AT267647B - Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen - Google Patents

Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen

Info

Publication number
AT267647B
AT267647B AT758366A AT758366A AT267647B AT 267647 B AT267647 B AT 267647B AT 758366 A AT758366 A AT 758366A AT 758366 A AT758366 A AT 758366A AT 267647 B AT267647 B AT 267647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
spring clip
nut
vehicles
electrical fuses
Prior art date
Application number
AT758366A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Paarsch
Original Assignee
Bautzen Waggonbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautzen Waggonbau Veb filed Critical Bautzen Waggonbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT267647B publication Critical patent/AT267647B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen, die ständigen Erschütterungen ausgesetzt sind, bestehend aus einem beispielsweise ösenförmigen Federbügel. 



   Zur Befestigung von elektrischen Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen sind die verschiedensten Ausführungen von Schraubverbindungen bekannt. 



   Alle diese Schraubverbindungen haben den Nachteil, dass sie sich, sofern sie fortlaufend stärkeren Erschütterungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in Kleintransportmitteln wie Gabelstaplern usw., verhältnismässig schnell lockern, wodurch an den Befestigungsstellen, bedingt durch den auf Grund der nicht mehr schlüssigen Anlage der Kontaktfahnen an den Kontakten auftretenden Übergangswiderstand eine erhebliche Erwärmung eintritt, die in verhältnismässig kurzer Zeit ein völliges Zerschmoren der Kontakte einschliesslich der Befestigungselemente zur Folge hat. Folgeerscheinungen davon sind öfterer Ausfall der Fahrzeuge, verbunden mit einer Vielzahl anfallender Reparaturen. 



   Werden die Schraubverbindungen mit allgemein bekannten Schraubensicherungen kombiniert, so wird die bestehende Forderung auf schnellstmögliche Auswechselbarkeit der Sicherungen nicht mehr erfüllt. 



   Es ist ferner eine Klemme zum Anschluss elektrischer Leitungen bekannt, bei der das festzuklemmende Leiterende durch einen von einer Klemmschraube gehaltenen und unter ihrer Einwirkung stehenden einarmigen Federbügel auf den Unterteil gepresst wird und dadurch den nötigen Kontaktdruck erhält. Diese Klemme hat den Nachteil, dass der erforderliche Kontaktdruck sowie die einwandfreie Anlage des Federbügels auf dem Leiter nur gewährleistet ist, wenn die Klemmschraube fest angezogen ist. 



   Die Verwendung dieser Klemme beispielsweise in Kleintransportmitteln wie Gabelstaplern usw., die fortlaufend starken Erschütterungen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, dass sich die Klemmschraube durch die Erschütterungen lockert und dadurch der Federbügel auf dem Leiter nicht mehr schlüssig anliegt. Eine Folgeerscheinung davon ist, wie bereits ausgeführt, das Auftreten eines Übergangswiderstandes und einer dadurch verursachten erheblichen Erwärmung, die in verhältnismässig kurzer Zeit ein völliges Zerschmoren der Kontakte einschliesslich der Befestigungselemente nach sich zieht.

   Darüber hinaus weist diese Klemme den Nachteil auf, das der mit dieser zu erreichende Kontaktdruck bzw. die diesen Kontaktdruck hervorrufende Federspannung sehr eng begrenzt ist, da dem Kontaktdruck bzw. der Federspannung beim Auswechseln des Leiters lediglich über den einzuschiebenden Leiter entgegengewirkt werden kann. Soll ein verhältnismässig hoher Kontaktdruck erreicht werden, so muss zum Auswechseln des Leiters die Klemmschraube gelockert und nach Einführen des Leiters wieder festgespannt werden. Diese Verfahrensweise bedeutet jedoch einen erhöhten Zeitaufwand. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel, d. h. Verhinderung des Lockerns durch fortlaufende Erschütterungen und des daraus resultierenden Zerschmorens der Kontakte sowie die Gewährleistung einer schnellstmöglichen Auswechselbarkeit derartiger Sicherungen. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, für die Befestigung von Schmelzsicherungen mit
Kontaktfahnen eine Klemmbefestigung zu schaffen, welche leicht und schnell lösbar und erforderlichenfalls ohne Veränderung der bisherigen Kontaktanordnung und Sicherungskonstruktion anwendbar ist. 



     Erfindungsgemäss   wird das dadurch erreicht, dass das eine Ende des vorzugsweise isolierten Federbügels gegenüber einer mit einem Kontaktbolzen unbeweglich verbundenen Kontaktmutter arretiert ist und dass das andere Ende unmittelbar über der Kontaktmutter, zu dieser parallel, federnd geführt ist und über eine Isolierplatte   od. dgl.   durch die Federbügelvorspannung auf der Kontaktfahne der Schmelzsicherung federnd aufliegt. 



   Zum Zwecke des schnellstmöglichen Lösens der Klemmbefestigung bzw. Auswechselns der Schmelzsicherung ist der Federbügel vorzugsweise in Form einer Öse ausgebildet, in die zum Aufheben der Federspannung eingegriffen werden kann oder das federnd geführte Ende des Federbügels mit einem nach der von der Kontaktmutter abgekehrten Seite abgebogenen Lappen und die Isolierplatte sowie die Kontaktmutter an den einander zugekehrten und parallel zu dem Lappen verlaufenden Kanten mit einer Fase versehen, über die die Kontaktfahne der Schmelzsicherung zwischen Kontaktmutter und Isolierplatte, indem sie diese auseinanderdrückt, geschoben wird. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung verhindert ein durch ständige Erschütterungen hervorgerufenes Lösen der Sicherungsbefestigung und damit auch das durch den durch Lockerung auftretenden übergangswiderstand hervorgerufene Erwärmen der Befestigungsstellen und beseitigt die dadurch hervorgerufenen Ausfälle und Reparaturen, wobei die Forderung auf schnellstmögliche Auswechselbarkeit der Sicherungen nach wie vor erfüllt ist und die bisherige Kontaktanordnung und Sicherungskonstruktion nicht verändert zu werden braucht. 



   Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. 



   In der zugehörigen Zeichnung zeigen Fig. l die Draufsicht auf die Klemmbefestigungen mit eingeklemmter Sicherung ; Fig. 2 die Seitenansicht einer Klemmbefestigung mit eingeklemmter Sicherung ; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmbefestigung. 



   In   Fig. l   ist eine allgemein übliche Schmelzsicherung --1-- dargestellt, deren Kontaktfahnen --2-- in erfindungsgemässen Klemmbefestigungen eingespannt sind. Diese Klemmbefestigung besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem an seinem äusseren Umfang mit Gewinde versehenen und an dem 
 EMI2.1 
 



   In einem in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel enthält das federnd geführte Ende des   Federbügels --7-- einen   nach der der   Kontaktmutter --6-- abgekehrten   Seite abgebogenen   Lappen --9-- und   die   Isolierplatte --8-- sowie   die Kontaktmutter --6-- entsprechend angeordnete   Fasen--10--,   so dass das Herausnehmen und Einlegen der Schmelzsicherung--l-ohne gesondertes Abheben des Federbügels --7-- einschliesslich der   Isolierplatte--8--durch   einfaches Einschieben der Kontaktfahne --2-- der Schmelzsicherung --1-- über die Fasen   --10-- erfolgen   kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen, die ständigen Erschütterungen ausgesetzt sind, bestehend aus einem beispielsweise EMI3.1 isolierten Federbügels (7) gegenüber einer mit einem Kontaktbolzen (4) unbeweglich verbundenen Kontaktmutter (6) arretiert ist und dass das andere Ende unmittelbar über der Kontaktmutter (6) zu dieser parallel federnd geführt ist und über eine Isolierplatte (8) oder dergleichen durch die EMI3.2 des unmittelbar über der Kontaktmutter (6) befindlichen Endes des Federbügels (7) durch einen am oberen Ende des Kontaktbolzens (4) befindlichen und über die Kontaktmutter (6) hinausragenden Zapfen (3) erfolgt.
    EMI3.3 das federnd geführte Ende des Federbügels (7) einen nach der der Kontaktmutter (6) abgekehrten Seite abgebogenen Lappen (9) aufweist und die Isolierplatte (8) sowie die Kontaktmutter (6) an den einander zugekehrten und parallel zu dem Lappen (9) verlaufenden Kanten mit einer Fase (10) versehen sind.
AT758366A 1966-05-09 1966-08-08 Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen AT267647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11748766 1966-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267647B true AT267647B (de) 1969-01-10

Family

ID=5478919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT758366A AT267647B (de) 1966-05-09 1966-08-08 Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
AT267647B (de) Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE1640630B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2108910A1 (de) Klemmstahlhalter
EP0154179A2 (de) Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen
EP0381996B1 (de) Ionenerzeugende Einrichtung
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE698920C (de)
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
CH552286A (de) Elektrische klemme.
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
CH551700A (de) Reihenklemme.
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE923256C (de) Einteilige Beidrahtklemme fuer Fahrleitungen
DE516472C (de) Sicherungselement fuer Kabelkaesten
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
AT126052B (de) Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen.
CH198810A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE503520C (de) Mit Blitzschutz versehene Klemmenplatte, insbesondere fuer UEberfuehrungsendverschluesse
DE3315378C2 (de)
DE2247156A1 (de) Sammelschienenlaengskupplung
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen