DE3315378C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315378C2
DE3315378C2 DE19833315378 DE3315378A DE3315378C2 DE 3315378 C2 DE3315378 C2 DE 3315378C2 DE 19833315378 DE19833315378 DE 19833315378 DE 3315378 A DE3315378 A DE 3315378A DE 3315378 C2 DE3315378 C2 DE 3315378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal bore
bore
insulating
conductive
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315378
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315378A1 (de
Inventor
Siegfried Jaehrig
Wolfgang 1000 Berlin De Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8212580U external-priority patent/DE8212580U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833315378 priority Critical patent/DE3315378A1/de
Publication of DE3315378A1 publication Critical patent/DE3315378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315378C2 publication Critical patent/DE3315378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit einem durch einen Isolierstützer gehaltenen Kopfstück und einem durch einen weiteren Isolierstützer gehaltenen Fußteil sowie mit einer zwischen dem Kopfstück und dem Fußteil angeordneten Schaltröhre und wenigstens einer das Kopfstück und das Fußteil verbindenden Isolierstrebe, die an jedem Ende eine Querbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist.
Eine Isolierstrebe dieser Art wird beispielsweise bei Vakuum­ leistungsschaltern für den Mittelspannungsbereich verwendet, um die aus Isolierstützern bestehende Halterung der Vakuum­ schaltröhren gegenüber den beim Schalten auftretenden mecha­ nischen Beanspruchungen zu versteifen (Siemens-Zeitschrift 51 (1977), Heft 4, Seiten 278-281). Es hat sich als aus­ reichend und zweckmäßig erwiesen, die Isolierstreben als glatte Stäbe, d. h. ohne Rippen auszubilden. Solche Stäbe lassen sich vorteilhaft aus plattenförmigen Isolierwerk­ stoffen durch Unterteilung herstellen. Sie sind preiswert und besitzen die erwünschte hohe Zugfestigkeit. Gelegentlich wurde jedoch festgestellt, daß diese Isolierstreben in dielektrischer Hinsicht nicht völlig den Anforderungen genügen, insbesondere dann, wenn sie an Schaltgeräten im oberen Bereich der Mittelspannung eingesetzt werden.
Als Abhilfe käme zwar in Betracht, die Isolierstreben nicht wie bisher glatt, sondern ähnlich wie übliche Stützisola­ toren mit Rippen oder einer anderen, die Kriechweglänge ver­ längernden Gestaltung auszuführen, was jedoch mit beträcht­ lichen Mehrkosten verbunden wäre. Man müßte dann nämlich die Isolierstreben in einer Form als Einzelteile herstellen, während man sie bisher durch Unterteilung plattenförmiger Isolierwerkstoffe hergestellt hat. Außerdem ist die hohe Zugfestigkeit der bisherigen Isolierstreben mit Formteilen oder Spritzgußteilen nicht ohne weiteres zu erreichen.
Andererseits ist es bekannt, das Isoliervermögen von Abstüt­ zungen an Mittel- und Hochspannungsgeräten durch sogenannte vorgeschobene Elektroden zu erhöhen, die den ungünstigen Einfluß der Befestigungsteile auf die dielektrische Festig­ keit mildern oder unwirksam machen (DE-PS 8 53 018; CH-PS 2 79 664).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Isolierstreben auf möglichst einfache Weise mit solchen vorgeschobenen Elektroden auszustatten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Vakuum­ schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Isolierstrebe an wenigstens einem Ende eine die Querbohrung durchsetzende und sich über einen Teilder Gesamtlänge der Isolierstrebe erstreckende Längsbohrung besitzt, die ein wenigstens an der Querbohrung beginnendes und an seinem dem geschlossenen Ende der Längsbohrung zugewandten Ende abgerundetes leitendes Teil enthält. Hierdurch wird erreicht, daß die Isolierstreben in der bisherigen Form weiter verwendet werden können, indem sie wenigstens eine Längsbohrung erhalten. Mit der Herstellung der Bohrung und mit der Einrichtung des leitenden Teiles ist ein nur geringer Mehraufwand verbunden.
Als leitendes Teil kommt beispielsweise ein Füllkörper aus einem leitfähigen Schaumstoff in Betracht. Ferner hat sich eine mehrstückige Ausführung des leitenden Teiles bewährt, bei der das leitende Teil aus einem an der Wandung der Quer­ bohrung anliegenden Widerlger, einer Schraubenfeder und einer durch diese gegen das Ende der Längsbohrung angelegten Kugel besteht. Eine sphärische Abrundung bzw. eine Kugel als Abschluß ist aber auch bei einstückiger Ausführung des lei­ tenden Teiles vorteilhaft.
Die Wirksamkeit der leitenden Teile kann durch ein elek­ trisch leitfähige Beschichtung der Wandung der Längsbohrung erhöht werden.
Für die Einbringung des leitenden Teiles in die Längsbohrung der Isolierstrebe erweist es sich als günstig, wenn sich das leitende Teil bis in den zwischen der Querbohrung und dem Ende der Isolierstrebe liegenden Teil der Längsbohrung er­ streckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Vakuumleistungsschalters für Mittelspannung in einer Seitenansicht.
Die Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 zeigt die Fig. 2.
In den Fig. 3 bis 6 ist jeweils der Endbereich einer Isolierstrebe im Schnitt bei unterschiedlicher Ausführung des leitenden Teiles gezeigt.
In der Fig. 1 ist eine Vakuumschaltröhre 1 gezeigt, die zwi­ schen einem Kopfstück 2 und einem Fußteil 3 angeordnet ist. Zum Ein- und Ausschalten dient eine im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnete Stange 4, die mittels eines Umlenkhebels auf den in der Längsrichtung der Vakuum­ schaltröhre 1 verschiebbar geführten Anschlußbolzen einwirkt.
Das Kopfstück 2 und das Fußteil 3 werden von einem oberen Isolierstützer 5 und einem unteren Isolierstützer 6 getra­ gen, die beide an einem Rahmenteil 7 befestigt sind. Als zu­ sätzliche Abstützung sind zwischen dem Kopfstück 2 und dem Fußteil 3 in paralleler Anordnung zueinander zwei Isolier­ streben 10 angeordnet, die mittels Schraubenbolzen 11 an Fortsätzen 12 des Kopfstückes 2 und es Fußteiles 3 befe­ stigt sind. Die Isolierstreben 10 sind an ihrem unteren Ende zusätzlich zu der für die Schraubenbolzen 11 vorgesehenen Querbohrung mit einer Längsbohrung 13 versehen, die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutet ist. Weitere Einzel­ heiten zeigen die Fig. 3, 4, 5 und 6, in denen jeweils das mit der Längsbohrung versehene Ende einer Isolierstrebe abgebrochen im Schnitt gezeigt ist.
Bei den verschiedenen Ausführungen erstreckt sich in gleicher Weise die Längsbohrung vom Ende der Isolierstrebe ausgehend bis in eine gewisse Entfernung von einer Querbohrung, die zur Aufnahme der Schraubenbolzen 11 dient. Der Durchmesser der Längsbohrung ist dabei etwas geringer als der Durchmesser der Querbohrung, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, durch das Befestigungsmittel ein in die Längsbohrung eingeführtes Teil zuverlässiger formschlüssig zu halten.
In der Fig. 3 ist die Isolierstrebe 10 mit einer mehrstückig ausgebildeten vorgeschobenen Elektrode versehen. Diese besteht aus einem Blechteil 15, einer Schraubenfeder 16 und einer Kugel 17. Das Blechteil 15 dient dabei als Widerlager für die Schraubenfeder 16 und ist hierzu mit einer Spitze 20 versehen. Zur Handhabung bei der Einführung des Blechteiles 15 in die Längsbohrung 13 dienen Schenkel 21, die sich in denjenigen Teil der Längsbohrung erstrecken, der sich zwischen der Querbohrung 14 und dem Ende 22 der Isolier­ strebe 10 befindet. Zwischen dem Schenkel 21 und der Spitze 20 ist das Blechteil 15 entsprechend der Kontur der Quer­ bohrung 14 gekrümmt ausgeführt, um nach der Einführung der Schraubenbolzen 11 einen unverrückbaren Sitz zu erreichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 enthält die Isolierstrebe 30 bei gleicher Ausführung der Längs- und der Querbohrung eine vorgeschobene Elektrode 31, die hinsicht­ lich der Krümmung im Bereich der Querbohrung 32 und der Schenkel 36 im äußeren Bereich der Längsbohrung 33 ebenso wie das Blechteil 15 in Fig. 3 ausgebildet ist. Sie ist darüber hinaus einstückig ausgeführt und weist ein Hals­ stück 34 und ein abgerundetes oder gewölbtes Ende 35 auf.
In der Fig. 5 ist eine weitere Isolierstrebe 40 gezeigt, deren als vorgeschobene Elektrode wirkendes leitendes Teil 41 bei im wesentlichen mit der Fig. 4 übereinstimmender Ausführung am Ende des Halsstückes eine Kugel 42 aufweist. Dadurch wird die Symmetrie der Elektrode an ihrem Ende verbessert.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 6 dargestellt. Hier ist die Längsbohrung 51 durch einen Körper 52 aus leitfähigem Schaumstoff ausgefüllt. Es handelt sich dabei um einen elastisch kompressiblen Kunststoff- Schaumstoff, der durch eine Behandlung mit leitfähigen Substanzen elektrisch leitfähig gemacht ist. Da sich der Schaumstoff unter Druck an die Wandungen der Längsbohrung 51 anlegt, kann durch die Gestaltung des Endes der Längsbohrung 51 ein gewünschter Abrundungsradius der vorgeschobenen Elek­ trode erreicht werden. Hierzu ist die Längsbohrung 51 mit einem halbkugelförmigen Ende 53 versehen. Der Schaumstoff­ körper 52 ist im übrigen so bemessen, daß er im Ausgangszu­ stand in die Querbohrung 54 hineinragt und dann beim Einfüh­ ren des Befestigungsmittels durch Zusammendrücken des Schaumstoffes der gewünschte elektrische Kontakt mit dem Befestigungsmittel zustande kommt.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist jeweils die Wandung der Längs­ bohrung 13, 33 und 43 mit einer leitfähigen Beschichtung 18, 37, 44 z. B. durch Aufbringen eines Leitlackes, versehen.

Claims (5)

1. Vakuumschalter mit einem durch einen Isolierstützer ge­ haltenen Kopfstück und einem durch einen weiteren Isolier­ stützer gehaltenen Fußteil sowie mit einer zwischen dem Kopfstück und dem Fußteil angeordneten Schaltröhre und wenig­ stens einer das Kopfstück und das Fußteil verbindenden Iso­ lierstrebe, die an jedem Ende eine Querbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Isolierstrebe (10) an wenigstens einem Ende eine die Querbohrung (14) durch­ setzende und sich über einen Teil der Gesamtlänge der Isolierstrebe (10 ) erstreckende Längsbohrung (13) besitzt, die ein wenigstens an der Querbohrung (14) beginnendes und an seinem dem geschlossenen Ende der Längsbohrung (13) zugewandten Ende abgerundetes leitendes Teil ( 15, 16, 17; 31; 41; 52) enthält.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das leitende Teil mehr­ stückig ausgebildet ist und aus einem an der Wandung der Querbohrung (14) anliegenden Widerlager (Blechteil 15), einer Schraubenfeder (16) und einer durch diese gegen das Ende der Längbohrung (13) angelegten Kugel (17) besteht.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das leitende Teil (15, 31, 41) bis in den zwischen der Querbohrung (14) und dem Ende (22) der Isolierstrebe (10) liegenden Teil der Längsbohrung (13) erstreckt (Schenkel 21, 36 ).
4. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandung der Längsbohrung (13, 33, 43) mit einer leitfähigen Beschichtung (18, 37, 44) versehen ist.
5. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsbohrung (51) mit einem Körper (52) aus leitfähigem Schaumstoff ausgefüllt ist.
DE19833315378 1982-04-27 1983-04-26 Vakuumschalter mit einer isolierstrebe Granted DE3315378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315378 DE3315378A1 (de) 1982-04-27 1983-04-26 Vakuumschalter mit einer isolierstrebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8212580U DE8212580U1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Isolierstrebe zur Abstützung spannungführender Teile
DE19833315378 DE3315378A1 (de) 1982-04-27 1983-04-26 Vakuumschalter mit einer isolierstrebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315378A1 DE3315378A1 (de) 1983-10-27
DE3315378C2 true DE3315378C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=25810366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315378 Granted DE3315378A1 (de) 1982-04-27 1983-04-26 Vakuumschalter mit einer isolierstrebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315378A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651519C (de) * 1934-05-12 1937-10-14 Lindner & Co Hochspannungstrennschalter fuer Innenraeume
DE853018C (de) * 1949-02-01 1952-10-20 Siemens Ag Durchfuehrungs- und Stuetzisolator
DE1815895U (de) * 1958-03-04 1960-08-04 Siemens Ag Befestigung von isolierteilen.
DE6933158U (de) * 1969-08-20 1969-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Als stuetzer dienender verbundisolator
DE7141137U (de) * 1971-10-30 1972-02-10 Licentia Metallgekapselter, druckgasisolier ter Stromleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315378A1 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677046A5 (de)
DE3315378C2 (de)
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE8212580U1 (de) Isolierstrebe zur Abstützung spannungführender Teile
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE4408590A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE3317779A1 (de) Haltebuegel mit angewinkeltem greifglied fuer ein elektronenstrahlerzeugungssystem
DE9206792U1 (de) Schmelzsicherung
DE7212035U (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE698920C (de)
DE1665125C3 (de)
EP0210126A1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE1805804A1 (de) Aus Blech gefalteter Buchsenklemmkoerper fuer Reihenklemmen
DE3243387A1 (de) U-foermige kontaktfeder fuer hochspannungs-anschlussstecker, insbesondere fuer fernsehbildroehren
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE715185C (de) Anordnung zur Halterung der Gluehkathode in Braunschen Roehren
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
DE2154194C3 (de) Flüssigkeitsarmer Hochspannungsleistungsschalter
DE3501356A1 (de) Ionisationskammer fuer die ionisation von gasfoermigem sauerstoff
DE8129619U1 (de) Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE1515894C3 (de) Federung für die Aufnahmekontakte von Schaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 17/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee