EP0154179A2 - Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen - Google Patents

Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP0154179A2
EP0154179A2 EP85101191A EP85101191A EP0154179A2 EP 0154179 A2 EP0154179 A2 EP 0154179A2 EP 85101191 A EP85101191 A EP 85101191A EP 85101191 A EP85101191 A EP 85101191A EP 0154179 A2 EP0154179 A2 EP 0154179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
clamping
busbar
connection
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154179B1 (de
EP0154179A3 (en
Inventor
Hans Wilhelm Wider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Priority to AT85101191T priority Critical patent/ATE56315T1/de
Publication of EP0154179A2 publication Critical patent/EP0154179A2/de
Publication of EP0154179A3 publication Critical patent/EP0154179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154179B1 publication Critical patent/EP0154179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the present invention relates to a conductor connection, in particular for high-current terminals, with a busbar, a clamping body surrounding it, defining a conductor receptacle, and a clamping member.
  • the busbar enters the clamping body from one side, while the conductor to be connected from the other, the so-called conductor insertion side, into which the clamping body is inserted.
  • the conductor and the end of the conductor rail concerned are then fixed to one another within the surrounding clamping body with a clamping member, normally a clamping screw equipped with a pressure piece.
  • the present invention has for its object to provide a wire connection of the generic type which ensures both a very simple handling during wire insertion, as well as at the same time heat up mun g s of the clamping body at the AC system avoids.
  • the solution according to the invention is that the end of the conductor rail is bent back and only the back bend, from the conductor insertion side, is arranged in the clamping body.
  • This design which is only insignificantly more expensive to manufacture the conductor rail, solves both the problem of handling and that of heating. Thanks to this configuration, the current that enters the clamp body from the conductor via the conductor insertion side also flows out of the clamp body on the same side, and no longer, as previously, on the other clamp body side, on which the busbar has hitherto been used Clamping body emerged. This results in a compensation of the electromagnetic effect on the clamping system. So even if ferromagnetic materials are used, the end result is no longer an electromagnetic induction current.
  • the clamping system is subject to significantly reduced heating even when operated with alternating current of relatively large current intensities, and it also has a significantly reduced volume resistance.
  • the conductor connection can therefore either be dimensioned less overall than before, or it can be subjected to higher electrical loads while maintaining the previous dimensions.
  • the retention of ferromagnetic materials, especially steel, ensures high mechanical stability and the possibility of permanently applying high clamping forces.
  • the drawing shows such a conductor connection with a sectional view of the clamping body.
  • the conductor connection includes a clamping body 1, which is designed as a steel bracket closed by corresponding bends. At the top, a clamping screw 2 is screwed into the clamping body 1 as a clamping member, the clamping action of which is to be reinforced by a pressure piece 3 assigned to it.
  • a busbar 4 which cooperates with the clamping member 1 end Umbie- un g a g 5 has.
  • backbend is to be understood as any kind of rearward-facing angulation at the end of the busbar.
  • the Reverse bend may be formed either by an actual bending of the rear end of the busbar, as well as by attaching a corresponding W domestic kels at the end of a straight, non-bent current bar.
  • the clamping body 1 also defines a receptacle for the conductor 6 to be connected.
  • This conductor 6 is always inserted into the clamping body 1 from a certain side, the so-called conductor insertion side.
  • the arrangement is such that the back bend 5 of the busbar 4, and only this back bend 5, points from the conductor insertion side into the clamping body 1.
  • the course of the current resulting from this configuration after the conductor connection has been activated is illustrated by arrows in the drawing. It can be seen that, thanks to this configuration, the current flowing from the conductor into the conductor rail flows out of the clamping body 1 on exactly the same side on which it also flows.
  • the view of the drawing also shows that handling when the conductor connection is made is extremely simplified. Any threading of the conductors to be connected before the connection is omitted.
  • the end of the conductor to be connected can be placed on the back bend 5 of the busbar 4 and then jointly on both parts, based on the busbar 4 practically from the inside, the clamping body 1 can be pushed onto the two parts and the clamping can then be carried out.
  • the bending process at the busbar ends can expediently be combined with a machining process with which a conductor pull-off protection is formed, e.g. in the form of a corrugation of the conductor rail surface or a clamping hook on the front edge of the conductor rail.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei diesem Leiteranschluß ist ein eine Leiteraufnahme definierender Klemmkörper (1) vorgesehen, in den oberseitig eine Klemmschraube (2) eingeschraubt ist. Zu dem Leiteranschluß gehört eine Stromschiene (4). Dabei ist das Ende der Stromschiene (4) mit einer Rückbiegung (5) versehen und nur die Rückbiegung (5) ist, von der Leitereinsteckseite her, in dem Klemmkörper (1) angeordnet. Aus dieser Ausgestaltung resultiert eine Kompensation der elektromagnetischen Wirkungen des Stromes auf das Klemmsystem. Auch die Handhabung beim Leiteranschluß ist vereinfacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen, mit einer Stromschiene, einem sie umgebenden, eine Leiteraufnahme definierenden Klemmkörper und einem Klemmorgan.
  • Bei bekannten Leiteranschlüssen der gattungsgemäßen Art (DE-AS 20 39 054, DE-AS 21 59 739) tritt, wie allgemein in der Anschlußtechnik üblich, die Stromschiene von der einen Seite her in den Klemmkörper ein, während der anzuschließende Leiter von der anderen, der sogenannten Leitereinsteckseite her, in den Klemmkörper eingesteckt wird. Zur Tätiaunc des Anschlusses werden dann innerhalb des umgebenden Klemmkörpers der Leiter und das betroffene Stromschienenende mit einem Klemmorgan, normalerweise einer mit einem Druckstück ausgerüsteten Klemmschraube, gegeneinander festgelegt.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß, da große Leiterquerschnitte zu handhaben sind, oftmals die Einführung des Leiters in den-Klemmkörper problemvoll ist, und zwar besondere dann, wenn diese Leiter mehrfach gebogen, ausgerichtet und eingefädelt werden müssen.
  • Es kann außerdem bei derartigen Leiteranschlüssen der Betrieb mit Wechselstrom, insbesondere im höheren Stromstärkenbereich, durchaus problematisch werden, und zwar dann, wenn der Klemmkörper aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise Stahl, besteht und er als magnetisch geschlossenes System anzusehen ist. Es können dann beträchtliche Induktionsströme auftreten, die zu einer Erwärmung des Klemmkörpers führen und auch den Durchgangswiderstand negativ beeinflussen. Es besteht von daher die Notwendigkeit, z.B. paramagnetische Werkstoffe für eine sinnvolle Problemlösung einzusetzen. Induktive Effekte werden dadurch zwar verringert, aber nicht beseitigt. Die Verwendung derartiger Werkstoffe führt zudem zu höheren Herstellkosten und gleichzeitig zur Verringerung der mechanischen Sicherheit. Es ist dabei daran zu denken, daß gerade zur Festlegung von Leitern im höheren Durchmesserbereich über das Klemmsystem beträchtliche Klemmkräfte aufgebracht und aufrechterhalten werden müssen. Von daher ist also die Verwendung beispielsweise eines Klemmkörpers aus Stahl sehr vorteilhaft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leiteranschluß der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sowohl eine sehr einfache Handhabung bei der Leitereinführung gewährleistet wie auch zugleich Erwär- mungen des Klemmkörpers beim Wechselstromsystem vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Ende der Stromschiene rückgebogen ist und nur die Rückbiegung, von der Leitereinsteckseite her, in dem Klemmkörper angeordnet ist.
  • Diese, die Herstellung der Stromschiene nur unwesentlich verteuernde Ausgestaltung löst zugleich das Problem der Handhabung wie auch das der Erwärmung. Dank dieser Ausgestaltung nämlich fließt der Strom, der vom Leiter über die Leitereinsteckseite her in den Klemmkörper eintritt, auch auf der gleichen Seite wieder aus dem Klemmkörper heraus, und nicht mehr, wie bisher, auf der anderen Klemmkörperseite, an der bislang die Stromschiene aus dem Klemmkörper austrat. Hieraus resultiert eine Kompensation der elektromagnetischen Wirkung auf das Klemmsystem. Selbst wenn also ferromagnetische Materialien eingesetzt werden, entsteht im Endergebnis kein elektromagnetischer Induktionsstrom mehr. Das Klemmsystem unterliegt selbst bei Betrieb mit Wechselstrom relativ großer Stromstärken einer deutlich verringerten Erwärmung und es hat auch einen deutlich verringerten Durchgangswiderstand. Man kann daher im Endergebnis den Leiteranschluß insgesamt entweder geringer dimensionieren als bisher, oder aber ihn bei Beibehaltung der bisherigen Dimensionen elektrisch höher belasten. Die Beibehaltung ferromagnetischer Werkstoffe, insbesondere Stahl, gewährleistet eine hohe mechanische Stabilität und die Möglichkeit, hohe Klemmkräfte dauerhaft aufzubringen.
  • Auch die Handhabung eines derartigen Anschlusses ist außerordentlich vereinfacht. Da ja nunmehr die allein im Klemmkörper befindliche Rückbiegung der Stromschiene und der Leiter von ein und derselben Seite her in den Klemmkörper eintreten, kann man bei Betätigung des Anschlusses zunächst ungehindert den Leiter auf die Rückbiegung der Stromschiene auflegen und dann erst anschließend den Klemmkörper über die beiden aufeinanderliegenden Teile schieben und die Klemmung dann vornehmen. Der Kontaktbereich ist also während der Montage uneingeschränkt zugänglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Leiteranschlusses wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen derartigen Leiteranschluß mit Schnittdarstellung des Klemmkörpers.
  • Der Leiteranschluß beinhaltet einen Klemmkörper 1, der als durch entsprechende Biegungen geschlossener Bügel aus Stahl ausgebildet ist. Oberseitig ist in den Klemmkörper 1 als Klemmorgan eine Klemmschraube 2 eingeschraubt, deren Klemmwirkung durch ein ihr zugeordnetes Druckstück 3 zu verstärken ist.
  • Zu dem Anschluß gehört ferner eine Stromschiene 4, deren mit dem Klemmkörper 1 zusammenwirkendes Ende eine Umbie- gung 5 aufweist. Unter Rückbiegung ist in diesem Zusammenhang jedwede Art einer nach rückwärts gerichteten Winkelung am Ende der Stromschiene zu verstehen. Die Rückbiegung kann sowohl durch ein tatsächliches rückwärtiges Umbiegen des Stromschienenendes gebildet sein, wie auch durch das Befestigen eines entsprechenden Win- kels am Ende einer geraden, nicht gebogenen Stromschiene.
  • Der Klemmkörper 1 definiert zugleich eine Aufnahme für den anzuschließenden Leiter 6. Dieser Leiter 6 wird in den Klemmkörper 1 immer von einer bestimmten Seite her, der sogenannten Leitereinsteckseite, eingesteckt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Rückbiegung 5 der Stromschiene 4, und zwar nur diese Rückbiegung 5, von der Leitereinsteckseite her in den Klemmkörper 1 weist. Der sich bei dieser Ausgestaltung ergebende Verlauf des Stromes nach Tätigung des Leiteranschlusses ist mit Pfeilen in der Zeichnung illustriert. Es zeigt sich, daß dank dieser Ausgestaltung der Strom, der vom Leiter in die Stromschiene fließt, auf genau der gleichen Seite aus dem Klemmkörper 1 herausfließt, auf der er auch hineinfließt.
  • Die Anschauung der Zeichnung zeigt ferner, daß die Handhabung bei Tätigung des Leiteranschlusses außerordentlich vereinfacht ist. Irgendwelche Einfädelungen der anzuschließenden Leiter vor dem Anschluß entfallen. Für die Montage kann das anzuschließende Leiterende auf die Rückbiegung 5 der Stromschiene 4 gelegt werden und gemeinsam auf beide Teile kann dann, bezogen auf die Stromschiene 4 praktisch von innen her, der Klemmkörper 1 auf die beiden Teile geschoben und die Klemmung dann durchgeführt werden.
  • Induktionsströme mit entsprechender Erwärmung und Verringerung des Durchgangswiderstandes sind auch dann nicht zu befürchten, wenn alle Teile des Klemmsystems in aus Gründen der mechanischen Sicherheit und in aus Gründen der Erzielung einer hohen Klemmkraft zu bevorzugenden Weise vollständig aus Stahl bestehen.
  • Da in sehr vielen Anwendungsfällen das andere Ende der Stromschiene in gleicher Weise als Leiteranschluß ausgebildet ist, ist dann zweckmäßigerweise auch das andere Ende der Stromschiene mit einer entsprechenden Rückbiegung 5 versehen, die in genau der gleichen Weise mit einem weiteren entsprechenden Klemmkörper 1 zusammenwirkt. Die Anwendung eines derartigen Leiteranschlusses beschränkt sich nicht auf Hochstromklemmen, insbesondere Hochstromreihenklemmen. Vergleichbare, mit dieser Ausgestaltung gelöste Probleme sind auch im Anwendungsbereich der Sicherungshalter bei verschiedenen Sammelschienensystemen anzutreffen.
  • Der Biegevorgang an den Stromschienenenden kann zweckmäßig mit einem Bearbeitungsvorgang kombiniert werden, mit dem eine Leiterabzugsicherung gebildet wird, z.B. in Form einer Riffelung der Stromschienenfläche oder eines Klemmhakens an der Stirnkante der Stromschiene.

Claims (3)

1. Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen, mit einer Stromschiene, einem sie umgebenden, eine Leiteraufnahme definierenden Klemmkörper und einem Klemmorgan, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende der Stromschiene (4) mit einer Rückbiegung (5) versehen ist und nur die Rückbiegung (5), von der Leitereinsteckseite her, in dem Klemmkörper (1) angeordnet ist.
2. Leiteranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Stromschiene (4) die Rückbiegung (5) aufweisen.
3. Leiteranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (4,5), der Klemmkörper (1) und das Klemmorgan (2) aus Stahl bestehen.
EP85101191A 1984-03-03 1985-02-05 Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen Expired - Lifetime EP0154179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101191T ATE56315T1 (de) 1984-03-03 1985-02-05 Leiteranschluss, insbesondere fuer hochstromklemmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408006A DE3408006C2 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen
DE3408006 1984-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154179A2 true EP0154179A2 (de) 1985-09-11
EP0154179A3 EP0154179A3 (en) 1987-03-04
EP0154179B1 EP0154179B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=6229580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101191A Expired - Lifetime EP0154179B1 (de) 1984-03-03 1985-02-05 Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4601531A (de)
EP (1) EP0154179B1 (de)
AT (1) ATE56315T1 (de)
DE (2) DE3408006C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222039A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Leiteranschluss
US4929198A (en) * 1988-03-26 1990-05-29 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Conductor connection assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032146A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Weidmueller C A Gmbh Co Trennschieberanordnung
US6040525A (en) * 1996-04-18 2000-03-21 Erico International Corporation Electrical clip and method
JP3580090B2 (ja) * 1997-07-29 2004-10-20 住友電装株式会社 電気接続箱
DE102010017741B4 (de) * 2010-07-05 2012-05-16 Stego-Holding Gmbh Bimetallschalter
US8472167B2 (en) 2010-10-05 2013-06-25 Ixia High current clamping connector
DE102011054414A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubanschlussklemme
DE102011054417B4 (de) * 2011-10-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474165A (de) * 1968-11-26 1969-06-15 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Klemme
DE2159739B2 (de) * 1971-12-02 1973-12-13 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom Reihenklemme
FR2453508A1 (fr) * 1979-04-07 1980-10-31 Wieland Elektrische Industrie Barrette a bornes multiples pour lignes electriques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496521A (en) * 1967-05-29 1970-02-17 Wago Kontakttechnik Gmbh Safety contact terminal for electric wires
DE1913327A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Georg Schlegel Elektrotechnisc Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube
DE2051781C3 (de) * 1970-10-22 1974-12-12 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE2352432B2 (de) * 1973-10-19 1979-06-21 Fa. Georg Schlegel, 7941 Duermentingen Schaltanlagen-Reihenklemme für Schutzleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474165A (de) * 1968-11-26 1969-06-15 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Klemme
DE2159739B2 (de) * 1971-12-02 1973-12-13 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom Reihenklemme
FR2453508A1 (fr) * 1979-04-07 1980-10-31 Wieland Elektrische Industrie Barrette a bornes multiples pour lignes electriques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRO-TECHNIK, Nr. 22, 5. Juli 1967, Seite 386; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222039A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Leiteranschluss
US4929198A (en) * 1988-03-26 1990-05-29 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Conductor connection assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154179B1 (de) 1990-09-05
DE3408006C2 (de) 1986-10-23
DE3408006A1 (de) 1985-09-12
US4601531A (en) 1986-07-22
ATE56315T1 (de) 1990-09-15
DE3579475D1 (de) 1990-10-11
EP0154179A3 (en) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
EP0154179A2 (de) Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen
DE2914182C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE3413740C2 (de)
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE1912375C2 (de) Reihenklemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE2801483C2 (de)
DE1282123B (de) Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
AT380132B (de) Tragvorrichtung zur aufnahme und fixierung von isolierten freileitungsleitern, kabeln od. dgl.
CH551700A (de) Reihenklemme.
CH677163A5 (de)
DE3420941A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit verstaerkten enden
DE4032421A1 (de) Klemmittel
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme
DE1102232B (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2010461C3 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST