DE692093C - Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE692093C
DE692093C DE1939W0106002 DEW0106002D DE692093C DE 692093 C DE692093 C DE 692093C DE 1939W0106002 DE1939W0106002 DE 1939W0106002 DE W0106002 D DEW0106002 D DE W0106002D DE 692093 C DE692093 C DE 692093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
head contact
electrical lines
contact screws
insulating bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939W0106002
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1939W0106002 priority Critical patent/DE692093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692093C publication Critical patent/DE692093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen für elektrische Leitungen In explosionsgefährdeten Räumen und bei Anlagen, welche stärkeren Erschütterungen ausgesetzt ,sind, ist es .erforderlich, die Klemmverbindungen der Leitungsdrähte gegen Lokkern zu sichern. Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Klemmen bekannt, welche eine derartige Sicherung ermöglichen; jedoch handelt es sich dabei um Schlitzklemmen mit Madenschrauben oder um Mantelklemmen mit Druckstift oder drehbarem Druckkeil o. dgl. Desgleichen läßt sich die Sicherung von mit Kontaktschienen zusammenwirkenden Kopfkontakts-chraub.en,, welche eines der meist verwendeten Klemmittel bilden,- in einfacher Weise dadurch bewirken, d aß man nach dem Festklemmen der Drähte zwischen Schraubenkopf und Kontaktschiene auf dem Ende des Schraubenbolzens eine Schraubenmutter =als Gegenmutter aufschraubt. Diese Maßnahme ist in allen-den Fällen möglich, bei welchen unterhalb der Klemme in freier und zugänglicher Raum vorhanden ist, um auf den übeustehenden Bolzen der Kopfkontaktschraube nachträglich eine Mutter als Schraubensicherung aufzuschrauben. In vielen Fällen ist jedoch die Kontaktschiene in einem Isolierkörper gelagert, so daß .der Schraubenbolzen von außen nicht zugänglich ist.
  • Die Erfindung besteht nun darin, auchjene Kopfkontaktschrauben,, deren Kontaktschienen in eiriem Isolierkörper eingebettet sind und bei welchen das Gewinde des Schrauben,-bolzens nicht erreichbar ist, zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer nach außen ge;-öffm--eten Ausnehmüng der Klemmschiene eine auf dem Schraubenbolzen der Kontaktschraube geführte Mutter ;angeordnet ist, welche einen nach ,außen ragenden und von außen beeinflußbaren Hebel trägt. In den Abb. i bis 6 der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen einer derartigen Sicherung für Kopfkontaktschrauben an in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen für elektrische Leitungen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 3 die ,eine Ausführung"s form in Stirnansicht, im lotrechten Teillängsschnitt und in Draufsicht, während die Abb. ¢ die Sicherungsmütter in Seitenansicht und Draufsicht veranschaulicht. Die Abb. 5 und 6 zeigen die zweite Ausführungsform in Stirnansicht und im lotrechten Längsschnitt. Die Abb.7 endlich zeigt eine Klemmschiene mit der bisherigen Anordnung der Kontaktschrauben ohne Sicherung.
  • Wie aus den Abb. i bis 3 ersichtlich ist, durchsetzt die Kopfkontaktschraube a mit ihrem Gewindebolzen a1 die Klemmschiene b in einer Gewindebohrung. Auf das unten überstehende Ende des Gewindebolzens al ist eine flache, scheibenförmige Mutter c aufgeschraubt, welche in einer auf der Unterseite der Klenlmschiene gelegenen und nach deren Stirnseite hin offenen, schlitzförmigen Aus.-nehmung d gelagert ist. Die Mutter c ist mit einem flachen Hebeuz versehen, der über das Ende der Ausnehmung nach außen ragt und von außen mittels eines flachen Werkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers, zum Zwecke -des Verdrehens der Mutter c beeinflußbar ist. Die in den Abb. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten lediglich dadurch, daß die Ausneh-;üng d für die Mutter c im oberen Teil der Schiene b angeordnet ist.
  • Die Abb.7 zeigt die bisherige Klemmenänordnumg, bei welcher die Klemmschienen h mit den Kopfkontaktschrauben s, welche die Leitungsenden L zwischen sich festklemmen, in stirnseitig offenen Vertiefungen t des Isoliersockels m eingebettet sind.
  • Die Handhabung der Einrichtung geschieht in der Weise, daß nach dem Festklemmen der Leitungsdrähte der -Hebel lt im Sinne des Pfeiles x nach. links gedreht wird, wodurch die Sicherung der Kopfkontaktschraube durch Anpressen der Mutter c gegen die Fläche der Ausnehmung d bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCl-1: Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in .einer nach außen offenen Ausnehmung (d) der Klemnlschiene (b) eine auf dem Schraubenbolzen (a1) der Kontaktschraube (a) geführte Mutter (e) angeordnet ist, welche einen nach außen ragenden und von außen be-.einflußbaren Hebel (1z) trägt.
DE1939W0106002 1939-07-11 1939-07-11 Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen Expired DE692093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0106002 DE692093C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0106002 DE692093C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692093C true DE692093C (de) 1940-06-12

Family

ID=7616525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939W0106002 Expired DE692093C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692093C (de) Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE927039C (de) Keilverschluss an Gehaeusen schlagwettergeschuetzter, druckfest gekapselter elektrischer Geraete
CH689707A5 (de) Mehrfachklemme für Installationsgeräte.
DE2410046C3 (de) Klemmenanordnung
DE365027C (de) Krallenklemme
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE4312712C2 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE754562C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE1071808B (de)
DE1765267C (de) Klemmenanordnung
DE3320238A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE1279163B (de) Schaltbruecke, z. B. in Steckerform, zur Herstellung von Schaltverbindungen
DE7900143U1 (de) Klemmenplatte fuer explosionsgeschuetzte motoren
DE1590937B2 (de)
DE1070720B (de)
DE497636C (de) Aus zwei gleichartigen, durch Schrauben zusammengehaltenen Teilen bestehende und den Tragisolatorschaft in ihrer Mitte umschliessende Fahrdrahtklemme
DE7532531U (de) Geräteblock aus pneumatischen oder hydraulischen Geräten
DE2053911B2 (de) Raumsparende Stromschienen-Trenneinrichtung
DE1530373B1 (de) Verschlusskastenbefestigung fuer den Klammerspitzen