DE1068448B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068448B
DE1068448B DENDAT1068448D DE1068448DA DE1068448B DE 1068448 B DE1068448 B DE 1068448B DE NDAT1068448 D DENDAT1068448 D DE NDAT1068448D DE 1068448D A DE1068448D A DE 1068448DA DE 1068448 B DE1068448 B DE 1068448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic switch
lock
relay
actuator
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068448D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068448B publication Critical patent/DE1068448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Aufschiebesperre für mehretagige Förderkörbe in Schachtanlagen Bei Schachtförderanlagen sind sowohl auf der Hängebank wie auch auf den einzelnen Sohlen die Ein-und Ausfahröffnungen für die Beschickung der Körbe durch Schachttore oder mindestens durch herunterklappbare Sperrbalken verschließbar, um Unfälle in der Zeit, wo kein Korb vorgefahren steht, zu vermeiden. Um das Betreten- oder Befahren der Schachtöffnung außerhalb der Beschickungszeit mit Sicherheit zu vermeiden, ist es bereits bekannt, das Schließen und Öffnen der Schachtsicherung, z. B. der Schachttore, selbsttätig durch einen motorischen Stelltrieb vorzunehmen, der erst in dem Augenblick, wo der Korb bündig vorgefahren steht, die Schachtsicherung öffnet und sofort wieder schließt, wenn der Korb die Ladestellung verläßt. Zu diesem Zweck wurde die Steuerung des Stelltriebs einerseits vom Sohlenschalter und andererseits von einem Steuerkontakt abhängig gemacht, der durch den Bremshebel beim Fördermaschinisten dann betätigt wird, wenn dieser Bremshebel beim Stillsetzei der Fördermaschine fest angezogen wird. In diesem Augenblick soll also durch Schließen des Bremshebelkontaktes die Schachtsicherung freigegeben werden. Abgesehen davon, daß die Endstellung des Bremshebels, etwa infolge Abnutzung der Bremsbeläge, sich im Laufe der Zeit verändert und damit eine sichere Kontaktgabe fragwürdig erscheinen läßt, sind bei dieser Steuerung sehr lange Steuerleitungen - vom Fördermaschinenbaus zur Hängebank und gegebenenfalls zu den weit unten liegenden Sohlen - erforderlich, die diese Steuerverbindung sehr störanfällig und die angestrebte Sicherung beispielsweise durch Erdschluß oder Kurzschluß leicht illusorisch machen.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung wird als Steuergeber für die motorische Öffnung und Schließung der Schachtsicherung ein wesentlich betriebssicherer Kommandogeber in Gestalt eines in unmittelbarer Nähe des Stelltriebs angeordneten Magnetschalters verwendet. Dieser Schalter ist an der Hängebank z. B. bündig mit ihr befestigt und wird durch einen am Förderkorb angebrachten Magneten betätigt, wenn dieser beim Auf-und Abwärtsziehen des Korbes den Magnetschalter passiert. Solche Magnetschalter sind bisher schon in Schachtförderanlagen für die Stellungsanzeige, insbesondere die Anzeige oder Signalisierung der Bündigstellung des Korbes, verwendet worden. Da ein solcher Magnetschalter nur abhängig von der Stellung des Korbes, nicht aber abhängig von dessen Fahrtrichtung anspricht, erscheint er für die Steuerung einer Schachtsperre nicht ohne weiteres geeignet. Er wird beim Gegenstand der Erfindung in Verbindung mit einem Relais so benutzt, daß nur jeder zweite Steuerimpuls des Magnetschalters, nämlich der beim Verlassen der Hängebank durch den Magneten am Förderkorb gegebene Impuls, die Schließung der Aufschiebesperre durch den dafür vorgesehenen Stelltrieb veranlaßt. Die Steuerung des Stelltriebs kann beispielsweise durch ein Relais erfolgen, welches bei dem ersten Stromstoß, der beim Einfahren des Korbes vom Magnetschalter gegeben wird, seinen Kontakt schließt und sich mechanisch hält und beim zweiten Stromstoß in dem Augenblick, wo der Korb bzw. der an ihm angeordnete Magnet beim Verlassen der Hängebank den Magnetschalter abermals betätigt, seinen Kontakt wieder öffnet und dadurch die sofortige Schließung der Aufschiebesperre veranlaßt.
  • Es folgt die Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt schematisch Fig. 1 a eine Schachtanlage mit Aufschiebesperren an der Hängebank und auf der Sohle (Füllort), Fig. 1 b einen mehretagigen Förderkorb mit einem an seinem oberen Teil angebrachten Dauermagneten und einen Magnetschalter in Höhe der Hängebank.
  • In Fig.1 a des Ausführungsbeispiels sind als Schachtsicherung, z. B. die üblichen als Tore bezeichneten Gatter durch einen Preßlufttrieb ein- und ausfahrbar, welcher durch die elektromagnetisch betätigten Steuerventile ELVi bzw. EIV2 gesteuert wird. Dabei soll die Anlage in einem Schacht Verwendung finden, bei welchem der untere Korb am Füllort vorgefahren steht, wenn der obere Korb in die Hängebank eingefahren ist, so daß die Schachttore an beiden Stellen geöffnet werden können. Die Schaltung ist aus Sicherheitsgründen so gewählt, daß bei Erregung der Magnete der Steuerventile die Stelltriebe durch Druckluft die Schachttore öffnen, während bei Nichterregung der Magnete die Schachttore geschlossen werden. Zusammen mit den Wicklungen der Elektromagnete für die Steuerventile EIVi und EIV2 werden die Signallampen SLi und SL2 eingeschaltet, welche an der Hängebank und am Füllort die Stellung der Aufschiebesperren anzeigen. Die Lampen leuchten dabei beim Ausführungsbeispiel für die Dauer des öffnens der Aufschiebesperren auf.
  • Läuft der in der Zeichnung in Fig. 1 b angedeutete viergeschossige Förderkorb aus dem Schacht kommend an der Hängebank ein, dann passiert der an seiner obersten Etage links angeordnete Dauermagnet den bündig mit der Hängebank liegenden Magnetschalter M. Dieser spricht beim Passieren kurzzeitig an und schließt dabei seinen Kontakt m, wodurch das Stützrelais R anspricht. Dieses Relais besitzt eine mechanische Verriegelung und hält demzufolge seinen Kontaktr weiterhin geschlossen. Die Steuerventile Elhl und EIV2 werden erregt, so daß die von ihnen gesteuerten Stelltriebe die Schachttore an der Hängebank und am Füllort öffnen, was durch Aufleuchten der Signallampe SLl und SL, angezeigt wird. Der Korb wird unter ein-oder mehrmaligem Umsetzen in allen vier Etagen entladen bzw. neu beschickt, worauf er die Hängebank wieder verläßt. Dabei passiert der Dauermagnet erneut den Magnetschalter M. Dadurch wird der Kontakt m wieder kurzzeitig geschlossen; dieser neue Steuerimpuls entriegelt das Relais R, so daß dessen Arbeitskontakt r wieder geöffnet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Aufschiebesperre für mehretagige Förderkörbe in Schachtanlagen, die durch einen elektrisch steuerbaren Stelltrieb beim Vorfahren des Förderkorbes selbsttätig geöffnet und nach dem Abfahren des Korbes selbsttätig geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb durch einen an der Hängebank angeordneten Magnetschalter, welcher durch- einen in Höhe der obersten Etage am Förderkorb angeordneten Magneten bei jedem Vorbeigang betätigt wird, über ein Relais derartig steuerbar ist, daß nur jede zweite Betätigung des Magnetschalters, nämlich nur diejenige, welche der beim Verlassen der Hängebank durch den Magneten des Förderkorbes gegebene Impuls auslöst, die Schließung der Aufschiebesperre durch den Stelltrieb v eranlaßt.
  2. 2. Aufschiebesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschalter (il) den Stehtrieb über ein Relais mit mechanischer Verriegelung (R) steuert, dessen Kontakt (r) bei der Betätigung des Magnetschalters durch den in die Hängebank einfahrenden Korb geschlossen und bei der Betätigung durch den ausfahrenden Korb wieder geöffnet wird, wobei dieses Relais gleichzeitig eine das Öffnen der Aufschiebesperre anzeigende Signallampe einschalten kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 868 503, 833 680, 413858.
DENDAT1068448D Pending DE1068448B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068448B true DE1068448B (de) 1959-11-05

Family

ID=593775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068448D Pending DE1068448B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068448B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413858C (de) * 1925-09-18 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrischer Teufenzeiger fuer Foerderschaechte und Aufzuege
DE833680C (de) * 1950-12-19 1952-03-10 Ewald Hemmer Elektrisch gesteuerte Druckluft-Schachtsicherung
DE868503C (de) * 1951-05-06 1953-02-26 Fernsprech U Signalbaugesellsc Sicherheitseinrichtung fuer die Foerderkorbbeschickung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413858C (de) * 1925-09-18 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrischer Teufenzeiger fuer Foerderschaechte und Aufzuege
DE833680C (de) * 1950-12-19 1952-03-10 Ewald Hemmer Elektrisch gesteuerte Druckluft-Schachtsicherung
DE868503C (de) * 1951-05-06 1953-02-26 Fernsprech U Signalbaugesellsc Sicherheitseinrichtung fuer die Foerderkorbbeschickung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432712C3 (de) Reinigungsvorrichtung für die Räder von Landfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2033469A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Masten, Leitern oder dergleichen
EP0743273A1 (de) Stopeinrichtung zum Verhindern von Drift einer Aufzugskabine
DE1068448B (de)
EP0236732B1 (de) Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug
DE2847740C2 (de) Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Stockwerkrufe bei Aufzügen
DE19701905A1 (de) Automatische Tür
EP3558855A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
DE19513851C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Umlaufaufzug zur Personenbeförderung
DE972799C (de) Relaisanordnung
DE840582C (de) Foerderkorbbeschickungseinrichtung
DE596279C (de) Einrichtung zum Steuern von Personenaufzuegen
DE898948C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerdermaschinensperreinrichtungen
DE671157C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schachtfoerderanlagen
DE10354591B4 (de) Aufzuganlage
DE1171131B (de) Endschaltung fuer elektrische Hebezeuge
DE696406C (de) Schaltanordnung fuer ein elektrisch oder mechanisch gestelltes Signal mit Hebelsperrmagnet und Signalfluegelkupplung und mit einem Wiederholungssperr-Relais
DE820625C (de) Selbsttaetige, mit Druckluft betriebene Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickeinrichtungen
DE561110C (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE1431064C (de) Steueranordnung für den Antrieb von vertikal beweglichen, einteiligen Türen, insbesondere an Ein- und Ausfahröffnungen von Umlaufaufzügen
DE1756266C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern und Überwachen eines Umlaufaufzuges für Kleinwarenbehälter
DE2024798A1 (de) Steuerung für eine Fahrstuhl-Kabine
DE1210974B (de) Sicherung fuer Schachtfoerderanlagen
DE633189C (de) Schachtsignalanlage
DE806714C (de) Beschickungseinrichtung unter Tage