EP0236732B1 - Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug - Google Patents

Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0236732B1
EP0236732B1 EP87101496A EP87101496A EP0236732B1 EP 0236732 B1 EP0236732 B1 EP 0236732B1 EP 87101496 A EP87101496 A EP 87101496A EP 87101496 A EP87101496 A EP 87101496A EP 0236732 B1 EP0236732 B1 EP 0236732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
load
line
bypass
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236732A3 (en
EP0236732A2 (de
Inventor
Heinrich Bockholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT87101496T priority Critical patent/ATE51206T1/de
Publication of EP0236732A2 publication Critical patent/EP0236732A2/de
Publication of EP0236732A3 publication Critical patent/EP0236732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236732B1 publication Critical patent/EP0236732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a control device for the actuation of a hydraulic cable winch drive for a load suspension means (load winch drive) that can be moved from a plurality of guide rails of an inclined elevator, in particular for the transport of furniture.
  • the telescopic guide rails are brought into a "use position" so that after the guide rails have been telescoped, the load-carrying means - in this case a furniture platform - can be moved on the guide rails.
  • the load suspension device is moved by means of a load rope which is guided over a deflection roller arranged at the upper end of the last (innermost) telescopic section.
  • the winch holding the load rope is driven by a hydraulic motor, which can be pressurized with hydraulic fluid via a 4/3-way valve.
  • the load winch drive is assigned a spring-loaded holding brake which can be released by means of a brake release cylinder; it was perceived as a disadvantage that at the beginning of the opening of the load-carrying device so much hydraulic fluid was supplied to the motor of the load winch drive that the motor was working in the sense of "lifting the load” while the brake was not yet released because there was still insufficient pressure had built up in the line to the brake release cylinder. When the brake shoes broke loose, this led to a jerky start of the load handler, which is particularly undesirable for furniture platforms.
  • the object of the invention is to internal st. D. To improve T. belonging control in such a way that a soft and jerky opening and closing is made possible both when hoisting and when securing the load. It should be ensured in each case that the brake assigned to the load winch drive is released before the pressure builds up in the Hyrdaulik motor of the load winch drive (when heaving) or before the release of the controlled turning (when fisting).
  • the invention solves this problem by the teaching of claim 1. This ensures that both when opening and when the brake is completely released before the hydraulic motor (when opening) the full amount of hydraulic fluid or before the hydraulic motor the full Circulation for calibration (when driving down) is released. When pulling away, the breakaway torque which is perceived as disadvantageous on the load winch drive is avoided.
  • the movement of the load suspension device is therefore soft and jerk-free, one with a Bypass valve cooperating proportional valve is provided and both valves are electrically coupled.
  • the preload valve in the pump line initially ensures pressure build-up in the line leading to the brake release cylinder when the bypass valve is closed.
  • the brake is already released when the full pressure fluid for the hydraulic motor is released in the sense of "lifting the load". This is caused by the delayed movement of the switching process (electronic 'ramp) of the proportional valve.
  • valves 5, 23 and 24 are combined in a control block 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für ein aus mehreren Führungsschienen eines Schrägaufzuges, insbesondere für den Transport von Möbeln, verfahrbares Lastaufnahmemittel (Lastwindenantrieb).
  • Bei Schrägaufzügen, wie sie insbesondere für den Transport von Möbeln Verwendung finden, werden die teleskopierbaren Führungsschienen in eine "Gebrauchsposition" gebracht, so daß nach dem Teleskopieren der Führungsschienen das Lastaufnahmemittel - in diesem Fall eine Möbelpritsche - an den Führungsschienen geführt verfahren werden kann. Das Verfahren des Lastaufnahmemittels erfolgt durch ein Lastseil, welches über eine am oberen Ende des letzten (innersten) Teleskopschusses angeordnete Umlenkrolle geführt ist. Die das Lastseil aufnehmende Winde wird durch einen Hydraulikmotor angetrieben, welcher über ein 4/3-Wegeventil mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Dem Lastwindenantrieb ist eine federbelastete Haltebremse zugeordnet, welche mittels eines Bremslüftzylinders gelüftet werden kann; dabei wurde es als nachteilig empfunden, das zu Beginn des Auffahrens des Lastaufnahmemittels dem Motor des Lastwindenantriebes bereits soviel Druckflüssigkeit zugeführt wurde, daß der Motor im Sinne "Hieven der Last" arbeitete, während die Bremse noch nicht gelüftet war, weil sich noch kein ausreichender Druck in der Leitung zum Bremslüftzylinder aufgebaut hatte. Dies führte beim Losbrechen der Bremsbacken zu einem ruckartigen Anfahren des Lastaufnahmemittels, was insbesondere bei Möbelpritschen unerwünscht ist.
  • Der vorgenannte Nachteil war insbesondere bei nur geringer Belastung des Lastaufnahmemittels gegeben, weil bei der zum internen Std. d. T. der Anmeldrin gehörenden Steuervorrichtung der Druckaufbau in der zum Bremszylinder führenden Leitung abhängig war vom Gegendrehmoment des Hydraulikmotors des Lastwindenantriebes, d.h. solange sich im Hydraulikmotor des Lastwindenantriebes kein ausreichender Druck aufbauen konnte (Beispiel: unbeladenes Lastaufnahmemittel) verzögerte sich entsprechend der Druckaufbau in der Leitung zum Bremslüftzylinder und damit das Lüften der Bremse. Es wurde dabei weiter als nachteilig empfunden,daß der Hydraulikmotor für den Lastwindenantrieb durch das Durchschalten des 4/3-Wegeventils schlagartig den vollen Förderstrom erhält.
  • Beim Schalten des 4/3-Wegeventils im Sinne "Abfahren" konnte nach der zum internen Std. d. T. der Anmelderin gehörenden Steuerung der Hydraulikmotor für den Lastwindenantrieb in einem geschlossenen Kreislauf gegen ein stromregelndes Senk-Bremsventil frei abdrehen. Dieser geschlossene Kreislauf wurde bisher durch die entsprechende Schaltstellung des 4/3-Wegenventils schlagartig freigegeben, während andererseits der von der Pumpe kommende Förderstrom über eine in die zum Rücklauf führende Leitung eingeschaltete Drossel in der zum Bremslüftzylinder führenden Leitung den Druck aufbauen mußte, welcher die Bremse lüftet. Der Hydraulikmotor des Lastwindenantriebes war somit im Sinne "Seilabgeben" entlastet, was schließlich nach dem verzögerten Lösen der Bremse zu einem "Losbrechmoment" an der Bremse und damit zu einer ruckartigen Bewegung des Lastaufnahmemittels im Sinne "Fieren der Last" führte.
  • Es ist bekannt, bei einer Steuervorrichtung für eine Winde mit Sicherheitsbremse mit einem 4/3-Wegeventil ein federbelastetes tariertes Ventil nachzuschalten, welches in der Druckleitung zwischen dem 4/3-Wegeventil und der Winde liegt. Die Schaltung ist dabei so getroffen, daß bei Druckbeaufschlagung der Winde im Sinne "Hieven" der sich hinter der Hydraulikpumpe und vor dem 4/3-Wegeventil aufbauende Druck die Sicherheitsbremse der Winde lüftet, während gleichzeitig das federbelastete tarierte Ventil auf den freien Durchfluß der Druckflüssigkeit zur Winde durchschaltet. Dieses Durchschalten vollzieht sich schlagartig, d.h. ohne zeitliche Verzögerung, so daß dem Bremslüftzylinder und dem Windenmotor gleichzeitig Druckflüssigkeit zugeführt wird. Da zum Lösen der Bremse die Federvorspannung zunächst überwunden werden muß, läßt sich hier ein gewisses "Losbrechmoment" an der Winde nicht vermeiden (DE-OS 2 212 414).
  • Bei einer weiteren Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks ist zwischen einem in der Pumpenleitung vorgesehenen handbetätigten 4/3-Wegeventil un der zur Winde führenden Hochdruckleitung eine von dieser Hochdruckleitung abzweigende, zum Bremsläuftzylinder führende Leitung vorgesehen, in die ein hydraulisch beaufschlagbares, einseitig federbelastetes 4/z-Wegeventil eingeschaltet ist. Das hydraulisch beaufschlagbare, federbelastete 4/2-Wegeventil wird mittels eines hydraulischen Druckspeichers gesteuert; hiermit soll gewährleistet werden, daß sich in der Hochdruckleitung des Motors ein ausreichend hoher Druck aufgebaut hat, bevor die Bremse sich löst. Zur Erzielung der angestrebten Vorteile sind ein zusätzliches 4/z-Wegeventil sowie ein Druckspeicher erforderlich (DE-OS 2 203 860).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zum internen Std. d. T. gehörende Steuerung dahingehend zu verbessern, daß sowohl beim Hieven als auch beim Fieren der Last ein weiches und ruckfreies Auf- bzw. Abfahren ermöglicht wird. Es soll jeweils gewährleistet sein, daß die dem Lastwindenantrieb zugeordnete Bremse vor dem Druckaufbau im Hyrdaulikmotor des Lastwindenantriebes (beim Hieven) bzw. vor der Freigabe des gesteuerten Abdrehens (beim Fieren) gelüftet wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Hiernach ist gewährleistet, daß sowohl beim Auffahren als auch beim Abfahren die Bremse vollständig gelüftet ist, bevor dem Hydraulikmotor (beim Auffahren) die volle Menge Druckflüssigkeit zugeführt bzw. vor dem Hydraulikmotor der volle Kreislauf für das Abdrehen (beim Abfahren) freigegeben wird. Beim Abfahren wird das als nachteilig empfundene Losbrechmoment am Lastwindenantrieb vermieden. Der Bewegungsbeginn des Lastaufnahmemittels ist dadurch jeweils weich und ruckfrei, wobei ein mit einem Bypaßventil zusammenwirkendes Proportionalventil vorgesehen ist und beide Ventile elektrisch gekoppelt sind. Das in der Pumpenleitung liegende Vorspannventil gewährleistet zunächst den Druckaufbau in der zum Bremslüftzylinder führenden Leitung, wenn das Bypaßventil geschlossen ist. Da mit dem Schließen des Bypaßventils automatisch das mengenregelnde Proportionalventil in die jeweilige Schaltstellung gebracht wird, hat die Bremse bereits gelüftet, wenn die volle Druckflüssigkeit für den Hydraulikmotor im Sinne "Hieven der Last" freigegeben wird. Dies wird bewirkt durch die zeitlich verzögerte Bewegung des Schaltvorganges (elektronische' Rampe) des Proportionalventils.
  • Beim Fieren der Last erfolgt eine entsprechend zeitlich verzögerte Freigabe des erforderlichen Kreislaufes für das freie Abdrehen des Hydraulikmotors. Hierbei ist die Zuordnung des Vorspannventiles in der Pumpenleitung von Bedeutung, weil bei Verzicht auf das Vorspannventil das Proportionalventil nach Maßgabe der elektronischen Rampe langsam (in ca. 1,5 sek.) durchschalten würde; dabei würde sowohl der geschlossene Kreislauf für den Hydraulikmotor freigegeben werden als auch der Druck in der Leitung vor dem Bremslüftzylinder aufgebaut werden. Das zugeordnete Vorspannventil. gewährleistet, daß der Bremslüftzylinder bereits gelüftet ist, während der Schaltungsablauf und damit die Mengenregelung im Proportionalventil einsetzen. Im Bereich der oberen und unteren Fahrwegbegrenzung des Lastaufnahmemittels sind Endschalter vorgesehen, welche das Bypaßventil automtisch in die freie Durchflußstellung schalten, so daß die Haltebremse einfällt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Schaltplanes näher erläutert:
    • Für die Steuerung des gesamten Schrägaufzuges werden drei 4/3-Wegeventile benötigt, von denen das in der Bildebene untere 4/3-Wegeventil als Proportionalventil 5 für den Lastwindenantrieb, das darüberliegende 4/3-Wegeventil 23 für den Teleskopschienenantrieb und das in der Bildebene obenliegende 4/3-Wegeventil 24 für den Betrieb des Zylinders 26 für die Neigungsverstellung des gesamten Schrägaufzuges benötigt wird.
  • Die Ventile 5, 23 und 24 sind in einem Steuerblock 22 zusammengefaßt.
  • Im folgenden wird die Steuerung für den Lastwindenantrieb beschrieben.
  • Steuerung für das Hieven der Last:
    • Der von der Pumpe 1 kommende Förderstrom beaufschlagt sowohl die zum Bremslüftzylinder 4 der Lastwinde 28 führende Leitung 2 als auch die Pumpenleitung 3. Solange sich das tastergesteuerte Bypaßventil, welches in der Bypaßleitung 14 liegt, in der Schaltstellung b befindet und solange das Proportionalventil 5 sich in der Schaltstellung b befindet, fördert die Pumpe 1 über die Leitung 3 und die Leitung 6 drucklos in den Tank 12. In der Leitung 2 baut sich somit kein Druck auf, die Bremse bleibt geschlossen. Wird das elektrisch mit dem Proportionalventil 5 gekoppelte Bypaßventil 13 in die Schaltstellung a verbracht, so ist die Bypaßleitung 14 über das Rückschlagventil 15 im Bypaßventil 13 geschlossen. Der von der Pumpe 1 kommende Förderstrom arbeitet gegen die Vorspannung von ca. 30 bar im Vorspannventil 11. Dabei baut sich unmittelbar in Millisekunden ein Druck in der Leitung 2 auf, welcher den Bremslüftzylinder im Sinne von "Lüften der Bremse" beaufschlagt und die Bremse voll lüftet. Gleichzeitig mit dem Schalten des Bypaßventils in die Schaltstellung a wird über die elektrische Koppelung zwischen dem Bypaßventil 13 und dem Proportionalventil 5 dieses zeitlich gesteuert (elektronische Rampe) in etwa 1, 5 sek. in die Schaltstellung a verbracht. Damit ergibt sich zunächst eine kleine Durchflußöffnung im Proportionalventil 5 im Sinne "Hieven der Last". Unabhängig von der Beladung (leicht oder schwer) des Lastaufnahmemittels wird der Hydraulikmotor 9 - zeitlich gesehen zunächst mit einer geringen Flüssigkeitsmenge in dem Augenblick beaufschlagt, in dem das Vorspannventil 11 geöffnet hat. Die Haltebremse ist daher bereits ganz gelüftet, wenn dem Hydraulikmotor 9 eine zunächst noch geringe Menge Flüssigkeit zugeführt wird. Das Proportionalventil öffnet nunmehr zunehmend, bis dem Hydraulikmotor 9 über das Rückschlagventil 7, die Leitung 8 und das den freien Durchfluß gewährende Senk-Bremsventil 16 die volle Druckflüssigkeitsmenge zugeführt werden und die Last weich aufgefahren werden kann. Der Rückfluß erfolgt vom Hydraulikmotor 9 über die Leitung 10 zur Rücklaufleitung 6.
  • Fieren der Last:
    • Bei Schaltstellung a des Bypaßventils 13 arbeitet die Pumpe 1 wiederum gegen das geschlossene Rückschlagventil 15 im Bypaßventil 13, so daß nach Überwinden der Vorspannung im Vorspannventil 11 die Haltebremse über die Leitung 2 gelüftet wird. Mit dem Schalten des Bypaßventils 13 in die Schaltstellung a wird das Proportionalventil 5 zeitlich verzögert in die Schaltstellung c verbracht. Die Bremse ist also bereits vollständig gelüftet, wenn der Motor im Sinne "Fieren der Last" frei abdrehen kann. Dabei wird der Hauptpumpenstrom zu Beginn der Schaltphase des Proportionalventils über die Leitung 3 in die Rücklaufleitung 6 zum Tank 12 geführt. Mit zunehmendem Durchschalten des Proportionalventils 5 in die Schaltstellung c wird ein Pumpenstrom abgezweigt, so daß der Hydraulikmotor 9 beim Abdrehen zunehmend die Flüssigkeit aus der Leitung 10 ansaugen, über das Senk-Bremsventil 16 gesteuert in die Leitung 8 und über die Schaltstellung c des Proportionalventils in den Leitungsabschnitt 17 in einen geschlossenen Kreislauf drücken kann. Gleichzeitig fördert die von der Pumpe 1 kommende Druckflüssigkeit über die Leitung 3 und die Schaltstellung c des Proportionalventils 5 zunehmend Flüssigkeit in den Leitungsabschnitt 18 über die Blende 19 in den Leitungsabschnitt 20 über das Rückschlagventil 21 in die Leitung 8 und über die Schaltstellung c des Proportionalventils 13 in die Leitung 17 zur Rücklaufleitung 6 und damit in den Tank 12. Es ist somit sichergestellt, daß die Haltebremse bereits vollständig gelüftet ist, wenn dem als Pumpe arbeitenden Hydraulikmotor 9 die erste Druckflüssigkeit freigegeben wird, die er gesteuert durch das Senk-Bremsventil 16 abgeben kann.
  • Die gesamte Anlage ist durch das Druckbegrenzungsventil 27 abgesichert.

Claims (5)

1. Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für ein an mehreren Führungsschienen eines Schrägaufzuges, insbesondere für den Transport von Möbeln, verfahrbares Lastaufnahmemittel (Lastwindenantrieb), dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffahren des Lastaufnahmemittels die vollständige Zufuhr der Druckflüssigkeit zum Hydraulikmotor (9) und beim Abfahren des Lastaufnahmemittels die vollständige Freigabe zum Abdrehen des Hydraulikmotors (9) des Lastwindenantriebes selbsttätig zeitlich verzögert nach dem Lüften der Haltebremse des Lastwindenantriebes erfolgt, derart, daß in der zum Hydraulikmotor (9) des Lastwindenantriebes führenden Pumpenleitung (3) ein mit einem Bypaßventil (13) gekoppeltes Proportionalventil (5) vorgesehen ist, wobei das Bypaßventil (13) in einer, ein zwischen der Pumpe (1) und dem Proportionalventil (5) in der Pumpenleitung (3) angeordnetes Vorspannventil (11) überbrückenden Bypaßleitung (14) angeordnet ist, und daß das Proportionalventil (5) und das Bypaßventil (13) elektrisch gekoppelt sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypaßventil (13) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist derart, daß in der einen Schaltstellung (b) in der Bypaßleitung (14) der freie Durchfluß gegeben und in der anderen Schaltstellung (a) ein die Bypaßleitung (14) von der Pumpe (1) zum Proportionalventil (5) schließendes Rückschlagventil (15) vorgesehen ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Pumpenleitung (3) liegende, zur Pumpe (1) schließende Vorspannventil (1) in dem Leitungsabschnitt (29) zwischen der zum Bremslüftzylinder (4) der Haltebremse des Lastwindenantriebes führenden Leitung (2) und dem Proportionalventil (5) angeordnet ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil (5) als 4/3-Wegeventil ausgebildet ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil (5), das Bypaßventil (13) und das Vorspannventil (11) in einem Steuerblock (22) zusammengefaßt sind.
EP87101496A 1986-03-14 1987-02-04 Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug Expired - Lifetime EP0236732B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101496T ATE51206T1 (de) 1986-03-14 1987-02-04 Steuervorrichtung fuer die betaetigung eines hydraulischen seilwindenantriebes fuer einen schraegaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608536 1986-03-14
DE3608536A DE3608536C1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Steuervorrichtung fuer die Betaetigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes fuer einen Schraegaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236732A2 EP0236732A2 (de) 1987-09-16
EP0236732A3 EP0236732A3 (en) 1988-06-01
EP0236732B1 true EP0236732B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6296351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101496A Expired - Lifetime EP0236732B1 (de) 1986-03-14 1987-02-04 Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0236732B1 (de)
AT (1) ATE51206T1 (de)
CS (1) CS155687A2 (de)
DE (2) DE3608536C1 (de)
ES (1) ES2014437B3 (de)
RU (1) RU1771465C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352880B (zh) * 2013-07-30 2016-05-18 南通贝特医药机械有限公司 用于提升机的液压系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3175418B2 (ja) * 1993-08-18 2001-06-11 三菱電機株式会社 油圧エレベーターの制御装置
DE9318594U1 (de) * 1993-12-04 1994-02-10 Teupen Maschinenbaugesellschaf Vorrichtung zur Vorspannungseinstellung am Seilunterzug eines Auslegeaufzuges
FR2714663B1 (fr) * 1993-12-30 1996-01-26 Thomson Csf Treuil à moteur hydraulique, notamment pour hélicoptère muni d'un sonar.
DE10320946B4 (de) * 2003-05-09 2005-05-04 Bauer Maschinen Gmbh Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353297B (de) * 1971-01-28 1973-01-29 Haegglund & Soener Ab
FR2129871B1 (de) * 1971-03-17 1975-02-21 Poclain Sa
US3776518A (en) * 1972-02-24 1973-12-04 Harnischfeger Corp Winch and control means therefor
DE3511940C1 (de) * 1985-04-01 1986-10-30 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Steuervorrichtung fuer die Betaetigung hydraulischer Seilwindenantriebe fuer einen Schraegaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352880B (zh) * 2013-07-30 2016-05-18 南通贝特医药机械有限公司 用于提升机的液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236732A3 (en) 1988-06-01
DE3761969D1 (de) 1990-04-26
RU1771465C (ru) 1992-10-23
DE3608536C1 (de) 1987-09-24
EP0236732A2 (de) 1987-09-16
ES2014437B3 (es) 1990-07-16
ATE51206T1 (de) 1990-04-15
CS155687A2 (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401757A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE69805147T3 (de) Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus
DE2850544A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer hebebuehnen mit mehreren hubzylindern
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP0236732B1 (de) Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE2407275B2 (de) Einrichtung zum Regeln der Höhenlage des Aufzugkorbes eines hydraulischen Aufzuges im Zielgeschoß
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE3511940C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Betaetigung hydraulischer Seilwindenantriebe fuer einen Schraegaufzug
WO2020115304A1 (de) Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE2936146A1 (de) Hydraulische steuerung fuer einen doppelten beaufschlagbaren anstellzylinder einer stranggiessanlage
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE2926057A1 (de) Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe
AT402060B (de) Führungseinrichtung für das hubseil eines kabelkranwagens
EP0245592B1 (de) Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung einer Führungsschiene eines aus mehreren Führungsschienen gebildeten Aufzuges
EP0250392A1 (de) Kabelkran
DE2601123A1 (de) Vorrichtung zum notabsenken der kabine eines hydraulischen aufzuges
DE3740342C2 (de)
CH695244A5 (de) Notfallfahrvorrichtung für Aufzüge.
DE2434522A1 (de) Automatische rangieranlage
DE2815810C2 (de) Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871124

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920225

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940204

Ref country code: GB

Effective date: 19940204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101496.5

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204