DE2815810C2 - Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen - Google Patents

Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen

Info

Publication number
DE2815810C2
DE2815810C2 DE2815810A DE2815810A DE2815810C2 DE 2815810 C2 DE2815810 C2 DE 2815810C2 DE 2815810 A DE2815810 A DE 2815810A DE 2815810 A DE2815810 A DE 2815810A DE 2815810 C2 DE2815810 C2 DE 2815810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
freight wagon
roller
upper movable
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815810A1 (de
Inventor
Jean-Michel Bougival Planchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORRAINE DE MATERIEL FERROVIAIRE LORMAFER Ste
PLANCHARD JEAN MICHEL CREUTZWALD FR
Original Assignee
LORRAINE DE MATERIEL FERROVIAIRE LORMAFER Ste
PLANCHARD JEAN MICHEL CREUTZWALD FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORRAINE DE MATERIEL FERROVIAIRE LORMAFER Ste, PLANCHARD JEAN MICHEL CREUTZWALD FR filed Critical LORRAINE DE MATERIEL FERROVIAIRE LORMAFER Ste
Publication of DE2815810A1 publication Critical patent/DE2815810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815810C2 publication Critical patent/DE2815810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Ansprrrhs 1.
Ein derartiger Eisenbahngüterwagen ist bekannt aus der DE-OS 24 23 322. Die obere bewegliche Ladefläche soll dabei mechanisch betätigbar und leicht auf einem Güterwagen üblicher Bauart montierbar sein, der für den Transport von kleinen Wagen sowie Nutzfahrzeugen. Wohnwagen und Wasserfahrzeugen bestimmt ist. Als Betätigungseinrichtung sind zwei Paare Schraubenwinden vorgesehen, die je in einer Eckstiil/.c des Güterwagens angeordnet und paarweise angetrieben sowie mit Verriegelungseinrichtungen verschen sind, um die Ladefläche bei Ausfall oder Bruch eines oder mehrerer Windenarme in der gewünschten Lage zu halten.
Der bekannte Eisenbahngüterwagen ist nicht nur mit den den Schraubenwinden eigentümlichen Nachteilen, wie ungünstige Beanspruchung der Schraubenspindel auf Druck, Knickung und Verdrehung sowie schlechtem Wirkungsgrad sondern auch noch mit dem Mangel behaftet, daß die obere Ladefläche nicht in jeder beliebigen Lage durch ihr Eigengewicht automatisch feststellbar ist.
Weiter ist ein Eisenbahngüterwagen mit zwei Ladeflächen zum Transport von Kraftfahrzeugen ode. dergleichen bekannt (GB-PS 9 11 690), bei dem zwischen den beiden von Drehgestellen getragenen Stirnbügeln ein zentraler Aufzugsschacht vorgesehen ist, in dem mindestens ein Flaschenzug eine obere Ladefläche und e:-ne untere Ladefläche so auf- und abbewegl, daß die otcre Ladefläche in ihrer tiefsten Lage von mit den Stirnbügeln getragenen Plattformen fluchtet und mit diesen eine obere Ladefläche bildet. In der gleichen Lage bildet die andere Ladefläche die untere Ladefläche, wobei dann die obere Ladefläche bis zu drei Kraftfahrzeugen und jede an einem Flaschenzug angeordnete untere Ladefläche je ein Kraftfahrzeug aufnehmen können. Jedem der Drehgestelle ist dabei ein mit einem System von Seilen zusammenwirkender Hydraulikzylinder zugeordnet um die jeweilige untere Ladefläche sowie die gemeinsame obere Ladefläche in die gewünschte Stellung zu bringen. Dieser bekannte Eisenbahngüterwagen enthält somii ein Aufzugssystem für mehrere übereinander angeordnete Ladeflächen. Anregungen einen Eisenbahngüterwagen mit nur bewegbarer obe-
jo rer Ladefläche zu schaffen und insbesondere eine Betätigungseinrichtung sowie ein Verriegelungssystem dafür anzugeben, sind nicht entnehmbar.
Die AT-PS 2 48 487 beschreibt einen Eisenbahngüterwagen mit zwei übereinander angeordneten höhenverstellbaren Ladeflächen, die in eine gemeinsame Verladeebene verstellbar sind. Zum Verstellen und Halten der Ladeflächen in der jeweiligen erforderli-r'-en Höhenlage können beispielsweise durch Handkurbel- oder Motorantrieb betätigte Ketten- oder Seilziij*: mit Umlenkrollen, aber auch Schraubenspindeln, Zahnstangengetriebe. Schneckentriebe, oder hydraulische Stempel verwendet werden.
Die US-PS 2! 47 014 zeigt einen geschlossenen Eisenbahngüterwagen, der zum Be- und Entladen keine außerhalb des Güterwagens angeordnete Laderampe benötigt, sondern im Inneren durch Flaschenzüge betätigte Aufzüge aufweist. Die am 13.11.1952 ausgelegte deutsche Patentanmeldung V 31 42Xl'81e zeigt einen Eisenbahngüterwagen zur Beförderung von Kraftfahrzeugen, bei dem über dem Wagonboden eine in Längsmitte gegenüber den Bühnenenden durchgesenkte Ladebühne entweder fest oder mittels unabhängig voneinander zu betätigender Hebevorrichtungen einstellbar angeordnet ist.
Maßnahmen, wie das eingangs genannte Problem überwunden werden könnte, sind diesen bekannten Eisenbahngüterwagen nicht enlnehmbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Eisenbahngüterwagen der eingangs genannten Art derart auszubilden,
bO daß bei einfachem und sicherem Betrieb ein Verklemmen aufgrund ungünstiger Beanspruchung vermieden, jedoch ein automatisches Feststellen in jeder beliebigen Lage möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die im Kcnii/cichcntcil des
h1) Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird durch die Kcnn/.cichcnteilc der Unlcransprüche angegebenen Merkmale weitergebildet.
Bei der Erfindung wird unabhängig von den Abmessungen der zu verladenden Fahrzeuge in allen, auch schrägen Lagen der oberen Ladefläche, selbst wenn damit an einem Ende der Ladefläche Fahrzeuge mit größerer Höhe befördert werden sollen (bei vollkommen herabgefahrener Ladefläche) eine sichere Festlegung gewährleistet. Weiter ist ein vollkommen horizontales Auf- und Abbewegen der oberen Ladefläche ohne Verkanten sichergestellt, was bei den herkömmlichen Eisenbahngüterwagen, beispielsweise bei Entweichen von Öl oder bei Längenänderungen der Seile, nicht verhindert werden kann. Es wird ein Eisenbahngüterwagen angegeben, der den hohen Anforderungen der Sicherheitsvorschriften europäischer Eisenbahnverwaltungen entspricht, ein Stillsetzen der oberen Ladefläche in jeder Betriebslage ermöglicht sowie eine vielseitige wahlweise Bewegung und die Ausführbarkeit aller Bewegungen der oberen Ladefläche im beladenen Zustand erlaubt. Dabei ist sichergestellt, daß bei einer Störung oder einem Bruch eines oder mehrerer Hydraulikzylinder oder mindestens eines Seiles die Ladefläche automalisch und zwangsläufig in ihrer Lage gehalten bleibt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht einen Eisenbahngüterwagen mit einer oberen Ladefläche in der Betriebsstellung,
F i g. 2 in Seitenansicht den gleichen Güterwagen, wobei sich die obere Ladefläche isoliert in der Belade- oder Entladestellung befindet,
F i g. 3 in Seitenansicht den gleichen Güterwagen, wobei die obere Ladefläche so angeordnet ist, daß die untere Ladefläche beladen werden kann,
Fig.4 in Seitenansicht den Güterwagen nach Fig. 1 wobei die obere Ladefläche auf der unteren Ladefläche ruht, um den Transport von Nuizfahrzeugcn wie Lieferwagen, Wohnwagen oder Booten zu ermöglichen,
F i g. 5 in Seitenansicht Einzelheiten der Betätigungseinrichtung der oberen Ladefläche,
F i g. 6 in Draufsicht die Einrichtung nach F i g. 5, F i g. 7 in Seitenansicht eine Sicherhc'ts-Verriegclungseinrichtung für die obere Ladefläche und F i g. 8 in Aufsicht die Einrichtung nach F i g. 7. Bei der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen üargestellten bevorzugtem Ausführungsform weist der Eisenbahngüterwagen eine feste untere Ladefläche B und eine obere bewegliche Ladefläche A auf. Auf der letzteren sind in den Endzonen C und D je ein Befestigungspunkt odei Haken 18a bzw. 136 vorgesehen, an dem das eine Ende eines Seils 19;; bzw. 196 festgemacht wird, dessen anderes Ende nach Verlauf über Führungsrollen und nach Hindurcnführen durch einen einfachen Flaschenzug an der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders Ta bzw. 76 befestigt ist. die unter der festen Ladefläche S vorgesehen sind.
Auf der festen unteren Ladefläche B sind zu beiden Seiten der Endzonen C und D Eckstüizen la bzw. Xb vorgesehen, welche zwei Gleitführungen 2.7 bzw. 2b bilden, während ein Winkelstück 9a bzw. 9b als Rollbahn für die Führungsrolle 8 der beweglichen oberen Ladefläche/4 dient.
Jede Gleitführung 2a bzw. 2b weist an ihrem oberen Ende eine Nutrollc 3a bzw. 3b auf, die zur Führung des Seils 19a bzw. 190 dient, welches die obere bewegliche Ladefläche A trägt, welches entlang jeder Gleitführung 2a bzw. 2b bis unter du: untere feste Ladefläche B ver-Die verschiedenen Veränderungen der Ebenen und der Ausrichtung der beweglichen Ladefläche A wurden durch eine besondere Anordnung des Seils 19a bzw. 1&6 erhalten, das von seinem Befestigungspunkt oder Haken 18a bzw. 186 über die Zwischenrollen 4a bzw. 4b und die Rollen 5a bzw. 5b des einfachen Flaschenzuges verläuft, welche auf einem Doppelrollenträger 6a bzw. 6b gelagert sind, welcher an der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 7a bzw. Tb befestigt ist. Durch diese Anordnung kann sichergestellt werden, daß sich die Hubkolbenstange über die Hälfte des vollen Hubes bewegt, der von der beweglichen Ladefläche A durchgeführt wird, wodurch eine Bewegung nach unten oder nach oben ohne jede Verklemmung sichergestellt wird.
Jedes Seil 19a bzw. 196 wird nur von dem entsprechenden Hydraulikzylinder 7a bzw. Tb gesteuert, welcher die Endzone Cbzw. D betätigt. Jeder Hydraulikzylinder Ta bzw. Tb ist durch zwei Leitungen 20a und 20ό bzw. 21a und 216 mit einer Einblock-Hydraulik-Zentrs-Ie 15 verbunden, welche zwei Hebe) t6 und 17 aufweist, die durch Zug (anheben) oder Sc«-ib (absenken) die Endzonen Cund Oder beweglichen Laoefläche A betätigen.
Die Hydraulikzylinder 7a und 76 werden von der Einblock-Hydraulikzentrale 15 beaufschlagt, die einen elektrischen Verteilerschrank umfaßt, welcher mit Drehstrom von 380/220 V einen Elektromotor 11 mit beispielsweise 5,5 kW speisen kann, der für den Antrieb einer hydraulischen Pumpe 12 bestimmt ist, welcher in
jo ein ölbad 14 bzw. in einen ölbehälter getaucht ist, wobei eine Handpumpe 13 ebenfalls in das Ölbad 14 getaucht ist. Die erwähnte Hydraulikzentrale ist beispielsweise so vorgesehen, daß sie einen Betriebsdruck von 300 bar liefert.
j5 Die Hydraulikzentrale ist ferner vorgesehen, um abgesehen von jeder Betätigung der beweglichen Ladefläche A, zwei kleine Hydraulikzylinder 23 zu beliefern, die paarweise nahe jeder Eckstütze la bzw. 16 befestigt sind und durch Überdruck im Inneren des hydraulischen Kreislaufs vor jeder Betätigung zur Entriegelung des entsprechenden Sicherheitsriegels 24 in Wirkung treten, und zwar indem Tellerfedern 26 zusammengedrückt werden, welche durch Betätigung einer Anlenkung 25 die Entspcrrung des erwähnten Sicherheitsriegels 24 sicherstellen.
Dieser Entriegelung folgt ein Druckanstieg in dem hydraulischen Kreislauf, wodurch die Hydraulikzylinder 7a und 76 betätigt werden, die dazu dienen, die obere Ladefläche A anzuheben oder abzusenken.
Sobald die Bedienungsperson die Betätigungshebel 16 und 17 freigibt, steht der hydraulische Kreislauf nicht unter Druck und da die Hydraulikzylinder 23 nicht mehr in Hockstellung belastet sind, führen die Tellerfedern 26 die Sicherheitsriegel 24 in die Verriegelungsstellung zurück.
Bei einem in der beschriebenen Weise ausgerüsteten Eisenbahngüterwagen sind die Bedienungen stark vereinfacht und kennen die Beladungen und Entladungen mit geringer Handarbeit vorgenommen werden, da die
bo Bedienungsvorgänge zum Beladen und Entladen von nur einer Seite durch Handbedienung geschehe n.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen, mit
einer festen unteren Ladefläche und
einer von vier in den Endzonen der unteren Ladefläche angeordneten Eckstützen getragenen oberen beweglichen Ladefläche, die für den Betrieb sowie für das Be- und Entladen des Güterwagens verschiedene horizontale oder geneigte Lagen einnehmen kann, wobei zur Betätigung der oberen beweglichen Ladefläche an jedem Ende des Güterwagens eine Betätigungseinrichtung und zum Festsetzen bei Betriebsstörungen ein in den vier Eckstützen angeordnetes, zwangsläufig und in alten Lagen der oberen Ladefläche automatisch arbeitendes Verriegelungssystem vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Betätigungseinrichtung unter der unteren festen Ladefläche (B) in an sich bekannter Weise ein Paar von Hydraulikzylindern (7a, Tb) vorgesehen ist, deren jeder über ein flaschenzugartiges Seil- und Rollensystem (Nutrolle 3a bzw. 3£>; Zwischenrolle 4a bzw. 4b; Rolle 5a bzw. 5b; Se;5 19a bzw. \9b) an einem Ende der beweglichen Ladefläche (A) angreift,
daß das Verriegelungssystem aus jeweils einem Sicherheitsriegel (24) besteht, der von Tellerfedern (26) in Verriefeclungsrichiung und von einem kleinen Hydraulikzylinder (23) irt Entrk^clungsrichtung beaufschlagt wird, und
daß sämtliche Hydraulikzylinder-7a, 5b; 23) von einer einzigen, elektrisch betriebenen Einbloek-Hydraulikzentrale (15) gemeinsam beaufschlagt werden.
2. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Verklemmens der oberen beweglichen Ladefläche (A) je ein Ende der Seile (19a, \9b) des flaschen/.ugartigcn Seil- und Rollensystems jeweils an einer Seite der oberen beweglichen Ladefläche f/V befestigt ist.
3. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzentralc (15) aus einer in ein ölbad (14) getauchten Pumpe (12) besteht.
DE2815810A 1978-01-09 1978-04-12 Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen Expired DE2815810C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7800469A FR2413990A1 (fr) 1978-01-09 1978-01-09 Plate-forme superieure mobile pour wagon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815810A1 DE2815810A1 (de) 1979-07-12
DE2815810C2 true DE2815810C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=9203229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815810A Expired DE2815810C2 (de) 1978-01-09 1978-04-12 Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE865300A (de)
DE (1) DE2815810C2 (de)
FR (1) FR2413990A1 (de)
IT (1) IT1096100B (de)
LU (1) LU79299A1 (de)
NL (1) NL7803510A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648070A (en) * 1924-02-29 1927-11-08 Sullivan Machinery Co Portable abutment
US2147014A (en) * 1937-12-28 1939-02-14 Pennsylvania Railroad Co Double deck freight car
GB869512A (en) * 1956-07-25 1961-05-31 Newton Chambers & Co Improvements in railway trucks
NL288383A (de) * 1962-02-09
AT248487B (de) * 1963-12-03 1966-07-25 Stabeg Appbau Gmbh Fahrzeug mit zwei übereinander angeordneten höhenverstellbaren Ladeplattformen für den zweistöckigen Transport von Straßenfahrzeugen
DE2355050C2 (de) * 1973-11-03 1975-10-09 Graaff Kg, 3210 Elze Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriß einer über Seiltriebe heb- und absenkbaren, mit Längsträgerpaaren verbundenen Ladefläche eines Autotransportfahrzeuges, insbesondere schienengebundenen Autotransporters
FR2253657B1 (de) * 1973-12-07 1976-04-30 Lormafer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096100B (it) 1985-08-17
NL7803510A (nl) 1979-07-11
FR2413990B1 (de) 1981-06-12
IT7823524A0 (it) 1978-05-17
DE2815810A1 (de) 1979-07-12
FR2413990A1 (fr) 1979-08-03
LU79299A1 (fr) 1978-06-29
BE865300A (fr) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE4028484C2 (de)
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE2552914A1 (de) Automatische warenlagereinrichtung
DE3340883A1 (de) Transportvorrichtung mit scherenhebetisch
DE3002825C2 (de) Bodenplatten-Anordnung
DE2815810C2 (de) Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen
DE2212074A1 (de) Bremsmechimsmus fur den Stapelkran einer Lagerhausanlage
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE2839160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer schachtfoerdereinrichtung, insbesondere im bergbau
DE2358702C2 (de) Reifenheizpressen-System
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
DE102007005895A1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE3442919A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer parkeinrichtungen
DE3232899C2 (de)
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
CH591975A5 (en) Holding clamp for stabilising goods on vehicle - has cover plate clamped on goods by mechanical or hydraulic drive
DE1916926B2 (de) Foerderkorb-haltevorrichtung
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings
DE2011084C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
WO2021198294A1 (de) Wechselvorrichtung für einen wechsel von wenigstens zwei werkstückauflagen für eine bearbeitungsmaschine
DE2454869A1 (de) Kfz, maschinenwagen oder anhaenger mit einer rollenbahn
AT53495B (de) Wagenschiebevorrichtung, insbesondere zum Beladen der Förderkörbe von Schachtanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee