DE2358702C2 - Reifenheizpressen-System - Google Patents

Reifenheizpressen-System

Info

Publication number
DE2358702C2
DE2358702C2 DE19732358702 DE2358702A DE2358702C2 DE 2358702 C2 DE2358702 C2 DE 2358702C2 DE 19732358702 DE19732358702 DE 19732358702 DE 2358702 A DE2358702 A DE 2358702A DE 2358702 C2 DE2358702 C2 DE 2358702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press system
cylinder units
head piece
heating
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358702A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 2100 Hamburg Aka
Oskar Dr.-Ing. 2101 Neu Leversen Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19732358702 priority Critical patent/DE2358702C2/de
Publication of DE2358702A1 publication Critical patent/DE2358702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358702C2 publication Critical patent/DE2358702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • B29C33/24Opening, closing or clamping by rectilinear movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reifenheizpressen-System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus mehreren Einzel-Heizstellen aufgebautes Reifenheizpressen-System zu entwickeln, dessen Raumbedarf möglichst gering ist und welches mit möglichst geringem Aufwand an Kosten für die Einzel-Heizstelle sowie für das zum Betrieb erforderliche Zubehör, wie Ventile, Rohrleitungen und Schalteinrichtungen, erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patenanspruchs gelöst.
Aus Sicherheitsgründen ist die hydraulische Energieversorgungseinheit zweckmäßigerweise über eine Parallel- oder Notschaltung an eine zweite Energieversorgungseinheit angeschlossen. Diese liefert die notwendige Antriebsenergie, falls die Hauptenergieversorgungseinheit ausfall:.
Die hydraulische Energieversorgungseinheit kann je-
doch auch mit einer Schalteinrichtung versehen sein,
über weiche im Falle eines unzulässigen Druckabfalls
eine Verbindung mit der Energieversorgungseinheit
eines anderen Heizpressen-Systems hergestellt wird.
Jede Einzel-Heizstelle jedes Subsystems ist vorteilhaft mit einer eigenen Beschick- und/oder Entleerungsvorrichtung versehen.
Da die Einzel-Heizstellen hydraulisch miteinander gekoppelt sind, ist es zweckmäßig, jedes Subsystem mit einer Regeleinrichtung zu versehen, welche die Einhaltung gleichmäßiger oder annähtmd gleichmäßiger Hubgeschwindigkeiten der Antriebe der zugehörigen Einzel-Heizstellen gewährleistet
Um den Gegebenheiten des Betriebes Rechnung tragen zu können, sind die Einzel-Heizstellen jedes Subsystems mit einer Einrichtung versehen, mittels welcher sie vom automatischen Ablauf der Arbeitsvorgänge des Subsystems abschaltbar sind.
Die Rahmen der Einzel-Heizstellen sind jeweils so ausgebildet, daß die zu einem Subsystem zusammengefaßten Einzel-Heizstellen ohne Abstand nebeneinander angeordnet, d. h. seitlich mechanisch miteinander verbunden werden können.
In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes steht das Kopfstück mit parallel zu den Seitenteilen liegenden Langhub-Zylinderaggregaten in Verbindung, deren Zylinder außerhalb des Durchmessers der Heizform ortsfest angeordnet sind. Die Langhub-Zylinderaggregate liegen dabei zweckmäßigerweise — von der durch die Mitte der Seitenteile und die Längsachse der Einzel-Heizstelle verlaufenden Querachse her gesehen — auf verschiedenen Seiten des Rahmens,
Bei einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes stützt sich das untere Ende der Zylinder der Langhub-Zylinderaggregate auf der Bodenplatte ab. Es ist jedoch auch möglich, die Zylinder unmittelbar an einer der Schmalseiten der Seitenteile des Rahmens zu befestigen.
Vorzugsweise bilden die Seitenteile gleichzeitig die
Führung des Kopfstückes. Durch diese Anordnung werden die Langhub-Zylinderaggregate entlastet, d. h. die zugehörigen Kolben brauchen nur lotrecht wirkende Kräfte zu übertragen.
Die Verriegelungseinrichtung besteht vorzugsweise aus Verriegelungs-Zylinderaggregaten, deren Zylinder cn dem Kopfstück befestigt sind und deren Kolben in ausgefahrenem Zustand in Haltebohrungen der Seitenteile eingreifen.
Die Verriegelungseinrichtung kann jedoch auch aus an der,i Kopfstück befestigten Riegelstücken bestehen, welche durch einen geeigneten Antrieb um einen festen Drehpunkt schwenkbar sind und in ausgeschwenktem Zustand in entsprechende seitliche Ausnehmungen der Seitenteile des Rahmens eingreifen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Form-Oberteil an den Kolben von Schließ-Zylinderaggregaten befestigt, deren Zylinder im Kopfstück angeordnet sind. Die Schließ-Zylinderaggregate liegen dabei zweckmäßigerweise in der durch die Querachse und die Längsachse der Einzel-Heizstelle aufgespannten Ebene. Durch die Anordnung der Schließ-Zylinderaggregate im Kopfstück kann deren gegenseitiger Abstand verringert und somit die Anzahl der erforderlichen Aggregate auf zwei Stück reduziert werden.
Die Schließ-Zylinderaggregate sind zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Hubhöhe versehen. Durch diese Vorrichtung wird sichergestellt.daß die Kolben der Schließ-Zylinderaggregate, die sich verhältnismäßig langsam bewegen, zum Schließen der Heizform keinen oder nur einen kurzen Hub ausführen müssen.
Zum Zwecke der besseren Verdeutlichung wird der Erfindungsgegenstand nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert
Es zeigen
F i g. 1 schematisch einen Schaltplan eines aus mehreren Subsystemen bestehenden Reifenheizpressen-Systems,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Einzel-Heizstelle und
Fig.3 die Draufsicht der Einzel-Heizstelle nach Fig. 2.
Das Reifenheizpressen-System 1 weist mehrere Subsysteme 2 auf, welche durch hydraulische Kupplung jeweils zweier Einzel-Heizstellen 3 entstanden sind. Jedes Subsystem 2 weist eine gemeinsame Steuer- und Regeleinrichtung 4 für die Antriebe der zugehörigen Einzel-Heizstellen auf.
Die Rahmen der Einzel-Heizsteller. 3 jedes Subsystems sind mechanisch miteinander gekoppelt. Der Rahmen ist dabei so ausgebildet, daß eine beliebige Anzahl von Einzel-Heizstellen ohne Einhaltung eines Abstandes nebeneinander angeordnet werden können.
Die Subsysteme 2 sind über ein Rohrleitungssystem 5 an eine gemeinsame hydraulische Energieversorgungseinheit 6 angeschlossen.
Die Einzel-Heizstellen jedes Subsystems können außerdem mit einer gemeinsamen Steuer- und Regeleinrichtung (nicht dargestellt) für die Wärme-Energieversorgung versehen sein.
Durch die Zusammenfassung mehrerer Einzel-Heizstellen zu Subsystemen kann eine Platzersparnis bis zu etwa 40% erzielt werden. Gleichzeitig werden die Gesamtkosten für die Herstellung einer gewissen Mindestanzahl von Einzel-Heizste/len durch Einsparung von Zubehörteilen, wie Steuereinrichtung^, Ventile, Rohrleitungen gesenkt
Die Einzel-Heizs!eiien3 sind j^weiti.;,.. einem Rah-ττεη versehen, welcher aus einer Bodenplatte 7 und zwei plattenförmigen Seitenteilen 8 besteht Die Bodenplatte 7, deren Unterseite auf Konsolen 8' der Seitenteile 8 aufliegt, ist über Zuganker 9 an den Seiteiueilen befestigt
Die Bodenplatte 7 ist in ihrem oberen Abschnitt mit
ίο Tragarmen T versehen, die schräg zur Querachse 10 des Rahmens angeordnet sind (vgi. F ä g. 3).
Unterhalb der Bodenplatte 7 ist der Mechanismus 11 zur Betätigung des Heizbalges (nicht dargestellt) angeordnet
Auf den Tragarmen T der Bodenplatte 7 ist jeweils der Zylinder 12 eines Langhub-Zylinderaggregates befestigt Dieses steht über den im Zylinder 12 verfahrbaren Kolben 12' mit den Kragarmen 13' eines Kopfstükkes 13 in Verbindung.
Das Kopfstück 13 ist mittels der Langhub-Zylinderaggregate zwischen den Seitenteiler 5 in vertikaler Richtung verfahrbar.
In dem den Seitenteilen 8 benachbarten Bereich ist das Kopfstück 13 mit waagerecht angeordneten Verriegelungs-Zylinderaggregaten 14 versehen, deren Kolbenstangen 14' in ausgefahrenem Zustand in Bohrungen 15 der Seitenteile eingreifen. Das Kopfstück ist in Abhängigkeit von der Anordnung der Bohrungen 15 ir. verschiedenen Höhenlagen mit dem Rahmen verriegelbar(Fig.2).
Im Kopfstück 13 sind zwei Schließ-Zylinderaggregate 16 angeordnet, deren Zylinder über die Oberkante des Teiles 13 hinausragen. An den in den Zylindern in lotrechter Richtung verfahrbaren Kolben 16' ist eine Formdruckplatte 17 und an dieser die obere Formhälfte 18 befestigt. Die untere Formhälfte 19 liegt unbeweglich auf der Bodenplatte 7 auf.
Im Gegensatz zu den Langhub-Zylinderaggregaten 12, 12' sind die Verriegelungs-Zylinderaggregat; 14 und die Schließ-Zylinderaggregate 16 in der durch die Querachse 10 und die Längsachse 20 des Rahmens aufgespannten Ebene angeordnet (vgl. F i g. 3).
Die Arbeitsweise der Einzel-Heizstellen ist die folgende:
Nachdem die aus den Teilen 18 und 19 bestehende Heizform geschlossen und ein Reifen geheizt worden ist, brauchen die Schließ-Zylinderaggregate 16 lediglich entlastet zu werden, d. h. die auf die Kolben 16' wirkende Druckkraft wird auf Null abgesenkt, wobei die Kolben praktisch keine Hubbewegung ausführen müssen.
Das Kopfstück 13 kann gegenüber den Seitenteilen 8 durch Einiahren der Kolben 14' der Verriegelungs-Zylinderargrsgate 14 sofort entriegelt und mittels der als Fahrzylinder dienenden Zylinderaggregate 12, 12' angehoben werden.
Der weitere Arbeitsablauf kann — je nach der Schaltung der Schließ-Zylinderaggregate 16 — unterschiedlich sein:
Die Schließ-Zylinderaggregate 16 werden normalerweise so geschaltet, daß die zugehörigen Kolben 16' beim Anheben des Kopfstückes 13 in derselben Ste'lung verbleiben wie bei geschlossener Heizform. Beim erneuten Schließen der Heizform brauchen die Schließ-Zylinderaggrepate also praktisch keinen Hub auszuführen. Fs wird lediglich der Schließdruck ausgebracht.
Falls die Heizform gewechselt wird, werden die Schließ-Zylinderaggregate nicht in der oben beschrie-
benen Weise geschaltet, d. h. das Druckmedium verbleibt nach Abschalten nicht in den zugehörigen Zylindern. Demzufolge gelangen die Kolben 16' infolge des Eigengewichts der oberen Formhälfte 18 und der oberen Formdruckplattc 17 während des Anhebens des Kopfstückes 13 in die untere Endlage.
Beim erneuten Schließen der Heizform setzt zunächst die obere Formhälfte 18 auf der unteren Formhälfte 19 auf. Beim weiteren Absenken des Kopfstückes 13 durch die Langhub-Zylinderaggregate 12, 12' in die Verriegelungsposition gelangen die Kolben 16' automatisch in die der jeweiligen Formhöhe entsprechende Stellung.
Es entsteht also auch in diesem Fall kein durch das Verfahren der Kolben 16' bedingter Zeitverlust. Nach-
dem das Kopfstück 13 die Verriegelungsposition erreicht hat und die Verriegelung mit den Seitenplatten 8 erfolgt ist, kann sofort der zum Schließen der Heizform erforderliche Druck aufgegeben werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Einzel-Heizstelle besteht insbesondere darin, daß infolge der Anordnung der Schließ-Zylinderaggregate im Kopfstück deren gegenseitiger Abstand verringert und somit die Anzahl der Aggregate auf zwei Stück reduziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, da3 infolge der beweglichen Anordnung des Kopfstückes die Forrnenhöhe in bezug auf den von den Langhub-Zylinderaggregaten auszuführenden Hub ohne Bedeutung ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Reifenheizpressen-System, bestehend aus mehreren mit einem Rahmen versehenen Einzel-Heizstellen, welche jeweils mit hydraulischen Antrieben zum Verfahren, Vorspannen und Schließen der zugehörigen, aus einem Form-Oberteil und Form-Unterteil bestehenden Heizform sowie einem Heizbalg ausgestattet und die an eine hydraulische Energieversorgungseinheit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe mindestens zweier Einzel-Heizstellen (3) durch hydraulische Kupplung zu einem Subsystem (2) zusammengefaßt und mehrere Subsysteme (2) an dieselbe hydraulische Energieversorgungseinheit (6) angeschlossen sind, wobei jedes Subsystem (2) eine gemeinsame Steuer- und Regeleinrichtung (4) für die Antriebe der zugehörigen, ohne Abstand nebeneinander angeordneten Einzel-Heizstellen (3) aufweist, deren Form-Unterteil (19) fest mit der unbeweglichen Bodenplatte (7) des Rahmens verbunden ist und deren Form-Oberteil (17,18) mit einem waagerecht liegenden Kopfstück (13) in Verbindung steht, welches oberhalb der Bodenplatte (7) zwischen den beiden lotrechten Seitenteilen (8) des Rahmens höhenverstellbar und über eine Verriegelungseinrichtung mit diesem verriegelbar ist
2. Reifenheizpressen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (13) in an sich bekannter Weise mit parallel zu den Seitenteilen (8) liegenden Langhub-Zylinderaggregaten (12, 120 in Verbindung steht deren Zylinder (12) außerhalb des Durchmessers der Heizform ortsfest angeordnet sind.
3. Reifenheizpressen-Systeiii nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langhub-Zylinderaggregate (12, 120 — von der durch die Mitte der Seitenteile (8) und die Längsachse (20) der Einzel-Heizstelle (3) verlaufenden Querachse (10) her gesehen — auf verschiedenen Seiten des Rahmens liegen.
4. Reifenheizpressen-System nach den Ansprachen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Zylinder (12) der Langhub-Zylinderaggregate sich auf der Bodenplatte (70 abstützt
5. Reifenheizpressen-System nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenteile (8) die Führung des Kopfstückes (13) bilden.
6. Reifenheizpressen-System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus Verriegelungs-Zylinderaggregaten (14, 140 bestehen, deren Zylinder an dem Kopfstück (13) befestigt sind und deren Kolben (140 in ausgefahrenem Zustand in Haltebohrungen (15) der Seitenteile (8) eingreifen.
7. Reifenheizpressen-System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Form-Oberteil (17, 18) an den Kolben (16') von Schließ-Zylinderaggregaten (16, 160 befestigt ist, deren Zylinder im Kopfstück (13) angeordnet sind.
8. Reifenheizpressen-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ-Zylinderaggregate (16, 16') in der durch die Querachse (10) und die Längsachse (20) der Einzel-Heizstelle (3) aufgespannten Ebene liegen.
9. Reifenheizpressen-System nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ-Zylinderaggregate mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Hubhöhe versehen sind.
DE19732358702 1973-11-24 1973-11-24 Reifenheizpressen-System Expired DE2358702C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358702 DE2358702C2 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Reifenheizpressen-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358702 DE2358702C2 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Reifenheizpressen-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358702A1 DE2358702A1 (de) 1975-05-28
DE2358702C2 true DE2358702C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5899024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358702 Expired DE2358702C2 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Reifenheizpressen-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358702C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443730A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Reifenheizpresse
DE3625103A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Krupp Gmbh Pressenverriegelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303635C2 (de) * 1983-02-03 1985-11-21 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Hydraulische Kurzhub-Formpresse
JP5725907B2 (ja) * 2011-02-25 2015-05-27 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 タイヤ加硫装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570554A (de) * 1968-03-18 1969-06-13

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443730A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Reifenheizpresse
DE3625103A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Krupp Gmbh Pressenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358702A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163219B1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE1427420B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung fuer den Schnellwechsel von Gesenken
DE2051148B2 (de) Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE1556717B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Guetern
DE2428841A1 (de) Selbsttaetig arbeitende schweissanlage
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
DE2358702C2 (de) Reifenheizpressen-System
DE2210056B2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE2847273A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von plattenpressen
DE2319295A1 (de) Heizpressen-system
DE3443730A1 (de) Reifenheizpresse
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE2455227A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE196029C (de)
DE2158421C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung
DE196229C (de)
DE19629194A1 (de) Translationsvorrichtung für Gabeln an einem Hubstapler
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr
DE3709204C1 (en) Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts
DE2815810C2 (de) Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen und Wasserfahrzeugen
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination