DE1068237B - Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen - Google Patents

Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen

Info

Publication number
DE1068237B
DE1068237B DENDAT1068237D DE1068237DA DE1068237B DE 1068237 B DE1068237 B DE 1068237B DE NDAT1068237 D DENDAT1068237 D DE NDAT1068237D DE 1068237D A DE1068237D A DE 1068237DA DE 1068237 B DE1068237 B DE 1068237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
pbo
coo
pbso
stearic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068237D
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Schnoor Winden über Duren Dr. Alfred Szczepanek und Dr. Margarete Szczepanek
Original Assignee
Anm!.: Chemische Fabrik Hoesch K-G., Dürien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068237B publication Critical patent/DE1068237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/418Preparation of metal complexes containing carboxylic acid moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/12Straight chain carboxylic acids containing eighteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid
    • C07C63/08Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/161,2 - Benzenedicarboxylic acid
    • C07C63/20Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

tu/C 51 /5-*· Hl ~
rSCHLAND KLI2O 1Ί
INTERNAT. KL. C 07 C
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1068 237
C 12311 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 22. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 5. NOVEMBER 1959
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bisher noch nicht bekannter komplexer Bleiverbindungen, die als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige synthetische Harze verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß sich anorganische Bleisalze mit organischen Säuren zu komplexen Verbindungen umsetzen lassen/'Als anorganisch^ Bleifsalyf eignen sich besonders 4-basisches Bleisulfat, basisches Bleicarbonat und 2-basisches Bleiphosphit. Als organische Säuren sind gesättigte un<ftmgesaTOg(e"Mono- und Dicarbonsäuren der aliphatischen und aromatischen Reihe brauchbar, wie z. B. Stearinsäure, ölsäure, Linolsäure, Maleinsäure, a-Äthylhexansäurc, Adipinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Laurinsäure, Kokosspaltfettsäure und Ricinolsäure, entweder einzeln oder auch in Mischungen untereinander. Besonders die Umsetzungsprodukte mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren ergeben wertvolle Stabilisatoren für die PVC-Verarbeitung, da sie den anorganischen basischen Bleiverbindungen zusätzlich zu ihrer wärmestabilisierenden Wirkung eine gute Gleitfähigkeit verleihen.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Komplexverbindungen nochmals mit Bleioxyd umgesetzt, wodurch der wärmestabilisierend wirkende Bleigehalt erhöht wird.
Die oben charakterisierten komplexen Bleiverbindungen können folgendermaßen mit und ohne Katalysator hergestellt werden.
a) Umsetzung der anorganischen Bleisalze mit nicht wasserlöslichen organischen Säuren:
1. Organische Säxare in Schuppenform und Katalysator bei erhöhter Temperatur in Wasser dispergieren und basisches anorganisches Bleisalz anteilweise zugeben.
2. Basisches anorganisches Bleisalz und Katalysator in Wasser dispergieren und die organische Säure in Schuppenform anteilweise zugeben.
3. Basisches anorganisches Bleisalz in Wasser dispergieren und geschmolzene organische Säure unter Rühren zugeben.
4. Basisches anorganisches Bleisalz und pulver- oder schuppenförmige Fettsäure ohne Katalysator längere Zeit bei erhöhter Temperatur rühren.
Bleioxyd, und anorganische Säure zum basischen Bleisalz umsetzen, Katalysator, und organische Säure' zugeben.
b) Umsetzung der anorganischen Bleisalze mit wasserlöslichen organischen Säuren:
1. Zu einer Dispersion des basischen anorganischen Bleisalzes in Wasser eine wäßrige Lösung der organischen Säure zugeben.
2. Basisches anorganisches Bleisalz mit und ohne Katalysator im Wasser dispergieren und organische Säure zugeben.
c) Basisches Bleisalz herstellen und anschließend mit
Verfahren zur Herstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren
für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen
Anmelder: Chemische Fabrik Hoesch K.-G., Düren
Dr. Alfred Szczepanek und Dr. Margarete Szczepanek, geb. Schnoor,
Winden über Düren, sind als Erfinder genannt worden
Bleioxyd mit oder ohne Katalysator unter Durchleiten von Luft bis zur Grenze der Aufnahmefähigkeit für Bleioxyd weiter umsetzen.
Es^ist au£hjmöglich, sowohl die normalen als auch die
subsjtapzen — anOTgajjjsch^jäjjre, ^lgjaxjyd u£i°r£äL msch£Üälire — ausgehenanerziretefleirZuaiese7r7ZweOir
7ml zunächst aus Bleioxyd und der entsprechenden anorganischen Säure nach einem bekannten Verfahren das basische anorganische Bleisalz, z. B. 3-basischcs Bleisulfat nach der USA.-Patentschrift 2 249 330, hergestellt und ohne weitere Aufarbeitung durch Zugabe der organischen Säure und gegebenenfalls Bleioxyd zu dem entsprechenden Komplexsalz weiter umgesetzt. Der Vorteil dieses Verfalirens besteht in der Einsparung von Aufarbeitungskosten (Trocknen und Mahlen) des basischen anorganischen Bleisalzes und im Vorliegen einer sehr reaktionsfähigen Form desselben, die unter Umständen durch den Trockenvorgang beeinträchtigt werden kann. Es ist grundsätzlich .auch ^möglich, sämtliche Reaktionsteilnehmer auf einmal zusammenzugeben. Auch bei dieser VerTahrensart bilden sich komplexe Bleisalze.
Da die Größe der Oberfläche der als Pigment oder Stabilisator zu verwendenden Substanz entscheidend ist, wird bei der Herstellung jedes Komplexsalzes zweckmäßig ein Reaktionsweg eingehalten, der zu mikrokristallinen Produkten führt. Die Kristallgröße wird unter anderem durch die Rührgeschwindigkeit, die Konzentration der Reaktionspartner und durch die Schnellig-
909 647/421
keit und Reihenfolge ihrer Zugabe zu dem Reaktionsgemisch beeinflußt.
Die Reaktionspartner werden in stöchiometrischen Mengen umgesetzt, und da in fast allen Fällen die entstehenden Reaktionsprodukte unlöslich sind, ist die Ausbeute nahezu quantitativ. Die Durchführung der Reaktion ist bei Zimmer- oder erhöhter Temperatur möglich. Erhöhte Temperatur beschleunigt die Reaktion, doch ist die obere Grenze durch den Schmelzpunkt der organischen Säure vorgeschrieben, soweit diese im Wasser nicht löslich ist. Bei den in Wasser löslichen Säuren kann die Temperatur bis zur Siedetemperatur des Wassers erhöht werden. Die verwendete Wassermenge ist so zu bemessen, daß eine gut rührbare Aufschlämmung der Reaktionspartner vorliegt. Ein möglichst intensives Rühren beschleunigt die Reaktionsgeschwindigkeit, doch sind mahlende oder quetschende Rührvorrichtungen zur Durchführung der Umsetzung nicht notwendig.
Die Reaktionsgeschwindigkeit wird beschleunigt durch Substanzen, die die Benetzung der Reaktionspartner fördern. Da diese benetzend wirkenden Stoffe bei der Umsetzung nicht verbraucht werden, kann man sie auch als Katalysatoren bezeichnen. Eine beschleunigende Wirkung zeigen außer den bekannten Netzmitteln auch organische Verbindungen, die infolge ihres Gehalts an hydrophilen Gruppen eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen, wie Fcttalkoholsulionate, Polyglykolc, Butanol, Triethanolamin, Methylcyclohexanol. Die Menge dieser Zusätze ist abhängig von ihrer Art und von den Reaktionspartnern. Im allgemeinen genügen 1 bis 9 Gewichtsprozent, bezogen auf feste Anteile. Doch können auch geringere Mengen angewendet werden, da die Umsetzung im Prinzip auch schon ohne Zusatz abläuft.
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis 4 Stunden; diese Zeit wird bei einigen Verbindungen unter- oder überschritten. Nach Beendigung der Reaktion werden die Endprodukte bei 70 bis 80° C getrocknet.
Zur Charakterisierung der Endprodukte dienen der Gesamtbleigehalt bzw. das reaktionsfähige Blei, d. h. der Anteil des Bleis, der in der Lage ist, mit Salzsäure zu reagieren, sowie ihre Dichte und ihr Gehalt an freier Fettsäure. Deren Gehalt ist gleichzeitig ein Maß für das Ende der Reaktion. Bei den unter a), 1 bis 5, und b), 1 und 2, angegebenen Versuchen kann die Reaktion als beendet angesehen werden, wenn der Gehalt an freier Fettsäure etwa 1 °/0 beträgt.
Bei den höherbasischen Produkten wird die Reaktion als beendet angesehen, wenn die gelbe Farbe der Bleiglätte verschwunden ist und sieb ein weißes Produkt gebildet hat.
Von den basischen Bleisulfaten eignet sich infolge seines hohen Gehaltes an reaktionsfähigem Blei am besten 4-basisches Bleisulfat (4PbO-PbSO4) als Ausgangsmaterial; doch können auch weniger basische Bleisulfate, wie z. B. 3-basisches Bleisulfat, verwendet werden. Die Herstellung der basischen Bleisulfate erfolgt nach bekannten Methoden, und ihre Weiterverarbeitung wird ohne ihre vorherige Isolierung vorgenommen.
Der Formel 4PbO-PbSO4 entsprechend ist anzunehmen, daß die 4 PbO locker gebunden und somit reaktionsfähig sind. Gefunden wurde, daß sich die 4 Mol PbO mit 1 bis 8 Mol einer Mono- oder 1 bis 4 Mol einer Dicarbonsäure umsetzen lassen. Mit Stearinsäure z. B. bilden sich \'crbindungen der allgemeinen Formel:
«PbO-PbSO4-wPb(C,,H35COO)2
in der η 3,5 bis O und m 0,5 bis 4 sein kann.
Darüber hinaus läßt sich aber noch zusätzlich Bleioxyd ' in die Verbindungen bis zur vollen Ausnutzung der Koordinationszahl 4 für Blcisulfat und 3 für Bleistearat einbauen. Die entstehenden Verbindungen lassen sich/ %-*· formulieren als \ A
η PbO · PbSO4. - m Pb(C17H8SCOO)2.
wobei η 4 bis 16 und m. 0,5 bis 4 bedeuten kann.
Die Tendenz zur Einführung von mehr als stöchiometrischen Mengen Bleioxyd ist abhängig von der Fähigkeit der verwendeten organischen Säure, basische Bleiverbindungen zu bilden, z. B. ist die nachträgliche
ίο Einführung von Bleioxyd bei der Verwendung von Ölsäure als organischer Komponente schwierig, und man kann nicht soviel Bleioxyd anlagern wie bei gesättigten Fettsäuren.
Bei der Verwendung von 2-basischem BleiphoepMt 2PbO-PbHPO3-O^H2O als anorganischer Komponente ist anzunehmen, daß je Molekül 2 PbO zur Umsetzung fähig sind. Dies würde einer Umsetzung mit 4 Mol Stearinsäure entsprechen. Es zeigte sich aber, daß darüber hinaus sogar 5 Mol Stearinsäure und 1 Mol
so Phosphit umgesetzt werden können. Die Umsetzung der ersten 4 Mol erfolgt ziemlich rasch, und die gebildeten Produkte können durch folgende Sumrnenformel ausgedrückt werden:
η PbO · PbBPO3. - £»,5 H8Q-Ms Pb(C1^H38COO)8
in der «1,5 bis O1 und m 0i,5 bis 2 sein kann.
Für das Umsetzungsprodukt mit 5 Mol Stearinsäjire wird vermutet, daß es sich um eine Verbindung folgender Zusammensetzung handelt:
.0OC C17H38
H
O—P—OH
2Pb(C17H35COO)4
Auch in diese Produkte läßt sich nachträglich PbO einführen bis zur vollen Besetzung der Koordinationszahl 2 für Blciphosphit und 3 für Bleistearat.
Bei der Verwendung von basischem Bleicarbonat (Bleiweiß) als anorganischer Komponente ist, entsprechend der Formel Pb(OH)2 · 2 PbCO3, anzunehmen, daß die Gruppe Pb(OH)8 bei Verwendung von Stearinsäure als organischer Komponente in der Lage ist, mit 2 Mol Stearinsäure zu reagieren.
Gefunden wurde, daß die Reaktion bis zum Verbrauch von 4 Mol Stearinsäure glatt weiterläuft und daß darüber hinaus auch die Umsetzung mit 5 bis 6 Mol möglich ist.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist bis zur Einführung von 4 Mol verhältnismäßig gleichmäßig, nimmt aber bei 5 Mol auf 12 Stunden zu, bei 6 Mol ist eine Reaktionszeit von 30 Stunden noch nicht ausreichend, um eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Die entstandenen Produkte werden wie folgt formuliert:
1 Mol Stearinsäure:
PbOH(C„H8BCOO) · 2 PbCO3
2 Mol Stearinsäure:
Pb(C17H35COO)8-2 PbCO3
3 Mol Stearinsäure:
Pb(C17H35COO)2-PbCO3-PbHCO3(C17H36COO)
4 Mol Stearinsäure:
Pb(C17H35COO)3 · 2 PbHCO8(C17H86COO)
5 Mol Stearinsäure:
6S 2Pb (C17H35COO)2 · PbHCO3(C17H35COO)
6 Mol Stearinsäure:
3Pb(C17H35COO)3
Die Durchführung der Reaktion bis zum Ende führt somit zum normalen Bleistearat, und es ist hiermit eine
Methode zur Herstellung von normalem Bleistearat aus Bleiweiß und Stearinsäure gefunden worden.
Auch in die aus basischem Bleicarbonat und Stearinsäure hergestellten Produkte läßt sich nachträglich noch Bleioxyd einführen. Beispiel 1
3 PbO · PbSO4 · Pb(C17H36COO)2
3 g Triäthanolaminstearat werden in 450 cm3 Wasser gelöst und bei 55° C 54,4 g Stearinsäure in Schuppenform zugegeben. Zu der warmen Dispersion werden unter kräftigem Rühren 119,5 g 4-basisches Bleisulfat portionsweise gegeben. Nach 2,5 Stunden wird das weiße Produkt abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigchalt: 60,2 °/0. Mit Salzsäure reaktionsfälliger Bleigehalt: 48,1 °/0. Dichte: 2,4.
Beispiel 2
PbSO4-4 Pb(C17H35COO)2
59,8 g 4-basisches Bleisulfat werden unter kräftigem Rühren bei Zimmertemperatur in 400 cm» Wasser dispergiert und zu der Dispersion langsam 108,8 g geschmolzene Stearinsäure gegeben. Anschließend wird die Temperatur auf 55° C erhöht und 6 Stunden weitergerührt. Das weiße Produkt wird abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 31,4°/0. Mit Salzsäure reaktionsfähiger Bleigehalt: 25,1%. Dichte: 1,4.
Beispiel 3
3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C17H33COO)2
119,5 g 4-basisches Bleisulfat werden in 400 cm* Wasser bei Zimmertemperatur unter Rühren dispergiert. Bei dieser Temperatur werden zu der Dispersion 27,2 g Ölsäure portionsweise gegeben. Nach 0,5 Stunden wird das leicht gelbgefärbte Produkt abfiltriert und bei etwa 70" C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 71,0°/0. Mit Salzsäure reaktionsfähiger Bleigehalt: 56,8°/0. Dichte: 3,6.
Beispiel 4
3 PbO · PbSO4 · PbC4H8(COO)2
Zu einer Dispersion von 119,5 g 4-basischem Bleisulfat in 400 cm3 Wasser werden 14,6 g Adipinsäure gegeben, und es wird 0,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das weiße Produkt wird abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 77,8%. Mit Salzsäure reaktionsfähiger Blcigehalt: 62,3%. Dichte: 3,4.
Beispiel 5
PbO · PbHPO3 ■ 0,5 H2O · Pb(C17H35COO)2
52,4 g Stearinsäure in Schuppenform werden bei 55° C in 700 cm» Wasser in Gegenwart von 0,06 g NaOH unter Rühren dispergiert und die Dispersion anteilweise mit 74,3 g 2-basischeni Bleiphosphit versetzt. Nach einer halben Stunde wird das weiße Produkt abriltriert und bei etwa 80° C getrocknet,
ίο Gesamtbleigchalt: 48,9 °/„. Dichte: 1,9.
Beispiel 6
PbHPO3 - 0,5 H2O ■ 2 Pb(C17H38COO)2
Zu einer Dispersion von 37,2 g 2-basischem B_lei-_ phosghit in 400 cm3 Wasser werden bei ZimmertemperaHrlangsam unter Rühren 54,4 g geschmolzene Stearinsäure gegeben. Anschließend wird bei 55° C 5,5 Stunden gerührt, das weiße Produkt abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 34,6 °/0· Dichte: 1,7.
Beispiel 7
0,5 Pb(OH)2 · 2 PbCO3 · 0,5 Pb(C17H35COO)2
77,6 g basisches Bleicarbonat werden bei Zimmertemperatur unter Zugabe λόιι 5 cm3 Polyäthylenglykol in 400 cm* Wasser dispergiert. Die Temperatur wird auf 55° C erhöht, und in die Dispersion werden anteilweise 27,2 g Stearinsäure in Schuppenform gegeben. Nach 1 Stunde wird das weiße Produkt abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 59,8 %. Dichte: 3,1.
Beispiel 8
16 PbO · PbSO4 · 4 Pb(C17H15COO)2
3 g Triäthanolaminstearat werden in 500 ecm Wasser gelöst, und bei 55° C werden unter kräftigem Rühren 21,80 g geschuppte Stearinsäure zugegeben. Zu der warmen Dispersion werden anteilweise zuerst 11,95 g tetrabasisches Bleisulfat, dann 35,7 g gelbe Bleiglätte gegeben und ab Zugabe der Bleiglätte ein kräftiger Luftstrom von unten durch das Reaktionsgefäß geleitet. Es wird unter Luftdurchlei ten bei 55° C weitergerührt und die zunehmende Verdickung der Reaktionsmasse durch Zugabe von 300 ecm Wasser ausgeglichen. Nach etwa 2 Stunden wird das weiße Produkt abfiltriert und bei etwa 80° C getrocknet.
Gesamtbleigehalt: 63,2°/0. Mit Salzsäure reaktionsfähiger Bleigehalt: 60,3%. Dichte: 2,9.
Weiter hergestellte Komplexverbindungen Dichte Gesamt Gehalt
Reaktions
fähig
41,7
Molverhältnis
der Ausgangsstoffe
Summenformel 2,6 71,0 56,8 36,8
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure 1:1
3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C17H35COO)2 2,4 60,2 48,1 33,0
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure 1:2
3 PbO · PbSO4 · Pb(C17H35COO)2 2,0 52,2 29,9
4PbO-PbSO4Zu
Stearinsäure 1:3
2,5 PbO · PbSO4 · 1,5 Pb(C17H36COO)8 1,8 46,2 27,3
4PbO-PbSO4Zu
Stearinsäure 1:4
2 PbO · PbSO4 · 2 Pb(C17H35COO)2 1,5 41,3
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure 1:5
1,5 PbO · PbSO4 · 2,5 Pb(C17H35COO)2 1,4 37,3
4PbO-PbSO4Zu
Stearinsäure 1:6
PbO · PbSO4 · 3 Pb(C17H35COO)2 1,4 34,3
4PbO-PbSO4Zu
Stearinsäure 1:7
0,5 PbO · PbSO4 · 3,5 Pb(C17H35COO)2
7 Summenformel 8 % Pb-Gehalt Reaktions
fähig
PbSO4-4 Pb(C17H35COO)2 Gesamt 25,1
Molverliältnis
der Ausgangsstofle
Dichte 31,4
4PbO-PbSO4Zu 3,5 PbO · PbSO, · 0,5 Pb(C17H33COO)2 1,4 56,8
Stearinsäure 1:8 71,0
4 PbO PbSO4 zu 3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C17H3JCOO)2 3,6 56,8
Ölsäure 1:1 71,0
4PbO-PbSO4Zu 3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C7H16COO)2 4,0 62,3
Linolsäure 1:1 77,8
4PbO-PbSO4ZU 3 PbO · PbSO4 · PbC1H8(COO)2 3,7 62,3
<z-Äth ylhexan säure
1:1
77,8
4PbO-PbSO4ZU 3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C6H5 · COO)2 3,4 62,5
Adipinsäure 1:1 79,2
4PbO-PbSO4Zu 3 PbO · PbSO4 · PbC6H4(COO)2 4,9 61,3
Benzoesäure 1:1 76,6
4PbO-PbSO4Zu 3,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C11H23COO)2 4,4 59,8
Phthalsäure 1:1 74,8
4PbO-PbSO4ZU PbSO4-4 Pb(C11H83COO)2 3,7 30,4
Laurinsäure 1:1 38,0
4PbO-PbSO4ZU 1,5 PbO · PbHPO3 · 0,5 H2O · 0,5 Pb(C17H35COO)2 1,5
Laurinsäure 1:8 61,8
2 PbO · PbHPO3- 2,6
0,5 H2O zu PbO · PbHPO3 · 0,5 H2O · Pb(C17H36COO)2
Stearinsäure 1:1 48,9
2PbO-PbHPO,- 1,9
0,5 H2O zu 0,5 PbO · PbHPO3 · 0,5 H2O · 1,5 Pb(C17H35COO)2
Stearinsäure 1:2 40,5
2PbO-PbHPO3- 1,8
0,5H2Ozu PbHPO3 · 0,5 H2O · 2 Pb(C17H35COO)2
Stearinsäure 1:3 34,6
2 PbO · PbHPO3- 1,7
0,5 H2O zu PbHPO3(C17H35COO) ■ 0,5 H2O · 2 Pb(C17H35COO)2
Stearinsäure 1:4 30,2
2PbO-PbHPO3- 1,6
0,5H2Ozu 0,5 Pb(OH)2 · 2 PbCO3 · 0,5 Pb(C17H35COO)2
Stearinsäure 1:5 59,8
Pb(OH)2-2 PbCO, 2PbCO3-Pb(C17H35COO)2 34
zu Stearinsäure 1:1 47,6
Pb(OH)2-2 PbCO3 PbCO3 · PbHCO3(C17H35COO) · Pb(C17H35COO)2 1,8
zu Stearinsäure 1:2 39,6
Pb(OH)2-2 PbCO3- 2PbHCO3(C17H35COO) · Pb(C17H35COO)2 1,8
zu Stearinsäure 1:3 34,0
Pb(OH)2-2 PbCO3 PbHCO3(C17H35COO) · 2 Pb(C17H35COO)2 1,7
zu Stearinsäure 1/.4 . 29,7
Pb(OH)2-2 PbCO3 4,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C17H35COO)2 1,6 61,5
zu Stearinsäure 1:5 73,9
4 PbO PbSO1 zu 3,4
Stearinsäure zu 5 PbO - PbSO4 ■ 0,5 Pb(C17H35COO)2 63,5
PbO = 1:1:1 75,0
4PbO-PbSO4Zu 3,6
Stearinsäure zu 5,5 PbO · PbSO4 · 0,5 Pb(C17H35COO)2 65,3
PbO = l:l:l,5 76,1
4PbO-PbSO4ZU 4,3
Stearinsäure zu 7 PbO · PbSO4 · Pb(Cj7H35COO)2 63,4
PbO = 1:1:2 71,4
4PbO-PbSO1Zu 3,1
Stearinsäure zu
PbO = 1:2:4
9 Summenformel 10 Gesamt Gehalt
Reaktions
fähig
Molverhältnis
der Ausgangsstoffe
12 PbO · PbSO4 · 4 Pb(Ci7H86COO)2 Dichte 58,9 55,4
4 PbO PbSO1 zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:8:12
13 PbO · PbSO4 · 4 Pb(C17H86COO)2 2,0 60,0 56,7
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:8:13
14 PbO · PbSO4 · 4 Pb(C17H35COO)2 2,4 61,2 58,0
4PbO-PbSO4ZU
Stearinsäure zu
PbO = 1:8:14
15 PbO · PbSO4 · 4 Pb(C17H36COO)2 2,5 62,2 59,0
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:8:15
16 PbO · PbSO4 ■ 4 Pb(C17H86COO)2 2,6 63,2 60,3
4 PbO PbSO4 zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:8:16
12 PbO · PbSO4 · 4 Pb(C11H23COO)2 2,9 64,7 61,0
4PbO-PbSO4Zu
Laurinsäure zu
PbO = 1:8:12
6,75 PbO · PbSO4 · 0,75 Pb(C17H36COO)2 ·
0,5 PbC4H4(COO)2
2,6 73,2 65,0
4PbO PbSO4Zu
Stearinsäure zu
Phthalsäure zu
PbO = 1:1,5:0,5:4
7 PbO · PbSO4 · 0,75 Pb(C17H86COO)2 ·
0,25 Pb(C6H6COO)2
3,4 73,5 65,3
4PbO-PbSO4ZU
Stearinsäure zu
Benzoesäure zu
PbO = 1:1,5:0,5:4
7 PbO · PbSO4 · 0,75 Pb(C17H35COO)2 ·
0,25 Pb(C8H4OH · COO)2
3,6 73,8 65,5
4PbO-PbSO4Zu
Stearinsäure zu
Salicylsäure zu
PbO = 1:1,5:0,5:4
7 PbO · PbSO4 · 0,75 Pb(C17H35COO)2 ·
0,25 Pb(C17H33COO)2
3,6 71,3 63,4
4PbO-PbSO4ZU
Stearinsäure zu
Ölsäure zu
PbO = 1:1,5:0,5:4
2 PbO · PbHPO8 · Pb(C17H36COO)2 3,1 54,4 40,7
2 PbO · PbHPO3-
0,5 H2O zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:2:1
3 PbO · PbHPO8 · Pb(C17H36COO)2 2,2 59,3 47,4
2 PbO · PbHPO3-
0,5 H4O zu
Stearinsäure zu
PbO ^= 1:2:2
4 PbO · PbHPO3 · Pb(C17H86COO)2 2,4 63,2 52,6
2 PbO · PbHPO8 ·
0,5H2Ozu
Stearinsäure zu
PbO = 1:2:3
2,7
2 PbO · PbHPO3-
0,5 H2O zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:2:4
5 PbO · PbHPO3 · Pb(C17H35COO)2 66,2 56,7
2 PbO · PbHPO3-
0,5 H2O zu
Stearinsäure zu
PbO = 1:4:7
7 PbO · PbHPO3 · 2 Pb(C17H36COO)2 2,9 61,1 55,0
Pb(OH)2-2 PbCO8
Stearinsäure zu
PbO = l:l:l
0,5 PbO · Pb(OH)2 · 2 PbCO8 · 0,5 Pb(C17H35COO)2 2,9 65,5
Pb(OH)2-2 PbCO8
Stearinsäure zu
PbO = 1:4:1
2 PbCO3-2 Pb(C17H36CO O)2 3,1 40,4
3,0
11 PbCO3-2 Sunimeaformel 12 % Pb-
Gesamt
Gehalt
Reaktions
fähig
Molverhältnis
der Ausgangsstoffe
2PbCO3- Pb(C17H35COO)2 Dichte 45,6
Pb(OH)2-2 PbCO3
Stearinsäure zu
PbO = 1:4:2
PbO-2 2PbCO3. 2Pb(C17H35COO)2 2,1 49,8
Pb(OH)2-2 PbCO3
Stearinsäure zu
PbO- 1:4:3
2PbO- 2 PbCO3- 2Pb(C17H35COO)2 2,1 53,3
Pb(OH)2-2 PbCO3
Stearinsäure zu
PbO = 1:4:4
3 PbO- 2 Pb(C17H35COO)2 2,3 56,2
Pb(OH)2-2 PbCO3
Stearinsäure zu
PbO = 1:4:5
4 PbO- 2,4
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden im folgendei\ mit dem Sammelbegriff anorganischorganische Bleikomplexe bezeichnet. Die Variation der drei Grundbestandteile ermöglicht die Herstellung einer großen Anzahl von Substanzen, die sich in ihrer Wirksamkeit als Stabilisatoren gegenüber halogenhaltigen Harzen unterscheiden und weitgehend den Anforderungen der Praxis hinsichtlich Wärmestabilität, Gleitwirkung, Dichte und der elektrischen Eigenschaften angepaßt werden können. Eine besondere technische Bedeutung besitzen die Kombinationen zwischen Blei sulfat, Bleicarbonat und Bleiphospb.it einerseits und Bleiseifen, insbesondere Bleistearat, andererseits.
Die Verwendung der komplexen Bleisalze als Stabilisierungsmitte) für halogenhaltige Polymerisate an Stelle inrer euizdiien Bestandteile oder deren Gemische zeigt nicKt "nur ein additives Wirkungsbild, sondern ergibt darüber' hinaus Produkte, deren geringe Dichte kombiniert' ist mit einer guten Warmestabilität, Gleitwirkung lind hohem spezifischem Widerstand.
' Verwendet man aus den drei Grundstoffen Bleiglätte, Bleisulfat und Blcistearat hergestellte komplexe Bleisalze der allgemeinen Zusammensetzung
»PbO · PbSO4 ■ WPb(C17H35COO)2
wobei μ = 4 bis 16 und m = 0.5 bis 4 bedeutet, dann lassen sich über die Eigenschaften der Vielzahl der möglichen Verbindungen allgemeine Aussagen machen.
Die Dichte und die stabilisierende Wirkung sind in erster Linie eine Funktion des prozentualen Gehaltes an Pb O, die Gleit wirkung ist abhängig von dem prozentualen Gehalt an Bleistearat. Überdeckt werden diese klaren Eigenschaftsänderungen durch die mikrokristalline Beschaffenheit der einzelnen Komplexsalze, diese wiederum ist abhängig von ihrer Zusammensetzung und Herstellungsart. Da die neuen Verbindungen in halogenhaltigen Harzen unlöslich sind, ist ihre Wirksamkeit abhängig vom Verteilungsgrad und dieser wiederum von der Teilchengröße.
Sehr überraschend und vorteilhaft ist die Herabsetzung der Dichte der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, verglichen mit bekannten, als Stabilisierungsmittel dienenden Produkten, da sie nicht etwa den Mittelwert der Einzelbestandteile darstellt, sondern darunter liegt. Die hervorragenden Eigenschaften der neuen Stabilisatoren bei ihrer Verwendung in halogenhaltigen Polymerisaten hinsichtlich ihrer guten wärmestabilisierenden Wirkung, der Verbesserung des elektrischen Widerstandes und einer guten Gleitwirkung zeigen deutlich ihre Überlegenheit gegenüber den bisher auf dem Kabel- und Leitungsgebiet verwendeten bekannten Stabillisatoren.
Beispielsweise wird im folgenden 3-basisches Bleisulfat
ao mit dem Komplexsalz 16 PbO · Pb SO4 · 4 Pb(C1,H35COO2) (vgl. Nr. 2 und 10 der folgenden Tabelle) verglichen.
Einer Differenz des Bleigehaltes von 24,4 °/0; berechnet auf 3-basisches Bleisulfat, steht lediglich eine Verschlechterung der Wärmestabilität um 14,3 °/c gegenüber, das bedeutet eine wesentlich bessere Ausnutzung des Bleigehaltes bei der Komplexverbindung. Der Unterschied in den Dichten beträgt 59°/0 bei einer Dichte von 7,1 für 3-basisches Bleisulfat und 2,9 für die Komplexverbindung. Der spezifische Durchgangswiderstand wird von 2,0 ■ 1014 Q · cm für 3-basisches Bleisulfat auf 11,6 · ΙΟ14 Ω · cm bei Verwendung des Komplexes erhöht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Komplexsalz
eine Gleitwirkung vermittelt, die etwa einem gleichprozentigen Zusatz von 2-basischem Bleistearat entspricht (vgl. Nr. 6 der Tabelle); 3-basisches Bleisulfat ergibt dagegen keinerlei Gleitwirkung.
Auch die Komplexverbindungen, die an Stelle von
' Stearinsäure andere gesättigte und ungesättigte Fettsäuren enthalten, haben eine gute stabilisierende Wirkung, wie in Nr. 11 an einem Komplexsalz aus Bleiglätte, Bleisulfat und Bleilaurat gezeigt wird. In Nr. 12 ist eine Komplexverbindung angegeben, bei der ein Teil des Bleistearates durch Bleioleat ersetzt worden ist. Die guten Eigenschaften dieses Produktes ermöglichen die Verwendung wohlfeiler Talgfettsäure mit hoher Jodzahl zur Herstellung.
Besonders günstig hinsichtlich der Warmestabilität sind Kombinationen aus Bleioxyd, Bleisulfat, Bleistearat und Bleisalzen aromatischer Carbonsäuren. Aus Nr. 13 ist die hohe stabilisierende Wirkung einer Komplexverbindimg ersichtlich, die Bleibenzoat enthält.
Der Wirkungsvergleich der sich auf basisches Bleicarbonat aufbauenden Komplexverbindungen mit der Ausgangssubstanz zeigt ein ähnliches Ergebnis wie bei den Bleisulfatkomplexen (vgl. Nr. 3 und 14).
Auch hier ist die Herabsetzung der Dichte kombiniert mit guten stabilisierenden Eigenschaften, guter Gleitwirkung und einer Verbesserung des spezifischen Durchgangswiderstandes.
Die zahlreichen Komplexverbindungen, die sich durch Kombination von Bleiphosphit mit Bleioxyd und verschiedenen Bleisalzen organischer Säuren ergeben, haben Eigenschaften, die denen der bereits angeführten Produkte ähnlich sind. Nr. 4 und 15 zeigen den Vergleich zwischen 2-basischem Bleiphosphit 2 PbO · PbHPO3 - 0,5 H2O und einer Komplexverbindung, die der Summenformel 3 PbO · PbHPO3 · Pb(C17H35COO)2 entspricht.
Verwendungsmöglichkeiten in halogenhaltigen Harzen bestehen grundsätzlich dort, wo die Verwendung der den
erfindungsgemäß hergestellten Komplexsalzen zugrunde
liegenden Salze schon bekannt ist, z. B. in hochmolekularen Verbindungen, wie Polyvinylchlorid, nachchloriertem Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Chlorkautschuk, sulioniertem Polyäthylen und Mischpolymerisaten.
In der folgenden Tabelle sind 15 Beispiele von erfindungsgemäß hergestellten Stabilisatoren zusammengestellt, und es sind ihre stabilisierenden Eigenschaften, ihre Gleitwirkung und ihr spezifischer Durchgangswiderstand angegeben. Die Rohstoffe der Testmischung wurden bei allen Prüffolien der gleichen Charge entnommen.
Die Testmischung bestand aus:
100 Teilen Suspensions-Polyvinylchlorid, Handelsbezeichnung »Vestolit S 70«,
50 Teilen Dioktylphthalat, Handelsbezeichnung »Vestinol AH spez.ii,
2 Teilen Stabilisator,
Gleitwachs — wenn notwendig.
Die Mischungsbestandteile wurden auf einem Mischwalzwerk 10 Minuten bei 1700C gemischt und anschließend zu einer Folie ausgezogen, die bei 18O0C im Trockenschrank einer Wärmebelastung unterworfen
wurde. Als Abbruch der stabilisierenden Wirkung des Stabilisators wurde die Zeit angesehen, nach der die ersten braunen Flecken zu beobachten sind.
Die Bestimmung des elektrischen Durchgangswider-Standes erfolgte nach DIN 53482 an den auf dem Mischwalzwerk erhaltenen Folien.
Zur Bestimmung der Gleitwirkung wurde die obige Mischung einer Dauerwalzung bei 17O0C unterworfen. Unter Ausnutzung der Beobachtung, daß das Ankleben
ίο der Mischung an der Walze in Beziehung zu der Glcitwirkung von Zusätzen steht, ist eine relative Wertbestimmung möglich. In den Anwendungsbeispielcn wird unter Gleitwirkung ein bestimmtes Zeitintervall angegeben, entsprechend dem Beobachtungsbild, daß, von einem Punkt ausgehend, innerhalb einer gewissen Zeit die ganze Folie anzukleben beginnt. Die Angabe «keine Gleit wirkung cc unter den Nummern 1 bis 4 bedeutet, daß die Mischungsbestandteile für sich keine Gleitwirkung vermitteln. In diesen Fällen wurde, um die Bildung einer Folie zu ermöglichen, als Gleitmittel ohne stabilisierenden Einfluß Gleitwachs zugegeben.
Vergleich der stabilisierenden Wirkung von anorganischen bzw. organischen Bleisalzen und anorganisch-organischen Bleikomplexen / Anorganische bzw. organische Bleisalze
Stabilisator Pb-
Genalt
Dichte Beginnende Abbr. der Qd
in 101' Ω · cm
Nr. Braun-
färbung
Gleit-
wirkung
ohne Minuten Minuten 0,78
1 3PbO-PbSO1-H2O 3-basisches. Bleisulfat_ 83,6 7,1 10 keine 2,0
2 (Handelsqualität »Tnbäse Dßij 70 keine
Pb(OH)8 · 2 PbCO3 Bleiweiß 78,9 6,1 3,1
3 (Handelsqualität) 60 keine
2 PbO · PbHPO3 · 0,5 H2O 2-basisches 83,6 6,9 3,2
4 Bleiphosphit (Handelsqualität »Dyphos«) 50 keine
Pb(C17H35COO)2 Blcistearat (clektrolyt- 28 1,5 7,4
5 freie Handelsqualität »Pb S 82 s-e«) 20 30 bis 50
2PbO-Pb (C17H35COO)2 2-basisches Blei- 51 2.0 7,5
6 stearat (elektrolytfreie Handelsqualität 40 63 bis 70
»Pb S 80s-e«)
Anorganisch-organische Bleikomplexe
Molverhältnis der Ausgangsstoffe Pb-
Gehalt
Dichte Beginnende Abbv. der Qd
in 10"Ω -cm
Nr. Braun
färbung
Glcit-
wirkung
4PbO-PbSO4 Stearinsäure 1:1 71 2,6 Minuten Minuten 7,8
7 4PbO-PbSO4 60,0 2,4 45 27 bis 35 4,5
8 Bleioxyd zu Stearinsäure 1 : 13:18 55 60 bis 76
4PbO-PbSO4 62,2 2,6 11,7
9 Bleioxyd zu Stearinsäure 1:15 : 8 60 38 bis 46'
4PbO-PbSO4 63,2 2,9 11,6
10 Bleioxyd zu Stearinsäure 1 : 16 : 8 60 55 bis 60
4 PbO PbSO4 64,7 2,6 8,8
11 Bleioxyd zu Laurinsäure 1 :12 : 8 60 52 bis 58
4PbO-PbSO1 Bleioxyd zu Stearinsäure zu 71,3 3,1 6,7
12 Ölsäure 1 : 4: 1,5:0,5 60 48 bis 52
4PbO-PbSO4 Bleioxyd zu Stearinsäure zu 73,5 3,6 6,6
13 Benzoesäure 1: 4: 1,5 :0,5 90 37 bis 42
Pb(OH)2-2 PbCO3 69,7 3,3 5,3
14 Blcioxyd zu Stearinsäure 1:2:1 60 33 bis 40
2 PbO-PbHPO3-0,5 H2O: 59,3 2,4 3,9
15 Bleioxyd zu Stearinsäure 1:2:2 35 58 bis 63

Claims (4)

PAXEN ΓA XS P KOCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische basische Bleisake oder deren Komponenten mit organischen Säuren in wäßriger Phase, gegebenenfalls in Gegenwart von Netzmitteln oder die Benetzung der Reaktionsteilnehmer fördernden Verbindungen, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säuren gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren der aliphatischen und aromatischen Reihe und als anorganische basische Bleisalze basische Bleisulfate, Phosphite oder Carbonate verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß m*i Fettsäuren in Form von Schuppen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus basischen anorganischen Salzen und organischen Säuren hergestellten Produkte mit weiterem Bleioxyd unter Durchleiten von Luft bis zur Grenze der Aufnahmefähigkeit für Bleioxyd umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2608547, 2561044, 2538297, 483 959;
französische Patentschriften Nr. 1 022 546, 1 020020; britische Patentschrift Nr. 687 425;
schweizerische Patentschrift Nr. 301 452;
»British Plastics*, Bd. 23 [1950], S. 70 bis 72;
»Industrial & Engineering Chemistry«, Bd. 42 [1950], S. 899 bis 903.
® 909 647/421 10.5»
DENDAT1068237D 1955-12-22 Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen Pending DE1068237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0012311 1955-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068237B true DE1068237B (de) 1959-11-05

Family

ID=7015179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068237D Pending DE1068237B (de) 1955-12-22 Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312647A (de)
DE (1) DE1068237B (de)
FR (1) FR1172564A (de)
NL (1) NL106489C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267422B (de) * 1961-01-04 1968-05-02 Chem Fab Hoesch K G Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten
DE1300566B (de) * 1962-08-29 1969-08-07 Chem Fab Hoesch Kg Verfahren zur Herstellung von Suspensionen komplexer Bleisalze in Weichmachern fuer halogenhaltige Kunstharze
DE1569190A1 (de) * 1964-07-17 1970-03-26 Mizusawa Industrial Chem Verfahren zur Herstellung eines Stabilisierungsmittels fuer synthetische Harze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694676C3 (de) * 1966-04-06 1979-08-30 Lindgens & Soehne, 5000 Koeln Verwendung von mit basischem Bleisulfat modifiziertem Bleicarbonat als WärmestebiUsator für Polyvinylchlorid
US5763373A (en) * 1996-06-20 1998-06-09 High Point Chemical Corp. Method of preparing an alkaline earth metal tallate
KR20080031531A (ko) * 2003-10-21 2008-04-08 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 배터리 페이스트 물질 및 방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483959A (en) * 1948-02-26 1949-10-04 Monsanto Chemicals Vinyl chloride polymer compositions containing maleic-vinyl acetate heteropolymers and compounds of lead, calcium, or barium
US2538297A (en) * 1944-07-12 1951-01-16 Shell Dev Heat and light stable vinyl resin compositions
US2561044A (en) * 1946-01-05 1951-07-17 Monsanto Chemicals Stabilized halogen-containing resins
US2608547A (en) * 1949-06-10 1952-08-26 Nat Lead Co Vinyl halide resin stabilized with basic lead phthalate
FR1020020A (fr) * 1949-06-10 1953-01-30 Titan Co Compositions stables à base de résine vinylique
FR1022546A (fr) * 1949-07-29 1953-03-05 Titan Co Inc Sels basiques de plomb d'acides organiques
CH301452A (de) * 1951-01-31 1954-09-15 Titan Co Inc Vinylharzmischung.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072693A (en) * 1955-12-22 1963-01-08 Chemische Fabrik Hoesch Kg Basic complex lead compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538297A (en) * 1944-07-12 1951-01-16 Shell Dev Heat and light stable vinyl resin compositions
US2561044A (en) * 1946-01-05 1951-07-17 Monsanto Chemicals Stabilized halogen-containing resins
US2483959A (en) * 1948-02-26 1949-10-04 Monsanto Chemicals Vinyl chloride polymer compositions containing maleic-vinyl acetate heteropolymers and compounds of lead, calcium, or barium
US2608547A (en) * 1949-06-10 1952-08-26 Nat Lead Co Vinyl halide resin stabilized with basic lead phthalate
FR1020020A (fr) * 1949-06-10 1953-01-30 Titan Co Compositions stables à base de résine vinylique
GB687425A (en) * 1949-06-10 1953-02-11 Titan Co Inc Improvements in or relating to stabilized vinyl resin compositions
FR1022546A (fr) * 1949-07-29 1953-03-05 Titan Co Inc Sels basiques de plomb d'acides organiques
CH301452A (de) * 1951-01-31 1954-09-15 Titan Co Inc Vinylharzmischung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267422B (de) * 1961-01-04 1968-05-02 Chem Fab Hoesch K G Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten
DE1267422C2 (de) * 1961-01-04 1973-07-26 Chem Fab Hoesch K G Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten
DE1300566B (de) * 1962-08-29 1969-08-07 Chem Fab Hoesch Kg Verfahren zur Herstellung von Suspensionen komplexer Bleisalze in Weichmachern fuer halogenhaltige Kunstharze
DE1569190A1 (de) * 1964-07-17 1970-03-26 Mizusawa Industrial Chem Verfahren zur Herstellung eines Stabilisierungsmittels fuer synthetische Harze

Also Published As

Publication number Publication date
US3312647A (en) 1967-04-04
FR1172564A (fr) 1959-02-12
NL106489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668570A1 (de) Perphthalsaeureprodukt
DE1592549B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols
DE3932377C2 (de)
DE1068237B (de) Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen
DE2637187A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in polaren organischen loesungsmitteln
DE2637185A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in waessrigen medien
DE2623472A1 (de) Organo-alpha,omega-alkylentitanat
DE19511016A1 (de) Kationische Schichtverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als PVC-Stabilisatoren
US3072693A (en) Basic complex lead compounds
EP0037996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
AT208358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen basischen komplexen Bleisalzen
DE1568283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2421924A1 (de) Natriumperborat
DD153556A5 (de) Verfahren zur stabilisierung von polyvinylchloridformmassen
DE2553409A1 (de) Chlor enthaltende harzmassen
DE2934528A1 (de) Hilfsmittel fuer pigmentpasten
DE860209C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Bleisalzen aliphatischer Dicarbonsaeuren
EP0079972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Sulfoniummontmorilloniten und ihre Verwendung
AT235026B (de) Stabilisatoren für halogenhaltige synthetische Harze
DE1189973B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkseifen gesaettigter Fettsaeuren
AT232738B (de) Als Zusatzmittel zu Kunstharzen verwendbare Bariumsilikat-Teilchen
DE880137C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiphthalaten
DE1267422C2 (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten