DE2623472A1 - Organo-alpha,omega-alkylentitanat - Google Patents

Organo-alpha,omega-alkylentitanat

Info

Publication number
DE2623472A1
DE2623472A1 DE19762623472 DE2623472A DE2623472A1 DE 2623472 A1 DE2623472 A1 DE 2623472A1 DE 19762623472 DE19762623472 DE 19762623472 DE 2623472 A DE2623472 A DE 2623472A DE 2623472 A1 DE2623472 A1 DE 2623472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanate
radicals
oti
examples
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623472C2 (de
Inventor
Salvatore J Monte
Gerald Sugarman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenrich Petrochemicals Inc
Original Assignee
Kenrich Petrochemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/677,980 external-priority patent/US4087402A/en
Application filed by Kenrich Petrochemicals Inc filed Critical Kenrich Petrochemicals Inc
Publication of DE2623472A1 publication Critical patent/DE2623472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623472C2 publication Critical patent/DE2623472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue und bessere Klasse von Organotitanatverbxndungen. Sie ist insbesondere auf Organotitanatchelate gerichtet, die sich vor allem zur Behandlung feiner anorganischer Materialien eignen. Die hiermit behandelten Füllstoffe können wiederum als Streckmittel für Polymermaterialien verwendet werden.
Anorganische Materialien werden seit langer Zet als Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsmittel und chemische Reaktanten bei Polymeren verwendet. Im allgemeinen sind diese anorganischen Materialien hydrophil, was bedeutet, daß sie sich durch Wasser leicht benetzen lassen oder Wasser absorbieren. Mit organischen Polymeren sind diese Materialien dagegen nur begrenzt verträglich. Wegen dieser begrenzten Verträglichkeit können diese anorganischen Materialien ihre Farbkraft, ihr Verstärkungspotential oder ihre chemische Reaktivität auf dem organischen Material daher nicht völlig entwickeln.
7098U/110S
Zur Erleichterung der Einarbeitung dieser anorganischen Materialien in Polymere wurde bereits der Einsatz oberflächenaktiver Mittel vorgeschlagen. Die hierzu bekannten Materialien haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, beispielsweise eine zu geringe Stabilität in Gegenwart von freiem Wasser, und mit ihnen lassen sich darüber hinaus große Mengen an Füllstoffen nur begrenzt im Polymermaterial dispergieren.
Erfindungsgemäß wird nun die Herstellung eines verstärkten Polymers möglich, das über eine niedrigere Schmelzviskosität, günstigere physikalische Eigenschaften und bessere Pigmentiereigenschaften verfügt, als die diesbezüglichen Materialien des Standes der Technik.
Es wurde nämlich gefunden, daß sich die erwähnten Nachteile durch Verwendung einer neuen Klasse von Organotitanaten überwinden lassen. Diese Verbindungen haben die Formel
(R2C)n
worin die Substituenten R einwertige Reste bedeuten und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein können und der Index η für 1 oder 2 steht. Das Symbol B bedeutet einen Alkylenrest. (R2C) oder eine Cabonylgruppe. Die Substituenten R stehen vorzugsweise für Wasserstoff, sie können jedoch auch Methyl, Äthyl oder sonstige kurzkettige Alkylreste bedeuten. Die Substituenten R brauchen bei einem bestimmten Molekül oder an jedem Methylenrest nicht gleich zu sein.
Bei der einwertigen nichthydrolysierbaren Gruppe (A) kann es sich um Acyl, Aryloxy, Thioaryloxy, Sulfonyl, SuIfinyl, Diester,
7 0 9 8 U / 1 1 0 5
Pyrophosphat oder Diesterphosphat handeln. Der Aryloxyrest kann eine substituierte oder unsubstituierte Phenoxy- oder Naphthyloxygruppe mit bis zu etwa 60 Kohlenstoffatomen sein. Er kann durch Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Halogen-, Amino-, Epoxy-, Äther-, Thioether-, Ester-, Cyano-, Carbonyl- oder aromatische Nitrogruppen substituiert sein. Vorzugsweise enthält dieser Rest nicht mehr als 3 Substituenten je aromatischem Ring. Die Thiaryloxygruppen entsprechen im wesentlichen den oben angeführten Aryloxygruppen, wobei sie anstelle des phenolischen Sauerstoffs jedoch Schwefel enthalten. Von den Aryloxy- und den Thioaryloxygruppen werden Phenoxy und Naphthoxy bevorzugt. Unter einer nichthydrolysierbaren Gruppe wird eine Gruppe verstanden, die sich bei einer Temperatur von weniger als 100 C in neutraler wässriger Lösung nicht abspaltet. Eine eventuelle Hydrolyse läßt sich durch Analysieren von freigesetzter Säure oder freigesetztem Alkohol bestimmen.
Die als Liganden vorhandenen Acyl-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Diesterpyrophosphat- und Diesterphosphatreste haben folgende Formeln:
-OCOR", -OSO2R"/ -OSOR", (R11O)2P(O)OP(OH) (O)- oder (R11O)P(O)O-,
Worin der Substituent R" die gleiche Bedeutung hat wie der oben angegebene Substituent R1.
Steht der Rest A für Sulfonyl oder SuIfinyl, dann sollte der Substituent R" vorzugsweise Phenyl, substituiertes Phenyl oder Aralkyl mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sein. Bedeutet der Rest A Phosphat, dann sollte der Substituent R" vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Falls der Rest A für Pyrophosphat steht, dann sollte der Substituent R" vorzugsweise Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein.
7098H/1 105
Bei dem Acylliganden der Formel (OCOR1) kann der Substituent R1 Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest mit 1 bis etwa 100 Kohlenstoffatomen bedeuten und insbesondere für Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl stehen. Die Arylreste können substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl sein und vorzugsweise bis zu 60 Kohlenstoffatome enthalten. Der Substituent R1 kann darüber hinaus durch Halogen, Amino, Epoxy, Äther, Thioäther, Ester, Cyano, Carboxyl und/oder aromatisches Nitro substituiert sein. Im allgemeinen kann der Rest R1 bis zu 6 Substituenten enthalten. Der Substituent R1 kann durch Heteroatome, wie Schwefel oder Stickstoff, im Hauptsubstituenten oder in daran befindlichen Substituenten unterbrochen sein. Der Substituent R1 ist vorzugsweise eine langkettige Kette mit 18 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind alle Substituenten R1 gleich.
Einzelbeispiele für die Liganden R sind Methyl, Propyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Tetraäthyl, Octadecyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 1-(3-Brom-4-nitro-7-acetylnaphthyl)äthyl/ 2-Cyanofuryl, 3-Thiomethyl-2-äthoxy-1-propyl oder Methallyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Liganden A sind 11-Thiopropyl-12-phenyloctadecylsulfonyl, 2-Nitrophenylsulfinyl, Di(2-omega-chlorocty1)phenylphosphato, Diisonicotinylpyrophosphato, 2-Nitro-3-jod-4-fluorthiophenoxy, 2-Methallylphenoxy, Phenylsulfinyl, 4-Amino-2-brom-7-naphthylsulfonyl, Diphenylpyrophosphato, Diäthylhexylpyrophosphato, Di-sec.-hexylphenylphosphato, Dilaurylphosphato, Methylsulfonyl, Laurylsulfonyl oder 3-Methoxynaphthalinsulfinyl. Beispiele geeigneter Aryloxygruppen sind 2,4-Dinitro-6-octyl-7-(2-brom-3-äthoxyphenyl)-1-naphthoyl oder 3-Cyano-4-methoxy-6-benzoylphenoxy.
Für den Rest R' gibt es zahlreiche Beispiele. Hierzu gehören geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste, wie Hexyl, Heptyi, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Petadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Docosyl, Tetracosyl,
7 0 9 8 U / 1 1 0 B
Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Beispiele für Alkenylreste sind Hexenyl, Octenyl oder Dodecenyl.
Beispiele geeigneter halogensubstituierter Reste sind Bromhexyl, Chloroctadecyl, Jodtetradecyl oder Chloroctahexenyl. Es können ein oder mehr Halogenatome vorhanden sein, wie beispielsweise bei Difluorhexyl oder Tetrabromoctyl. Beispiele estersubstituierter Aryl- oder Alkylgruppen sind 4-Carboxyäthylcapryl oder 3-Carboxyitiethyltoluyl. Beispiele für aminosubstituierte Reste sind Aminocaproyl, Aminostearyl, Aminohexyl, Aminolauryl oder Diaminooctyl.
Außer den oben angeführten aliphatischen Resten eignen sich auch Reste mit Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, in der Kette. Beispiele solcher Reste sind Alkoxyalkylather, wie Methoxyhexyl oder Äthoxydecyl. Ein Beispiel für eine Alkylthioalkylgruppe ist der Methylthiododecylrest. Als hydrophobe Endgruppen können auch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine vorhanden sein. Beispiele solcher Reste sind Diisopropylamino, Methylaminohexyl oder Aiuinodecyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Arylgruppen sind Phenyl oder Naphthyl sowie deren substituierte Derivate. Beispiele für substituierte Alkylderivate sind Toluyl, XyIyI, Pseudocumyl, Mesityl, Isodurenyl, Durenyl/ Pentamethylphenyl, Äthylphenyl, n-Propylphenyl, Cumyl, 1,3,5-Triäthylphenyl, Styryl, Ally lphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Tetraphenylmethyl oder 1,3,5-Triphenylphenyl. Beispiele für nitro- und halogensubstituierte Reste sind Chlornitrophenyl, Chlordinitrophenyl, Dinitrotoluyl oder Trinitroxylyl.
Beispiele aminsubstituierter Reste sind Methylaminotoluyl, Trimethylaminophenyl, Diäthylaminophenyl, Aminomethylphenyl, Diaminophenyl, Äthoxyaminophenyl, Chloraminophenyl, Bromaminophenyl oder Phenylaminophenyl. Als halogensubstituierte Arylreste kommen beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom-, Jodphenyl, Chlortoluyl, Bromtoluyl, Methoxybromphenyl, Dimethylaminobromphenyl, Trichlorphenyl, Bromchlorphenyl oder Bromjodphenyl in Frage.
7098U/1 1OS
Erfindungsgemäß sind auch von aromatischen Carbonsäuren abgeleitete Reste geeignet. Beispiele solcher Reste sind Methylcarboxylphenyl, Dimethylaminocarboxyltoluy1, Laurylcarboxyltoluy1, Nitrocarboxyltoluyl oder Aminocarboxylphenyl. Ebenfalls können erfindungsgemäß auch substituierte Alkylester oder Amide von Benzoesäure verwendet v/erden. Beispiele solcher Reste sind Aminocarboxyphenyl oder Methoxycarboxyphenyl.
Beispiele für Titanate, bei denen der Rest R1 eine Epoxygruppe enthält, sind Tallölepoxide (ein Gemisch aus Alkylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen), die im Mittel eine Epoxygruppe pro Molekül enthalten, sowie Glycidyläther von Lauryl- oder Stearylalkohol.
Beispiele für substituierte Naphthylgruppen sind Nitronaphthyl, Chlornaphthyl, Aminonaphthyl oder Carboxynaphthyl.
Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen sind folgende:
OCH2C(O)OTi(OSOCgH^NHg)2; OCHgC(O)OTi(OSOg-
C6H4WHg); OCHgC(θ)OTi[OP(O)(OCqH-^^ OCHgC(O)OTi(OC6H4C(CH3)gCgH5)2; OCHgC(O)OTi[OP(O) (OC^Hg^ OCHgC(0)0Ti(0C0C70Hl4l)gj OCHgC(O)OTi(OCgH4NHg)2; OCH2C(O)OTi[OP(O)(OCgH4C8H17)g]2; OCHgC(O)OTi[OCO(CHg)6-(OSO2)CH3J2J OCHgC(O)OTi(OCOCgH4Cl)[OP(O)(OH)OP(O)( 0CH2C(0)0Ti[0CgH2(liO2)3]2; OCH2C(O)OTi(2-SC^H^s OCH2C(0)0Ti(OSO2CgH5)2; OC2H4C(O)OTi(OCOC70H141)2; OC2H4C(0)OTi[0C0CH2N(C2H4(OC2H4)12OCH2CgH4NO2]2; OC2H4C(O)OTi(OCOC72H141)g(OCOCH=CH2); OCgH4C(O)OTi[OCOC(C2gH43)3](OCOCHOC?Hr);
709814/1105
OC2H^C(O)OTi[OCUC6H^CH2CClL2CJ,-3H3(C36-H73)2] (OCOC70H1^1); OC2H4C(O)OTi[OCOC(CH2C10H9) (C22H^)2] [0C0CH(SC6H11)2]; 0σ2Η4σ(0)0ΤΙ[000σ(0Η3)=0Η2)2; OC2H^C(OJOTi(OCOCH2NH2)gj OC2H4G(0)OTi(OCOCH2OCH3)(OCOCHClCH3)5 OC2H4C(0)OTi(OCOCCl3) OC2H4C ( 0) OTi( OCOCHBrCH2Cl)(OCOCgH1-) j OC H21C (0)OTi(OCOCH2CN[ OCOCH2N(CH )g] S
OCpH4C(0)OTi[OCO COp(CH2)η^Η~] 3 worin a größer als. 8
<\ // und kleiner als 15 ist;
.Λ ri τ.? η if <r- ■'% /^rTK Γ r\r*f\ ( PT-T '*· fa f ην \ 1
CCp%G (G)CTi[CCO(Ci^ }l6CHq]2 3
^A J -
^j υϋ-Jp3 woriia die Sa
:^ CTITOjÖwIT £.-LS
OCHoCH*'CH-':ΟΤ±ΓOPf Om'OC,„Ho-)«T^s Α,Α ^ K w ,-I_ .,,Viii -JiJ ; ^ ,, !_ Üü^ii^wnÜ ,7/p.jj
GC2H4CO)OTi[OP(O) (OH)OP(O) (OC3H17)2]2S OC2H4C.C)OTi(OC6H4CH3)25 OC2H4C(O)OTi[OP(O) (OCg
OC2Hi1C(O)OTi[OP(O) (C6H4NH2J2 und
OC2H4CfO)OTi(OC6H4KHp)(OSO2C6H5)o
7098U/110S BAD ORlQiNAL
Die erfindungsgemäßen Organotitanchelate können hergestellt werden, indem man einen Ester der Formel (OR)3Ti(A)2 mit einer äquimolaren Menge 2-Hydroxypropionsäure oder Hydroxyessigsäure oder einem ihrer am Kohlenstoff substituierten Derivate umsetzt, oder man kann das Chelat auch zuerst bilden und das Ganze dann verestern. Im Falle der Oxoderivate (B = R2O setzt man den Titanatester mit einem 1,2- oder einem 1,3-Glycol, wie Äthylenglycol oder 1,3-Butandiol, um.
Die Verbindungen der Formel (OR)0Ti(A) 0 lassen sich ohne weiteres nach den in US-PS 3 660 134, 3 697 494 und 3 697 495 beschriebenen Methoden herstellen„
Die anorganischen Materialien können stückig oder faserartig sein und über verschiedene Formen oder Größen verfügen, sofern die Oberflächen gegenüber der hydrolysierbaren Gruppe der Organotitanverbindung reaktionsfähig sind. Beispiele geeigneter anorganischer Verstärkungsmaterialien sind Metalle, Ton, Ruß, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Glimmer, Glas oder Asbest. Zu reaktionsfähigen anorganischen Materialien gehören Metalloxide von Zink, Magnesium, Blei oder Calcium, Aluminium- oder Eisenfeilspäne oder -drehspäne sowie Schwefel. Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide, Zinkchromat oder Ultramarinblau. Die Teilchengröße des anorganischen Materials sollte zweckmäßigerweise nicht mehr als 1 mm ausmachen, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 500 Mikron liegen.
Das Alkoxytitansalz muß unbedingt mit dem anorganischen Material so sauber vermischt werden, daß die Oberfläche des letzteren ausreichend reagieren kann. Die optimal zu verwendende Menge an Alkoxytitansalz hängt ab von der zu erreichenden Wirkung, der verfügbaren Oberfläche des anorganischen Material sowie dem im anorganischen Material vorhandenen gebundenen Wasser.
7098U/1105
Die Reaktion wird durch ein Vermischen unter den jeweils geeigneten Bedingungen erleichtert. Die optimalen Ergebnisse hängen von den Eigenschaften des Alkoxytitansalzes, nämlich der Frage, ob es sich dabei um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff handelt f seiner Zusammensetzung sowie seinem Flammpunkt ab. Hierzu müssen TeilchengrößeTeilchengeometrie, spezifisches Gewicht und chemische Zusammensetzung unter anderem in Betracht gezogen werden. Das behandelte anorganische Material muß darüber hinaus auch gründlich mit dem polymeren Medium vermischt werden. Die jeweils geeigneten Mischbedingungen hängen von der Art des Polymers, nämlich ob es sich dabei um ein thermoplastisches oder ein warmhärtendes Polymer handelt, sowie von seiner chemischen Struktur ab»
Wenn das anorganische Material mit dexs organischen Titanat vorbehandelt wirdj, dann kann dies durch Vermischen in irgendeinem geeigneten Hochleistungsraischer erfolgen, wie einem Henschel- oder Hobart-Mischer oder einem Waring-Mischer. Man kann das Ganze auch von. Hand vermischen. Zur Erielung einer ausreichenden Reaktion zwischen dem anorganischen Material und dem Organotitanat bestimmt man vorher die optimal erforderliche Zeit und Temperatur. Das Vermischen wird unter Bedingungen durchgeführtff bei denen das Organotitanat in flüssiger Phase vorliegt „ nämlich, bei Temperaturen unterhalb der Zersetsungstemperatur. Die Hauptmasse der hydrolysierbaren Reste sollte zweckmäßigerweise bei dieser Verfahrensstufe umgesetzt werden, doch ist dies in den Fallen nicht notwendigP bsi denen man die Materialien später mit einem Polymer vermischt, da hier die Reaktion auch bei dieser späteren Mischstufe praktisch beendet werden kann.
Die Verarbeitung des Polymers, nämlich die Durchmischung unter hoher Schwerwirkung, wird im allgemeinen bei Temperaturen durchgeführt, die ausreichend oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung des Polymers liegen? und zwar zweckmäßigerweise
709814/1105
bei einer Temperatur, bei der das Polymer eine niedrige Schmelzviskosität hat. Polyäthylen niederer Dichte wird so beispielsweise am besten bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 230 0C verarbeitet. Die Verarbeitung von Polyäthylen hoher Dichte erfolgt am zweckmäßigsten bei Temperaturen von 200 bis 245 0C. Polystyrol verarbeitet man am besten bei Temperaturen von 230 bis 260 0C. Polypropylen wird am günstigsten bei Temperaturen zwischen 230 und 290 0C verarbeitet. Die Temperaturen zum Vermischen anderer Polymerer sind dem Fachmann bekannt und können der Literatur entnommen werden. Das Mischen kann mit den verschiedensten Mischvorrichtuagsn durchgeführt werden, beispielsweise mit aus swei Waisen bestehenden Mühisa 0 Banbury-Mischern, konzentrischen Doppelschneckemaischern, gegensinnig oder gleichsinnig laufenden Zwillingsschneckenmischerii oder ZSK-Mischern von Werner und Pfaulder oder mit Busse-Mischern.
Falls man das Grganotitaaat and die anorganischen Materialien •trocken miteinander vermischt 0 äana komme es sniclra ohne t.erss su sinem gründlichst '/essiischea ^sei/oder eiasr Reaktion» In dieser Iferfahrsasstuf© köaaen auch Grra nnu Polymermaterial irsagisras^ Jails ais. ;der meli.^ R<ss-ss E0 mit dem Polymer reaktionsfähig si3.do
D'Sr behandelte Ffills^r.iJ kann ia irgendein herkcnualishes Polyasrsaa-cerial eingearbeitet werden 0 333, iss 'Sia thermoplastisches Ma-■fcerial^ ein warmhärcendes Material ff siaisE, ICautscIiuk sder ®ia plastisches Material. Die hiervon au "/erwessdende Meng® häiag^ ^/om jeweiligen Polymermaterial i- dem Füllstoff selbst und dea beim Fertigprodukt gewünschten Eigenschaf tea ab=-. Im allgemeinen Icöanen 10 bis 500 Teile Füllstoff auf je 100 Teile Polymer verwendet werden, und vorzugsweise werden 20 bis 2Ξ0 Teile hier-zca eingesetzt. Der Fachmann kann die optimal erforderliche Menge ohne weiteres bestimmen. Bezüglich geeigneter Polymermaterialien wird im übrigen auf die bereits genannten US-PS 3 560 134y 3 S97 494 und 3 697 495 verwiesen.
7 0 9 8 U / 1 1 0 5
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zwar auf alle oben angegebenen Füllstoffe anwenden, als besonders überraschend ist jedoch anzusehen, daß sie sogar in Gegenwart großer Mengen an freiem Wasser äußerst aktiv bleiben. Aus diesem Grund können sie auch zusammen mit nach Naßverfahren hergestellten Silicaten, Weich- oder Harttonen, Talk, Aluminiumsilicat, wasserhaltigem Aluminiumoxid oder Glasfasern verwendet werden. Warum diese Chelate ihre Wirksamkeit beibehalten, ist zwar nicht völlig klar, doch steht zweifelsfrei fest, daß sie anderen Titanaten, wie sie beispielsweise in den bereits genannten US-PS 3 660 134, 3 697 494 und 3 697 495 beschrieben werden, überlegen sind.
Im folgenden Beispiel wird ein typisches Verfahren zur Herstellung erfindunsgemäßer Verbindungen beschrieben.
Beispiel A
2,2-Dimethyl-3-oxy-3-phenylcaproylacetyldodecylbenzolsulfonyltitanat
Ein mit Heizvorrichtung, Kühlvorrichtung, Rückflußkühler, Destillationsvorrichtung und Vakuumeinrichtungen versehener 1 Liter-Kolben wird unter Rühren mit 1,0 Mol Tetraisopropyltitanat versetzt. Anschließend läßt man den Kolbeninhalt bei atmosphärischem Druck unter Rückfluß sieden. Im Anschluß daran gibt man über eine Zeitspanne von 0,5 Stunden 1,0 Mol Dodecylbenzolsuifonsäure zu, setzt dann während einer Zeitspanne von 0,5 Stunden 1,5 Mol Eisessig und schließlich ebenfalls über eine Zeitspanne von 0,5 Stunden 1,0 Mol 2,2-Dimethyl-3-oxy-3-phenylcapronsäure zu. Während dieser Stufe der Zugabe kommt es zu einer begrenzten Wärmeentwicklung. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch eine Stunde bei atmosphärischem Druck auf Rückflußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf unter 50 C abgekühlt, worauf man das als Nebenprodukt entstandene Isopropanol durch Destillieren unter Vakuum bis zu einer Bodentemperatur von etwa 150 C bei einem Druck von 10 mm Hg
7098U/1 1 05
entfernt. Das verflüchtigte Isopropanol wird über eine Falle, die mit flüssigem Stickstoff gekühlt ist, aufgefangen. Auf diese Weise erhält man etwa 3,7 Mol Isopropanol, was 90 % der Theorie entspricht. Ferner fällt auch eine geringe Menge Isopropylacetat an. Als Rückstand erhält man ein pastenartiges weißes Produkt in einer Menge von über 90 % der Theorie. Dieser Rückstand wird durch Umkristallisieren aus Ligroin gereinigt, wodurch man weiße Kristalle erhält, die bei 87 bis 89 0C schmelzen.
- Beispiel B Di(dioctylphosphato)äthylentitanat
Ein 1 Liter-Kolben der in Beispiel A beschriebenen Art wird unter Rühren mit 1,0 Mol Tetraisopropyltitanat versetzt. Anschliessend erhitzt man das Ganze bei atmosphärischem Druck auf Rückflußtemperatur. Hierauf setzt man zunächst über eine Zeitspanne von 0,5 Stunden 1,0 Mol Äthylenglycol und anschließend über eine Zeitspanne von ebenfalls 0,5 Stunden 2,0 Mol Dioctylhydrogenphosphat zu. Bei Zugabe eines jeden Reagens kommt es zu einer begrenzten Wärmeentwicklung. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch bei atmosphärischem Druck eine Stunde zum Rückflußsieden. Das Reaktionsgemisch wird dann auf unter 50 0C abgekühlt, worauf man das als Nebenprodukt entstandene Isopropanol durch Destillieren unter Vakuum bis zu einer Bodentemperatur von etwa 150 0C bei einem Druck von 10 mm Hg abzieht. Das hierbei verdampfende Isopropanol wird über eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle aufgefangen. Auf diese Weise werden etwa 3,7 Mol Isopropanol gewonnen, was 90 % der Theorie entspricht. Gleichzeitig erhält man als Rückstand ein pastenartiges weißes Produkt in einer Menge von über 90 % der Theorie. Der Rückstand wird durch Umkristallisieren aus Ligroin gereinigt, wodurch man zu weißen Kristallen gelangt, die bei 41 bis 43 0C schmelzen.
7098U/1 105
Beispiel C
Nach dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren werden wei tere erfindunsgemäße Verbindungen hergestellt. Die hiernach
erhaltenen Verbindungen gehen aus der folgenden Tabelle hervor, wobei jeweils der chelatbildende Ligand und die einwertigen Liganden (A und A1) angegeben sind. Ferner sind darin
auch Angaben über den jeweiligen physikalischen Zustand, die einzelnen Schmelzpunkte sowie die verschiedenen Viskositäten der Produkte angeführt.
7098U/M05
Physikalische Eigenschaften ausgewählter Titanchelate
Formel CTiA,A1, worin C einen chelatbildenden zweiwertigen Liganden bedeutet und A sowie A1
einwertige Liganden sind
Chelatbildender
Ligand
Einwertige
A
Liganden
A1
Physikalisches
Aussehen
Smp., 0C Viskosität in
cP bei 100 C
bei 286
CA
.Äthylendioxy Isostearat Isostearat Rote Flüssigkeit 3-10 180 Vl
bei
Äthylendioxy Isostearat Methacrylat Beiger Feststoff 35-39 105 1250
O Äthylendioxy Methacrylat Methacrylat Beiger Feststoff 90-93 91 130
co
CX)
Äthylendioxy Acrylat Acrylat Beiger Feststoff Zersetzung
123-126
330
.P-- Äthylendioxy Diocty!phos
phat
Dioctylphos-
phat
Amberfarbene
Flüssigkeit
Unter 0 6) 610
O
<n
Äthylendioxy 4-Aminobenzol-
sulfonat
Dodecylbenzol-
sulfonat
Graues Pulver Zersetzung
etwa 200
410
Äthylendioxy Anthranilat Anthranilat Schwarzes Pulver 93-98 320
Oxyacetat Isostearat Acrylat Lohfarbenes Wachs 65-75
Oxyacetat Cumylphenolat Cumylphenolat Rotes Pulver 83-86
Oxyacetat 2-Pormylphe-
nolat
2-Formylphe-
nolat
Schwarze Flüssig
keit
(Wachs 12-1
Oxyacetat Isostearat Isostearat Weißes Wachs 32-39
Oxyacetat 4-Aminobenzoat Isostearat Rotes Pulver 69-72
- 14 -
- vs -Al,
Die folgenden Beispiele beschreiben die Verwendbarkeit der erfindunsgemäßen Verbindungen für die bereits genannten Zwecke.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Wichtigkeit der Chelatstruktur zur Viskositätskontrolle von feuchtem Siliciumdioxid in organischen Dispersionen. Zur Herstellung einer entsprechenden Dispersion werden 20 Teile eines nach einem Naßverfahren hergestellten Siliciumdioxids mit einer Korngröße von 0,8 Mikron in einem Waring-Mischer in eine Lösung von 0,2 Teilen Titanat in 80 Teilen Schwermineralöl (Flammpunkt etwa 105 0C) eingetragen.
Mischviskosität Titanat
Keines
Isopropyltriisostearoyltitanat
Isopropyltri(dioctylphosphato)titanat Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl)titanat 2-Oxyacetyldiisostearoyltitanat
2-Oxyacetyldi(dioctylphosphato)titanat 2-Oxyacetyldi(dodecylbenzolsulfonyl)titanat
Die ersten drei in obiger Tabelle angegebenen Titanate führen gegenüber der Kontrolle zwar zu einer starken Viskositätserniedrigung, sie sind jedoch trotzdem den drei am Ende der Tabelle angegebenen Oxyacety!verbindungen stark unterlegen. Dieser Effekt dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ihre Aktivität in Gegenwart der im Siliciumdioxid vorhandenen Feuchtigkeit beibehalten.
bei 25,6 0C
75 400
21 800
23 500
19 800
11 600
8 000
9 400
7098U/1 1 05
Uli —
Beispiel 2
Der vorliegende Versuch zeigt den Einfluß ausgewählter Titanate auf das Zugfestigkeitsverhalten von Materialien/ die man aus einem Polypropylen, das mit mit Wasser gewaschenem Ton und Talk mit einer Korngröße von jeweils 3 Mikron gefüllt ist, in Systemen aus 50 Gewichtsprozent Füllstoff und 0,5 Gewichtsprozent Titanat erhält. Die Zusammensetzung dieser Systeme und die Eigenschaften der dabei erhaltenen Materialien gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Zugfestigkeit in kg/cm Titanat Ton Talk
Keines 239 295
2-Oxyacetyldiisostearoyltitanat 257 309 2-Oxyacetyldi(dioctylphosphato)-
titanat 288 352
Dieses Beispiel zeigt, daß die Verwendung der beiden erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl bei mit Talk gefülltem Polypropylen als auch bei mit Ton gefülltem Polypropylen zu einer Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften führt.
Beispiel 3
Das folgende Beispiel zeigt den Einfluß ausgewählter Titanate auf das Dorn-Schlagzähigkeitsverhalten von Produkten, die man aus Nylon 6 (Allied 8201), das mit 50 Gewichtsprozent mit Wasser gewaschenem Ton mit einer Korngröße von 3 Mikron gefüllt ist, erhält. Der Füllstoff wird hierzu mit 2 Gewichtsprozent Titanat behandelt, bevor man ihn in die Polymermatrix einarbeitet.
709814/1105
Biegefestigkeit Dom-Schlagzähigkeit
2 3
Titanat kg/cm χ 10 cm kg
Keines 1/07 3,45
2-Oxyacetyl-4-aminobenzolsulfonyldodecylbenzolsul-
fonyltitanat 1,52 32,2
2-Oxyacetyldi(4-amino-
benzoyl)titanat 1,84 18,4
2-0xyacetyldistearoyl-
titanat 1,14 58,6
In jedem Fall führt das behandelte Material zu einer besseren Biegefestigkeit und einer ausgeprägten Verbesserung der Schlagzähigkeit .
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß ausgewählter erfindungsgemäßer Titanate auf die Eigenschaften eines Polyurethans, das mit einem nach einem Naßverfahren hergestellten Siliciumdioxid mit einer Korngröße von 0,8 Mikron gefüllt ist. Die hierzu verwendete Formulierung enthält 20 Gew.-% Füllstoff, der vor der Einarbeitung in das Polymer mit 2,0 Gewichtsprozent Titanat behandelt worden ist.
Titanat
Keines
2-0xyacetyldi(2-hydroxyacetyl)titanat
2-0xyacetyldi(dioctylphosphato)titanat
2-0xyacetyldimethacryltitanat
■2-Oxyacetyl-4-aminobenzoylisostearoyltitanat
Zugfestigkeit
kg/cm
Dehnung
%
218 330
278 270
246 390
243 300
274 300
709814/1105
Alle behandelten Verbindungen verfügen gegenüber der Kontrolle über eine bessere Zugfestigkeit. Das Phosphatderivat führt ferner auch zu einem besseren prozentualen Dehnungswert. Zur Erzielung dieser Eigenschaften ist somit die Struktur dar nichthydrolysierbaren Gruppe A wichtig.
Die chemische Struktur der vorstehend genannten Verbindungen ist in erster Linie aufgrund der eingesetzten Reaktionsteilnehmer und der dabei erhaltenen Nebenprodukte bestimmt worden. In ausgewählten Fällen erfolgte dies auch durch Elementaranalyse, Infrarotanalyse sowie Hydroxylgruppenanalyse. Diese Untersuchungen haben die postulierten chemischen Strukturen bestätigt.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Titanatchelate auf ungefüllte Epoxyharze. Es werden zwei Gemische aus Epoxy und Härter hergestellt, die jeweils 80 Teile Epon 828 und 20 Teile eines aliphatischen Amins als Härter, nämlich Celanese 874, enthalten. Die·eine dieser frisch hergestellten Zubereitungen versetzt man mit 2 Teilen 2-Oxyacetyldi(dodecylbenzolsulfonyl)titanat. Beide Gemische werden zwei Stunden gerührt, worauf man ihre Viskosität in einem Brookfield-Viskosimeter bestimmt. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Brookfield-Viskosität Organotitan-Verbindung χ 10 cP
Keine 3,9
2-0xyacetyldi(dodecylbenzolsulf onyl) titanat 9,4
Die obigen Werte zeigen, daß die letztgenannte Zubereitung über eine wesentlich höhere Viskosität verfügt als die andere Zubereitung.
709814/1105
- vf-
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Glycoldi(dioctylphosphato) titanat zur Verbesserung des Abtönungseffekts von Pigmenten in einem wasserbezogenen acrylischen Anstrichmittel. Als Anstrichmittel wird SRW3OX White der Firma Rowe Products Inc. verwendet, und die eingesetzte Pigmentpastendispersion (Daniel Products Co. Tint-Ayd Nr. WD-2228, Aqueous Tinting Color, Phthalo Blue) enthält 32 % Pigmente und 39 % Gesamtfeststoffe. Glycoldi(dioctylphosphato)titanat vermischt man zuerst mit dem Pigment unter Bildung von Gemischen, die jeweils 0,3 %, 0,6 %, 0,9 %, 1,2 % oder 1,5 % Titanat, bezogen auf das Gewicht der Pastendispersion, enthalten. Jeweils 100 Teile Anstrichmittel werden dann mit jeweils 0,2 Teilen der behandelten Pastendispersion versetzt. Entsprechende Beobachtungen zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen sogar bei einer Titanatkonzentration von nur 0,3 % besser dispergierbar und sauberer fließen als die Kontrolle. Es kommt zwar in allen Fällen zu einem günstigeren Abtönungseffekt, die Verbesserung der Blaufärbung ist bei der Probe mit 0,9 % Titanat jedoch optimal.
70981 kl 1105

Claims (7)

  1. P atentansprüche
    /1. / Organo-alpha,omega-alkylentitanat mit zwei nichthydro- ^-iysierbaren Resten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß die nichthydrolysierbaren Reste Acyl-, Aryloxy-/ Thioaryloxy-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Diesterpyrophosphat- oder Diesterphosphatreste sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide nichthydrolysierbaren Reste Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide nichthydrolysierbaren Reste Phosphatoreste sind.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide nichthydrolysierbaren Reste Sulfonylreste sind.
  6. 6. Titanatzubereitung, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein mit einem Titanat nach Anspruch 1 umgesetztes zerkleinertes anorganisches Material enthält.
  7. 7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie ferner ein Polymermaterial enthält.
    ORIGINAL INSPECTED
    7098U/1105
DE19762623472 1975-09-30 1976-05-25 Organo-alpha,omega-alkylentitanat Granted DE2623472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61822275A 1975-09-30 1975-09-30
US05/677,980 US4087402A (en) 1975-09-30 1976-04-19 Organo-titanate chelates and their uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623472A1 true DE2623472A1 (de) 1977-04-07
DE2623472C2 DE2623472C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=27088182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623472 Granted DE2623472A1 (de) 1975-09-30 1976-05-25 Organo-alpha,omega-alkylentitanat

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5242878A (de)
AU (1) AU502645B2 (de)
CH (1) CH616429A5 (de)
DE (1) DE2623472A1 (de)
FR (1) FR2326425A1 (de)
GB (1) GB1519685A (de)
IN (1) IN157348B (de)
IT (1) IT1069114B (de)
LU (1) LU75899A1 (de)
MX (2) MX163052B (de)
NL (1) NL186176C (de)
NO (1) NO158680C (de)
SE (2) SE435623B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013142A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Stauffer Chemical Company Anorganischer Füllstoff mit gesättigten Hydrocarbyl pyro-phosphatgruppen; Kunstharz-Zusammensetzungen, die einen solchen Füllstoff enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen
EP0037297A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-07 COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) Pulver zur Entwicklung latenter Bilder und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640335A1 (de) * 1973-12-04 1978-03-09 Ppg Industries Inc Beschichtetes substrat und verfahren zu seiner herstellung
CA1099045A (en) * 1975-09-30 1981-04-07 Salvatore J. Monte Filled polyesters containing organic titanate esters
US4257430A (en) * 1979-02-21 1981-03-24 Liggett Group Inc. Tobacco composition including palladium
IL61383A (en) * 1979-11-03 1984-02-29 Raychem Ltd Polymeric compositions having improved water stability and alumina-antimony compound fillers for use therein
GB2176490B (en) * 1981-06-09 1988-09-28 Robert Andy High strength flame resistant poly-olefins and methods of making the same
US4622073A (en) * 1983-12-06 1986-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Metal powder pigment
GB8418517D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Tioxide Group Plc Titanium compositions
GB2174998B (en) * 1985-03-20 1989-01-05 Dainichi Nippon Cables Ltd Flame-retardant resin compositions
GB9117766D0 (en) * 1991-08-16 1991-10-02 Ciba Geigy Ag Process for improving storage stability

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797391A (en) * 1955-08-17 1958-07-02 Nat Lead Co Organotitanium compounds
US2898356A (en) * 1955-09-06 1959-08-04 Nat Lead Co Organotitanium compounds and process of preparation
US2913469A (en) * 1956-08-07 1959-11-17 Nat Lead Co Organotitanium compounds and process of preparation
US3032570A (en) * 1959-02-13 1962-05-01 Du Pont Organic titanium compounds
US3856839A (en) * 1971-01-06 1974-12-24 Gen Electric Alkanedioxy titanium chelates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920089A (en) * 1955-07-14 1960-01-05 Kendall & Co Organo-metallic titanium compounds and method of making the same
US3415781A (en) * 1966-07-06 1968-12-10 Pennsalt Chemicals Corp Titanium phosphinate polymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797391A (en) * 1955-08-17 1958-07-02 Nat Lead Co Organotitanium compounds
US2898356A (en) * 1955-09-06 1959-08-04 Nat Lead Co Organotitanium compounds and process of preparation
US2913469A (en) * 1956-08-07 1959-11-17 Nat Lead Co Organotitanium compounds and process of preparation
US3032570A (en) * 1959-02-13 1962-05-01 Du Pont Organic titanium compounds
US3856839A (en) * 1971-01-06 1974-12-24 Gen Electric Alkanedioxy titanium chelates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013142A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Stauffer Chemical Company Anorganischer Füllstoff mit gesättigten Hydrocarbyl pyro-phosphatgruppen; Kunstharz-Zusammensetzungen, die einen solchen Füllstoff enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen
EP0037297A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-07 COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) Pulver zur Entwicklung latenter Bilder und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE450708B (sv) 1987-07-20
IT1069114B (it) 1985-03-25
NL186176B (nl) 1990-05-01
FR2326425A1 (fr) 1977-04-29
FR2326425B1 (de) 1982-07-09
IN157348B (de) 1986-03-08
GB1519685A (en) 1978-08-02
LU75899A1 (de) 1977-05-11
JPS613796B2 (de) 1986-02-04
NL186176C (nl) 1990-10-01
CH616429A5 (en) 1980-03-31
JPS5242878A (en) 1977-04-04
NL7610802A (nl) 1977-04-01
MX147960A (es) 1983-02-14
SE8402395D0 (sv) 1984-05-03
AU1395476A (en) 1977-11-17
AU502645B2 (en) 1979-08-02
MX163052B (es) 1991-08-09
NO158680C (no) 1988-10-19
SE7609928L (sv) 1977-03-31
DE2623472C2 (de) 1987-10-22
NO763097L (de) 1977-03-31
NO158680B (no) 1988-07-11
SE435623B (sv) 1984-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703829C3 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
EP3420038B1 (de) Dispersionsfarbe
US4087402A (en) Organo-titanate chelates and their uses
EP0955344B1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69526854T2 (de) Physikalisch modifizierte abbaubare thermoplastische zusammensetzung
DE2621463C2 (de)
DE2623478A1 (de) Titanat-phosphit-addukte
DE1468753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Oxodibernsteinsaeure und AEpfelsaeure sowie Derivaten davon
DE2732996C3 (de) Phosphorsäuretriester und deren Verwendung
DE2623472A1 (de) Organo-alpha,omega-alkylentitanat
DE2444759A1 (de) Antistatisch wirkende verbindungen
DE3348108C2 (de)
EP0025082B1 (de) Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen
DE4117034A1 (de) Kationische schichtverbindungen modifiziert mit polymeren
DE69103131T2 (de) Pigmente mit verbesserter Dispersionsfähigkeit in thermoplastischen Harzen.
EP1213292B1 (de) Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren
DE2620189B2 (de) Thixotrope Mischung
EP0176899A2 (de) Mischkristallpigmente auf der Basis von Perylentetracarbonsäurediimiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1068237B (de) Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen
EP1311605B1 (de) Verwendung von amphiphilen polymeren oder copolymeren zur oberflächenmodifikation von reaktiven anorganischen füllstoffen
DE69528966T2 (de) Feste Lösungen von Magnesiumhydroxid, Verfahren zur ihre Herstellung und ihre Anwendung
EP3810709A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE2643491A1 (de) Fuellstoffhaltige polyestermasse
DE2159833A1 (de) Acrylnitril-(co)-polymerisate mit antistatischer ausruestung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee