DE2444759A1 - Antistatisch wirkende verbindungen - Google Patents

Antistatisch wirkende verbindungen

Info

Publication number
DE2444759A1
DE2444759A1 DE19742444759 DE2444759A DE2444759A1 DE 2444759 A1 DE2444759 A1 DE 2444759A1 DE 19742444759 DE19742444759 DE 19742444759 DE 2444759 A DE2444759 A DE 2444759A DE 2444759 A1 DE2444759 A1 DE 2444759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
formula
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444759
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Kurt Hofer
Sen Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2444759A1 publication Critical patent/DE2444759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/10Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels of cup type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2636Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1-S (0) ^CH2CH-CH2-O-R2 (OR3) ^ (I) , OH
worin R, einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, welcher 1 oder 2 mal durch S, SO oder S0„ und/oder 1 mal durch COO unterbrochen und/oder durch Hydroxyl substituiert sein kann, einen Cycloalkyl- oder einen A*lkyl (C1-Cg)-cycloalkyl (Cc, C-)-rest mit bis zu 12 C-Atomen oder einen Rest der Formel
einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, einen Phenylalkylrest mit 7-9 C-Atomen oder
509815/1326
- 2 - Case 150-3537
24U759
einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen substituierten Phenylrest,
Rc unabhängig voneinander -CH2CH2-,-CH2-CH3-CH oder -CH(CH3)CH2-,
χ eine ganze Zahl von 1 bis 180,
η 1 oder 2,
R2 einen linearen oder verzweigten (m+1)-wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2-15 C-Atomen, wobei 1 oder 2 C-C-Bindung desselben durch O, S, SO und/oder SO9 unterbrochen sein können, einen 2-wertigen Rest von Benzol, Cyclohexan, Diphenyl, Diphenyloxid, Diphenylsulfid, Diphenylsulfoxid, Diphenylsulfon, Diphenylmethan, 2,2- Diphenylpropan, Biscyclohexylmethan oder 2,2-Biscyclohexylpropan, oder einen (m+1)-wertigen Rest eines Anlagerungsproduktes von y Molen -OR1-- an R7 ,
R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
Bedeutung von R , einen Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, wobei der Phenylkern des Phenylalkylrestes, der Phenyl- oder Naphthylrest zusätzlich durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, 1 Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen, 1 oder Alkoxyreste mit 1-18 C-Atomen, 1 oder 2 Halogenatome, Phenyl und/oder Phenoxy substituiert sein können, wobei die Anzahl dieser Substituenten höchstens 3 ist und die Summe der C-Atome derselben 18 nicht übersteigt,
R1-S(O)-CH0-CH-CH0- oder -C-Rr, χ η ζ. j 2. υ ο
OH O
S09815/1326
- 3 - Case 150-3537
R,, einen Alkylrest mit 1-21 C-Atomen ein Pero
fluoralkylrest mit 3-10 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls mit 1-3 Halogen, 1 oder 2 Alkyl- oder Alkoxyresten mit 1-12 C-Atomen substituierten Phenyl- oder Naphtylrest und die Summe der C-Atomen der Substituenten höchstens 12 beträgt,
m 1-7,
y 1-500 und die Summe von x+y höchstens 500 bedeuten.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel
R1 ^S(O) ^CH2-CH-CH2-O-R1 2 (OR1 3)m, (Ia) , OH
worin R1 einen Alkylrest mit 4-18 C-Atomen, welcher
einmal durch S, SO, SO0 oder COO unterbrochen oder durch Hydroxyl substituiert sein kann, einen Rest der Formel
R'4(OR5)x,- (Ha),
R' einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, Benzyl oder einen Phenylrest, welcher durch einen Alkylrest mit 1-9 C-Atomen substituiert sein kann,
x1 1-100,
η 1 oder 2,
R* einen linearen oder verzweigten (m'+l)-wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2-10 C-Atomen, der durch SO2 unterbrochen sein kann, oder 4,4'-Diphenylsulfon, 4 ,4'-(2,2-)Dipheny!propan,
509815/1326
- 4 - Case 150-3537
24U759
oder -R5(OR5)- , ,
R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
Bedeutung von R1 , Benzyl, Phenyl, wobei der Phenylrest durch 1 oder 2 Alkylreste mit
1-9 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1-18
C-Atomen substituiert sein kann,
R1 -S(O) -CH0-CH-CH0-, oder -C-R' 1 η 2 ( 2 ι, ο
OH
R' einen Alkylrest mit 9-17 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-9 C-Atomen oder ein Chloratom substituierten
Phenylrest,
m1 1-5,
y1 1-300, die Summe von
x'+y1 höchstens 300 bedeuten und
R_ die obige Bedeutung hat. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
R" -S(O)-CH-CH-CH-O-R1' (OR1')., (Ib) ,
JL η ^ ι £. Δ J IH
OH
worin R" einen Alkylrest mit 8-18 C-Atomen, R"_ einen linearen oder verzweigten, (m"+l)-
wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-6 C-Atomen oder
R 5 CH2 CH2 ,
X" 1-20,
η 1 oder 2#
509815/1326
- 5 - Case 150-3537
R" unabhängig voneinander Wasserstoff, R" oder
R" 2, (0>n -CH0-CH-CH0-,
Z \ Z
und OH
1 oder
y" 1-10O7 die Summe von
x"+y" höchstens 100 bedeuten. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
Rm -S0_CHo-CH--CH_0-CH_-CH„-e0CH_CH„3- „, OR'% (Ic) ,
Λ. Z Z ι Z ZZ Z Z y -5
OH
worin R'" einen Alkylrest mit 9-14 C-Atomen
R"' Wasserstoff oder R"1 -SO0-CH0-CH-CH0- und
J 1.ZZiZ
y"1 5-25,
bedeuten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1 Mol der Verbindung der Formel
R ,-S(O) H (HD,
1 n.
worin n.. Null oder 2 ist und
R. die obige Bedeutung hat,
und —r bis 1 Mol der Verbindung der Formel
(HO)R2(OR7J1n (IV)
worin R_ eine der Bedeutungen von R_ hat, mit mindestens 1 Mol der Verbindung der Formel
CH0-CH-CH0HaI (V)
\7 2
509815/1326
- 6 - Case 150-3537
2U4759
worin Hal, Chlor oder Brom bedeutet, zur Reaktion bringt, und wenn η = Null, die Schwefelatome im Umsetzungsprodukt der Verbindungen der Formeln (III) und (V) oder (III), (IV) und (V) oxydiert und wenn R_ Wasserstoff bedeutet und von R verschieden ist vorhandene OH-Gruppen im oxidierten oder nicht-oxidierten Umsetzungsprodukt der Verbindungen der Formeln (III), (IV) und (V) gegebenenfalls verestert. Man verfährt vorzugsweise derart, dass man die Verbindungen der Formeln (III) , (IV) und (V) nacheinander zur Reaktion bringt, derart dass man a) zuerst die Verbindungen der Formeln (III) und (V) umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit der Verbindung der Formel (IV) zur Reaktion bringt, bder dass man b) zuerst die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit der Verbindung der Formel (III) zur Reaktion bringt. Enthalten die Reaktionsprodukte noch nicht oxydierte Sulfidgruppen, so kann man diese gegebenenfalls oxydieren (c). Die Veresterung kann vor oder nach der oxydation stattfinden.
Vorzugsweise verwendet man für die Verbindung der Formel (IV) eine solche der Formel
(IVa) ,
worin R? die obige Bedeutung hat.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur antistatischen Ausrüstung und/oder zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit in polymeren organischen Materialien, insbesondere in Polyolefine, Polyamiden und Polyestern sowie Polymere organische Materialien, die Verbindung der Formel (I) enthalten.
5 0 9 815/1326
_ 7 - Case 150-3537
24U759
Als Alkylreste kommen, insofern nichts anderes bestimmt ist, primäre, sekundäre oder tertiäre Reste, oder beliebig verzweigte Reste von natürlich vorkommenden oder synthetisierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Präge. Beispiele für primäre Reste sind Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und die verzweigten Alkylreste mit 7-22 C-Atomen.
Beispiele für sekundäre Alkylreste sind Isopropyl, 2-Butyl.
Beispiele für tertiäre Alkylreste sind tertiär Butyl, 2-Methy1-2-butyl.
Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl.
Beispiele für Cycloalkylalkylreste sind Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyläthyl.
Beispiele für Alkylarylreste sind o-Methylphenyl, p-Butylphenyl.
Beispiele für Phenylalkylreste sind Benzyl," 2-Phenyläthyl. Als Halogene gelten hier Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor.
Für Alkoxyreste gilt das für Alkylreste gesagte, wobei diese über Sauerstoff an das nächste C-Atom gebunden sind.
Beispiele für Alkylreste, die 1 oder 2 mal durch S, SO oder SO unterbrochen sein können, sind z.B.
Oder
wie C4H9SiCH2J2- , C4H9-SO-tCH2>-2 , C4H
5 0 9 815/1326
- 8 - Case 150-3537
24U759
R-, R_, R_, R., R5, Rfi, x, y, m und x+y haben jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise die Bedeutung von R', R', R', R', R' , R' x1, y1, m1 und x'+y1, bzw. vorzugsweise unabhängig voneinander die Bedeutung von R" , R"2, R"3, R"4, x", y", m" und x"+y".
Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten von 200 bis ca. 20*000, sowie deren Monoaether, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von 200 bis ca. 201OOO, sowie deren Monoaether, 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3-, 2,3- und 1,4-Butandiol, 1, 2, 4-Butantriol, 1,6-Hexandiol, 1, 2, 6-Hexantriol, 1, 10-Dekandiol, Thiodiglykol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Sorbit sowie deren partielle Veraetherungsprodukte, ferner deren Umsetzungsprodukte mit Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd, Cyclohexandiol, Resorcin, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylaether, -sulfid, -sulfoxyd, -sulfon, -methan, -isopropan sowie die Hydrierungsprodukte der beiden letztgenannten Verbindungen j ausserdem auch die Monoaether oder Ester mit Resten, wie sie unter R_ aufgeführt sind. Ebenso kommen infrage Polyglykolether, die Aethylenglykol- und 1,2-Propylenglykolresten gleichzeitig enthalten sowie deren Monoaether. Solche Beispiele sind
C4H9-O-C3H4-O-C2H4-OH, n-c 12 E25iO C2H4)"8OH/
χ = 6 - 60 vorzugsweise 12-40
509815/1326
Case 150-3537
OC9 H Λ OH y=8-8o vorzugsweise
OH,
Die Reaktionsbedingungen sind nicht kritisch. Die Reaktanden werden in an sich bekannter Weise umgesetzt. So setzt man die Verbindungen der Formel (III) und (V) in alkalischem Milieu z.B. ohne Lösungsmittel/ in organischem, anorg.-wässrigem oder in wässrigem Lösungsmittel z.B. in Gegenwart von Alkalihydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder in saurem Milieu, wie in Gegenwart von Schwefelsäure oder Borfluoridaetherat, um. Man erhält so z.B. Verbindungen der Formeln
R1S-CH0-CH-CH0 (VI)
1 2 V2
R1S-CH0-CH-CH0Cl (VII),
JL ^l ^
OH
wobei in alkalischem Milieu die Verbindung der Formel (VII) leicht in diejenige der Formel (VI) übergeht. Als Nebenprodukte können sich auch Verbindungen, wie z.B.
R1-S-CH0-CH-CH0Cl
JL ^l <=■
0-CH2-CH-CH2CI (VIII)
OH bzw.
509815/1326
- Io - Case 150-3537
(Ιχ)
0-CH0-CH-CH0 0
bilden, so dass man vorzugsweise mit einem Ueberschuss von 10-30 Molprozent der Verbindung der Formel (V) arbeitet. Analoge Reaktionen sind in Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 6, 3. Teil, Seite 461-46 4 und Band 9, Seite 134 beschrieben. Zu analogen Resultaten kommt man/ wenn man die Verbindungen der Formel (IV) und (V) miteinander zur Reaktion bringt.
Dieser Weg v/ird für aromatische Verbindungen der Formel (IV) bevorzugt. Solche analoge Reaktionen sind beispielsweise in Houben-Weyl1, 4. Auflage, Band 6, 3. Teil, Seite 458 beschrieben.
Verwendet man als Verbindung der Formel (III) R,SO H, so setzt man vorzugsweise in saurem Milieu um. Die Umsetzung der Zwischenprodukte, die aus der Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln (III) und (V) bzw. (IV) und (V) resultieren mit der Verbindung der Formel (IV), bzw. (III), erfolgt in analoger Weise. Siehe hiezu die genannten Literaturstellen.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (III) , (IV) und (V) ergibt die Verbindung der Formel
R1S-(Oi-CH0-CH-CH-R9 (OR-) (VIII) χ η. / ι ZZ i πι
1 OH
worin R , R , R , η und m die obige Bedeutung haben, welche man, wenn η Null ist, in beliebiger Reihenfolge oxydiert und auch gegebenenfalls verestert. Man erhält die entsprechenden Sulfoxide, Sulfone oder ein Gemisch dieser beiden Oxidationsstufe. Solche analoge
509815/1326
ORIGINAL INSPECTED
- 11 - Case 150-3537
2U4759
Oxidationsreaktionen, z.B. mit Wasserstoffperoxid sind bekannt und in Houben-Weyl, 4.Auflage, Band 9, Seiten 211 ff und Seiten 227 ff beschrieben.
So kann man z.B. die Verbindungen der Formeln (VI) oder (VII) oxydieren und anschliessend zum Endprodukt umsetzen. Derart erhält man oxydierte Zwischenstufen, wie beispielsweise
R-S(O) -CH0-CH-CH0 (X) J. η ζ ν y δ
R-S(O) -CH0-CH-CH0Cl (XI), 1 η 2 j I
worin R und η die obige Bedeutung haben. Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen können zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von organischen Substanzen eingesetzt werden. Besondere Vorteile bieten die neuen Verbindungen als Antistaten für flüssige Kohlenwasserstoffe, Lacke, Kunststoffe und Harze.
Für die Verwendung als Antistatika werden die Verbindungen in die Substanzen eingearbeitet. Sie können aber auch als Schutzschicht auf die zu schützenden Substanzen aufgetragen werden.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. Die Verwendung kommt beispielsweise bei folgenden Kunststoffen in Frage: Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamide, Polystyrol, AethyIceHulose, Cellulosenitrat, Polyvinylalkohol, Silikonkautschuk, Cellulosepropionat, Allylgiessharze, PoIymethylmethacrylat, gesättigte und ungesättigte Polyester
509815/1326
- 12 - Case 150-3537
und Polyacrylnitril, sowie entsprechende Copolymerisate, z.B. ABS-Polymere. Die thermostabilen Verbindungen sind sehr geeignet für Polyamide, wo sie auch in sehr trockener Atmosphäre eine gute Wirkung zeigen. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen, oder als Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter, und im sich anschliessenden Extrudieren. Man erhält auf diese Art eine sehr innige Vermischung, was für einen guten Schutz wichtig ist. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Bei dieser Arbeitsweise wird das Antistatikum vor der Verarbeitung zu einem Textilmaterial z.B. mit dem Polypropylen vermischt.
Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Antistatikum vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen. Die neuen Antistatika der Formel (I) können nicht nur verwendet werden um klare Filme, Kunststoffe und dergleichen antistatisch auszurüsten, sie können auch in undurchsichtigen, halbundurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden. Beispiele für solche Materialien sind; geschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Ueberzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige ge-
509815/1326
- 13 - Case 150-3537
24U759
färbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente/ Polituren für Automobile und Möbel, Cremen und Lotionen und dergleichen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind. Die Menge der einverleibten Schutzmittel kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,05 und 5 vorzugsweise zwischen 0,5 bis 3% bezogen auf die auszurüstenden Materialien. Die antistatisch ausgerüsteten organischen Materialien können nur Verbindungen der Formel (I) enthalten oder noch zusätzlich andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise Stabilisatoren oder Costabilisatoren gegen die Zerstörung durch Hitze und Sauerstoff oder UV-Licht.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden mittels Mikroanalyse und Infrarotspektrum sichergestellt.
B e i spiel 1
a) Zu 202 Gewichtsteilen n-Dodecy!mercaptan, 300 Gewichtsteilen Toluol und 160 Gewichtsteilen Natronlauge, 30%ig, lässt man unter gutem Rühren bei 20-250C in ca. 1 Stunde 120 Gewichtsteile Epichlorhydrin zulaufen. Darauf rührt man während 5 Stunden bei der angegebenen Temperatur. Man trennt die wässrige Schicht ab, wäscht die Toluolschicht mit Wasser und destilliert bei ca. 40° das Toluol und etwas Wasser im Vakuum ab. Es hinterbleiben 265 Gewichtsteile einer farblosen, klaren Flüssigkeit zur Hauptsache der Formel
η - C10H0C-S-CH0-CH-CH0 (A)
509815/1326
- 14 - Case 150-3537
gef. 12 S 2444759 Cl
Analyse: ber. 12 .0% 0%
.4% 0%
Epoxid-Gehalt: gef. 85%
b) Die oben erhaltenen 265 Gewichtsteile der Verbindung A werden bei 100 in ca. 1 Stunde zu 300 Gewichtsteilen Polyaethylanglykol (Durchschnittsmolekulargev/icht 300), welche mit 5 Gewichtsteilen Borfluoridaetherat versetzt wurden/ unter gutem Rühren zugegeben. Man rührt noch 2 Stunden bei 100 / kühlt auf 80 ab und lässt in ca. 30 Minuten 300 Gewichtsteile Wasserstoffsuperoxyd, 3 6%ig/ zulaufen, erhöht dann die Temperatur auf 90-92° und rührt während 6 Stunden bei dieser Temperatur. Bei ca. 70 destilliert man sodann unter Vakuum das Wasser ab und löst den Rückstand mit 300 Gewichtsteilen Toluol. Nach dem Abkühlen wird filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum bei 50-60° vom Toluol befreit. Man erhält 490 Gewichtsteile einer viskosen, farblosen Flüssigkeit, die zur Hauptsache die Verbindung
η - C12H25-SO2-CH2-CH-CH2-(OC2H4) OH (B)
OH
enthält.
Schwefelgehalt: berechnet für C00H^-O-,S : 5,19%;
iv oO JLx
gefunden: 5,3%.
Ersetzt man das Polyaethylenglykol 300 (=Durchschnitts-Molekulargewicht) durch entsprechende Mengen der Polyaethylenglykole 200, 600, 1000, 1500, 3000, 6000, so erhält man mit den Molekulargewichten 200 und 600 viskose, färb-
509815/1326
Case 150-3537
2U4759
lose Flüssigkeiten; mit den Molekulargewichten 1000 und 1500 weiche, wachsartige Massen und mit den Molekulargewichten 3000 und 6000 ziemlich harte Wachse (Schmelzbereich über 600C).
Beispiel 2
Die Versuche von Beispiel 1 werden wiederholt, wobei jedoch nur je die halbe Menge der dort eingesetzten Glykole verwendet wird. Man erhält Verbindungen, die zur Hauptsache folgender Konstitution entsprechen:
OH
Ausgangs-Glykol 200 ca. η
DiaethyIglykol 300 ca. 2
PolyaethyIengiykol 600 ca. 4,5
η 1000 ca. 7
π 14
π 23
1500
ca. 34
Aspekt
flüssig
dickflüssig
weiches Wachs (Smb.-v. 400C) *
etwas härteres Wachs (Smb. 50-6O0C)
Ausgangs-Glykol η
Polyaethylenglykol 3000 ca. 68
" 6000 ca.136
* Smb. = Schnielzbereich
Aspekt
hartes Wachs (Smb.>60°C)
hartes Wachs (Smb.>60°C)
509815/1326
- 16 - Case 150-3537
24U759
Beispiel 3
Zu 12,5 Gewichts teilen Thiodiglykol in 50 Gev/ichts teilen Toluol gibt man 1 Gewichtsteil Borfluoridaetherat und darauf bei 100° in 30 Minuten 65 Gewichtsteile der Verbindung A aus Beispiel 1. Unter Rühren hält man während Stunden unter Rückfluss (ca. 100°), kühlt dann auf ab und lässt innerhalb ca. 1 Stunde 65 Gewichtsteile Wasserstoffsuperoxyd 36%ig zulaufen. Darauf rührt man noch während 4 Stunden bei 80-85°. Nach dem Abkühlen gibt man 2 Gewichtsteile Kaliumcarbonat und 100 Gewichtsteile Wasser zu und trennt darauf die wässrige Schicht ab. Die Toluollösung wird mit Wasser ausgewaschen und darauf das Toluol durch Destillation im Vakuum bei entfernt. Man erhält als Rückstand 60 Gewichtsteile einer weissen Paste, die zur Hauptsache aus folgender Verbindung besteht:
OH OH
Analyse für C34H70O10S3: S
gef.: 13,4 %
ber.: 13,08%
Beispiel 4
Es wird in gleicher Weise vorgegangen wie in Beispiel 3, jedoch werden anstelle von 12,5 Gewichtsteilen Thiodiglykol 13,7 Gewichtsteile Pentaerythrit zur Umsetzung mit der Verbindung A gebracht. Man erhält 64 Gewichtsteile eines weissen, harten Wachses, Schmelzbereich 80-105°, das sich leicht pulverisieren lässt. Die Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel
509815/1326
- 17 - Case 150-3537
CH0OH I l η -C12H25-SO2-CH2-CH-CH2-O-CH2-C-Ch2-O-CH2-CH-CH2-SO2-C12H25(-η)
OH CH2OH OH
Analyse für C35H73O10S3, S
gef.: 9,2 %
ber.: 8,94%
Beispiel 5
a) 30 Teile Polyaethylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 300) in 50 Teilen Toluol werden mit 1 Teil Borfluoridaetherat versetzt. Unter gutem Rühren werden 18,5 Teile Epichlorhydrin so zugetropft, dass eine Temperatur vor* 50° eingehalten wird. Danach wird 4 Stunden bei gerührt. Nach dem Eindampfen bei 50° am Vakuum erhält man 48 Teile eines gelben OeIs der Verbindung:
Cl OH OH Cl
II Il
CH2-CH-CH2-O-(C2H4O) -CH2-CH-CH2
Mikroanalyse:
C ber. 46,4% H ber. 7,7% 0 ber. 30,7% Cl ber, 15,2% gef. 44,6% gef. 7,7% gef. 32,8% gef. 14,6%
b) Zu 38,8 Teilen des unter a) erhaltenen Produktes und 36,4 Teilen n-Dodecy!mercaptan wird unter gutem Rühren bei 60° eine Lösung von 11,2 Teilen Kaliumhydroxyd in 4o Teilen Wasser zugetropft (Dauer ca. 1 Stunde). 'Danach wird 6 Stunden bei 80° gerührt. Man· nimmt das
509815/1326
- 18 - Case 150-3537
Produkt in Butanol auf, wäscht mit lo%iger Natronlauge und Wasser und dampft anschliessend zur Trockene ein. Man erhält 55 Teile eines farblosen Oeles mit folgender Struktur
OH OH
n"C12H25"S"CH2CHCH2°~(C2H4O)7CH2CHCH2~S~C12H25(n)
Mikroanalyse: S ber. 7,8% Cl ber. 0 %
gef. 9,2% gef. 0,4%
c) 25 Teile dieses Produktes werden in 60 Teilen Toluol gelöst und mit 1,5 Teilen einer 50%igen wässrigen Schwefelsäure versetzt. Dazu werden bei 60° unter gutem Rühren 17 Teile einer mindestens 30%igen Wasserstoffsuperoxydlösung getropft (ca.1 Stunde). Man rührt 6 Stunden bei 90-92°, zerstört überschüssiges Wasserstoffsuperoxyd mit Natriumbisulfitlösung, verdünnt mit Toluol und Butanol und wäscht mit 10%iger Natronlauge und Wasser.. Nach dem Eindampfen bei 50° am Vakuum erhält man 24 Teile eines praktisch farblosen OeIs der Struktur
OH OH
O(C3H4O)7CH 2 CHCH 2""SO2~C12H25
Analyse:
C ber, 58,6% H ber. 10,0% 0 ber. 23,6% S ber. 7,3% Cl ber. 0% gef. 58,8% gef. 10,4% gef. 22,9% gef. 7,3% gef. 0,5%
Ersetzt man das n-Dodecylmercaptan in der Stufe b) durch n-Buty!mercaptan oder Mercaptoaethanol, so erhält man in analoger Weise folgende Endprodukte:
509815/13 26
\- 19 _ Case 150-3537
OH OH
t I
η -C4H9-SO2-CH2-CH-CH2O(C2H4O)7CH2-CH-CH2-SO2-C4H9(n-)
OH OH
I I
HOC H SO -CH -CH-CH 0(CHO) CH -CH-CH -SO C H OH
Diese· sind farblose, viscose Flüssigkeiten. Das zuletzt angeführte Produkt kann leicht in den Mono- oder den Diester übergeführt werden, z.B. durch Umsatz mit einem Säurechlorid in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin, Triaethylamin, etc. So erhält man mit 2 Mol Stearinsäurechlorid ein weisses, geruchloses, v/achsartiges Produkt.
Beispie1 6
Man verfährt wie im vorangehenden Beispiel 5a) und 5b).
Bei der anschliessenden Oxydation des erhaltenen Dithioaethers analog zu Beispiel 5c werden anstelle von 17 Teilen 30%igem Wasserstoffsuperoxyd nur 8,5 Teile verwendet. Das Zutropfen erfolgt bei 20-22°. Bei dieser Temperatur rührt man während 48 Stunden und arbeitet
dann weiter wie im vorangehenden Beispiel 5c.
Man erhält 21,5 Teile eines praktisch farblosen, viskosen
OeIs, das im Infrarotspektrum nur eine schwache
2- Bande bei 7,75u aufweist, dagegen eine starke SO-Bande bei 9,Tu zeigt. Es handelt sich soweit vorwiegend um das Di-sulfoxyd folgender Formel
OH OH
I }
11-C12H25-SO-CH2-CH-CH2-O(C2H 0) CH2-CH-CH2-SO-C12H25(n-)
Schwefelgehalt: berechnet 7,o6%Sj gefunden 7,o%S.
509815/1326
!2\tffi\
Beispiel 7 (Einarbeitung)
2 Teile des Umsetzungsproduktes gemäss Beispiel 1 der Verbindung A mit einem Polyaethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 wurden in einem Kneter mit 98 Teilen Polystyrol gemischt/ und dann auf einer Presse zu Platten von 100 χ 100 χ 1 mm verarbeitet. Mit Hilfe einer speziellen Messzelle nach DIM 53482 wurde dann der Oberflächenwiederstand gemessen. In analoger Weise wurde die Verbindung geprüft, welche gemäss Beispiel 2 aus der Verbindung A und einem Polyaethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 hergestellt wurde.
Beispiel 8 (Einarbeitung)
2 Teile des Umsetzungsproduktes nach Beispiel 1 der Verbindung A mit Polyaethylenglykol 1000 ^Molekulargewichte) und 1500 und nach Beispiel 2 der Verbindung A mit Polyaethylenglykol 1000 und 1500 wurden mit 9 8 Teilen Polycaprolactam gemischt auf einem Extruder bei 2 40° zu einem Strang verarbeitet, der anschliessend granuliert wurde. Das Granulat wurde bei 230° auf einer Spritzgussmaschine zu Platten von 100 χ 100 χ 1 mm verarbeitet, und nach DIN 53482 geprüft.
Das Umsetzungsprodukt nach Beispiel 1 kann auch zu Beginn der Polykondensation von Caprolactam eingesetzt werden oder in einem beliebigen Stadium vor der Weiterverarbeitung, insbesondere dann, wenn das Polycaprolactam zu Fäden oder Folien verarbeitet wird.
509815/1326
Case 150-3537
24U759
Die in der folgenden Tabelle 1 aufgezählten Verbindungen stellt man in analoger Weise, wie in den Beispielen 1-6 gezeigt her.
509815/1326
Case 150-3537
i-H
β)
to CM CM CM »τ* CM CnJ CM ce CM CO CM CM CM LO CM CM CM @
I
CM CM CM ί CM Cl LH
—I
CN CM CM r-l CM CN CN CJ CN sr Pi "I j CC O\ O CnJ sr r-·
ro
*N?' CM CN CM CO CM O CM LO fs. CM LO
B O ca K O O EC fd O O te CM
Ca
CU S O ro
ca
CC CC O I te cc O ' CC O Γ-- ca ca O U CC CC O O ca ca O CJ t—l
te
I-H O cd ce te ca CC O te
CJ
PC
ro
C-J O CM CM O C-J
O υ CJ co υ Vl a r-l Ü O co rH CJ CJ Vi CJ CJ co O CJ co CJ cj CJ co CJ CJ co CJ CJ CM te
rvl
co CM co CM O CJ co CJ co EC CC
co
r-t
co cc
O I I IO O ι I [s. \O O I I u-| CJ I I U") O I I LO CJ I U-) O I I U") I I U-) O I CJ VN r-i O sr I CJ ι—i CJ
O
I I I PV I cc*
CM
I CM CJ I CM
CTi cc CM sr ro CM O te CM O CG CM CJ cc CM O CM CJ ca CM j ca CN sr CM
O
O T-* Φ ' Cs! I CJ ca
O
O O t-4
CJ
I CJ
ca O EC sr ο ca r-l O CJ σ te CJ O CC O O ca r». ca O O CC I O te CM CO O CJ O O
cc
I I cc t O O β
CM S CM CN co sr
te
co O Ö CN O cc
CJ
CM O cc
O
CM sr
te
CM CM cc
CJ
CM O CJ CM CJ I CJ I O O CJ sr «ο
CJ I r-S
CJ
CJ I i-H
CJ
p>. ro I r-l O I r-t
O
<-* I r-l
O
CN i-H
CJ
r-l I iH
cj
a I r-l
CJ
CM o-> I 1 I I C-J I I I
CM
i-l O
O . CJ ro C-J β -3" , sr m CJ sr # O O r-l I CM
te
r-l Ti sr
I r^ I CM O EC sr
Cd
SI sr "cm vO O CnI co LO co CC 1—< I \_) \ U b
I co CM CJ I CJ rH CM O CJ I I ""cn
, 0^ r-l
CJ
CJ U O ^CM O sj-
ca
8 t I j ca ca C)
t σ O I I CN te O CJ-O σ O O
O C-I I I Ö C-1) O 1 te cc
I I O ca cd
CJ
CJ CJ
I
I
CM
cc ca I f I
CnJ
CM CM ca
O O CN te CC
S te
O
CC Γ Γι CJ CJ I
I I CJ
O
UJ
ι
I I cc
I O
sr ca
ca CJ
I
CM
CJ ca
O
U 1 1
S5 I
CJ
t
te
§
O
I
r-l
(U
r-i
r-l
.a
ti
H
5098 15/1326
Tabelle 1 (Fortsetzung) 16. 17. 18.
-CH -(OC0H.). -C
C12H25-SO2-CH2-CHOH-CH2-C0C2V15~C
C,„H„ -SO -CH -CHOH-CH -0-CH-CH-O-CHn-CEOH-CH -SO -C.„Η
12
ι CH,
2 12 25
19. 20. 21. 22.
C, nH„ -SO-CH-CHOH-CH -0-<Ö>-S0„-^>- 0-CH -CHOH-CH -SO -C
12 25 2
2 12 25
C10Hoc-S0o-CHo-CH0H-CHo-0Hto)-C Ho)-O-CH0-CKOH-CH0-SO0-C1„H„r Ii ij ί Ι ί Λυ ^ * / IZ 25
3 ?H3„
-(OC2H4) 5-O-<2>
CH,
23. (Iy-SO2-CH2-CHOH-CH2-(OC2H4)14-O-CH2-CHOH-CH2-SO2
4>» on
CD
to

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Antistatisch wirkende Verbindungen der Formel
    R1-S(O) -CH0CH-CH-O-R9(OR-) (I),
    worin R ' einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, welcher 1 oder 2 mal durch S, SO oder SO0 und/oder 1 mal durch COO unterbrochen und/oder durch Hydroxyl substituiert sein kann, einen Cycloalkyl- oder einen Alkyl (C.-C6)-cycloalkyl (CP, C,)-rest mit bis zu
    O D
    12 C-Atomen oder einen Rest der Formel
    K. (H) f
    R. einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, einen Phenylalkylrest mit 7-9 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen substituierten Phenylrest,
    R5 unabhängig voneinander -CH0CH5-,-CH2-CH-CH oder -CH(CH3)CH2-,
    χ eine ganze Zahl von 1 bis 180,
    η 1 oder 2,
    R2 einen linearen oder verzweigten (m+1)-wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2-15 C-Atomen, wobei 1 oder 2 C-C-Bindung desselben durch 0, S, SO und/oder SO0 unterbrochen sein können, einen 2-wertigen Rest von Benzol, Cyclohexan, Diphenyl, Diphenyloxid, Diphenylsulfid, . Diphenylsulfoxid, Diphenylsulfon, Diphenyl-
    509815/13 26
    25 Case 150-3537
    methan, 2,2- Diphenylpropan, Biscyclohexylmethan oder 2^-Biscyclohexylpropan, oder einen (m+1)-wertigen Rest eines Anlagerungsproduktes von y Molen -OR5- an R„ R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
    Bedeutung von R , einen Phenylalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, wobei der Phenylkern des Phenylalkylrestes, der Phenyl- oder ISTaphthylrest zusätzlich durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen, 1 Cycloalkylrest mit 5-12 C-Atomen, 1 oder Alkoxyreste mit 1-18 C-Atomen, 1 oder 2 Halogenatome, Phenyl und/oder Phenoxy substituiert sein können, wobei die Anzahl dieser Substituenten höchstens 3 ist und die Summe der C-Atome derselben 18 nicht übersteigt,
    R1-S(O) -CH0-CH-CH^- oder -C-R,, χ η ζ ι ζ. π
    OH 0
    R6 einen Alkylrest mit 1-21 C-Atomen ein Per-
    fluoralkylrest mit 3-10 C-Atomen, oder einen gegebenenfalls mit 1-3 Halogen, 1 oder 2 Alkyl- oder Alkoxyresten mit 1-12 C-Atomen substituierten Phenyl- oder Naphtylrest und die Summe der C-Atomen der Substituenten höchstens 12 beträgt,
    m 1-7,
    y 1-500 und die Summe von x+y höchstens 500 bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel
    5 0 9 8 15/1326
    - 26 - Case 150-3537
    R'^S(O) ^CH2-CH-CH2-O-R1 2 (OR1 3)m, (Ia) ,
    OH
    worin R1 einen Alkylrest mit 4-18 C-Atomen, welcher
    einmal durch S, SO, SO2 oder COO unterbrochen oder durch Hydroxyl substituiert sein kann, einen Rest der Formel
    R1 (OR5) ,- (Ha) ,
    R' einen Alkylrest mit 1-22 C-Atomen, Benzyl oder einen Phenylrest, welcher durch einen Alkylrest mit 1-9 C-Atomen substituiert sein kann,
    x' 1-100,
    η 1 oder 2 ,
    R12 einen linearen oder verzweigten (m'+l)-wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 2-10 C-Atomen, der durch SO2 unterbrochen sein kann, oder 4,4'-Diphenylsulfon, 4,4'- (2,2~)Diphenylpropan, oder -R5(OR5) - ,,
    R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine
    Bedeutung von R1,/ Benzyl, Phenyl, wobei der Phenylrest durch 1 oder 2 Alkylreste mit 1-9 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1-18 C-Atomen substituiert sein kann,
    R1 -S(O) -CH--CH-CH ·-, oder -C-R' 1 η 2 j 2 „ο
    OH 0
    R' einen Alkylrest mit 9-17 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1-9
    5 0 9 8 15/1326
    Case 150-3537
    y1
    C-Atomen oder ein Chloratom substituierten
    Phenylrest,
    1-5,
    1-300, die Summe von
    höchstens 300 bedeuten und die obige Bedeutung hat.
  3. 3. ■Verbindungen nach den Patentansprüchen 1 und 2 der Formel
    It
    Rw -S(O) -CH0-CK-CH0-O-R1' (OR5' } ., (Ib), 1 η 2 j 2 £ ό ία
    OH
    worin R" R".
    R".
    y"
    x"+yM
    einen AlkyIrest mit 8-18 C-Atomen, einen linearen oder verzweigten, (m"-!-l) wertigen, gesättigten, aliphatischen Kohlen-V7asserstoffrest mit 2-6 C-Atomen oder -R'5(OR'5)-yl, ,
    -CH.
    OCH-, 1-20, 1 oder 2,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, R" oder
    R« -S(O) -CH -CH-CH -,
    OH
    1 oder 2,
    1-100, und die Summe von höchstens 100 bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-3 der Formel
    RI"l~SO2CH2~CH~CH2°~CH2~CH2^OCn2CH2* '" "'3 iIc) ' OH
    509815/ 1326
    Case 150-3537
    24U759
    worin R"' einen Alkylrest mit 9-14 C-Atomen,
    R'" Wasserstoff oder R"1 -SO0-C
    und y1" 5-25 bedeuten.
    OH
  5. 5. Die Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    n~C12H25SO2"CH2"CH~CH2"iOCH2CH2^20-25OH
    OH
  6. 6. Verbindungen nach den Patentansprüchen 1-4 der Formel
    OH
    :i2H25(n)
    worin y"" jeweils durchschnittlich die Vierte 4,5,7, 14, 23, 34 oder 68 hat.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Verbindung der Formel
    worin n.
    R,
    m+1
    worin R.
    R-S(O) H χ nl
    (III),
    Null oder 2 ist und
    die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat,
    bis 1 Mol der Verbindung der Formel
    >™ (IV)
    eine der Bedeutungen von R hat, mit min destens 1 Mol der Verbindung der Formel
    CHn-CH-CH,.Hal
    (V)
    50981 5/1326
    - 29 - Case 150-3537
    worin HaI7 Chlor oder Brom bedeutet, zur Reaktion bringt, und wenn η =Null, die Schwefelatome im Umsetzungsprodukt der Verbindungen der Formeln (III) und (V) oder (III), (IV) und (V) oxydiert und wenn R„ Wasserstoff bedeutet und von R verschieden ist vorhandene OH-Gruppen im oxidierten oder nicht-oxidierten Umsetzungsprodukt der Verbindungen der Formeln (III) , (IV) und
    (V) gegebenenfalls verestert.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die Verbindungen der Formeln (III) und (V) umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit der
    Verbindung der Formel (IV) zur Reaktion bringt.
  9. 9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnetf dass man zuerst die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit der Verbindung der Formel (III) zur Reaktion bringt.
  10. 10. Verfahren nach den Patentansprüchen 7~9 zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia).
  11. 11. Verfahren nach den Patentansprüchen 7-9 zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ib).
  12. 12. Verfahren nach den Patentansprüchen 7-9 zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ic).
  13. 13. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur antistatischen Ausrüstung und/oder zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit in polymeren organischen Materialien.
    509815/13 26
    - 30 - case 150-3537
  14. 14. Verwendung nach Patentanspruch 13 in Polyolefine, Polyamiden und Polyestern.
  15. 15. Verwendung nach Patentanspruch 13 in Polyamiden.
  16. 16. Polymere organische Materialien, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten.
  17. 17. Synthetische Polyamide nach Patentanspruch 14.
    iJföiWJ
    SANDOZ - PATENT- GMBH
    3700/SI/VT
    509815/1326
DE19742444759 1973-09-28 1974-09-19 Antistatisch wirkende verbindungen Withdrawn DE2444759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1397373A CH569129B5 (de) 1973-09-28 1973-09-28
JP48139390A JPS5088694A (de) 1973-09-28 1973-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444759A1 true DE2444759A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=25713386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444759 Withdrawn DE2444759A1 (de) 1973-09-28 1974-09-19 Antistatisch wirkende verbindungen
DE19742458875 Pending DE2458875A1 (de) 1973-09-28 1974-12-12 Vorrichtung zum schleifen von kugelflaechen und verfahren zu ihrem betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458875 Pending DE2458875A1 (de) 1973-09-28 1974-12-12 Vorrichtung zum schleifen von kugelflaechen und verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3961448A (de)
JP (2) JPS5088694A (de)
BE (1) BE820492A (de)
CA (1) CA1009039A (de)
CH (3) CH569129B5 (de)
DE (2) DE2444759A1 (de)
FR (2) FR2245625B1 (de)
GB (2) GB1480776A (de)
NL (2) NL7412573A (de)
SE (1) SE7411866L (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666259B2 (ja) * 1986-10-27 1997-10-22 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボールの製造方法
US5240250A (en) * 1991-01-15 1993-08-31 Mccloud Calvin E Game ball made by method including molding and machining steps
US5058892A (en) * 1991-01-15 1991-10-22 Mccloud Calvin E Table soccer or fussball game playing ball
US5484329A (en) * 1994-11-14 1996-01-16 Engelbrektson; Terry Bowling ball surface finishing tool assembly
US5613896A (en) * 1995-06-30 1997-03-25 Haus; Bruce A. Automatic bowling ball resurfacing machine
US6186875B1 (en) 1998-07-02 2001-02-13 Larry A. Cook Bowling ball surfacing machine
US6402600B1 (en) 2000-10-30 2002-06-11 Othmar C. Besch Bowling ball surface abrading and polishing tool assembly
WO2003015984A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Yun Sung Nam Bowling ball resurfacing device
SE526439C2 (sv) * 2003-03-10 2005-09-13 Atlas Copco Secoroc Ab Slipmaskin för slipning av stiftborrkronor
ATE412490T1 (de) * 2003-10-10 2008-11-15 Athanasios Mamalis Fertigungsweise von kugelförmigen oberflächen und vorrichtung zur anwendung derselben
US7220171B1 (en) 2005-12-30 2007-05-22 Riel Rodney G Cutting cup for sphere making machines
TWM332551U (en) * 2007-10-12 2008-05-21 Jun-Cheng Lai Surface grinder for spherical plug of ball valve
CN102398198A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 杨心宏 一种光学球面铣磨抛光机
RU2481186C1 (ru) * 2011-10-10 2013-05-10 Владимир Викторович Бернадский Устройство для сферодоводки сферы
CN102909641A (zh) * 2012-11-09 2013-02-06 昆山市大金机械设备厂 圆拱顶抛光装置
US9649738B2 (en) * 2012-11-29 2017-05-16 Oy Kwh Mirka Ab Arrangement and method for grinding spherical products
DE102015110712A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Maschine zum Herstellen von Kugeln, Kugel und Verfahren zum Herstellen einer Kugel
CN108890448A (zh) * 2018-09-10 2018-11-27 昆山市洛基苏产品整合设计有限公司 一种多轴加工机
CN109605167B (zh) * 2018-11-14 2020-06-23 广东耀龙金属科技有限公司 一种顺风球生产用打磨装置
CN109531403A (zh) * 2018-12-14 2019-03-29 厦门大学 球体的精密研抛装置
CN113414717A (zh) * 2021-08-05 2021-09-21 燕山大学 一种复合杯形抛光轮及其抛光方法
CN113787411B (zh) * 2021-08-30 2022-07-19 徐州宏岩耐磨材料有限公司 一种耐磨钢球划痕处理装置
CN115179142B (zh) * 2022-07-12 2023-06-20 无锡职业技术学院 一种工业制造用球形零件打磨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806918A (en) * 1931-05-26 Valve seat lapping machine
US2352178A (en) * 1943-01-05 1944-06-27 Bolsey Jacques Support for lens blanks and process of securing lens blanks to said supports
US2600815A (en) * 1949-04-20 1952-06-17 Eastman Kodak Co Apparatus for rough and fine grinding of spherical surfaces
US3024578A (en) * 1960-11-21 1962-03-13 Columbia Plastics Corp Ball grinder
US3133383A (en) * 1961-06-12 1964-05-19 North American Aviation Inc Ball grinding and lapping machine
US3111789A (en) * 1962-08-01 1963-11-26 Honeywell Regulator Co Sphere lapping machine
US3577690A (en) * 1969-08-04 1971-05-04 William M Catron Method of making one-piece multifocal lens blanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458875A1 (de) 1975-06-26
JPS5059329A (de) 1975-05-22
NL7412573A (nl) 1975-06-16
NL7412578A (nl) 1975-04-02
SE7411866L (de) 1975-04-01
BE820492A (fr) 1975-03-27
FR2245625A1 (de) 1975-04-25
GB1480776A (en) 1977-07-27
FR2254400A1 (de) 1975-07-11
CA1009039A (en) 1977-04-26
CH1397373A4 (de) 1975-02-14
CH569129B5 (de) 1975-11-14
JPS5088694A (de) 1975-07-16
US3961448A (en) 1976-06-08
FR2245625B1 (de) 1978-05-12
AU7626274A (en) 1976-06-10
GB1484714A (en) 1977-09-01
FR2254400B1 (de) 1977-10-28
CH576842A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444759A1 (de) Antistatisch wirkende verbindungen
DE60122016T2 (de) Resorcinderivat für kautschukmassen
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2760188C2 (de)
DE1545106A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether
CH375897A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2647699A1 (de) N-substituierte tetrahalogenphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
EP0296507A2 (de) Härtbare Mischungen und deren Verwendung
DE112016001236T5 (de) Aromatische Polysulfone
EP0055434B1 (de) Additionsprodukte aus Polyether-Blockpolymeren und Bis-glycidylethern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
EP0025082B1 (de) Herstellung eines festen intumeszierenden, phosphorhaltigen Flammschutzmittels und dessen Verwendung in Kunststoffen
DE3049450A1 (de) &#34;oxalkylierte additionsprodukte aus ethylenoxid-propylenoxid-blockpolymeren und bis-glycidylethern und deren verwendung&#34;
DE2742948A1 (de) Sulfonierte butadien- und isoprenoligomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2500315A1 (de) Antistatika
CH630650A5 (de) Verfahren zur herstellung von nicht oder schwach gefaerbten, thermoplastischen xylol-formaldehyd-polymeren.
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0265842A2 (de) Hochtemperaturbeständige Polyethersulfon/Polyetherketon-Blockcopolykondensate
DE102005030526A1 (de) Arylglycerinether
DE1544953A1 (de) Verformbare Polytetrafluoraethylenharze
DE2364399A1 (de) Stabilisierte form- und pressmassen
DE2731287C2 (de) Poly-&amp;alpha;-methylstyrol-Polydiorganosiloxan-Blockcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH605717A5 (en) Sulphoxide and sulphone polyglycol anti-static agents
DE2043647A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Acryl nitnl Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination