DE2553409A1 - Chlor enthaltende harzmassen - Google Patents
Chlor enthaltende harzmassenInfo
- Publication number
- DE2553409A1 DE2553409A1 DE19752553409 DE2553409A DE2553409A1 DE 2553409 A1 DE2553409 A1 DE 2553409A1 DE 19752553409 DE19752553409 DE 19752553409 DE 2553409 A DE2553409 A DE 2553409A DE 2553409 A1 DE2553409 A1 DE 2553409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- 3cao
- calcium
- compound
- sio
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Chlor enthaltende Harzmassen, die ein Chlor enthaltendes Harz und mindestens eine Calciumverbindung
aus der Gruppe 2CaO.SiO2, 3CaO.SiO2, 3CaO.2SiO2
enthalten, wobei die oben aufgezählten Verbindungen mit einer organischen Siliciumverbindung, CaO.TiO2, 2CaO.TiO2,
3CaO.TiO2, CaO.Al2O3, 2CaCAl2O,, 3CaO.Al2O,, CaAl2O^,
CaB2O6, Ca7MgAl10O23, CaNb2O6, CaTa3O6, CaTiO,, CaZrO,
und/oder CaZrTi2Oy beschichtet sind. Die Chlor enthaltende
Harzmasse kann weiter ein organisches Säuresalz und/oder eine organische Zinnverbindung enthalten.
Die Erfindung betrifft Chlor enthaltende Harzmassen, die nicht-toxisch sind oder eine niedere Toxizität aufweisen
und die während langer Zeiten eine ausgezeichnete thermische Stabilität besitzen.
Bei der Bearbeitung und Verarbeitung ist es erforderlich, in Chlor enthaltende Harze einen thermischen Stabilisator
einzuarbeiten. Die thermischen Stabilisatoren, die üblicher-
609823/101S
weise für die Stabilisierung von Chlor enthaltenden Harzen am meisten verwendet werden, umfassen anorganische Säuresalze,
organische Säuresalze, organische Zinnverbindungen und ähnliche Verbindungen und von diesen bekannten Stabilisatoren
werden die Bleisalze und Bleiseifen vielfach wegen ihrer ausgezeichneten thermischen Beständigkeit und niedrigen Kosten
verwendet.
Viele dieser Stabilisatoren sind toxisch, beispielsweise diejenigen, die Blei enthalten, und daher ist ihre Verwendung
beschränkt. Andererseits wurden Calcium enthaltende Stabilisatoren kürzlich sehr populär, da sie nicht-toxisch
sind oder Stabilisatoren mit niedriger Toxizität sind. Calcium enthaltende Stabilisatoren umfassen beispielsweise
Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und ähnliche Verbindungen. Obgleich Calciumhydroxid sehr wirksam ist, um freien Chlorwasserstoff,
der während der thermischen Zersetzung der Chlor enthaltenden Harze gebildet wird, zu binden bzw. einzufangen,
wird Chlorwasserstoff ebenfalls aus den Karzmolekülen
bei der Verformung herausgenommen, bedingt durch die hohe Basizität des Calciumhydroxids. Dadurch wird die Zersetzung
und Verfärbung der Harze beschleunigt. Bei der Verwendung von Calciumcarbonat als Stabilisator wird der freie
Chlorwasserstoff, der während der Zersetzung der Chlor enthaltenden Harze abgegeben wird, nicht ausreichend gebunden
bzw. eingefangen, da die Fähigkeit von Calciumcarbonat, Chlorwasserstoff zu binden, gering ist und dadurch -d.rd
die Zersetzung und die Verfärbung der Chlor enthaltenden Harze beschleunigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stabilisatoren
zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Stabilisatoren nicht besitzen. Die vor-
60982 3/1015
liegende Erfindung betrifft eine Chlor enthaltende Harzmasse, die nicht-toxisch ist oder wenig toxisch ist und
die während langer Zeit eine sehr gute thermische Stabilität aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Chlor enthaltende Harzmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Chlor
enthaltendes Harz und mindestens eine Calciumverbindung aus der Gruppe 2CaCSiO2, 3CaCSiO2, 3CaO.2SiO2, wobei
die oben aufgezählten Verbindungen einen Überzug aus einer organischen Siliciumverbindung aus CaCTiO2, 2CaCTiO2,
3CaO-TiO2, CaO.Al2O5, 2CaO-Al2O,, 3CaO-Al2O3, CaAl2O^,
CaB2O6, Ca7MgAl10O23, CaNb2O6, CaTa2O6, CaTiO,, CaZrO3
und/oder CaZrTi2O7 enthalten und gegebenenfalls das Salz
einer organischen Säure und/oder eine organische Zinnverbindung enthält.
Beispiele von Chlor enthaltenden Harzen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer
mit einem Vinylchloridgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.-96; exn Vinylchlorid-
Vinylacetat-Copolymer, das im allgemeinen im Handel erhältlich ist, mit einem Vinylacetatgehalt von 0,4 bis
40 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 20 Gew.-%; ein Vinylchlorid-Äthylen-Copolymer,
das üblicherweise im Handel erhältlich ist, mit einem ÄthyLengehalt von 1 bis 15 Mol-96 und einem
durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 700 bis 1500; chloriertes Vinylchlorid, das im allgemeinen im Handel erhältlich
ist, mit einem Chlorgehalt von 60 bis 70 Gew.-%, häufiger mit 63 bis 68 Gew.-%; und chloriertes Polyäthylen,
das im allgemeinen im Handel erhältlich ist, mit einem Chlorgehalt von 25 bis 45 %. Diese Materialien zeigen bei
der Verformung eine thermische Zersetzung und müssen zur Verhinderung der thermischen Zersetzung stabilisiert werden.
6 09823/1015
2CaO-SiO2, 3CaO.SiO2 und 3CaO.2SiO2 (die im folgenden allgemein
als Calciumsilicatverbindungen bezeichnet werden), die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, besitzen
die gleiche Qualität wie die Verbindungen, die in Zement und in der Keramikindustrie verwendet werden. Diese
Calciumsilicatverbindungen besitzen eine niedrige Aktivität, d. h. als dehydratisierte Calciumsilicatverbindung besitzen
sie nur eine geringe Neigung, ein Molekül Wasser unter Hydratbildung aufzunehmen (je höher die Aktivität ist,
umso höher ist die Anzahl der in der hydratisierten Form vorhandenen Wassermoleküle). Sie besitzen im allgemeinen
eine Anhydridstruktur mit einem Bindungsverhältnis von Calciumoxid!Kieselsäure von 2:1, 3:1 und 3:2. Diese Verbindungen
werden allgemein von H.P.W. Taylor in Chemistry of Cement, Band 1 & II, publiziert von Academic Press Co.,
London/New York, 1964 beschrieben und sie können nach einem trockenen Syntheseverfahren wie nach einem Calcinierungsverfahren
oder Schmelzverfahren, die gut bekannt sind, hergestellt
werden. Werden diese Verbindungen in Chlor enthaltende Harze eingearbeitet, zeigen sie ein Verhalten,
das sich vollständig von dem von hochaktiven Calciumsilicatverbindungen unterscheidet, d. h. von solchen, die einen
hohen Wassergehalt besitzen (Hydratstruktur) mit einem
Bindungsverhältnis von Calciumoxid kieselsäure von ungefähr
1:1 und die nach einem feuchten Syntheseverfahren erhalten werden, beispielsweise Tobermolit (CaO.SiOp.HpO),
Xonotrit (5CaO.6SiO2.5-9H2O) und ähnliche Verbindungen.
Werden die oben beschriebenen Calciumsilicate mit niedriger Aktivität verwendet, so ist es zum erstenmal möglich,
Chlor enthaltende Harze mit ausgezeichneter thermischer Stabilität herzustellen.
Diese Calciumsilicatverbindungen wie auch andere Calcium-
verbindungen, die im folgenden näher beschrieben werden, können irgendeine Teilchengröße besitzen. Es ist jedoch bevorzugt,
feine Pulver mit einem Größenbereich zu verwenden, wie er bei anorganischen Zusatzstoffen für synthetische Harze
allgemein verwendet wird. Feine Teilchen der Verbindung mit einer Teilchengröße unter ungefähr 0,25 mm (60 mesh),
bevorzugt unter 0,074 mm (200 mesh) werden bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet.
Die organischen Siliciumverbindungen, die zum Beschichten bzw. Überziehen der Oberfläche von 2CaO.SiO2, 3CaO.SiO2
und 3CaO.2SiO2 verwendet werden, umfassen Verbindungen,
die durch die Formel RSiX, dargestellt werden, worin R eine Gruppe, die eine funktioneile Gruppe enthält, wie
eine Vinylgruppe, eine Methacryloxygruppe, eine Aminogruppe,
eine Mercaptogruppe, eine Glycidoxygruppe ( ^--0\
CH2 - CH - CH2 -
oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Chloralkylgruppen, beispielsweise eine Vinylgruppe, eine
Methacryloxypropylgruppe, eine Aminoalkylgruppe, worin der
Alkylteil geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin die Alkylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, eine
Mercaptopropylgruppe oder eine Chlorpropylgruppe bedeutet und X ein Halogenatom wie ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder
Jodatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe oder eine Äthoxygruppe oder eine
Acetoxygruppe bedeutet. Beispiele von organischen Siliciumverbindungen sind γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und ähnliche Verbindungen.
Wie zuvor beschrieben, können die Calciumsiliciumverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
609823/1016
auf ihrer Außenoberfläche mit einer organischen Siliciumverbindung,
wie oben angegeben, beschichtet werden. Die Ausdrücke "Beschichten" und "Überziehen:!, wie sie hierin
verwendet werden, bedeuten ein Umsetzen der Außenoberfläche der Calciumsilicatverbindung mit einer organischen Siliciumverbindung,
wobei man Calciumsilicatverbindungen enthält, die Moleküle aus organischen Siliciumverbindungen auf
der Oberfläche der Calciumsilicatverbindungen, im allgemeinen in Whisker-ähnlicher Form, enthalten.
Das Beschichten der Außenoberfläche der Calciumsilicatverbindungen
mit den oben beschriebenen organischen Siliciumverbindungen kann beispielsweise nach folgendem Verfahren
durchgeführt werden. Die Calciumsilicatverbindungen werden in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, das Spurenmengen
an Wasser enthält, dispergiert oder suspendiert. Beispiele von organischen Lösungsmitteln sind Kohlenwasserstoffe
wie η-Hexan, Benzol, Xylol und ähnliche Verbindungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Dichloräthan und ähnliche Verbindungen, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol und ähnliche Verbindungen,
Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und ähnliche Verbindungen, und Ketone wie Aceton, Methyläthylketon,
Diäthylketon und ähnliche Verbindungen. Diese organischen Lösungsmittel enthalten im allgemeinen eine
Spurenmenge an Wasser. Selbst wenn beispielsweise hochreine Qualitäten dieser Reagentien verwendet werden, sind
ungefähr 0,05 Gew.-% Wasser (maximal) in Kohlenwasserstoff und chlorierten Kohlenwasserstoffen, ungefähr 0,2
bis 5 Gew.-% Wasser in Alkoholen, ungefähr 0,2 bis 0,8 Gew.-%
Wasser in Keton oder Ätherlösungsmitteln vorhanden. Das vorhandene Wasser wirkt bei der Umsetzung dieser Calciumsilicatverbindung
mit der organischen Siliciumverbindung als Katalysator. Die Anwesenheit von Wasser in dem organi-
609823/1015
sehen Lösungsmittel ist eine Gegebenenfallsmaßnahme und
die Menge an Wasser in dem organischen Lösungsmittel kann beliebig gewählt werden, da der Feuchtigkeitsgehalt in
der Luft ebenfalls als Katalysator wirkt, wenn die Mischung aus Calciumsilicatverbindung und organischer Siliciumverbindung
in der freien Luft stehengelassen wird. Theoretisch kann die Wassermenge, die für die Umsetzung erforderlich
ist, aus der Menge an organischer Siliciumverbindung, die verwendet wird, berechnet werden, d. h. mindestens ein Mol
Wasser ist für die Bildung einer Silanolgruppe (Si-OH) erforderlich, wobei die maximale Wassermenge, die erforderlich
ist, 3 Mol pro Mol organischer Siliciumverbindung beträgt. Wasser kann jedoch im Überschuß über diese drei Mol pro Mol
organischer Siliciumverbindung vorhanden sein. Eine geeignete Menge an organischer Siliciumverbindung, im allgemeinen
im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 6 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Calciumsilicatverbindung wird zu der
Suspension gegeben und die entstehende Mischung wird unter Rühren während einer gegebenen Zeit erwärmt; dabei reagiert
die Außenoberfläche der Calciumsilicatverbindungen mit der organischen Siliciumverbindung. Anschließend wird filtriert
und getrocknet. Die Temperatur beim Erwärmen und die Zeit, die für die Umsetzung erforderlich ist, d. h. für die
Bildung der Silanolgruppe (Si-OH) durch Hydrolyse, hängt von dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels ab. Wird
beispielsweise Methanol als Lösungsmittel verwendet, hydrolysiert die organische Siliciumverbindung vollständig
bei einer Temperatur von 7O0C während ungefähr 4 bis 5 Stunden.
In Diäthyläther oder Chloroform ist ein Erwärmen bei einer Temperatur von ungefähr 40°C während ungefähr 7
bis 8 Stunden im allgemeinen ausreichend und in Xylol ist ein Erwärmen bei einer Temperatur von ungefähr 1350C bis ungefähr
1450C während ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 1 Stunde
im allgemeinen ausreichend. Im allgemeinen wird ein Er-
609823/1015
wärmen bei einer Temperatur unter ungefähr 16O°C während
ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 8 Stunden ausreichen. Alternativ können die Calciumsilicatverbindung und die organische
Siliciumverbindung in einem Verhältnis von ungefähr 0,5 bis ungefähr 6 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Calciumsilicatverbindung
(abhängig von dem Oberflächenbereich der Calciumsilicatverbindung; höhere Oberflächenbereiche erfordern
mehr und niedrige Oberflächenbereiche erfordern weniger) unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Henschel-Mischvorrichtung
und ähnlichen Vorrichtungen vermischt und bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis ungefähr 16O°C
während ungefähr 3 bis 5 Minuten umgesetzt werden, so. daß
die Mischung reagieren kann. In dem so erhaltenen Stabilisator haben die Si02-Komponente, die in den Calciumsilicatverbindungen
vorhanden ist, und die Silanolgruppe (Si-OH), die durch Hydrolyse des Halogens oder der Alkoxygruppe
der organischen Siliciumverbindung gebildet wurden, unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen reagiert und dadurch wird
die Außenoberfläche der Calciumsilicatverbindungen aktiviert. Man nimmt an, daß durch den oben beschriebenen Mechanismus
eine verbesserte Fähigkeit, Chlorwasserstoff einzufangen bzw. zu binden, erhalten wird, verglichen mit einem Stabilisator,
der nur Calciumsilicat enthält.
Die anderen Calciumverbindungen, d. h. CaO.TiOp, 2CaO
3CaO.TiO2, CaO.Al2O3, 2CaO.Al2O,, 3CaCAl2O,, CaAl2O^,
CaB2O6, Ca^MgAl10O23, CaNb2O6, CaTa2O6, CaTiO3, CaZrO3 und
CaZrTi2O7, die in der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können, können leicht durch Vermischen der Oxide, Hydroxide,
Carbonate von jedem der Bestandteilselemente, Schmelzbrennen der entstehenden Mischung auf übliche Weise
unter Verwendung eines elektrischen .Ofens oder einer
ähnlichen Einrichtung mit anschließendem Abkühlen und an-
3/4-^-1-5 AO/IH
schließender Pulverisierung hergestellt werden. Diese Verbindungen
werden im allgemeinen als Komplexsalze oder als calciniertes Produkt erhalten. Hydrate der oben aufgezählten
Verbindungen können bei der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden und die Hydrate können bei einer hydrothermisehen
Umsetzung unter Verwendung eines Autoklaven oder einer ähnlichen Einrichtung hergestellt werden oder die entsprechenden
Anhydride können auf übliche Weise hydratisiert werden.
Besonders bevorzugte Calciumverbindungen zusätzlich zu den oben beschriebenen Calciumsiliciumverbindungen sind solche,
die Titan oder Aluminium enthalten, wie CaCTiO2, 2CaO.TiO ,
3CaCTiO2, CaO-Al2O,, 2CaO.Al2O3, 3CaO.Al2O, und CaAl2O^.
Die Salze organischer Säuren, die bei der vorliegenden Erfindung geeigneterweise verwendet werden können, sind Salze,
die Lithium, Natrium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Aluminium mit Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatome
bilden, beispielsweise mit Essigsäure, Capronsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, ölsäure, Stearinsäure,
Acrylsäure, Methacrylsäure, Ricinolsäure usw; mit Dicarbonsäuremonoalkylestern mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen,
worin ihr Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
beispielsweise Ester der Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure usw.; mit ungesättigten Dicarbonsäuremonoalkylestern mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
worin ihr Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
beispielsweise mit Estern der Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Aconitsäure usw.;
mit monoaromatischen Monocarbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure, Salicylsäure usw.; mit monoaromatischen Dicarbonsäuremonoalkylestern
mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, deren
609823/1015
2553A09
Alky!teil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise
mit Estern der Phthalsäure, Terephthalsäure usw.; mit Thiocarbonsäuren, beispielsweise Thioglycolsäure, Mercaptomilchsäure,
Mercaptopropionsäure usw. Insbesondere ist es bevorzugt, die Natrium-, Magnesium-oder Calciumsalze von
Propionsäure, 2-Äthylhexonsäure, 12-HydroxyStearinsäure,
Gluconsäure, Sorbinsäure, Glycerolsäure, Kolophoniumsäure bzw. Harzsäure (rosic acid), Benzoesäure, höheren
Fettsäuren wie mit gehärteten Fettsäuren a s Rindertalg, gehärteten Fettsäuren aus Fischöl und Oxyfettsäuren, worin
die Fettsäuren 8 bis 32 Kohlenstoffatome enthalten,und
deren Gemische zu verwenden, wenn die Nicht-Toxizität unbedingt erforderlich ist. Das am meisten bevorzugte organische
Säuresalz ist Calciumstearat.
Die bevorzugten organischen Zinnverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche,
die organische Gruppen enthalten, wie Aryl- oder Alkylgruppen, wobei jede Gruppe bevorzugt 9 Kohlenstoffatome oder weniger
enthält, einschließlich von Dibutylzinnlaurat, Dibutylzinndistearat,
Dibutylzinndinonylat, Tribenzylzinnlaurat, Dibutylzinnmaleat,
polymeres Dioctylzinnmaleat, Dioctylzinnmaleat, Dioctylzinnlaurat und Dioctylzinn-bis-(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid).Wenn
auf keinen Fall eine Toxizität vorhanden sein darf, sind Dioctylzinnmaleatpolymerisat und
Dioctylzinn-bis(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid) besonders bevorzugt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Calciumverbindung (d. h. die Calciumsilicatverbindung mit oder ohne Überzug
aus einer organischen Siliciumverbindung bzw. -verbindungen und/oder mit anderen Calciumverbindungen - dies
gilt im folgenden immer) bevorzugt in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 20 Gew.-Teile pro 100
Gew.-Teile des Chlor enthaltenden Harzes verwendet. Wird
609823/1015
die Calciumverbindung zusammen mit einem Salz einer organischen
Säure verwendet, so werden ungefähr 0,5 Ms ungefähr 20 Gew.rTeile Calciumverbindung und weniger als ungefähr
5 Gew.-Teile Salz der organischen Säure bevorzugt pro Gew.-Teile des Chlor enthaltenden Harzes verwendet. Wird
ein Dreikomponentensystem, das die Calciumverbindung, das Salz der organischen Säure und die organische Zinnverbindung
enthält, als Stabilisator verwendet, so werden ungefähr 0,5 bis ungefähr 20 Gew.-Teile Calciumsilicatverbindung,
weniger als ungefähr 5 Gew.-Teile an Salz der organischen Säure und weniger als ungefähr 3 Gew.-Teile an organischer
Zinnverbindung bevorzugt pro 100 Gew.-Teilen an Chlor enthaltendem Harz verwendet. Die Mengen an Stabilisatoren,
die zu dem Chlor enthaltenden Harz gegeben werden, sind auf die oben angegebenen Bereiche nicht besonders begrenzt
und gewünschtenfalls können andere übliche Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, Schmiermittel und ähnliche
zu dem Harz auf geeignete Weise zugegeben werden, ohne dieses nachteilig zu beeinflussen.
Gibt man zu dem Chlor enthaltenden Harz eine oder mehrere
Calciumverbindungen aus der Gruppe 2Ca.SiO2, 3CaO.SiO2,
3Ca.2SiO2, wobei die oben aufgezählten Verbindungen
einen Überzug aus einer organischen Siliciumverbindung, CaO.TiO2, 2CaO.TiO2, 3CaO.TiO2, CaO.Al2O3, 2CaO.Al2O3,
3CaO.Al2O3, CaAl2O^, CaB2Og, Ca7MgAl10O23, CaNb2O6, CaTa3Og,
CaTiO3, CaZrO3 und/oder CaZrTi2O7 enthalten, kann Chlorwasserstoff,
der während der thermischen Zersetzung der Chlor enthaltenden Harze bei der Verformung gebildet wird,
wirksam gebunden werden, ohne daß der Chlorwasserstoff positiv aus den Molekülen des Chlor enthaltenen Harzes
herausgespalten bzw. herausgenommen wird und dadurch bleibt die entstehende Harzmasse während langer Zeiten thermisch
stabil und verfärbt sich nicht. Durch die Verwendung der
609823/1015
oben beschriebenen Calciumverbindung zusammen mit einem
Salz einer organischen Säure verfärben sich die Harzmassen weniger und die Verarbeitbarkeit der Harzmasse wird verbessert.
Verwendet man eine Calciumverbindung zusammen mit einem Salz einer organischen Säure und/oder einer organischen
Zinnverbindung, so werden diese Eigenschaften weiter verbessert.
Die erfindungsgemäßen Chlor enthaltenden Harzmassen enthalten die oben beschriebenen Calciumverbindungen. Die Calciumverbindung
zeigt keine sekundäre Aggregation, wenn die Harzmasse durch Extrudieren oder Vermischen auf der Walze
verformt wird. Die Scherkräfte, die durch ein Vermischen auf der Walze entstehen, zerbrechen die kristalline Form der
Calciumverbindung und dadurch wird die Dispersionsfähigkeit der Calciumverbindung(en) in dem Chlor enthaltenden Harz
erhöht, da eine kleinere Teilchengröße entsteht. Diese Erscheinung kann man mit einem Elektronenmikroskop beobachten
und sie zeigen auf die physikalischen Eigenschaften der Endprodukte einen günstigen Einfluß.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie
zu beschränken. In den Beispielen werden, sofern nicht anders angegeben, alle Behandlungen bei Zimmertemperatur,
Atmosphärendruck durchgeführt und alle Prozentgehalte, Teile und Verhältnisse sind durch das Gewicht ausgedrückt und
die Teilchengröße der Calciumverbindungen liegt unter 0,25 mm (60 mesh). ■
Zu einem Polyvinylchloridharz mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1100 (dies gilt· im folgenden immer)
fügt man je 2,5 oder 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Harz
von 2CaO.SiOp, 3CaO.SiOo und 3CaO.2SiO2 und dann wird jede
der entstehenden Mischungen einheitlich bei einer Temperatur von 100 bis 16O°C während 3 bis 5 Minuten gut vermischt.
Eine vorbestimmte Menge des gemischten Pulvers, die jeweils
2 g Polyvinylchlorid enthält, wird herausgenommen und bei 2000C in einem Ölbad unter Verwendung einer üblichen thermischen
Harzzersetzungsvorrichtung in der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zeit pyrolysiert. Chlorwasserstoff,
der von dem in dem System vorhandenen Harz freigesetzt wird, wird unter Verwendung von Stickstoffgas als Carrier-Gas
herausgespült und in Wasser gelöst und die Menge an freiem Chlorwasserstoff wird bestimmt. Die zurückbleibende Mischung
aus Harz und Calciumchlorid, die während der Pyrolyse durch Umsetzung zwischen CaO und HCl, das aus dem Polyvinylchloridharz
entsteht, gebildet wurde, wird in Dichloräthan gequollen
und Wasser wird zugegeben und dann wird geschüttelt, um alle Chloride zu extrahieren. Jede der entstehenden Lösungen
wird mit einer 1 η wäßrigen Silbernitratlösung als Titriermittel nach einem potentiometrischen Titrationsverfahren
titriert. Die Menge an Chlorwasserstoff in dem herausgespülten Gas wird quantitativ bestimmt (diese wird
als freier Chlorwasserstoff bezeichnet) und dann wird die Menge an extrahiertem Chlorwasserstoff, der in der restlichen
Mischung vorhanden war und der von dem Stabilisator gebunden wurde, bestimmt (dieser Chlorwasserstoff wird als
extrahierter Chlorwasserstoff bezeichnet). Die Menge des auf obige Weise bestimmten freien Chlorwasserstoffs und
die Menge an extrahiertem Chlorwasserstoff werden addiert und man erhält die Gesamtmenge an Chlorwasserstoff, die von dem
Polyvinylchloridharz freigesetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Zum Vergleich sind die Ergebnisse, die man erhält, wenn man Polyvinylchlorid allein oder zusammen mit Calciumhydroxid,
Calciumcarbonat oder Calciumsilicathydrat verwendet, in Tabelle 2 als Vergleichsbeispiele 1 bis 4 angegeben.
609823/1015
Beisp. Nr. |
Stabili sator |
Menge an Stabili sator pro 100 Teile PVC |
Thermi sche Zer setzungs- zeit |
HCL | extra hiert |
Gesamt menge an HCl |
13,06 |
(Teile) | (Min.) | frei | (x10"2mMol) | 11,01 | |||
1-a | 2CaO.SiO2 | 2 | 30 | 12,76 | 10,37 | ||
b | Il | 5 | 30 | 0,30 | 10,91 | 34,20 | |
C | It | 10 | 30 | 0,10 | 10,28 | 31,88 | |
d | Il | 2 | 60 | 0,09 | 33,33 | 24,71 | |
e | It | 5 | 60 | 0,87 | 31,13 | 11,90 | |
f | Il | 10 | 60 | 0,75 | 24,61 | 13,45 | |
2-a | 3CaO.SiO2 | 2 | 30 | 0,10 | 11,63 | 17,74 | |
b | Il | 5 | 30 | 0,27 | 13,15 | 15,48 | |
C | Il | 10 | 30 | 0,30 | 17,60 | 12,21 | |
d | Il | 2 | 60 | 0,14 | 15,07 | 10,78 | |
e | It | 5 | 60 | 0,41 | 11,23 | 12,08 | |
f | It | 10 | 60 | 0,98 | 10,55 | 11,77 | |
3-a | 3CaO.2SiO2 | 2 | 30 | 0,23 | 11,77 | 10,58 | |
b | Il | 5 | 30 | 0,31 | 11,54 | 17,91 | |
C | It | 10 | 30 | 0,24 | 10,47 | 15,83 | |
d | Il | 2 | 60 | 0,11 | 17,06 | 13,58 | |
e | It | 5 | 60 | 0,85 | 15,21 | ||
f | It | 10 | 60 | 0,62 | 13,34 | ||
0,24 | |||||||
609823/1015
Stabili sator |
Tabelle 2 | Thermi sche Zer setzungs- zeit |
HCl | Gesamt menge an HCl |
|
Vergleichs- beisp.Nr. |
Menge an Stabili sator pro 100 Teile PVC |
(Min.) | frei extra hiert |
||
Keiner | (Teile) | 30 | (10"2mMol) | 13,8 | |
1-a | η | — | 60 | 13,0 0,8 | 45,5 |
b | Calcium hydroxid |
- | 30 | 44,0 1,5 | 37,06 |
2-a | N | 2 | 30 | 9,05 28,18 | 48,97 |
b | η | 5 | 30 | 5,74 43,23 | 61,94 |
C | η | 10 | 60 | 3,05 58,88 | 55,90 |
d | Il | 2 | 60 | 21,90 34,09 | 63,41 |
e | η | 5 | 60 | 15,38 48,03 | 72,24 |
f | Calcium- carbonat |
10 | 30 | 9,24 63,00 | 19,07 |
3-a | Il | 2 | 30 | 19,00 0,07 | 17,22 |
b | Il | 5 | 30 | 17,22 0,00 | 14,15 |
C | η | 10 | 60 | 13,92 0,23 | 45,37 |
d | π | 2 | 60 | 44,00 1,34 | 46,91 |
e | η | 5 | 60 | 43,86 3,05 | 47,54 |
f | Calcium- silicat- hydrate |
10 | 30 | 42,73 4,81 | 14,29 |
4-a | η | 2 | 30 . | 10,01 4,28 | 13,68 |
b | η | 5 | 30 | 8,41 5,27 | 13,18 |
C | η | 10 | 60 | 0,90 12,28 | 44,63 |
d | H | 2 | 60 | 21,63 23,00 | 41,38 |
e | η | 5 | 60 | 11,35 30,03 | 42,01 |
f | .10 | 2,46 39,05 | |||
609823/1015
Aus den in den Tabellen 1 und 2 gegebenen Ergebnissen ist
erkennbar, daß bei Vergleichsbeispiel 2, bei dem als thermischer Stabilisator Calciumhydroxid zu dem Chlor enthaltenden
Harz gegeben wird, die Fähigkeit, freien Chlorwasserstoff zu binden, der während der thermischen Zersetzung des Harzes
gebildet wird, hoch ist, daß aber Chlorwasserstoff in den Harzmolekülen ebenfalls positiv herausgezogen bzw. abgespalten
wird und daß dadurch tatsächlich die Gesamtmenge an Chlorwasserstoff erhöht wird. Dadurch wird die Zersetzung
des Chlor enthaltenden Harzes erhöht, verglichen mit den Ergebnissen von Vergleichsbeispiel 1, wo kein Stabilisator
verwendet wird.
Bei Vergleichsbeispiel 3» bei dem Calciumcarbonat als Stabilisator verwendet wird, ist die Einfangfähigkeit
bzw. Bindungsfähigkeit zu schwach, um freien Chlorwasserstoff, der während der Zersetzung des Chlor enthaltenden
Harzes gebildet wird, zu binden und daher ist das Calciumcarbonat nachteilig, da die Zersetzung des Chlor enthaltenden
Harzes beschleunigt wird. Bei Vergleichsbeispiel 4, bei dem Calciumsilicathydrat, das nach einem Naßsyntheseverfahren
hergestellt wird, verwendet wurde, ist die Fähigkeit, Chlorwasserstoff zu binden, nicht ausreichend und
die Zersetzungsgeschwindigkeit des Harzes ist erhöht.
Im Gegensatz dazu binden 2CaO.SiO2, 3CaO.SiO2 und 2CaO.2SiO2,
die in den Beispielen 1 bis 3 verwendet werden, den Chlorwasserstoff, der während der Zersetzung des Chlor enthaltenden
Harzes gebildet wird, ausreichend^und verwendet man diese Stabilisatoren, so wird Chlorwasserstoff, der in den
Chlor enthaltenden Harzmolekülen enthalten ist, nicht positiv daraus abgespalten und das Chlo-r enthaltende Harz
zeigt als Folge davon eine verbesserte thermische Stabilität.
609823/4-0^-5- AOAt
Beispiele 4 und 5
Je 2 Teile 2CaO.SiO2 und 3CaO.SiO2 und 1 Teil eines Kohlenwasserstoffwachsschmiermittels
werden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid gegeben. Die entstehende Mischung wird einheitlich
unter Verwendung einer Labormühle vermählen. Das vermahlene Pulver wird dann unter Verwendung einer Mischwalze
bei 2000C 5 Minuten verknetet. Man erhält eine Folie bzw. eine Platte, die dann in einem Ofentestgerät unter
Verwendung von Heißluft in der Wärme bei 190°C während der in Tabelle 3 angegebenen Zeit geprüft wird, wobei man die
Änderung in der thermischen Stabilität und die Antiverfärbungseigenschaften,
d. h. die Eigenschaften, ob sich das Material verfärbt, untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Auf ähnliche Weise werden zu Polyvinylchlorid je Calciumhydroxid,
Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Calciumsilicathydrat und das Kohlenwasserstoffwachsschmiermittel zugegeben
und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 als Vergleichsbeispiele 5 bis 8 angegeben.
6 0 9823/1015
Beispiel Nr. 4 5
Masse (Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid 100
2CaO.SiO2 3CaO.SiO2
Calciumhydroxid
Calciumcarbonat
Calciumsulfat
Calciumsilicat- hydrate
Schmiermittel 1
Farbe der gering schwachauf der Wal- gelb gelb ze gemischten Folie
bzw. Platte
Farbe der auf der Walze gemischten Folie bzw. Platte
nach der Wärmeprüfung
(i90°e)
100
tiefrot
100
100
100
orange- röt- orange rot lichbraun
5 (Min.) | gelb | schwach gelb |
tief rot |
οrange- rot |
rötlich braun |
orange |
10 | gelb | schwach gelb |
tief rot |
orange rot |
rötlich braun |
orange |
15 | gelb | schwach gelb |
tief rot |
dunkel orange |
rötlich braun |
orange |
20 | gelb | schwach gelb |
tief rot |
dunkel orange |
rötlich braun |
rötlich orange |
25 | orange | gelb | Il | Il | Il | Il |
30 | η | Il | Il | Il | π | rötlich braun |
609823/1015
Aus Tabelle 3 oben ist erkennbar, daß die Farbe der auf der Walze vermischten Folie bzw. Platte, die eine Calciumverbindung,
hergestellt durch Trockensynthese, eingearbeitet enthält, schwach-gelb bis gering gelb ist und daß
diese Farbe sich nach der Wärmeprüfung praktisch nicht ändert. Im Gegensatz dazu besitzen die auf der Walze vermischten
Folien der Vergleichsbeispiele, bei denen bekannte Stabilisatoren verwendet werden, Farben, die von
orange bis dunkelrot zum Zeitpunkt der Herstellung variieren und die Farben ändern sich nach der Wärmeprüfung
stark. Die erfindungsgemäße Zugabe von Calciumsilicatverbindungen verleiht dem Chlor enthaltenden Harz eine
Beständigkeit gegenüber Verfärbung.
Je 5 Teile 2CaO.SiO2 und 3CaO.SiO2, 0,5 Teile Calciumstearat
und 1 Teil Kohlenwasserstoffwachsschmiermittel werden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid zugegeben, um Pulvermischungen
herzustellen. Zu einem aliquoten Teil jeder Pulvermischung gibt man 0,01 Teile Dioctylzinn-bis(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid).
Jede Probe wird unter Verwendung einer Walzenmischvorrichtung bei 200 C während der
in Tabelle 4 angegebenen Zeiten vermischt. Die Verfärbung im Verlauf der Zeit wurde bewertet. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
Auf ähnliche Weise werden zu dem Polyvinylchlorid Calciumhydroxid,
Calciumcarbonat, Calciumsulfat oder Calciumsilicathydrate und das Kohlenwasserstoffwachsschmiermittel
zugegeben und die entstehenden Mischungen werden auf gleiche Weise geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls
in Tabelle 4 als Vergleichsbeispiele 9 bis 12 aufgeführt.
609823/1015
- 20 Tabelle 4
Beispiel | Nr. | 8 | 9 | Vergleichsbeispiel | Nr. |
6 7 | 9 10 11 | 12 | |||
100 5
Masse (Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid
2CaO,SiO2
3CaO.SiO2 Calciumhydroxid
Calc.l.umcarbonat
Calciumsilinathydrate
Calciumstearat
Dioctylzinn-
bis-(2-äthylhexylthioglycol- säureestermercaptid)
Schmiermittel
Farbe nach dem Vernaschen auf der Walze bei 200°C
5 (Min.)
10
15
15
20
100 5
100 5
100 5
100 100 100 100
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
0,01 0,01
5 0,5
gelb | schw. | schw. | weiß | dkl. · | rot | rötl. | rot |
gelb | gelb | rot | braun | ||||
η | Il | It | Il | Il | Il | ti | Il |
Il | gelb | Il | Il | Il | tief | dkl. | orange |
rot | braun | rot | |||||
oran | gelb | s clw. | Il | Il | rötl. | dkl. | tief- |
ge | gelb | braun | braun | schar- | |||
gelb | lach- | ||||||
rot |
6.0982 3
Aus den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele 9 bis 12 von Tabelle 4 oben ist erkennbar, daß die Farbbeständigkeitseigenschaften
von auf der Walze vermischten Folien bzw. Platten, die bekannte Calciumsalze zusammen mit einem Salz einer
organischen Säure enthalten, nicht gut ist. Alle diese Vergleichsfolien bzw. -platten ändern ihre Farbe bereits 5 Minuten
nach dem Mischen auf der Walze zu rot und rötlichbraun und 20 Minuten nach dem Vermischen auf der Walze ändert
sich ihre Farbe zu tief-scharlachrot bis dunkelbraun. Bei den Beispielen 6 und 7, bei denen eine Calciumsilicatverbindung
zusammen mit einem Salz einer organischen Säure verwendet werden, sind dagegen die Farbbeständigkeitseigenschaften
der auf der Walze vermischten Folien bzw. Platten zufriedenstellend. Die Farbe der Folien bzw. Platten (der
Ausdruck "Folien" soll im folgenden auch den Ausdruck "Platten" mit umfassen) ändert sich im Verlauf von 5 Minuten
beim Vermischen auf der Walze nur zu schwach-gelb oder gelb und in 20 Minuten zu orange-gelb oder gelb.
Aus den Ergebnissen der Beispiele 8 und 9 ist weiter erkennbar, daß die Verwendung einer Calciumsilicatverbindung
zusammen mit einer sehr geringen Menge an organischer Zinnverbindung die Farbbeständigkeitseigenschaften stark verbessert,
so daß die Farbe der Folien beim Vermischen auf der Walze während 5 Minuten sich nur zu weiß oder schwach-gelb
ändert und daß diese Farbe nachher erhalten bleibt.
2 Teile 3CaO.SiO2, 1 Teil Calciumstearat, 0,01 Teile Dioctylzinnbis(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid)
und 1 Teil Kohlenwasserstoffwachsschmiermittel werden zu 100 Teüai Polyvinylchlorid
gegeben. Das entstehende Gemisch, das unter Verwendung einer Labormühle während 10 Minuten vorgemischt wurde, wurde
609823/101 S
unter Verwendung eines Plastographen, hergestellt von BIabender
Co., USA, mit einer Schnecke des Knetvorrichtungstyps 10 Minuten in der Wärme verknetet. Das Drehmoment der
Knetvorrichtung wurde bei den im folgenden angegebenen Bedingungen bestimmt und die Zeitperiode von dem Zeitpunkt,
bei dem das Drehmoment seinen maximalen Wert zeigte, gefolgt von dem Zeitpunkt, wo das Gleichgewicht erreicht wurde, bis
zu dem Zeitpunkt, bei dem das Drehmoment wieder stieg (Beginn der Zersetzung)t wurde als thermische Beständigkeitszeit für die dynamische thermische Stabilität genommen. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Menge an Probe 65 g
Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 60 Upm Vorerwärmungszeit nach der Beschik-
kung 5 Min.
Temperatur zum Zeitpunkt der Beschickung 185 C
Polyvinylchlorid ohne Zusatzstoffe und Polyvinylchlorid mit
einer organischen Zinnverbindung und/oder einem Salz einer organischen Säure wurde auf gleiche Weise bestimmt und die
erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 5 als Vergleichsbeispiele 13 bis 15 angegeben.
609823/1015
Beispiel Vergleichs-10 beisp.
Masso (Gew,-Teile)
Polyvinylchlorid 100 3CaCSiO2 2
100
Calcium-
stearat 1
Dioctylzinn-bis-(2-äthy^.hexyl
)-thioglycolsaureester-0,01
mercaptid)
Kohlenwa s serstoffwachsschmiermittel 1
Kohlenwa s serstoffwachsschmiermittel 1
Thermische Beständigkeitszeit (Min. Sek.) 25,00 4,20
Vergleichs- Vergleichsbeisp. 14 beisp.
100
0,01
4,35
100
0,01
4,30
Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, daß die Verwendung von Stabilisatoren, die die drei erfindungsgemaßen Verbindungen
enthalten, eine thermische Beständigkeitszeit von 25 Minuten ergibt. Dies bedeutet eine wesentliche Verlängerung,
verglichen mit dem Polyvinylchlorid alleine. Die thermische Beständigkeitszeit, die man erhält, wenn man eine
organische Zinnverbindung allein oder zusammen mit einem Salz einer organischen Säure verwendet, beträgt 4 Minuten
und 35 Sekunden und 4 Minuten und 30 Sekunden, was anzeigt, daß diese Stabilisatoren per se die thermische Stabilität
des Polyvinylchlorids nicht ausreichend verbessern.
60 9 823/1015
CaO.TiO2 und 3CaO.TiO2 werden je zu Polyvinylchlorid in einer
Menge von 5 Teilen pro 100 Teilen Polyvinylchlorid gegeben und die Mischung wird einheitlich vermischt. Je 2 g der entstehenden
Gemische werden in einen Glasbehälter gegeben und der Behälter wird in einen thermostatischen Tank mit einer
Temperatur von 2000C gegeben und 60 Minuten erwärmt. Stickstoffgas
wird dann in das System in einer Geschwindigkeit von 130 ml/Min, eingeblasen und der in dem System mit Stickstoff
gas zusammen vorhandene Chlorwasserstoff wird in einer Flasche, die 100 ecm Wasser enthält, gesammelt. Die Chlorionen
innerhalb der Flasche und die Metallchloride, die durch Umsetzung mit dem Stabilisator gebildet werden, werden mit
0,01 η Silbernitratlösung gemäß einem potentiometrisehen
Titrationsverfahren titriert, um die Menge an Chlorwasserstoff, die aus dem Polyvinylchlorid abgegeben wurde, zu bestimmen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Zum Vergleich werden Polyvinylchlorid ohne Zusatzstoffe, Polyvinylchlorid
mit je darin eingearbeitet Calciumoxid und Titanoxid in einer Menge von 5 Teilen pro 100 Teilen Polyvinylchlorid
und Polyvinylchlorid mit darin eingearbeitet 5 Teilen eines Gemisches aus Calciumoxid und Titandioxid
pro 100 Teilen Polyvinylchlorid, hergestellt durch einfaches Vermischen der beiden Komponenten beim gleichen Molverhältnis
(unter Verwendung von 3CaCTiO2 und einer einfachen Mischung
aus CaO und TiO2 im gleichen 3:1-Molverhältnis. (3CaO + 1TiO2))
wie das der Verbindungen der vorliegenden Erfindung der gleichen Bestimmung unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle 6 als Vergleichsbeispiele 16 bis 20 angegeben.
6 09823/ ΉΗ* /O/ff
Masse (Gew.- Teila) |
11-a | 37 | Tabelle 6 | Nr. | 5 | — | Vergleichsbeispiel | 5 | _ — | 18 | Nr. | 20 | |
Polyvinyl- chlorid |
mil chig- gelb |
11-b | — | 16 17 | — — | 19 | |||||||
Beispiel | CaO.TiO2 | 100 | — | 47 55 | - 100 | 100 | |||||||
3CaO.TiO2 | 5 | 100 | 33 | 100 100 | schwarz dkl.- rot |
- | 100 | - | |||||
Calcium oxid |
- | - | mil chig- gelb |
_ _ | - | - | - | ||||||
Titan oxid |
- | - _ | - | - | - | ||||||||
Gemisch aus Calciumoxid u. Titanoxid (Molverhältn. CaOrTiO2) |
— | 5 | - | — | |||||||||
Menge an abge spaltener HCl (x10~2mMol) |
— | — | - | (3:1) | |||||||||
Farbe des ge mischten Pul vers nach dem Erwärmen |
43 | 5 (1:1) |
53 | ||||||||||
- mil- chig- tief- rot |
58 | mil chig- tief- rot |
|||||||||||
mil- chig- tief- rot |
|||||||||||||
609823/1015
Aus Tabelle 6 oben ist erkennbar, daß bei dem Vergleichsbeispiel 17» bei dem nur Calciumoxid verwendet wird, und bei
den Vergleichsbeispielen 19 und 20, bei denen ein Gemisch aus Calciumoxid und Titandioxid verwendet wird, die Menge
an freiem Chlorwasserstoff größer ist als bei Vergleichsbeispiel 16, bei dem das Polyvinylchlorid ohne Zusatzstoffe
verwendet \,ird. Nur wenn Titandioxid allein zu dem Polyvinylchlorid
zugegeben wird, wie in Vergleichsbeispiel 18, erhält man eine geringe Verbesserung, verglichen mit den Ergebnissen
von Vergleichsbeispiel 16. Die Zugabe dieser bekannten Zusatzstoffe beschleunigt daher die Bildung von
Chlorwasserstoff, der in den Polyvinylchloridharzmolekülen vorhanden ist. Andererseits ist die Menge an freiem Chlorwasserstoff
wesentlich geringer bei den Beispielen 11-a und 11-b als bei Vergleichsbeispiel 16 und die Bildung von Chlorwasserstoff, bedingt durch thermische Zersetzung des Harzes,
ist wesentlich vermindert. Man beobachtet weiterhin nicht den Nachteil, daß Chlorwasserstoff aus den Polyvinylharzmolekülen
gebildet wird.
Die Farbe der Pulvermischungen nach der Wärmeprüfung ändert sich bei Vergleichsbeispiel 16, bei dem kein Stabilisator
verwendet wird, zu schwarz und bei Vergleichsbeispielen 17 bis 20, bei denen Calciumoxid und Titanoxid entweder allein
oder gemeinsam verwendet werden, zu milchig-tiefrot und
dunkelrot, hingegen ändert sich die Farbe bei den erfindungsgemäßen Beispielen 11-a und 11-b nur zu milchig-gelb.
Dies zeigt eine verbesserte thermische Stabilität während einer langen Zeitdauer an.
Ox und 3CaO.Al2O, werden $e zu Polyvinylchlorid in
einer Menge von 5 Teilen pro 100 Teilen Polyvinylchlorid gegeben und die Menge an freiem Chlorwasserstoff wird in Jedem
6 09823/1015
Fall auf gleiche Weise, wie in Beispiel 11 beschrieben, bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
7 angegeben.
Zum Vergleich sind die Ergebnisse, die man unter Verwendung von Calciumoxid, Aluminiumoxid oder einem Gemisch davon erhält,
ebenfalls in Tabelle 7 als Vergleichsbeispiele 21 bis 24 angegeben.
; Tabelle 7
Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel Nr. 12-a 12-b 16 21 22 25
Masse (Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid 100 100 100 100 100 100
CaOZAl2O, 5 - 3CaO.Al2O3
- 5
Calciumoxid - - - 5 - -
Aluminiumoxid - - - 5
Mischung aus Calciumoxid und Aluminiumoxid (
(CaOrAIpO^-
Molverhaltnis) - - _ _ _ 5 5
(1:1) (3:1) Menge an frei-
CtQ S6*fcZ"fc©3T*
HCl (x10~2mMol) 40 38 47 55 50 58
60982 3/1015
Aus Tabelle 7 oben ist erkennbar, daß bei den erfindungsgemäßen Chlor enthaltenden Harzmassen die Bildung von Chlorwasserstoff
aus den Harzmolekülen verhindert wird.
Je 5 Teile von CaO.TiO2, 3CaO.TiO2, CaO.Al2O* und 2
und 1 Teil Galciumstearat werden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid
gegeben und das entstehende Gemisch wird der gleichen Wärmeprüfung, wie in Beispiel 11 beschrieben, unterworfen.
Die erhalter.on Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8
angegeben. .
13-a | Beispiel Hr. 13-b 13-c |
100 | 13-d | Vergleichs beispiel 25 |
|
Masse (Gew.-Teile) |
|||||
Polyvinyl chlorid |
100 | 100 | 100 | 100 | |
CaCTiO2 | 5 | 5 | |||
3CaO.TiO2 | 5 | 1 | |||
CaCAl0O, 3CaO.Al2O, |
VJl | ||||
Galciumstea- rat |
1 | 1 | 35 | 1 | 1 |
Menge an frei gesetzter HCl |
gelb | ||||
(x10~2mMol) | 32 | 27 | 30 | 66 | |
Farbe der PuI- vermischung nach der Wär meprüfung |
mil chig- gelb |
mil chig- gelb |
- schwach gelb |
dunkel- pürpur |
|
3/ i-e-rr
Aus den oben gegebenen Ergebnissen ist erkennbar, daß die Bindung von Chlorwasserstoff aus Polyvinylchloridharzmolekülen
durch die erfindungsgemäßen Stabilisatoren verhindert wird.
Je 5 Teile CaO.TiO2, 3CaCTiO2, CaO.Al2O^ und 3CaO.Al2O,,
1 Teil Calciumstearat und 0,1 Teil Dioctylzinn-bis(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid)
werden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid gegeben. Jede der entstehenden Pulvermischungen
wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 11 in der Wärme geprüft und die erhaltenen Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle 9 aufgeführt.
Zum Vergleich sind die Ergebnisse, die mm erhält, wenn man
nur Dioctylzinn-bis(2-äthylhexylthioglycolsäureestermercaptid) und Calciumstearat alleine verwendet, ebenfalls in
Tabelle 9 angegeben.
609823/1015
- 30 Tabelle 9
Beispiel Nr. I4_a 14-b 14-c
Masse (Gew.-Teile) |
100 | 100 |
Polyvinyl chlorid |
5 | - |
CaO.TiO2 | - | 5 |
3CaCTiO2 | - | - |
CaO.Al2O3 | - | - |
3CaO.Al2O3 | 1 | 1 |
Calcium- stearat |
0,1 | 0,1 |
Dioctylzinn- bis(2-äthyl- hexylthio- glycolsäure- estermercap- tid) |
16 | 11 |
Menge an frei gesetzter HCl (x10"2mMol) |
orange- gelb |
gelb |
Farbe der PuI- vermischung nach der Wärme prüfung |
||
14-d
Vergleichsbeisp.
0,1
100
0,1
100
0,1
73
schwach- schwach- schwarz gelb gelb
609823/101 5
2553A09
Aus Tabelle 9 oben ist erkennbar, daß die nachteilige Bildung von Chlorwasserstoff verhindert werden kann, wenn man
die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
250 ml Methanol, das 1 ml Wasser enthält, wird in einen 500 ml-Trennkolben, der mit einem Rührer ausgerüstet ist,
gegeben und eine Lösung aus 6g organischer Siliciumverbindung,
wie in der folgenden Tabelle 10 angegeben, beispielsweise γ-Mercaptopropyltrimethylsilan, wird zugegeben und
anschließend wird bei 60°C unter Bildung einer homogenen Lösung erwärmt. Zu der entstehenden Lösung gibt man die
in Tabelle 10 angegebene Calciumsilicatverbindung, beispielsweise 3CaO.SiO2, und dann wird die Mischung bei 80°C 5 Stunden
unter Rühren erwärmt. Anschließend wird durch Absaugen filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Man erhält Pulver.
Jedes der wie oben beschrieben behandelten Pulver wird zu Polyvinylchlorid in einer Menge von 5 Teilen pro 100 Teilen
Polyvinylchlorid gegeben und anschließend wird gut vermischt. Das vermischte Pulver wird dem Kongorottest bei 2000C, wie
er in JIS K6723 beschrieben wird, unterworfen. Die Ergebnisse des thermischen Stabilitätstests sind in Tabelle 10
angegeben.
Zum Vergleich werden die Ergebnisse mit angegeben, die man erhält, wenn man nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung
zugibt und wenn man Polyvinylchlorid alleine verwendet.
609823/1015
Beispiel Nr.
15-a 15-b 15-c 15-d 15-e 16 J2
15-a 15-b 15-c 15-d 15-e 16 J2
Masse (Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid 100 100 100 100 100 100 100
Behandelte 'Calci-
umsilicatverbindung 5 ' ■ 5 5 5 5 5 5
C0 (Calciumsilicat-
oo verbindung) 3GaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaCSiO2 3CaO.SiO2 2CaCSiO2 3CaO.2SiO9
ν, (Behandlungs-
+i mittel) (γ-Mercap- (γ-Glycid- (γ-Amino- (γ-Meth- (Vinyl- (γ-Mer- (γ-Mercap-
0 topropyl- oxypropyl- propyltri- acryloxy- trimeth- capto- topropyl-
-f trimethoxy- trimeth- methoxy- propyltri- oxysilan) propyl- trimeth-
01 ' silan) oxysilan) silan) methoxy- trimeth- oxy- ,
^ silan) oxysilan)silan)
ξ Nicht-behandelte $
-R- Calciumsilicatver-
bindung - - - - - - -
Thermische Beständigkeitszeit
(Min. Sek.) 18,24 24,35 21,43 18,14 ' 19,37 10,39 15,42 ro
cn cn co ->■
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Masse (Gew.-Teile) Polyvinylchlorid
Behandelte Calciumsilicatverbindung
cn (Calciumsilicat-
CD
CXD
CXD
verbindung) (Behandlungsmittel)
Nicht-behandelte
Calciumsilicat-
verbindung
Thermische Beständigkeitszeit (Min. Sek.)
100
1,30
Vergleichsbeispiele Nr. 28 22,
100
9,45
100
100
3CaO.SiO0 2CaO.SiO0 3CaO.2SiO,
C. C. C
5 5
7,28
9,05
Aus Tabelle 10 ist erkennbar, daß die thermische Beständigkeitszeit
stark verlängert wird, wenn die erfindungsgemäß behandelte Calciumsilicatverbindung zugegeben wird, im Vergleich dazu,wenn nicht-behandelte Calciumsilicatverbindungen
zugegeben werden, wie in den Vergleichsbeispielen 27 bis 30.
2 Teile der behandelten Calciumsilicatverbindung, hergestellt
auf gleiche Weise, wie in Beispiel 15 beschrieben, und 1 Teil Calciums te arat werden zu 100 Teilen Polyvinylchlorid gegeben
und anschließend wird unter Verwendung einer Labormühle oder eines Mörsers vermischt. Jedes Pulvergemisch wurde dem gleichen
Kongorot-Test, wie in Beispiel 15 beschrieben, unterworfen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 11 aufgeführt.
Zum Vergleich sind in Tabelle 11 als Vergleichsbeispiele 31 bis 33 thermische Stabilitätsversuchsergebnisse aufgeführt,
die man erhält, wenn man nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung zusammen mit Calciumstearat verwendete.
60 9 82 3/1015
18-a
18-b
Beispiel Nr. 18-c
18-d
18-e
cn σ co
Masse
(Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid
Behandelte Calciumsilicatverbindung
(Calciumsilicatverbindung)
(Behandlungsmittel)
100
100
100
100
100
3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaCSiO2 3CaO.SiO2 2CaO.SiO2 3CaO.2SiC2
(γ-Mercapto- (γ-Glycid-(γ-Amino- (γ-Methacryl- (Vinylpropyltripxypropylpropyl-
oxypropyl- trimethmethoxy- trimeth- trimeth- trimethoxy- oxysilan)
oxysilan) oxysilan) silan) silan)
(γ-Mer- (γ-Mercapcaptotopropylpropyltrimethtrimethoxysilan)
oxysilan)
Nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung
Calciumstearat
Thermische Beständigkeitszeit (Min. Sek.) 25,10
36,17
38,02
25,31
25,44
23,36
45,11
cn cn co
11 (Fortsetzung1)
Masse
(Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid
Behandelte Calcium* silicatverbindting
ο (Calciumsilicat- <° verbindung)
100
.Vergleicüisbeispiel Nr<
100
(Behandlungs mittel) |
3CaO.SiO2 2 |
2CaO.SiO« 2 |
3 2 |
Nicht-behandelte Calciumsilicät- verbindung |
1 | 1 | 1 |
Calciumstearat | 18,03 | 12,46 | 1 |
Thermische Bestän*· digkeitszeit (Min. Sek.) |
|||
16,55
Aus Tabelle 11 oben ist erkennbar, daß die thermische Beständigkeitszeit
in den Fällen, in denen die behandelte Calciumsilicatverbindung
zusammen mit Calciumstearat verwendet wird, stark verlängert ist, verglichen mit den Fällen, bei
denen unbehandelte Calciumsilicatverbindung zusammen mit Calciumstearat verwendet wird, wie bei den Vergleichsbeispielen 31 bis 33.
Eine Pulvermischung wird hergestellt, indem man einheitlich
100 Teile Polyvinylchlorid, 2 Teile behandelte Calciumsilicatverbindung, hergestellt auf gleiche Weise, wie in Beispiel
15 beschrieben, 1 Teil Calciumstearat, 2 Teile Dimethylzinn-bis(2-äthylhexylthioglycolat)
und 1,5 Teile Kohlenwasserstoffwachsschmiermittel einheitlich vermischt.
Jede Pulvermischung wird in der Wärme verknetet, wozu man einen Plastographen verwendet, der mit einer Schnecke des
Knetvorrichtungstyps ausgerüstet ist und von Blabender Co. hergestellt wird. Das Drehmoment der Knetvorrichtung
wird unter den im folgenden angegebenen Bedingungen bestimmt. Die Zeitdauer von dem Zeitpunkt, wo das Drehmoment
seinen maximalen Wert zeigt, auf den der Gleichgewichtszustand folgt, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem das Drehmoment
wieder steigt (was eine erste Zersetzung anzeigt), wird als dynamische thermische Beständigkeitszeit genommen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 12 angegeben.
Menge der Proben 70 g
Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 60 Upm Vorerwärmungszeit nach dem Einfüllen der
Proben 5 Min.
Temperatureinstellung zum Zeitpunkt der
Einfüllung 185 C
609823/1015
Masse
(Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid
Behandelte Calciumsilicatverbindung
(Calciumsilicatverbindung) 3CaO»SiO
(Behandlungsmittel)
21-b
100
Beispiel Nr. 21-c 21-d 21-e
22
100
100
100
100
3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 2CaCSiO2 3CaO.2SiO2
(γ-Mercapto- (γ-Glycid- (γ-Amino- (γ-Methpropyltrl*-
oxypropyl- propyltri- acryloxymethoxytrimethoxymethoxypropyl-
silan)
silan)
silan)
methoxysilan) (Vinyltri-
methoxy-
silan)
(γ-Mercap- (γ-Mertopropylcaptotrimethpropyloxysilan)
trimethoxy si lan)
Nicht-behandelte
Calciumsilicatverbindung
Calciumstearat
Dimethylzinnbie(2-äthylhexylthioglycolat)
Thermische Beständigkeitszeit (Min. Sek.)
1 2
1 2
1 2
1
2
2
1
2
2
56
45
55
25,23
47,33
Tabelle 12 (Fortsetzlang) Vergleichsbeispiel Nr.
24 22 26 2Z
(Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid 100 100 100 100 100
σ, Behandelte Caloiumsilicat-
o verbindung -
ijD
ι
00 (Calciumsilicatverbindung) -.---. ^
s^ (Behandlungsmittel) -_-«.„ (
σ Nicht-behandelte Calcium-
-» silicatverbindung - (3CaO.SiO9) (3CaO (2CaO (3CaO.2SiO0)
«" .SiO2) .SiO2) ^
Calciumstearat 1 · 1 1 11
Dimethylzinn-bis(2-äthylhexyl-
thioglycolat) 2-222'
Thermische Beständigkeitszeit (Min. Sek.) 29 18 39 21,05 44,58 ro
cn on co
-P-CD CD
Aus den Ergebnissen von Tabelle 12 oben ist erkennbar, daß
die thermische Beständigkeitszeit beachtlich verlängert ist, wenn die erfindungsgemäß behandelte Calciumsilicatverbindung,
Calciumstearat und die organische Zinnverbindung verwendet werden, verglichen mit den Ergebnissen, die man bei
den Vergleichsbeispielen 34 bis 38 erhält, bei denen eine nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung zusammen mit Calciumstearat
und der organischen Zinnverbindung verwendet werden.
Eine Pulvermischung wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel
21 beschrieben, hergestellt, aber man verwendet die behandelte Calciumsilicatverbindung in einer Menge von 5 Teilen pro
100 Teilen Polyvinylchlorid und das System wird auf einer Walze unter Verwendung von 15,2 cm (6 inch)-Walzen, die auf
eine Temperatur von 600°C eingestellt sind, während 10 Minuten vermählen, um eine Folie herzustellen. Abgeschnittene
Stücke der entstehenden Folie werden unter Laminatbildung aufeinandergelegt und das entstehende Laminat wird bei 1950C
unter einem Druck von 200 kg/cm während 10 Minuten erwärmt,
um eine 2 mm dicke laminierte Platte herzustellen. Die mechanischen Eigenschaften der entstehenden laminierten Platte
werden entsprechend dem JIS K6745-Verfahren bestimmt und die
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 13 angegeben.
Zum Vergleich sind die Ergebnisse, die man erhält, wenn man eine nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung zusammen mit
Calciumstearat und der organischen Zinnverbindung verwendet, ebenfalls aufgeführt.
24-a
Beispiel Nr. 24-b 24-c
24-d 24-e Vergleichsbeisp. 39
Masse
(Gew.-Teile)
Polyvinylchlorid
Behandelte Calciumsilicatverbindung
100 5
100 5
100 5
100
5
5
100
5
5
100
3CaO-SiO2
(Calciumsili- 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2
catverbindung) 3.CaO-SiO2 3CaO.SiO2
catverbindung) 3.CaO-SiO2 3CaO.SiO2
(Behandlungs- (γ-Mer- (γ-Gly- (γ-Ami- (y-Meth-(Vinylmittel)
capto- cidoxy- nopro- cryloxy- tripropyl- propyl- pyl- propyl- methtrimethtri-
trimeth-trimeth- oxyoxysilan)raethoxysioxysi- silan)
oxy- lan) lan)
silan)
silan)
Unbehandelte
Calciumsili- - - - catverbin
dung
(3CaO-SiO2)
dung
(3CaO-SiO2)
Calcium-
stearat 11111
Dimethylzinn-bis(2-äthylhexyl-
thioglycol- 2 2 2 2 2 säure)esterine
reap ti d
Kohlenwasser- 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 stoff wachss
chmi e rmi tt e1
Zugfestig- ,
keit (kg/cur5) 558 553 547 548 547
Dehnung (%) 122 127 118 103 110
Schlagfestigkeit (kg/cm2) 7,1 7,0 6,2 7,8 6,8
1,5
529 69
5,4
609823/ 1015
Aus Tabelle 13 oben ist erkennbar, daß die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Dehnung und Schlagfestigkeit)
der erfindungsgemäß hergestellten laminierten Platten besser sind als der Platten, die man bei Vergleichsbeispiel 39 erhält,
wo nicht-behandelte Calciumsilicatverbindung im Gemisch mit Calciumstearat und die organische Zinnverbindung verwendet
wurden.
Je 5 g der behandelten Calciumsilicatverbindungen, hergestellt wie in Beispiel 15 beschrieben, werden dünn in einem
Glasbehälter ausgestrichen und 1 Monat stehengelassen. Die Stabilität im Verlauf der Zeit wurde durch die %-Gewichtserhöhung
der Probe bestimmt und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 14 angegeben.
609823/1015
CO O CD OO K) CO
Masse (g)
Behandeltes Calciumsilicat
(Calciumsilicatverbindung) (Behandlungsmittel)
Nicht-behandeltes Calciumsili-
(3CaO.SiO2)
Gewicht nach 1 Monat (g)
% Zunahme
Beispiel Nr. 25-c
3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaO.SiO2 3CaCSiO2
(γ-Mercap- (γ-Gly- (γ-Amino- (γ-Meth- (Vinyl-
topropyl- cidoxy- propyltri- acryloxy- trimeth-
trimeth- propyl- methoxy- propyl- oxysilan)
oxysilan) trimeth- silan) trimethoxysilan)
oxysilan)
5,03 0,6
5,015 0,3
5., 1,2
5,03
0,6
0,6
Vergleichsbeispiel 40
5,594 11,9
Aus der obigen Tabelle 14 ist erkennbar, daß die %-Gewichtszunahme
der behandelten Calciumsilicatverbindung, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, extrem niedrig
ist, was eine bemerkenswerte Stabilität im Verlauf der Zeit anzeigt. Man nimmt an, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen
ist, daß die Außenoberflache der Caloiumsilicatteilchen
nicht direkt der Luft ausgesetzt ist, da die Außenoberfläche mit der organischen Silicinmverbindung behandelt
wurde, und dadurch wird die Absorption ύοώ. Wasser oder Kohlendioxid»
die in der Luft vorhanden sind, verhindert und die Stabilität im Verlauf der Zeit bleibt erhalten.
Claims (7)
1. Chlor enthaltende Harzmasse, dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält ein Chlor enthaltendes
Harz und mindestens eine Calciuraverbindung aus der Gruppe
2CaO.SiO2j 3CaO.SiO2J 3CaO.2SiO2, wobei die oben aufgezählte
Verbindung bzw. Verbindungen eine organische Siliciumverbindung, CaO.TiO2, 2CaO.TiO2, 3CaO.TiO2,'
2CaO.Al2O3, 3CaO.Al2O3, CaAl2O^, CaB2Og
CaTa2Og, CaTiO3, CaZrO3 und CaZrTi2O7 als Überzug
enthalten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich ein Salz einer organischen Säure enthält.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich eine organische Zinnverbindung enthält.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich ein Salz einer organischen Säure und eine organische Zinnverbindung enthält.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Siliciumverbindung in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, um 2CaO.SiO2, 3CaO.SiO2
oder 3CaO.2SiO2 herzustellen, wobei die organische Siliciumverbindung
an der Außenoberfläche gebunden ist.
6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Calciumverbindung in der Masse in einer Menge von ungefähr 0,5 bis ungefähr 20 Gew.-Teile pro 100
Gewichtsteile Chlor enthaltendem Harz vorhanden ist.
609823/1015
ORIGINAL INSPECTED
7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Calciumverbindung eine Teilchengröße unter
0,25 mm (60 mesh) aufweist.
609823/1015
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13750974A JPS5163852A (ja) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Ensoganjujushisoseibutsu |
JP4443675A JPS51119055A (en) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Chlorine containing resin compositions |
JP50113914A JPS592296B2 (ja) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | エンソガンユウジユシソセイブツ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553409A1 true DE2553409A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2553409B2 DE2553409B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2553409C3 DE2553409C3 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=27291902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553409A Expired DE2553409C3 (de) | 1974-11-27 | 1975-11-27 | Chlor enthaltende Polymerisatmassen mit einem stabilisierenden Zusatz einer Calciumverbindung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU501872B2 (de) |
BR (1) | BR7507826A (de) |
DE (1) | DE2553409C3 (de) |
ES (1) | ES443380A1 (de) |
FR (1) | FR2292740A1 (de) |
GB (1) | GB1520499A (de) |
IT (1) | IT1052410B (de) |
NL (1) | NL171992C (de) |
SE (2) | SE413100B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569694A (en) * | 1992-11-16 | 1996-10-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5100946A (en) * | 1990-12-27 | 1992-03-31 | Atochem North America, Inc. | Stabilized halogen containing polymer compositions |
DE4103881C1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-10-15 | Baerlocher Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
JP2523442B2 (ja) * | 1992-11-09 | 1996-08-07 | 尚和化工株式会社 | 塩化水素捕捉剤および塩素含有樹脂組成物 |
US8614268B2 (en) * | 2009-04-15 | 2013-12-24 | Rohm And Haas Company | Stabilized polymer compositions |
CN114573875B (zh) * | 2022-05-05 | 2023-09-12 | 华北理工大学 | 纳米二氧化硅-硅酸钙晶须及改性酚醛树脂的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179973A (en) * | 1938-07-16 | 1939-11-14 | Goodrich Co B F | Polyvinyl halide compositions |
GB1066214A (en) * | 1963-09-14 | 1967-04-26 | Mini In The Ministerul Ind Pet | Stabilized compositions of vinyl chloride polymers |
GB1077756A (en) * | 1964-12-04 | 1967-08-02 | Albright & Wilson Mfg Ltd | Heat stabilisation of vinyl chloride polymers |
AT263973B (de) * | 1966-09-27 | 1968-08-12 | Huber Corp J M | Feinteiliges anorganisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung |
CH482745A (de) * | 1966-07-07 | 1969-12-15 | Montedison Spa | Verfahren zur Licht- und Wärmestabilisierung von Vinylchloridpolymeren und/oder -mischpolymeren, die Titandioxyd beigemischt enthalten |
-
1975
- 1975-11-26 BR BR7507826*A patent/BR7507826A/pt unknown
- 1975-11-26 IT IT52409/75A patent/IT1052410B/it active
- 1975-11-26 SE SE7513316A patent/SE413100B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-26 GB GB48483/75A patent/GB1520499A/en not_active Expired
- 1975-11-26 AU AU86985/75A patent/AU501872B2/en not_active Expired
- 1975-11-27 FR FR7536376A patent/FR2292740A1/fr active Granted
- 1975-11-27 NL NLAANVRAGE7513868,A patent/NL171992C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-27 DE DE2553409A patent/DE2553409C3/de not_active Expired
- 1975-11-28 ES ES443380A patent/ES443380A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-09-13 SE SE7809650A patent/SE428213B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179973A (en) * | 1938-07-16 | 1939-11-14 | Goodrich Co B F | Polyvinyl halide compositions |
GB1066214A (en) * | 1963-09-14 | 1967-04-26 | Mini In The Ministerul Ind Pet | Stabilized compositions of vinyl chloride polymers |
GB1077756A (en) * | 1964-12-04 | 1967-08-02 | Albright & Wilson Mfg Ltd | Heat stabilisation of vinyl chloride polymers |
CH482745A (de) * | 1966-07-07 | 1969-12-15 | Montedison Spa | Verfahren zur Licht- und Wärmestabilisierung von Vinylchloridpolymeren und/oder -mischpolymeren, die Titandioxyd beigemischt enthalten |
AT263973B (de) * | 1966-09-27 | 1968-08-12 | Huber Corp J M | Feinteiliges anorganisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Gmelin: Handbuch der Anorganischen Chemie, 8. Aufl., 1975, S. 34 und 8. Aufl., 1961, Calcium, Teil B - Lieferung 3, S. 1040-1041 * |
Ullmann: Encyclopädie der techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 367 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569694A (en) * | 1992-11-16 | 1996-10-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES443380A1 (es) | 1977-12-01 |
NL7513868A (nl) | 1976-05-31 |
FR2292740A1 (fr) | 1976-06-25 |
DE2553409B2 (de) | 1981-04-16 |
NL171992B (nl) | 1983-01-17 |
GB1520499A (en) | 1978-08-09 |
BR7507826A (pt) | 1976-08-10 |
SE413100B (sv) | 1980-04-14 |
SE7809650L (sv) | 1978-09-13 |
FR2292740B1 (de) | 1978-08-18 |
SE7513316L (sv) | 1976-05-28 |
NL171992C (nl) | 1983-06-16 |
SE428213B (sv) | 1983-06-13 |
IT1052410B (it) | 1981-06-20 |
DE2553409C3 (de) | 1984-07-12 |
AU501872B2 (en) | 1979-07-05 |
AU8698575A (en) | 1977-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002988C2 (de) | ||
DE4106404C2 (de) | Calcium-Aluminium-Hydroxid-Dicarboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2950489C2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der korrosionsbewirkenden Eigenschaften und der Verfärbbarkeit von Olefinpolymeren oder -copolymeren | |
DE2739429C3 (de) | Schwer entflammbare Formmasse auf der Basis von thermoplastischen Harzen | |
DE2624065A1 (de) | Neue magnesiumhydroxide | |
DE2852273B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrlhydroxid Vereinigte Aluminium-Werke AG, 5300 Bonn | |
DE1592549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols | |
DE602004000042T2 (de) | Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Zn-Al sowie diese enthaltende Harzzusammensetzung | |
EP0742782B1 (de) | Basische schichtgitterverbindungen | |
DE69603731T2 (de) | Flammgeschützte produkte | |
DE2208512C3 (de) | Stabilisierte Polyvinylchlorid-Massen | |
AT392774B (de) | Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2922919A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsverfahren | |
WO1992006135A1 (de) | Kationische schichtverbindungen | |
DE60014818T2 (de) | Auf Mg-Al basierende Hydrotalcitteilchen, Stabilisator für chlorhaltige Harze und Verfahren zur Herstellung der Teilchen | |
DE2716389A1 (de) | Chlorhaltige harzmasse | |
DE19627258A1 (de) | Schmelzbare Stabilisatorkombination | |
DE1289319B (de) | UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin | |
DE69317891T2 (de) | Beschichtungsverfahren zur erzeugung von elektroleitfähigen pulvern | |
DE2638452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen | |
DE2553409A1 (de) | Chlor enthaltende harzmassen | |
DE60005867T2 (de) | Hydrotalcit-Teilchen auf Basis von Mg-Al, chlorhaltige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Teilchen | |
DE2719526A1 (de) | Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung | |
EP0668889B1 (de) | Stabilisatormischungen für polymerisate mit granaten | |
US4052350A (en) | Chlorine-containing resin composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |