DE1067740B - Mechanisch antreibbares Schlaggeraet - Google Patents

Mechanisch antreibbares Schlaggeraet

Info

Publication number
DE1067740B
DE1067740B DER20447A DER0020447A DE1067740B DE 1067740 B DE1067740 B DE 1067740B DE R20447 A DER20447 A DE R20447A DE R0020447 A DER0020447 A DE R0020447A DE 1067740 B DE1067740 B DE 1067740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact device
bear
axis
return spring
mechanically driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20447A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Dettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG REICHERTER SPEZIALFABRIK
PRUEFMASCHINEN
Original Assignee
GEORG REICHERTER SPEZIALFABRIK
PRUEFMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG REICHERTER SPEZIALFABRIK, PRUEFMASCHINEN filed Critical GEORG REICHERTER SPEZIALFABRIK
Priority to DER20447A priority Critical patent/DE1067740B/de
Publication of DE1067740B publication Critical patent/DE1067740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

DEUTSCHES
E* gibt Schla&gcräte, b*4 denen der Bär entgegen der Kraft einer Rückstellfeder von einem umlaufenden Daumen, Nocken od. dgl. gegen da» Einsteckwerk-Mug beiregt wird. Die Stirnfläche des Bars, die mit dem Daumen in Berührung steht, muß entsprechend $ gekrümmt sein. Es ist auch bekannt, an dem dem antreibenden Daumen zugekehrten Ende des Bars eine Rolle anzubringen.
Es ist leicht einzusehen, daß bei den Geräten der angedeuteten Bauart die Rückstellfeder um so stärker ie sein muß. je weniger Zeit ibr zero Zurückstellen des Bars gegeben wird. Wenn die Rückstellfeder keine unerträgliche Herabsetzung des Wirkungsgrades bringen soll, dann muB durch sie der Rückhub des Bars in etwa drei Viertel der einem Dauntemnngang ent- is sprechenden Zeit erfolgen. Zum Anfahren de« Bits darf also, wie schon früher erkannt wurde, höchstens etwa ein Viertel eines. Daumenumganges verbraucht ■werden. Schon bei fünf Sechzehntcl eine* Daumenumgsngcs, d. h. bei etwa 112*. ist der Wirkungsgrad »* des Datunenantriebes sehr schlecht.
Wenn man sich an die vorstehend angegebene Forderung hält und in dem Bestreben, einen günstigen Wirkungsgrad zu erzielen, rum Anfahren des Bars nur 90° oder weniger Winkelweg des Daumens vcr- »3 braucht, dann stößt man auf eine andere Schwierigkeit. Dann werden nämlich die senkrecht zur Bahn des Bars wirkenden Kräfte so grofi, daß der Wirkungsgrad ihretwegen schlecht wird und daß dazu noch die Fährengen des Bars Infolge der senkrecht zu m seiner Achs« gerichteten gröfler werdenden Kräfte sehr stark dem Verschleiß ausgesetzt werden.
Dies macht es verständlich, warum die* Gerate, bei denen der Bär entgegen der Kraft einer Rückstellfeder von einem Daumen, Nocken od. dgl. gegen das Einstcckwerkueng bewegt wird, keine groSe praktische Bedeutung bekommen haben. Dazu kommt aber noch der Nachteil der gleitenden Reibung !wischen Daumen und Bär. Um dieser zn begegnen, wurde schon vorgcscbtagtn, am Bär eine Rolle anzubringen. Dazu «« ist aber zu sagen, daß der BIr ein möglichst gedrongemes. aus einem Stück bestehendes Gebilde lein muß. wenn bei den herrschenden dynamischen Beanspruchungen, die bei harten Schlägen auftreten, nichts brechen soll. ♦*
Aus den geschilderten Schwierigkeiten hilft die Erämtung heraus. Sie ist im folgenden als HandscMaggerit beispielsn-eise brichrieben, das in den Abb. 1 bis 4 beispielsweise und schematisch dargestellt i*t.
In den Abbildungen bedeutet 1 das Geritegehäosr. in dem eine Welle 2 gelagert i*t. die in an sieb bekannter Weise, s. B. deren eine biegsame Welle, angetrieben wird. Die Weife 2 hat zwei Zahnkränze S
Mechanisch antreibbares Schlaggerät
Anmelder:
Georg Reicherter Spezialfabrik für Meßgeräte
und Prüfmaschinen, Eßlingen/Neckar, Hindenburgstr. 35
Dipl.-log- CHto Dcttjngcr. EBllDgen/Neckar, ist als Erfinder genannt worden
mit AuScnvcf zahnung. Das Gehäuse 1 hat zwei Zahnkränze 4 mit Innenverzahnung. Von den Zahnkränzen 3 wird ein Planetenrad 5 angetrieben, das zwei Zahnkränze 6 besitzt, die sich auf den mit dem Gehäuse 1 fest verbundenen Zahnkränzen 4 abwälzen. Die Achse der Zahnkränze 6 lieft also auf einer zur Achse der Zahnkranz« 3 und 4kenicntrisehcn Zylinderflicbc um. ·
Mit den Zahnkrinxen 6 zu einem Gänsen, nämlich dem PUuietenrad S, verbunden ist ein Zapfen 7, dessen Achse die Teilkreise der Zahnkrinze 6 senkrecht schneidet. Beim Umlauf beschreibt die Achse des Zapfens 7 eine Stcmknrve.
Wenn das Verhältnis des Teilkreisdurchmessers der Zahnkrinze 3 zum Teilkreisdurchtnesser der Zahnkranz« 6 zu 3:1 gewählt wird, dann ergibt sich die für den beabsichtigten Zweck nicht unbedingt erforderliche, alier besonders günstige Stemkurvc mit fünf Ecken (Abb. 3).
Ein beweisbaris. aber auch ohne Bewri* leicht erkcnn!»arcp Merkmal der Stcrnkurre mit filnf Ecken, wie aucli der durch andere Cbersctzungsverlinltnii«« criiclbareti Stcrnkwrvcn mit mehr oder weniger als fünf Ecken i*t folgendes: Der Biri wird von dem Zapfen 7. dessen den Bär antreibende Fliehe beispielsweise eine «or Ach*e des Zapfens 7 konzentrische Zylinderfläche sein kann, mit Beschleunigm^krSften angefahren, die während des Anfahrens de» Bari von Null auf einen gcwisicn Höchstwert und wieder zurück auf Null gehen. In 4cm Augenblick, da die Beschleunigungskraft Mull geworden ist trennt sich der Bär 8 von dem Zapfen 7 und fliegt mit einer infolge der Rückstellfeder 9 etwas abnehmenden Geschwindigkeit zum Einstcckwerkzceg 10. Dies« Geschwindigkeitsabnahmc. die natürlich ein Verlust an Schlagstärke ist, kann in erträglichen Grenrcn gehalten werft» «Mm
den, weil die Rückstellfeder 9 schwach sein kann, da sie zum Zurückführen des Bars so lange Zeit hat, bis das Planetenrad 5 nach Durchlaufen der ganzen Sternkurve wieder in seiner Ausgangsstellung angekommen ist.
Abb. 3 zeigt das erste Fünftel der Sternkurve. In dem Augenblick, da der von der Hauptachse des Getriebes zur Achse der Zahnkränze 6 gezogene Strahl die Winkelstellung 42° 34' durcheilt, ist bei dem oben zu 3:1 angegebenen Übersetzungsverhältnis die Beschleunigungskraft Null geworden. Bei diesem Winkel setzt sich also der Bär 8 von dem Zapfen 7 ab. Das Drehkraftdiagramm der Welle 2 wird also eine sehr ausgeprägte Drehmomentspitze aufweisen. Daraus folgt, daß es, insbesondere bei Antrieb durch eine biegsame Welle, zweckmäßig ist, auf der Welle 2 ein Schwungrad 11 als Arbeitsspeicher anzuordnen.
Das Ein- und Ausschalten des Getriebes für die das Gerät antreibende Kraftmaschine, die beispielsweise ein Elektromotor sei, erfolgt durch einen im Handgriff 13 eingebauten Schalter 12 (Abb. 1). Das Einbzw. Ausschalten wird durch Niederdrücken bzw. Loslassen des Griffes 13 bewirkt. So wird erreicht, daß der Elektromotor erst dann eingeschaltet wird, wenn die Spitze des Einsteckwerkzeuges 10 gegen das Werkstück gedrückt wird. Es wird dadurch aber auch erreicht, daß der Elektromotor sofort abgeschaltet wird, wenn die Spitze des Einsteckwerkzeuges 10 nicht mehr fest gegen das Werkstück gedrückt wird. Blindschläge sind also weitgehend vermieden. Infolge der Drehwucht des Schwungrades 11 kann es allerdings auch bei auslaufender Welle 2 noch zu einigen Arbeitsspielen mit abnehmender Schlagstärke kommen. Diese Schläge aufzufangen und unschädlich zu machen ist die Aufgabe der am Ende des Gehäuses 1 vorgesehenen Tel lerfedern 14.
In den Abbildungen ist die obere Stirnfläche des Bars 8 beispielsweise als eine zur Bärachse senkrechte ebene Fläche dargestellt. Zut Erzielung einer möglichst großen Geschwindigkeit des Bars könnte dessen Ende auch eine zur Bärachse geneigte ebene Fläche oder eine entsprechend gekrümmte Fläche sein.
Femer ist festzustellen, daß es unter Umständen zweckmäßig sein kann, die Zahnkränze 3 festzuhalten und die Zahnkränze 4 umlaufen zu lassen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn man große Bärgeschwindigkeiten haben will. Die Achse des Zapfens 7 beschreibt dabei Kurven, die die in Abb. 4 gezeigte Form haben. Diese Sternkurve mit vier nach innen weisenden Spitzen ensteht dann, wenn das Verhältnis des Teilkreisdurchmessers der Zahnkränze 3 zum Teilkreisdurchmesser der Zahnkränze 6 zu 4:1 gewählt wird, die Zahnkränze 3 festgehalten werden und die Zahnkränze 4 umlaufen.
Obgleich bei dem im vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Gerät zum Anfahren des Bars nur 42° 34' der kreisförmigen Planeten radbahn verbraucht werden und obgleich der Rückstellfeder zum Zurückstellen des Bars mehr als drei Viertel der kreisförmigen Planeten radbahn zur Verfügung stehen, treten nennenswerte Kräfte senkrecht zur Bärführung nicht auf, weil die zwischen Bär und Planetenrad auftretende Kraft während des ganzen Anfahrweges zur Bärachse nahezu parallel ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mechanisch, z. B. durch einen Motor oder eine biegsame Welle, antreibbares Schlaggerät, dessen Bär entgegen der Kraft einer Rückstellfeder von einem sich auf seiner oberen Stirnfläche abwälzenden, mit einer Kurvenfläche versehenen Antriebsglied gegen das Einsteckwerkzeug bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied ein mit einem exzentrischen Zapfen (7) versehenes Planetenrad (5) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 530915, 294 567, 237 594;
    schweizerische Patentschrift Nr. 269873;
    britische Patentschrift Nr. 551 031;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 226 559, 1860826.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    & 909 639/44 10.59
DER20447A 1957-01-31 1957-01-31 Mechanisch antreibbares Schlaggeraet Pending DE1067740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20447A DE1067740B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Mechanisch antreibbares Schlaggeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20447A DE1067740B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Mechanisch antreibbares Schlaggeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067740B true DE1067740B (de) 1959-10-22

Family

ID=7400666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20447A Pending DE1067740B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Mechanisch antreibbares Schlaggeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827949A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Senco Products Eintreibewerkzeug
DE3237616A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Hilti AG, 9494 Schaan Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294567C (de) *
DE237594C (de) *
DE530915C (de) * 1931-08-03 Hugo Leis Handstampfer
US1860826A (en) * 1929-08-19 1932-05-31 Black & Decker Mfg Co Hammer rectilinear reciprocation
US2226559A (en) * 1937-12-22 1940-12-31 Burnard Grover Mechanical hammer
GB551031A (en) * 1941-10-23 1943-02-04 Frederick George Clover Improvements in and relating to impact tools
CH269873A (de) * 1947-07-24 1950-07-31 Kielholz Henry Schlaghammer mit mechanischem Antrieb.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294567C (de) *
DE237594C (de) *
DE530915C (de) * 1931-08-03 Hugo Leis Handstampfer
US1860826A (en) * 1929-08-19 1932-05-31 Black & Decker Mfg Co Hammer rectilinear reciprocation
US2226559A (en) * 1937-12-22 1940-12-31 Burnard Grover Mechanical hammer
GB551031A (en) * 1941-10-23 1943-02-04 Frederick George Clover Improvements in and relating to impact tools
CH269873A (de) * 1947-07-24 1950-07-31 Kielholz Henry Schlaghammer mit mechanischem Antrieb.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827949A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Senco Products Eintreibewerkzeug
DE3237616A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Hilti AG, 9494 Schaan Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067740B (de) Mechanisch antreibbares Schlaggeraet
DE3402010C2 (de) Vorrichtung zum Entrosten von Eisenteilen
DE500151C (de) Bohrhammer mit Schlagbolzen, der durch zwei sich einander entgegengesetzt drehende Schwunggewichte eine axiale Stossbewegung erhaelt und im rechten und linken Drehsinne hin und her geschwungen wird
DE862109C (de) Kraftverstaerkeranordnung mit Hilfsmotor und Differentialgetriebe
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE365753C (de) Sicherheitskupplung fuer Metallbearbeitungspressen, Stanzen usw.
DE564725C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE527535C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE549179C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren zylindrischer Koerper, insonderheit mit Kupferauflage versehener Tiefdruckwalzen, mittels einer ebenen, umlaufenden Scheibe
DE929400C (de) Handrad od. dgl. mit Freilauf fuer Textilmaschinen
DE932654C (de) Spielzeugeisenbahn mit durch Federlaufwerk angetriebener Lokomotive
DE484736C (de) Mechanischer Hammer
DE1750091C (de) Vorrichtung zur periodischen Drehung von Antnebsgliedern an Maschinen
DE823391C (de) Antriebsvorrichtung fuer mechanisch betriebene Schwenkhaemmer
DE367431C (de) Triebwerk mit Steuerkurve fuer den ungleichfoermigen Antrieb der Foerderbaender oderFoerderrollen des Anlegetisches von selbsttaetigen Bogenanlegevorrichtungen fuer Druckpressen u. dgl.
DE541978C (de) Antrieb von Tubenschliessmaschinen
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge
AT163363B (de) Einrichtung zur Erzielung einer achsialen Verschiebung einer Welle, insbesondere bei mit Nullstellungsbremse versehenen Bremslüftmotoren
AT101609B (de) Verfahren zum Betreiben von Hämmern mit umlaufenden Schwunggewichten und Einrichtungen zur Ausführung des Verfahrens.
DE814697C (de) Schaltgetriebe
DE598488C (de) Motorlaufwerk fuer Schalteinrichtungen
DE273004C (de)
DE186420C (de)
DE371445C (de) Triebwerk mit Differentialantrieb fuer Fallhaemmer