DE186420C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE186420C DE186420C DENDAT186420D DE186420DA DE186420C DE 186420 C DE186420 C DE 186420C DE NDAT186420 D DENDAT186420 D DE NDAT186420D DE 186420D A DE186420D A DE 186420DA DE 186420 C DE186420 C DE 186420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel body
- points
- circles
- circle
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 241001131688 Coracias garrulus Species 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H13/00—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
- F16H13/06—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47h. GRUPPE
Umlaufrädergetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1904 ab.
Das Umlaufgetriebe soll die Drehbewegung einer Welle auf eine andere gleichachsig zu
dieser Welle gelagerte Welle in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis übertragen.
Es gehört zu denjenigen Umlaufradgetrieben, bei welchen ein Radkörper von der Treibwelle
auf einem feststehenden zweiten Radkörper unter gleichzeitiger Drehung um seine Achse abgewälzt wird und die ihm dadurch
ίο erteilte, zur Antriebsbewegung entgegengesetzte
. DrehbeAvegung durch einen fest mit ihm verbundenen dritten Radkörper auf einen vierten
Radkörper überträgt, und kennzeichnet sich im besonderen dadurch, daß die aufeinander
abrollenden Radkörper entweder aus einzelnen zylindrischen Rollen oder teils aus zylindrischen,
teils aus allseitig von Kreisbögen begrenzten Rollenkörpern bestehen.
Es sind auf der Zeichnung zwei Ausführungsformen dieses Getriebes dargestellt.
Nach Fig. 1 und 2 sitzt lose auf dem exzentrischen Zapfen d der Treibwelle α der von
Kreisbögen begrenzte Rollkörper e und wälzt sich bei der Drehung der Antriebwelle α auf
den Rollen g des zweiten feststehenden Körpers c unter gleichzeitiger Drehung um den
Zapfen d in entgegengesetztem Sinne der Wellendrehung ab. Diese Bewegung überträgt
er durch den fest mit ihm verbundenen, gleichfalls von Kreisbögen begrenzten Rollkörper
f auf den aus Rollen h und Scheibenkörper i bestehenden vierten Körper, durch
welchen alsdann die Wellet getrieben wird. Gemäß Fig. 4 und 5 bestehen alle au fei nander
sich abwälzende Körper aus zylindrischen Rollen. Die Rollen es des Scheibenkörpers
ρ rollen an den festen Rollen gs ab und die Rollen f3 des Scheibenkörpers ρ
übertragen die Bewegung auf Rollen h3 des Scheibenkörpers i der anzutreibenden Welle b.
Wenn die Drehbewegung der Welle α auf die Welle b in einem nach den' Quadratzahlen
bestimmten Übersetzungsverhältnis übertragen werden soll, so lassen sich in besonders
einfacher Weise die gegeneinander arbeitenden Abwälzungsflächen aus Kreisen
bezw. Kreisbögen konstruieren, deren Mittelpunkte auf zwei Kreise verteilt sind, wie in
Fig. 3 der Zeichnung schematisch dargestellt worden ist. Die beiden Entstehungskreise
für das eine Paar Abwälzungsflächen, welche zusammen arbeiten, sind mit I und II bezeichnet,
und die beiden Entstehungskreise für das andere Paar miteinander zusammen arbeitender Abwälzungsflächen sind mit III
und IV bezeichnet, wobei die Kreise I und III in der Zeichnungsebene sich decken. Aus
jedem Kreispaare I und II sowie III und IV entstehen die Abwälzungsflächen dadurch, daß
auf jedem Kreise Punkte angenommen werden, welche die Mittelpunkte von denjenigen
Kreisen und Kreisbögen bilden, nach denen die Abwälzungskörper, d. h. auf Zapfen gelagerte
Rollen und Scheiben, begrenzt sind. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind auf dem Kreise I vier Mittelpunkte
gx und auf dem in derselben Ebene liegenden Kreise II drei Mittelpunkte e1 angenommen,
während auf den beiden daneben befindlichen, in einer Ebene liegenden Ent-
stehungskreisen ΠΙ und IV bezw. drei Mittelpunkte
h1 und zwei Mittelpunkte/1 angenommen
sind. Je zwei Kreise I, II sowie III, IV und die auf ihnen angenommenen Punkte liegen so zueinander, daß die um die
Punkte des einen Entstehungskreises geschlagenen Kreise und Kreisbögen durch die
Punkte des anderen in derselben Ebene liegenden Entstehungskreises gehen. Also die um
die Punkte g1 des Entstehungskreises I geschlagenen
Kreise k gehen durch die Punkte e1
des Entstehungskreises II und umgekehrt, die um die Punkte el des Entstehungskreises II
geschlagenen Kreise / gehen durch die Punkte g1 des Entstehungskreises I, während
die um die Punkte hl des Entstehungskreises III geschlagenen Kreise ο durch die
Punkte /' des Entstehungskreises IV gehen, und umgekehrt die um die Punkte f1 des
Entstehungskreises IV geschlagenen Kreise η durch die Punkte hx des Entstehungskreises III
gehen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Umlaufrädergetriebe, bei dem ein Radkörper von einer Treibwelle auf einem feststehenden zweiten Radkörper unter gleichzeitiger Drehung um seine Achse abgewälzt wird und die ihm dadurch erteilte, zur Antriebsbewegung entgegengesetzte Drehbewegung durch einen fest mit ihm verbundenen dritten Radkörper auf einen vierten Radkörper überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander abrollenden Radkörper lediglich aus zylindrischen Rollen oder teils aus zylindrischen Rollen, teils aus allseitig von Kreisbögen begrenzten Rollkörpern bestehen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE186420C true DE186420C (de) |
Family
ID=450181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT186420D Active DE186420C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE186420C (de) |
-
0
- DE DENDAT186420D patent/DE186420C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819220C2 (de) | Traktor-Getriebeanordnung | |
DE603224C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE186420C (de) | ||
DE1129029B (de) | Umlaufkurbelgetriebe | |
DE582092C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen | |
DE96687C (de) | ||
DE226737C (de) | ||
DE1051595B (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer Kreisbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung, insbesondere fuer den Antrieb einer Membranpumpe | |
DE507855C (de) | Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe | |
DE391080C (de) | Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen | |
DE205522C (de) | ||
DE151125C (de) | ||
DE403102C (de) | Planetenraederwechselgetriebe | |
DE469677C (de) | Wechselgetriebe mit Umlaufmotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE607642C (de) | Selbsttaetiges Wechselgetriebe | |
DE962031C (de) | Umlaufraedergetriebe mit Schwungradspeicher | |
DE419241C (de) | Reibraedergetriebe | |
DE500770C (de) | Selbsttaetiges Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE590147C (de) | Als Umlaufraedergetriebe ausgebildetes Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE465311C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE291927C (de) | ||
DE204186C (de) | ||
DE605497C (de) | Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten | |
DE148931C (de) | ||
AT40456B (de) | Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung. |