DE1067214B - Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril

Info

Publication number
DE1067214B
DE1067214B DENDAT1067214D DE1067214DA DE1067214B DE 1067214 B DE1067214 B DE 1067214B DE NDAT1067214 D DENDAT1067214 D DE NDAT1067214D DE 1067214D A DE1067214D A DE 1067214DA DE 1067214 B DE1067214 B DE 1067214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acrylonitrile
polymerization
parts
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067214D
Other languages
English (en)
Inventor
London Wilhelm Georg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from GB35058/56A external-priority patent/GB824361A/en
Priority claimed from GB4389/58A external-priority patent/GB864096A/en
Publication of DE1067214B publication Critical patent/DE1067214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • C08F220/46Acrylonitrile with carboxylic acids, sulfonic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions

Description

(V)
COS F ZO lhh
f?
< 3. Co
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 39 c 25/01// C08f
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1067 214
C 13672 IVb/39 c
ANMELDETAG: 14. SEPTEMBER 1956
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHRIFT: 15. O KTO B E R 1959
Die Erfindung betrifft die Herstellung von spinnfähigen Lösungen von Polyacrylnitril. Der Ausdruck Polyacrylnitril bedeutet in dieser Beschreibung einfache Polymeren von Acrylnitril und Mischpolymeren, die mindestens 80 °/0 Acrylnitril in dem Molekül enthalten, zusammen mit bis zu 20% einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen, wie Styrol, Methylacrylat und Vinylacetat oder Vinylpyridin.
Es ist bekannt, daß Polyacrylnitril in gesättigten oder nahezu gesättigten wäßrigen Lösungen von Salzen, besonders Thiocyanaten aufgelöst werden kann und daß Fäden erzeugt werden können, indem man solche Lösungen in wäßrige Koagulationsbäder verspinnt. Ein solches Verfahren schließt in der Regel die Herstellung und Abtrennung von Polyacrylnitril ein und hierauf folgende Auflösung des Polymeren und Verspinnen der sich ergebenden Lösung zu Fäden.
Es wurde bereits in der USA.-Patentschrift 2 486 943 vorgeschlagen, die Polymerisation von polymerisierbaren Verbindungen einschließlich Acrylnitril in Gegenwart von konzentrierten wäßrigen Lösungen anorganischer Thiocyanate auszuführen, in denen beide, das Acrylnitril und das Polymere, löslich sind, sodaß die Lösung unmittelbar zur Herstellung von Fäden benutzt werden kann. Da die Thiocyanate die Polymerisation hindern, wird sie nach diesem früheren Vorschlag durch Erhitzen oder durch Einwirkung von ultraviolettem Licht oder Sonnenstrahlen ausgeführt. Solche Verfahren sind nicht ganz befriedigend, da das Polymerisationsverfahren bedeutende Zeit in Anspruch nimmt.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrillösungen, die unmittelbar zum Verspinnen benutzt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer spinnfähigen Lösung von Polyacrylnitril besteht darin, Acrylnitril zusammen mit 4en anderen mischpolymerisierbaren Verbindungen, wenn solche angewendet werden, in einer konzentrierten Lösung eines Thiocyanats aufzulösen und das Monomere oder die Monomeren in Lösung in Gegenwart von aliphatischen Azoverbindungen, in denen beide Stickstoffatome unmittelbar an ein Kohlenstoffatom einer aliphatischen Kette gebunden sind, Diazoaminoverbindungen, Diazosulfonen, Diazoanhy-
nisch _substituierten_Sulfinsji^ren oder von den in der deutschen Patentschrift 923 507 beschriebenen Azoverbindungen zu polymerisieren.
Die in der deutschen Patentschrift 923 507 genannten Azoverbindungen sind Azoverbindungen mit einer acyclischen Azogruppe, wobei diese Azogruppe an verschiedene, d. h. beliebige, Kohlenstoffatome von aliphatischen! Charakter gebunden ist, von denen eines tertiär und durch ein Kohlenstoffatom mit einem Radikal verknüpft Verfahren zur Herstellung
spinnfähiger Lösungen von Polymeren
oder Mischpolymeren von Acrylnitril
Anmelder: Courtaulds Limited, London
Vertreter: Dr. A. Marck, Patentanwalt, Frankfurt/M., Roseggerstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. September, 1. November 1955, 11. Mai und 21. Juni 1956
Wilhelm Georg Schmidt, London, ist als Erfinder genannt worden
ist, in welchem die 3 verbleibenden Valenzen dieses Kohlenstoffatoms zumindest mit einem Element der Ordnungszahl 7—8 abgesättigt sind.
Besondere Beispiele geeigneter nichtoxydierender Katalysatoren sind:
CH,
1. Azo-bis-isobutyronitril NC — C — N = N — C — CN
CH3
CH,
2. Azo-bis-isobuttersäureester
3. Diazoaminobenzol C6H5-NH-N = N — C6H8
4. Phenyl-diazoämin — N — diäthyläthylendiamin (auch bekannt als l-Phenyl-3-N-diäthyläthylendiamintriazen)
C6H5-NH-N = N-C2H4N (C2H5),
W .
C6H5N = N- NH- C2H4N (C2H5)2
5. Diazoaminotetrazol
N=C-NH-N = N-C-N
NVNH
HNx „N
Tsr
6. ρ,ρ'-Dinitro-diphenylazosulfon
O2N-C6H4-N = N-SOg-C6H4NQ5
3 4
7. Diazoanhydrid C6H5N== Ν.—.0—N = N — C6H5, ■-. J stellung der aufgeführten Katalysatoren sind nicht Gegen-
o tr ν j·« ,Τ/Λ· cn λτ τντ c/λ m/ stand vorliegender Erfindung.
8. Kaliumazo-disulfonat KO — SO2-N=N—SO2—OK
9. Diazoniumdiphenylamin ,. Beispiel 1 ■ '
C6H5 — NH -"C6H4 — N = N — Cl 0,7 g Natriumhydrosulfit wurden in 1 1 wäßriger Na-
■ :'■.■■ \ triumthiocyanatlösung aufgelöst, die bei 200C ein spezi-
Andere Katalysatoren, welche angewendet werden fisches Gewicht von 1,30 hatte, was annähernd einer tonnen, sind organisch substituierte Sulfinsäuren, z.B. 50°/0igen Lösung entspricht. 0,25g α,α'-Azo-bis-isop-Aminobenzolsulfmsäure H-SO2-C6H8-NH2. io butyronitril wurden in 160g einer Mischung von 92°/0
Viele der oben angegebenen Katalysatoren verbessern ^Acrylnitril und 8°/0 Methylacrylat aufgelöst und die die Anfärbeeigenschaften des erhaltenen Polyacrylnitrils. Lösung unter Rühren zu der Natriumthiocyanatlösung
Die normalen Arten von oxydierenden Katalysatoren, bei 75 bis 800C zugefügt. Die sich ergebende Lösung wie Peroxyverbindungen (Persulfate und Peroxyde), wurde in diesem Temperaturbereich 3 Stunden gerührt, sind zur Polymerisation in Thiocyanatlösung ungeeignet, 15 Während dieser Zeit wurde die Lösung nach und nach da sie Thiocyanat zu Thiocyanogen (SCN)2 oxydieren, dicker und leicht gelb, das die Polymerisation in bedeutendem Maße hindert. . Die erhaltene Lösung kann entlüftet und unmittelbar,
Die Thiocyanatlösung, in der die Polymerisation z. B. in ein Koagulationsbad, wie in der britischen Pavorgenommen wird, kann eine wäßrige oder wäßrig- tentschrift 732135 angegeben, versponnen werden. alkoholische Lösung sein. Wäßrig-alkoholische Spinn- 20 Andererseits können 5 bis 10 °/0 Methanol zugegeben und lösungen können auch hergestellt werden, indem man die Lösung nach Entlüftung in ein Koagulationsbad nach einen Alkohol, wie Methanol, zu der erhaltenen Polymer- der britischen Patentschrift 729 472 versponnen werden, lösung zugibt, indem man eine wäßrige Thiocyanatlösung
benutzt. Beismel 2
Amine oder Polyamine können ebenfalls zu der 25 ^
Polymerisationsmischung zugesetzt werden, um als 520 Teile einer annähernd 50°/0igen wäßrigen Lösung
Modifizierungsmittel oder Kettenübertragungsmittel zu von Natriumthiocyanat (spezifisches Gewicht 1,30 bei
wirken und auf diese Weise das mittlere Molekular- 200C) wurden auf 82° C erhitzt und eine Mischung von
gewicht des Polymeren oder Mischpolymeren herab- 1,0 Teil Diazoaminobenzol, 78 Teilen Acrylnitril und
zusetzen. Solche Amine oder Polyamine verbessern auch 30 3 Teilen Methylacrylat eingerührt. Das Rühren wurde
die; Anfärbeeigenschaften des sich ergebenden Poly- bei derselben Temperatur 2 Stunden fortgesetzt. In
acrylnitrils. Ein Beispiel eines geeigneten Amins ist dieser Zeit wurde die tiefgelbe Lösung unter lebhafter
Lauryl-l,3-propylendiamin. Gasentwicklung stark viskos. Es wurden dann 0,6 Teile
Die verwendete Aminverbindung kann in Form einer Natriumhydrosulfit eingerührt, um den Katalysator zu
quaternären Ammoniumverbindung vorliegen, wie eine 35 zerstören, wobei die Lösung dann in Hellgelb überging,
solche durch Umsetzung eines Amins mit · Methylsulfat Die erhaltene Lösung wurde entlüftet und unmittelbar
entsteht. in ein Koagulationsbad versponnen, das aus einer Lösung
Gepfropfte Polymere]/von Acrylnitril oder von Agyll, von 15 Teilen Natriumthiocyanat, das in 85 Teilen Wasser
nitrilmischpolymeren mit anderen_ungesättigten Verbin- aufgelöst war, bestand. Die Fäden hatten einen Denier
düngen können nach der Tirfmdung hergestellt"werden, 40 von 1,8, eine Trockenfestigkeit von 3,36 g/den und eine
indem man zu der konzentrierten Thiocyanatlösung, Dehnbarkeit von 32,4 °/0.
bevor die Polymerisation des Acrylnitrils, mit oder ohne .
anderen Monomeren, beginnt, ein Polymeres von nie- .Beispiel
derem Molekulargewicht zugibt, das in der Thiocyanat- 520 Teile einer 50°/0igen wäßrigen Natriumthiocyanatlösung löslich ist. Beispiele geeigneter Polymerer zum 45 lösung wurden auf 80° C erhitzt und 96 Teile Acrylnitril, Aufpfropfen mit Acrylnitril sind Polyvinylalkohole mit 4 Teile Methylacrylat, 4,4 Teile Lauryl-l,3-propyleneinem Molekulargewicht von 500 bis 1000 und Poly- diamin, das mit Eisessig neutralisiert war, und 0,3 Teile äthylenimine. Aufpfropfen mit Polyäthyleniminen dient Azo-bis-isobutyronitril zugegeben und eingerührt, um eine auch dazu, die Anfärbeeigenschaften des erhaltenen Poly- Lösung zu bilden. Die Temperatur wurde 2 Stunden auf meren zu verbessern. 50 77 bis 85° C gehalten, während welcher Zeit die Lösung Wenn das gepfropfte Mischpolymere die Neigung zeigt, leicht trübe, sehr viskos und in der Farbe leicht braun . sich in der Hitze zu£ntfärben, z. B. in alkalischen Reini- wurde.
gungsbädern, ist es vorteilhaft, das Polymere auf das Die Lösung wurde entlüftet und unmittelbar in ein
Acrylnitril in Gegenwart eines Polyglykols oder eines Koagulationsbad versponnen, wie im Beispiel 2 beschrie-
Esters oder Äthers von Polyglykol zu pfropfen. Diese 55 ben. Die erhaltenen Fäden zeigten verbesserte Anfärbe-
Verbindungen wirken als Hitzestabilisatoren für die ge- eigenschaften und hatten einen angenehmen weichen
pfropften Mischpolymeren. J\lethoxypolyglykole_ mit Griff.
einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 400 sind be- Beist>iel4
sonders geeignet.
Bei Ausführung der Polymerisation nach der Erfindung 60 Eine Mischung von 520 Teilen einer 50°/0igen wäßrigen ist es vorzuziehen, ein Reduktionsmittel, wie Natrium- Natriumthiocyanatlösung und 6 Teilen eines mit Eisessighydrosulfit oder metallisches Zink, zu der Polymerisa- säure neutralisierten Polyäthylenimins (Molekulargewicht tionsmischung in genügender Menge zuzufügen, um annähernd 30 000) wurde auf 80° C erhitzt und hierauf irgendwelche Spuren von Thiocyanogen zu entfernen, die eine Lösung von 0,3 Teilen Azo-bis-isobutyronitril, als Verunreinigungen in dem Thiocyanatsalz vorhanden 65 96 Teilen Acrylnitril und 4 Teilen Me-thylacrylat zugesein können. Eine weitere Menge eines Reduktionsmittels ... geben. Nach 5 MinüEettssetzte die Polymerisation ein, kann auch am Ende der Polymerisation zugegeben wer- und die Lösung wurde zunehmend viskos und leicht gelb, den, um den Katalysator zu zerstören. und es entwickelten sich Blasen von Stickstoff. Die In den folgenden Beispielen sind die Teile und Prozent- Temperatur der Lösung stieg auf 90 bis 92° C, und sie gehalte Gewichtsteile und Gewichtsprozente. Die Her- 70 wurde deswegen auf 80° C abgekühlt. Die Polymerisation
5 6
war nach 90 Minuten vollendet, und es wurden 0,3 Teile entfernen und das Diazosulfon auszufällen, das abfiltriert, Natriumhydrosulfit zugefügt, um den Katalysator zu mit Wasser, verdünnter Säure und nochmals mit Wasser neutralisieren. gewaschen wurde. Die Azoverbindung p,p'-Dinitrodi-Die Lösung wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, ver- phenylazosulfon schmolz nach Umkristallisieren aus versponnen und ergab weiße Fäden mit weichem Griff. 5 dünntem Äthylalkohol zwischen 117 und 120° C unter
τ, · . , c Zersetzung. . Beispiel 5
Phenyldiazoamino - N - diäthy]Ethylendiamin wurde Polymerisation
durch Diazotieren von Anilin und Kuppeln der entstan- Eine Lösung von 540 ml einer 50°/0igen wäßrigen Nadenen Diazoverbindung mit Ν,Ν-diäthyl-äthylendiamin io triumthiocyanatlösung, die 80 ml Acrylnitril und 4 °/0 ihres hergestellt. Gewichts Methylacrylat enthielt, wurde auf 50° C erhitzt 325 Teile einer 50%igen wäßrigen Natriumthiocyanat- und 2,4 g ρ,ρ'-Dinitrodiphenylazosulfon (= 0,3 Molprolösung wurden auf 70° C erhitzt und eine Lösung von zent an Monomeren) zugegeben. Es fand eine kräftige 0,34 Teilen des Phenyldiazoamino-N-diäthyläthylendi- Umsetzung statt> die Temperatur stieg auf 75° C, und es amins in 39 Teilen Acrylnitril und 1,5 Teilen Methyl- 15 wurde Stickstoff entwickelt. Die Temperatur wurde acrylat aufgelöst. Die gebildete Lösung, die auf an: durch Zugabe einer Lösung von 180 ml einer 50°/0igen nähernd 70° C gehalten wurde, war gelb und wurde zu- wäßrigen Natriumthiocyanatlösung, die 80 ml Acrylnitril nehmend viskos, während sich während der Polymerisa- mit 4% ihres Gewichts Methylacrylat enthielt, auf 50° G tion Gasblasen entwickelten. Nach I1Z2 Stunden wurden herabgedrückt und bei dieser Temperatur gehalten. 0,3 Teile Natriumhydrosulfit zugegeben, um den Kataly- 20 Nach 2 Stunden war die Umsetzung praktisch vollsator zu zerstören. Die Lösung war dann blaßgelb und endet, und die Polymerlösung wurde mit 10 g Zinkstäub zum Gebrauch als Spinnlösung geeignet. ■ und 10 ml Eisessig 1 Stunde bei 75° C behandelt. Durch
diese Behandlung wurden die eingeführten Stickstoff-Beispiel 6 gruppen zu Aminogruppen reduziert, und die Farbe der T. , ._. , . .... 25 Lösung wurde zu einem blassen Gelb bedeutend verHerstellung des Katalysators (Diazoannydrid) bessert
1,44 Teile 3-Aminochinolin wurden in 30 Teilen Aus dieser Polymerlösung ersponnene Fasern zeigten
η-Schwefelsäure aufgelöst. Die Lösung wurde auf 3° C eine merkliche Verbesserung in ihrer Affinität zu sauren,
abgekühlt und eine konzentrierte wäßrige Lösung von dispergierten und basischen Farbstoffen,
einem Teil Natriumnitrit sorgfältig eingerührt. Ein 30
Fünftel der Diazoniumsalzlösung wurde mit 4 Teilen Beispiel 8
n-Natriumhydroxydlösung behandelt und bildete ein .
Diazotat, das sich mit dem zurückgebliebenen Diazonium- Diazoaminotetrazol wurde nach dem Verfahren herge-
salz umsetzte und Diazoanhydrid bildete, das abfiltriert, stellt, das in den. Berichten der deutschen chemischen
gewaschen und als feuchte Paste aufbewahrt wurde. 35 Gesellschaft, Bd. 43 (1910), S. 1866, angegeben ist.
. 0,5 Teile Diazoaminotetrazol wurden in 450 Teilen
Polymerisation einer 5oo/oigen wäßrigen Natriumthiocyanatlösung sus-
, 0,1 Molprozent Diazoanhydrid in Pastenform wurde zu pendiert und die Mischung auf 70° C erhitzt, bis sich das einer Lösung von 13% Acrylnitril und 0,4% Methyl- Diazoaminotetrazol auflöste und eine blaßgelbe Lösung acrylat in eine 50%ige wäßrige M atriumthiocyanatlösung 40 bildete. Eine Mischung von 96 Teilen Acrylnitril und gegeben. Die Polymerisation begann sofort, wobei die 4 Teilen Methylacrylat wurde dann bei derselben Tem-Temperatur auf 53° C stieg. Die Temperatur wurde durch peratur zugegeben, worauf sich feine Gasblasen ent-Kühlen auf 40° C gesenkt und während der Polymerisa- wickelten und die Farbe der Lösung in Rötlichbraun tion gehalten. Nach 15 Minuten wurde ein weiterer Teil umschlug. Nach ungefähr 5 Minuten setzte eine heftige von 0,1 Molprozent Diazoanhydrid zugefügt und nach 45 Umsetzung ein, und die Temperatur stieg über 70° C. "weiteren 75 Minuten ein dritter Teil derselben Menge zu- Die Temperatur wurde auf 70° C gesenkt und diese gegeben. Die Lösung war dann stark viskos und hatte 70 Minuten aufrechterhalten, während welcher Zeit sich eine tiefe Orangefarbe. 2 Stunden nach Beginn der Poly- die Viskosität der Lösung stetig erhöhte. Es wurde dann merisation wurde genügend Natriumhydrosulfit züge- 1 Teil Natriumhydrosulfit zugegeben, und die Farbe der geben, um den Katalysator zu neutralisieren, und die 50 Lösung schlug nochmals in Blaßgelb um. Die nicht umLösung 30 Minuten gerührt. Die Lösung, die eine blaß- gesetzten Monomeren wurden durch Destillation unter braune bis gelbe Farbe hatte, wurde, wie im Beispiel 2 vermindertem Druck entfernt und die Lösung nach Entbeschrieben, versponnen und ergab Fäden, die eine ver- lüftung unmittelbar in ein Koagulationsbad, wie im Beibesserte Anfärbbarkeit für saure Farbstoffe zeigten. spiel 2 beschrieben, versponnen.
55 Die erhaltenen Fäden waren weiß, hatten eine befriedi-
Beispiel 7 gende Hitzestabilität und zeigten verbesserte Anfärb-
TT o. n ι TT- j. 1 barkeit.
Herstellung des Katalysators
(ρ,ρ'-Dinitrodiphenylazosulfon) Beispiel 9
200 ml absoluter Äthylalkohol wurden mit Schwefel- 60 1000 ml einer 50%igen wäßrigen Natriumthiocyanat-
dioxyd gesättigt. 14 g (0,1 Mol) p-Nitroanilin wurden in lösung, 17 g einer Lösung, die 50% Polyäthylenimin und
dieser Lösung aufgelöst, die auf 15° C abgekühlt wurde. 2 g Methoxypolyäthylenglykol (Molekulargewicht 350)
Es wurde eine Lösung von 25 g Kaliumnitrit in 10 ml enthielt, wurden zusammengemischt und die Mischung
Wasser unter kräftigem Rühren langsam eingeführt. auf 82° C erhitzt und bildete eine Lösung (A).
Während der Zugabe der Kaliumnitritlösung wurden 65 Es wurde eine Monomermischung (B) hergestellt, die
weitere 50 ml mit Schwefeldioxyd gesättigter. absoluter aus 172 g Acrylnitril, 8 g Methylacrylat und 0,8 g Azo-
Äthylalkohol zugegeben. Es wurde ein stark gelber bis-isobutyronitril bestand. Hierauf wurde ein Drittel der
Niederschlag erhalten. . Mischung B unter Rühren zur Mischung A bei 82° C zu-
Nach 24stündigem Stehen bei 0° C wurde ein Überschuß gegeben und die "Temperatur auf 80 bis 82° C gehalten,
von Wasser zugegeben, um die anorganischen Salze zu 70 Nach 20 Minuten wurde die übriggebliebene Mischung B
nach und nach zu der erhitzten Polymerisationsmischung während einer Dauer von 30 bis 45 Minuten zugegeben. Die Temperatur wurde während der zusätzlichen Periode langsam auf 90° C erhöht, und nach 1 Stunde weiterer Erhitzung bei dieser Temperatur war die Polymerisation vollständig.
Die nicht umgesetzten Monomeren wurden aus der Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die Lösung des gepfropften Mischpolymeren von Polyäthylenimin und Polyacrylnitril wurde in ein Koagulationsbad versponnen, wie im Beispiel 2 angegeben, und ergab weiße Fäden mit einer Affinität für saure Farbstoffe.
Beispiel 10
1000 ml einer 50°/0igen wäßrigen Natriumthiocyanatlösung, 9 g Polyvinylalkohol (Molekulargewicht annähernd 1000) und 2 g Polyäthylenglykolphosphat wurden zusammen gemischt und die Mischung auf 82° C erhitzt. Diese Lösung wurde dann an Stelle der Lösung A, wie nach Beispiel 9, verwendet, um ein Pfropfmischpolymeres von Polyvinylalkohol und Polyacrylnitril zu erhalten. !
Durch Verspinnen der Lösung in ein Koagulationsbad nach Beispiel 2 wurden Fäden gebildet. Die erhaltenen Fäden zeigten eine Affinität für basische, direkte, dispergierte und neutral färbende saure Farbstoffe.
Beispiel 11 Herstellung des Katalysators (Kaliumazodisulfonat)
5 g Kaliumhydrazindisulfonat (s. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 59 (1926), S. 135 bis 139) wurden in 25 ml Methanol suspendiert. Die Suspension wurde auf —10 bis — 20° C abgekühlt und 50 ml Natriumhypochloritlösung (7°/0 verfügbares Chlor) wurden langsam unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur unter —10° C gehalten wurde. Die Mischung wurde weiterhin 10 Minuten gerührt, nachdem alles Hypochlorit zugegeben war, worauf sie sofort filtriert und mit kaltem Methanol gewaschen wurde. Das Produkt, Kaliumazodisulfonat, wurde mit 90 °/0 Ausbeute als feuchtes Pulver erhalten.
Polymerisation
Das Produkt wurde, während es noch feucht war, in mehreren annähernd gleichen Teilen zu einer Lösung von 152 g Acrylnitril und 8 g Methylacrylat in 1300 g wäßriger 50°/oiger Natriumthiocyanatlösung zugegeben. Die Mischung wurde gut gerührt und durch äußere Kühlung auf 30° C gehalten. Nach ungefähr 70 Minuten waren 75 °/0 der Monomeren polymerisiert und bildeten eine blaßgelbe Lösung, die nach Entfernung der nicht umgesetzten Monomeren durch Destillation unter vermindertem Druck zum Spinnen nach Beispiel 2 geeignet war. Die erhaltenen Fäden färbten sich gut mit basischen und dispergierten Farbstoffen.
Beispiel 12
Herstellung des Katalysators (1-Aminobenzolsulfmsäure)
20 g Acetanilid wurden mit 90 g Chlorsulfonsäure umgesetzt und bildeten p-Acetylamino-benzolsulfonylchlorid, und dies wurde seinerseits unter Verwendung von Zinkstaub zu der entsprechenden Sulfinsäure reduziert. Schließlich wurde die Acetylgruppe durch Verseifen mit Natriumhydroxyd entfernt, worauf die Neutralisation des überschüssigen Natriumhydroxyds durch Salzsäure erfolgte und sich der Katalysator
bildete.
Polymerisation
Eine Mischung von 97 °/0 Acrylnitril und 3 °/0 Methylacrylat wurde in einer 50°/0igen wäßrigen Natriumthiocyanatlösung aufgelöst, um eine 20°/0ige Lösung zu ergeben. Ungefähr 1 °/0 p-Aminobenzolsulnnsäure (berechnet auf das Gewicht des Monomeren) wurde zugegeben und die Mischung im Wasserbad auf 70° C erhitzt. Nach I1Z2 Stunden hatte sich die Viskosität der Lösung merklich erhöht. Nach 4 Stunden war die Lösung zum Verspinnen in Fäden nach Beispiel 2 fertig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril, welche mindestens 80 °/0 Acrylnitril neben einem oder mehreren anderen Monomeren enthalten, durch Polymerisation in einer konzentrierten Lösung eines _an^. organischen Thiocyanats, dadurch gekennzeichnet, daßaie Polymerisation in Anwesenheit von alipha-
tischen Azoverbindungen, in^denen"beide'^tickstoifatome"unmittelbar an ein Kohlenstoffatom .einer aliphatischen Kette gebunden sind, Diazoaminoverbindungen, Diazosulfonen, Diazoanhydriden, Diazoniumverbindungen, Azodisulfonaten, organisch substituierten Sulfinsäuren oder von in der deutschen Patentschrift 923 507 beschriebenen Azoverbindungen vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation jjj_AnWesenheit eines Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht vorgekommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht ein Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht von 500 bis 1000 aufweist, verwendet wird.
® 909 638/398 10.59
DENDAT1067214D 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril Pending DE1067214B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB357501X 1955-09-16
GB35058/56A GB824361A (en) 1955-09-16 1956-11-16 Improvements in and relating to polyacrylonitrile solutions
GB4389/58A GB864096A (en) 1955-09-16 1958-02-11 Improvements in and relating to polyacrylonitrile solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067214B true DE1067214B (de) 1959-10-15

Family

ID=32474997

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075317D Pending DE1075317B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfahiger Losungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DENDAT1067214D Pending DE1067214B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC15737A Pending DE1088715B (de) 1955-09-16 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC18302A Pending DE1089172B (de) 1955-09-16 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC21770A Pending DE1151119B (de) 1955-09-16 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075317D Pending DE1075317B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfahiger Losungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15737A Pending DE1088715B (de) 1955-09-16 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC18302A Pending DE1089172B (de) 1955-09-16 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC21770A Pending DE1151119B (de) 1955-09-16 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2923694A (de)
BE (3) BE551066A (de)
CH (2) CH357501A (de)
DE (5) DE1088715B (de)
FR (2) FR1170177A (de)
GB (7) GB796294A (de)
NL (8) NL235982A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL100304C (de) * 1955-09-16
NL272477A (de) * 1960-12-14
BE625416A (de) * 1961-11-28
USRE29118E (en) 1963-02-06 1977-01-18 Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, film-forming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol
GB1068023A (en) * 1963-02-15 1967-05-10 Courtaulds Ltd Solutions of copolymers of ethylenically unsaturated n-substituted amides
USRE28715E (en) 1964-08-12 1976-02-17 Polyurethanes, reactive solutions and methods and their production
US3488336A (en) * 1967-05-29 1970-01-06 Standard Oil Co Manufacture of thermoplastic polyacrylonitrile
US3519596A (en) * 1967-08-10 1970-07-07 Thiokol Chemical Corp Stabilized polyethylene sulfide compositions
US3536694A (en) * 1967-10-27 1970-10-27 Du Pont Tetracyano cyclopentadiene compounds containing an azo group and methods of preparation
US3542725A (en) * 1968-06-03 1970-11-24 Stauffer Chemical Co Plastic compositions containing sulfite and thiol stabilizers
US4049639A (en) * 1971-11-19 1977-09-20 Erzsebet Kovacsovics 5-Amido imido triazene triazoles and pyrazoles with photographic and antimycotic utility
IT959756B (it) * 1972-05-23 1973-11-10 Montedison Fibre Spa Sistema catalitico adatto per poli merizzare in massa o in soluzione monomeri etilenicamente insaturi
US3915941A (en) * 1972-10-13 1975-10-28 American Cyanamid Co Acrylonitrile polymerization using sodium sulfoxylate formaldehyde
US3933775A (en) * 1973-05-07 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2[(1-Cyano-1-methylethyl)azo]-2-methylpropionamide
US4163091A (en) * 1976-06-18 1979-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for the polymerization of chloroprene
JPS60142954A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Tokai Denka Kogyo Kk 二酸化チオ尿素の活性化方法
DE3619721A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur herstellung wasserloeslicher copolymerisate und deren verwendung als schlichtmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412084A (de) * 1934-12-08
US2380476A (en) * 1941-02-19 1945-07-31 Goodrich Co B F Catalysts for the addition polymerization of unsaturated organic compounds
US2486241A (en) * 1942-09-17 1949-10-25 Du Pont Method for preparing polymers and copolymers of acrylic acid nitriles
US2486943A (en) * 1946-08-31 1949-11-01 Montclair Res Corp Polymerization process in aqueous thiocyanate solutions
US2471959A (en) * 1948-01-15 1949-05-31 Du Pont Polymerizations employing azo compounds as catalysts
BE523059A (de) * 1950-10-27 1953-10-15
NL80880C (de) * 1951-01-26 1900-01-01
US2648648A (en) * 1951-05-28 1953-08-11 Dow Chemical Co High acrylonitrile polymer solutions
US2648647A (en) * 1951-05-28 1953-08-11 Dow Chemical Co Polymerizing acrylonitrile in aqueous mixed salts
US2652391A (en) * 1951-08-22 1953-09-15 Eastman Kodak Co Copolymers of alpha-methylstyrene and alpha-methacrylonitrile
US2837492A (en) * 1954-02-10 1958-06-03 Dow Chemical Co Process of making colorless aqueous saline solutions of polyacrylonitrile
NL100304C (de) * 1955-09-16
US2846424A (en) * 1955-11-08 1958-08-05 American Cyanamid Co Copolymerization of acrylonitrile employing azo-bis-arylalkane catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
NL100245C (de)
BE562241A (de)
CH357501A (de) 1961-10-15
FR72479E (fr) 1960-04-14
US3060142A (en) 1962-10-23
NL100285C (de)
DE1151119B (de) 1963-07-04
BE551066A (de)
DE1075317B (de) 1960-02-11
US3058937A (en) 1962-10-16
NL231885A (de)
GB830750A (en) 1960-03-16
NL235982A (de)
NL100304C (de)
NL96332C (de)
DE1088715B (de) 1960-09-08
CH362487A (de) 1962-06-15
GB865814A (en) 1961-04-19
GB831049A (en) 1960-03-23
GB923377A (en) 1963-04-10
DE1089172B (de) 1960-09-15
NL222246A (de)
GB830830A (en) 1960-03-23
GB796294A (en) 1958-06-11
NL210667A (de)
US2923694A (en) 1960-02-02
FR1170177A (fr) 1959-01-12
GB855767A (en) 1960-12-07
BE571469A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067214B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE1221019B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1111395B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit guter Farbaffinitaet
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE975540C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymeren mit guter Anfaerbbarkeit
DE2240291C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitrilcopolymeren und dessen Verwendung
DE871515C (de) Verfahren zur Herstellung eines faserbildenden Mischpolymeren
US3011860A (en) Production of vinyl polymers containing a naphthol coupling component
DE1130595B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2133796C3 (de) Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2241914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1908620A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE1093557B (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend thermostabilen Acrylnitril-Polymerisaten mit verbesserter Anfaerbbarkeit gegenueber basischen Farbstoffen
DE2055919A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chino phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1794352C3 (de) Verwendung von gefärbten Polymerisaten als färbender Bestandteil in Haarfärbemitteln
AT237290B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpolymerisaten
AT219184B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen, Bändern u. dgl.
DE975601C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE1469599C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen
CH355768A (de) Stabile Lösung zur Herstellung von Eisfarben
DE2046086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE947205C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten