DE1089172B - Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril

Info

Publication number
DE1089172B
DE1089172B DEC18302A DEC0018302A DE1089172B DE 1089172 B DE1089172 B DE 1089172B DE C18302 A DEC18302 A DE C18302A DE C0018302 A DEC0018302 A DE C0018302A DE 1089172 B DE1089172 B DE 1089172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
solutions
acrylonitrile
parts
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18302A
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Isabella Furness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB35058/56A external-priority patent/GB824361A/en
Priority claimed from GB4389/58A external-priority patent/GB864096A/en
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1089172B publication Critical patent/DE1089172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • C08F220/46Acrylonitrile with carboxylic acids, sulfonic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

In der deutschen Patentschrift 1 067 214 ist ein Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril, welche mindestens 80 % Acrylnitril neben einem oder mehreren anderen Monomeren enthalten, durch Polymerisation in einer konzentrierten Lösung eines anorganischen Thiocyanats beschrieben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit von aliphatischen Azoverbindungen, in denen beide Stickstoffatome unmittelbar an ein Kohlenstoffatom einer aliphatischen Kette gebunden sind, Diazoaminoverbindungen, Diazosulfonen, Diazoanhydriden, Diazoniumverbindungen, Azodisulfonaten, organisch substituierten Sulfinsäuren oder von in der deutschen Patentschrift 923 507 beschriebenen Azoverbindungen vorgenommen wird.
Wenn auf diese Weise unter Verwendung von Azokatalysatoren Lösungen von Polyacrylnitril hergestellt werden, bildet sich in der Lösung leicht eine gelbe Farbe, und diese bleibt in den gegebenenfalls aus der Lösung hergestellten Fäden bestehen. Die deutsche Patentschrift 1 067 214 beschreibt und beansprucht ein Verfahren, diese Mißfärbung zu vermindern, indem man die Lösungspolymerisation in einer konzentrierten Lösung eines anorganischen Thiocyanats bei pn von 6,0 bis 8,0 in Gegenwart einer Azoverbindung, wie Azobisisobutyronitril, und einem reduzierenden Mittel, z. B. Thioharnstoffdioxyd, das gegenüber der Azoverbindung unter den Polymerisationsbedingungen inert ist, ausführt.
Es wurde nun gefunden, daß die Farbe der Lösungen von Polyacrylnitril, wie sie nach der Beschreibung des Patents 1 067 214 bei Verwendung von Azokatalysatoren und besonders Azobisisobutyronitril entsteht, vom pn-Wert der Reaktionsmischung abhängig ist. Dies ist der Fall, ob ein Reduktionsmittel, wie in dem Patent 1 067 214 beschrieben ist, anwesend ist oder nicht.
Erfindungsgemäß wird nun das Polymerisationsverfahren nach Patent 1 067 214, in dem ein Azokatalysator und gegebenenfalls ein Reduktionsmittel nach Patent 1 067 214 verwendet wird, bei einem pn-Wert von 3,5 bis 5,5, vorzugsweise von 4 bis 5, ausgeführt.
Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Lösungen können unmittelbar durch Düsen in wäßrige Koagulationsbäder zu Fäden versponnen werden.
Die vorzugsweise zur Erfindung verwendete Thiocyanatlösung ist eine Natriumthiocyanatlösung, wobei die Konzentration der Lösung mindestens 40 und vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent beträgt. Es können jedoch auch andere Thiocyanate, z. B. Calciumthiocyanat, verwendet werden. Die Lösung ist vorzugsweise eine wäßrige Lösung. Es können jedoch auch wäßrig-alkoholische Lösungen verwendet werden.
Der bevorzugte Azokatalysator zur Verwendung nach der Erfindung ist Azo-bis-isobutyronitril.
Verfahren zur Herstellung
spinnfähiger Lösungen von Polymeren
oder Mischpolymeren von Acrylnitril
Zusatz zum Patent 1 06? 214
Anmelder:
Courtaulds Limited, London
Vertreter: Dr. A. Marck, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Roseggerstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Februar 1958
Vera Isabella Furness, London,
ist als Erfinder genannt worden
Wenn in der Polymerisationslösung eine reduzierende Verbindung verwendet wird, wird Thioharnstoffdioxyd bevorzugt. Es werden Fäden mit sehr geringer oder gar keiner Mißfärbung erhalten, indem man eine konzentrierte wäßrige Natriumthiocyanatlösung (45 bis 55 Gewichtsprozent Konzentration) mit Azo-bis-isobutyro-
nitril als Initiator und Thioharnstoffdioxyd als Reduktionsmittel (1 bis 3 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der Monomere) verwendet und bei einem pH-Wert von 4 bis 5 arbeitet. Es können auch andere Reduktionsmittel, wie Natriumformaldehydsulfoxylat und Natriummetabisulnt, an Stelle von Thioharnstoffdioxyd verwendet werden, aber die letztere Verbindung ist vorzuziehen.
Wenn im Handel erhältliche Natriumthiocyanatkristalle in Wasser zu einer konzentrierten Lösung auf-
gelöst werden, schwankt der pH-Wert der Lösung leicht, indem er von dem Ausgangsmaterial abhängt. In der Regel wird der pH-Wert der Lösung 7 bis 8 sein. Neutral polymerisierbare Verbindungen, wie Acrylnitril und Methylacrylat, haben praktisch keinen Einfluß auf den pH-Wert, so daß man ein saures Reagenz, wie Salzsäure, hinzufügen muß, um den pH-Wert auf den gewünschten Wert von 3,5 bis 5,5, vorzugsweise von 4 bis 5, zu bringen. Wenn Thioharnstoffdioxyd zu der Thiocyanatlösung zugefügt wird, wird der pH-Wert herabgesetzt, und mit
009 607/446
ungefähr 1 % anwesendem Thioharnstoffdioxyd (berechnet auf das Gewicht der Monomeren) wird er im allgemeinen unter 4 sein, und es ist eine Einstellung des pH-Wertes erforderlich. Wenn eine saure polymerisierbare Verbindung verwendet wird, z. B. Itaconsäure, in Verbindung mit dem Acrylnitril, wird der pH-Wert in Gegenwart oder Abwesenheit von Thioharnstoffdioxyd bedeutend unter 3,5 sein, und in allen diesen Fällen ist es notwendig, ein Alkali, wie Natriumhydroxyd, zur Mischung zuzugeben, um den ρπ-Wert in die erforderliche Höhe zu bringen.
Wenn die Thiocyanatlösung oder ein Teil von ihr durch Wiedergewinnung der Spinnlösung erhalten wurde, ist der pH-Wert der Lösung im allgemeinen etwas niedriger als der einer Lösung, die aus frisch aufgelösten Kristallen bereitet wird, weil die Lösung üblicherweise gepuffert wird. Wenn man ungefähr 1 bis 3 °/0 Thioharnstoffdioxyd (berechnet auf das Gewicht der Monomeren) zufügt, wird der pn-Wert der sich ergebenden Lösung im allgemeinen bei etwa 6 liegen, so daß es noch erforderlich wird, den pn-Wert, wie oben beschrieben, einzustellen. Bei der Ausführung der Erfindung ist es notwendig, daß der ganze Polymerisationsvorgang bei pn von 3,5 bis 5,5 durchgeführt wird. Versuche haben gezeigt, daß bei Abwesenheit eines Puffermittels der pn-Wert der Polymerisationslösung, gleichgültig wie hoch sein Anfangswert ist, die Neigung zeigt, sich 7,0 zu nähern. Wenn daher das pH am Anfang unter 7 ist, so hat es das Bestreben, zu steigen, und wenn es anfangs über 7 ist, zu fallen. Es ist daher wünschenswert, daß das pn am Anfang so gewählt wird, daß es durch irgendeine während der Polymerisation stattfindende Änderung nicht außerhalb des Bereichs nach der vorliegenden Erfindung fällt oder daß geeignete Puffermittel, z. B. Natriumacetat, zu der Polymerisationslösung zugefügt werden, um zu verhindern, daß wesentliche Änderungen des pn stattfinden. Nach einer weiteren Ausführungsart kann der pn-Wert in geeigneten Zwischenräumen gemessen und nach Bedarf durch einen Zusatz eines sauren Reagenzes eingestellt werden.
Bei Polyacrylnitrilfäden ist es üblich, dieselben durch eine Dampfbehandlung, wie es z. B. in der USA.-Patentschrift 2 748 426 angegeben ist, zu stabilisieren. Nach den Angaben dieser Patentschrift werden die Fäden einer Dampfbehandlung bei etwa 2 bis 10 kg Druck auf den Quadratzentimeter unterworfen. Bei sochen Verfahren tritt gewöhnlich eine Mißfärbung auf. Dies ist besonders störend, wenn die Fäden später in hellen Tönen verwendet werden sollen. Durch Polymerisieren bei niedrigen Ph-Werten nach der Erfindung wird die Ausdehnung der Mißfärbung beim Dämpfen bedeutend herabgesetzt.
Beim Arbeiten im Bereich des pH-Wertes nach der Erfindung wird die Farbe der Spinnlösung verbessert, die Farbe der erzeugten Filme oder Fäden aus der Spinnlösung wird verbessert, und die bei der Behandlung mit Dampf der Fäden auftretende Mißfärbung bei Uberatmosphärendruck wird bedeutend vermindert.
In den folgenden Beispielen sind die Teile und Prozentgehalte Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
0,75 Teile Azo-bis-isobutyronitril werden in einer Mischung von 69,75 Teilen Acrylnitril und 4,5 Teilen Methylacrylat aufgelöst. 0,75 Teile Thioharnstoffdioxyd werden in 425 Teilen einer 51%igen wäßrigen Lösung von Natriumthiocyanat aufgelöst und die beiden Lösungen gemischt. Eine Lösung von 0,75 Teilen Itaconsäure wird zugegeben, und die erhaltene Lösung, deren Ph 2,8 beträgt, wird in fünf Teile geteilt. Diese Lösungen werden auf Ph 4, 5, 6, 7 und 8 durch Hinzufügung von Natriumhydroxyd eingestellt und hierauf bei 800C 1 Stunde erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Bei allen Angaben dieses Beispiels werden die pn-Werte mit einem PH-Messer unter Benutzung einer Lithiumglaselektrode gemessen.
Der pH-Wert jeder polymerisierten Lösung wird gemessen und ihre Konzentration an Polymeren bestimmt. Die Farbe der Lösung nach Verdünnung auf 2,5 °/0 Polymerkonzentration in dem Lösungsmittel wird ebenfalls als ίο optische Dichte (O. D.) unter Benutzung einer 2-cm-Zelle gemessen.
Die Ergebnisse sind folgende:
PH der Lösung pH der Lösung Um O. D. der Lösung
vor der nach, der wandlung (2.5%
Polymerisation Polymerisation in% Polymeres)
4 4,25 77 0,04
5 5,5 78 0,062
6 6,4 76 0,17
7 6,8 80 0,182
8 7,1 38 0,18
Die fünf in dieser Weise bereiteten Spinnlösungen werden in destilliertes Wasser versponnen und die Fäden achtmal in Dampf gestreckt, zur Entfernung des Thiocyanate gewaschen und getrocknet. Die Fäden aus den Lösungen mit einem anfänglichen ρπ-Wert von 7 und 8 zeigten schwache Cremefarbe; die aus der Lösung mit pH 6 waren etwas weniger gefärbt und die aus den Lösungen mit pn 4 und 5 vollständig weiß. Die Fäden aus der pH-5-Lösung und die aus der pH-8-Lösung werden bei 10 kg pro 2,5 cm2 Druck für 20 Minuten in einen Autoklav gegeben. Die aus der pH-8-Lösung hergestellten Fäden waren deutlich gelbgefärbt, während die aus der pn-5-Lösung viel weniger mißfarbig waren und den nicht mit Dampf behandelten pH-8-Fäden glichen.
Beispiel 2
141 Teile Acrylnitril, 9 Teile Methylacrylat und 1,5 Teile Azo-bis-isobutyronitril werden in 850 Teilen einer 50%igen wäßrigen Natriumthiocyanatlösung aufgelöst.
Das ph der Lösung war 7,5. Die Lösung wird dann in zwei Teile geteilt. Ein Teil (A) wird unverändert gelassen, und das pn des anderen Teils (B) wird mit verdünnter Salzsäure auf 4,5 eingestellt.
Die zwei Lösungen A und B werden dann in Röhren 45 Minuten in ein Wasserbad von 8O0C eingetaucht, um die Polymerisation durchzuführen und zum Spinnen geeignete Lösungen zu erhalten. Bei der Lösung A, die mit einem pn von 7,5 beginnt, war die Farbe 350. Die Konzentration des Polymeren in der Lösung war 11,9% und das pn am Schluß 7,1. Bei der Lösung B war die Farbe 200, die Konzentration des Polymeren 13,6 °/0 und das pn am Schluß 5,0.
Die Farbmessungen bei diesem Beispiel geben die Konzentrationen in Milligramm auf den Liter der wäßrigen Lösung von Kaliumchromat an, die mit der Farbe der Polymerlösung übereinstimmt.
Beispiel 3
141 Teile Acrylnitril, 9 Teile Methylacrylat und 2,5 Teile Azo-bis-isobuttersäureäthylester werden in 850 Teilen einer 50%igen Natriumthiocyanatlösung aufgelöst. Das Ph der Lösung ist 7,8. Die Lösung wird in vier Teile geteilt und das pn der einzelnen Teile durch Hinzufügung von wäßriger Salzsäure auf 3,5,4,5,5,5 bzw. 6,5 eingestellt.
Die vier Lösungen werden dann in demselben Wasserbad bei 77° C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen.
Die Lösung mit dem Anfangs-pn 3,5 hatte am Schluß ein pn von 3,8, und ihre Farbe war schwach gelb.
Die Lösung mit dem Anfangs-pn 4,5 hatte am Schluß ein Ph von 4,9, und ihre Farbe war ebenfalls schwach gelb. ·
Die Lösungen mit einem Anfangs-pn von 5,5 und 6,5 hatten am Schluß einen pn-Wert von 5,6 und 6,6, und beide Lösungen waren in ihrer Farbe braun und deuthch minderwertiger als die beiden anderen Lösungen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acryhiitril nach Patent 1 067 214, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei dem pH-Wert 3,5 bis 5,5 ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationslösung ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Thioharnstoffdioxyd, nach Patent 1 067 214 zugesetzt wird.
© 009 607/446 9.60
DEC18302A 1955-09-16 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril Pending DE1089172B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB357501X 1955-09-16
GB35058/56A GB824361A (en) 1955-09-16 1956-11-16 Improvements in and relating to polyacrylonitrile solutions
GB4389/58A GB864096A (en) 1955-09-16 1958-02-11 Improvements in and relating to polyacrylonitrile solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089172B true DE1089172B (de) 1960-09-15

Family

ID=32474997

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075317D Pending DE1075317B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfahiger Losungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DENDAT1067214D Pending DE1067214B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC15737A Pending DE1088715B (de) 1955-09-16 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC18302A Pending DE1089172B (de) 1955-09-16 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC21770A Pending DE1151119B (de) 1955-09-16 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075317D Pending DE1075317B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfahiger Losungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DENDAT1067214D Pending DE1067214B (de) 1955-09-16 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Lösungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DEC15737A Pending DE1088715B (de) 1955-09-16 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21770A Pending DE1151119B (de) 1955-09-16 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2923694A (de)
BE (3) BE571469A (de)
CH (2) CH357501A (de)
DE (5) DE1088715B (de)
FR (2) FR1170177A (de)
GB (7) GB796294A (de)
NL (8) NL100304C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562241A (de) * 1955-09-16
NL272477A (de) * 1960-12-14
BE625416A (de) * 1961-11-28
USRE29118E (en) 1963-02-06 1977-01-18 Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, film-forming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol
GB1068023A (en) * 1963-02-15 1967-05-10 Courtaulds Ltd Solutions of copolymers of ethylenically unsaturated n-substituted amides
USRE28715E (en) 1964-08-12 1976-02-17 Polyurethanes, reactive solutions and methods and their production
US3488336A (en) * 1967-05-29 1970-01-06 Standard Oil Co Manufacture of thermoplastic polyacrylonitrile
US3519596A (en) * 1967-08-10 1970-07-07 Thiokol Chemical Corp Stabilized polyethylene sulfide compositions
US3536694A (en) * 1967-10-27 1970-10-27 Du Pont Tetracyano cyclopentadiene compounds containing an azo group and methods of preparation
US3542725A (en) * 1968-06-03 1970-11-24 Stauffer Chemical Co Plastic compositions containing sulfite and thiol stabilizers
US4049639A (en) * 1971-11-19 1977-09-20 Erzsebet Kovacsovics 5-Amido imido triazene triazoles and pyrazoles with photographic and antimycotic utility
IT959756B (it) * 1972-05-23 1973-11-10 Montedison Fibre Spa Sistema catalitico adatto per poli merizzare in massa o in soluzione monomeri etilenicamente insaturi
US3915941A (en) * 1972-10-13 1975-10-28 American Cyanamid Co Acrylonitrile polymerization using sodium sulfoxylate formaldehyde
US3933775A (en) * 1973-05-07 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2[(1-Cyano-1-methylethyl)azo]-2-methylpropionamide
US4163091A (en) * 1976-06-18 1979-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for the polymerization of chloroprene
JPS60142954A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Tokai Denka Kogyo Kk 二酸化チオ尿素の活性化方法
DE3619721A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur herstellung wasserloeslicher copolymerisate und deren verwendung als schlichtmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412084A (de) * 1934-12-08
US2380476A (en) * 1941-02-19 1945-07-31 Goodrich Co B F Catalysts for the addition polymerization of unsaturated organic compounds
US2486241A (en) * 1942-09-17 1949-10-25 Du Pont Method for preparing polymers and copolymers of acrylic acid nitriles
US2486943A (en) * 1946-08-31 1949-11-01 Montclair Res Corp Polymerization process in aqueous thiocyanate solutions
US2471959A (en) * 1948-01-15 1949-05-31 Du Pont Polymerizations employing azo compounds as catalysts
BE523059A (de) * 1950-10-27 1953-10-15
NL80880C (de) * 1951-01-26 1900-01-01
US2648647A (en) * 1951-05-28 1953-08-11 Dow Chemical Co Polymerizing acrylonitrile in aqueous mixed salts
US2648648A (en) * 1951-05-28 1953-08-11 Dow Chemical Co High acrylonitrile polymer solutions
US2652391A (en) * 1951-08-22 1953-09-15 Eastman Kodak Co Copolymers of alpha-methylstyrene and alpha-methacrylonitrile
US2837492A (en) * 1954-02-10 1958-06-03 Dow Chemical Co Process of making colorless aqueous saline solutions of polyacrylonitrile
BE562241A (de) * 1955-09-16
US2846424A (en) * 1955-11-08 1958-08-05 American Cyanamid Co Copolymerization of acrylonitrile employing azo-bis-arylalkane catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB865814A (en) 1961-04-19
GB855767A (en) 1960-12-07
DE1075317B (de) 1960-02-11
CH357501A (de) 1961-10-15
GB796294A (en) 1958-06-11
US3060142A (en) 1962-10-23
FR1170177A (fr) 1959-01-12
NL210667A (de)
GB830750A (en) 1960-03-16
NL96332C (de)
US3058937A (en) 1962-10-16
FR72479E (fr) 1960-04-14
NL100245C (de)
DE1088715B (de) 1960-09-08
BE562241A (de)
DE1067214B (de) 1959-10-15
GB923377A (en) 1963-04-10
NL231885A (de)
GB830830A (en) 1960-03-23
NL100285C (de)
NL100304C (de)
GB831049A (en) 1960-03-23
BE571469A (de)
CH362487A (de) 1962-06-15
BE551066A (de)
NL222246A (de)
NL235982A (de)
US2923694A (en) 1960-02-02
DE1151119B (de) 1963-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089172B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE939112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylsaeurenitrilpolymerisats mit im wesentlichen einheitlichem Molekulargewicht
DE2142617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copoly mensaten
DE2014764C3 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2050723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1301531B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilhomo- oder -mischpolymerisaten
EP0007518B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Spinnlösungen aus Acrylnitrilpolymeren und die stabilisierten Spinnlösungen
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1023014B (de) Agglomerierungsmittel
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE597875C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose-Kunstfasern
AT237290B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfärbbaren Acrylnitrilpolymerisaten
DE1002949B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2049060B2 (de) Verfahren zur herstellung von lactonisierten polymerisaten
AT230013B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien u. dgl. aus Viskose
DE2108126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden
DE1009762B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnloesung aus einem Polymerisat, das zumindestens 80 Gewichtsprozent Acrylsaeurenitril enthaelt
DE899996C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, gut anfaerbbaren Gebilden aus Celluloseestern
DE1645401C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls durch übliche Treibmittel aufschäumbaren Vinylpolymerisats
DE2539430A1 (de) Verfahren zum abstoppen der polymerisation von vinylchlorid in waessriger dispersion
DE1720947C (de) Verfahren zur Herstellung von lacto nisierten Mischpolymerisaten
DE2165395A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von lactonisierten Acrylpolymerprodukten
DE1720947B1 (de) Verfahren zur herstellung von lactonisierten mischpolymerisaten