DE1066743B - Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate

Info

Publication number
DE1066743B
DE1066743B DENDAT1066743D DE1066743DA DE1066743B DE 1066743 B DE1066743 B DE 1066743B DE NDAT1066743 D DENDAT1066743 D DE NDAT1066743D DE 1066743D A DE1066743D A DE 1066743DA DE 1066743 B DE1066743 B DE 1066743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
solvent
acid
acrylic
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066743D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Klaus Jürgen Fust und Dr. Herbert Willersinn Ludwigshafen/Rhein Dr. Bruno Vollmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE1066743B publication Critical patent/DE1066743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F22/18Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer halogenhaltiger Polymerisate oder Mischpolymerisate, die sich durch Beständigkeit gegen fast alle Lösungsmittel und durch schwere Entflammbarkeit auszeichnen. Dabei sind die Polymerisate trotz ihres hohen Gehaltes an Halogen auch bei höheren Temperaturen beständig und neigen nicht zur Abspaltung von Halogenwasserstoff. Man erhält sie, indem man Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, deren Alkoholkomponenten den 1,2,3, .4,7,7-Hexahalogen-bicyclo-[2,2,l]-2-heptenyl-Rest enthalten, polymerisiert und/oder Fumarsäureester der beschriebenen Alkohole mit -anderen ungesättigten poly-■merisierbaren Verbindungen mischpolymerisiert.
Es ist bekannt, Hexahalogen-bicyclo-heptenylvinyläther zu polymerisieren. Die Vinyläther haben gegenüber .den Hexahalogen-bicyclo-heptenylestern ungesättigter Säuren den Nachteil, daß sie sich nicht durch Radikale zur Polymerisation bringen lassen. Man kann also z. B. keine Emulsionspolymerisate herstellen. Ferner lassen sich die Vinyläther in vielen technisch bedeutsamen Fällen nicht als Mischpolymerisatkomponente verwenden. .z. B,.-bei-der Herstellung ungesättigter Polyesterharze zusammen mit ungesättigten Polyestern und gegebenenfalls Styrol, Gerade in solchen Fällen sind demgegenüber z. B. die Hexahalogen-bicyclo-heptenylacrylester gut geeignet. -
Alkohole, die den 1,2,3,4,7.,7-Hexahalogen-bicyclo-,[2,2,l]-2-heptenyl-Rest enthalten, sind z. B. die folgenden Verbindungen:
X-C
X-C
CH-OH
.CH2
.C-
X-Cr1" I ; CH-CH2-OH
Il X-C-X
X-C
CH9
zur Herstellung schwer entflammbarer
und lösungsmittelbeständiger Polymerisate
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Bruno Vollmert, Dr. Klaus Jürgen Fust
und Dr. Herbert Willersinn, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
x —c . J . c
X-C-X
CH„
-CH,
CH-CH2-OH
Dabei ist X ein Hälogenatom. Als Halogene kommen vor allem Brom und Chlor in Frage, wobei die Polymerisate der Ester der Hexabroriialkohole besonders : schwer entflammbar sind. Man kann solche Alkohole leicht durch Direktsynthese aus Hexachlorcyclopentadien und ungesättigten Alkoholen in fast quantitativen Ausbeuten durch einfaches Erhitzen der Komponenten herstellen. . ■ ,
.:'. Diese Alkohole lassen sich in. üblicher Weise, z. JB. mit Schwefelsäure oder Chlofsulfonsäure :als Katalysator, mit Acryl- oder Methacrylsäure verestern. Auch ändere ungesättigte Carbonsäuren, z. B. Itakonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure u. dgl., können mit diesen Alkoholen •verestert werden, und die Ester sind dann als Mischpolymerisationskomponenten verwendbar. Bei der Veresterung findet kaum eine Verfärbung statt, so daß mail die Ester nach Auswaschen mit Wasser und Filtrieren über Kohle meist ohne weitere Reinigung polymerisieren kann. . .. ... ■
909 637/432
Die Polymerisation der Ester kann in üblicher Weise nach dem Block-, Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionsverfahren vorgenommen werden. Die Homopolymeren sind meist in den Monomeren unlöslich und fallen während der Polymerisation aus. Bei der Polymerisation in Lösung, bei der die Polymeren nicht ausfallen, kann man vorteilhaft Cyclohexanon als Lösungsmittel verwenden. Man kann die Polymerisation in bekannter Weise mit radikalbildenden Verbindungen, z. B. mit Peroxyden oder mit
barkeit und außerordentliche Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Beispiel 2
Eine hochviskose Mischung aus 20 Teilen des Acrylsäureesters des S-Oxymethyl-l^.S^^^-hexachlor-bicyclo-[2,2,l]-heptens-(2), 20 Teilen Styrol und 60 Teilen eines ungesättigten Polyesters aus Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure und Propylenglykol im Molverhältnis 1:1:2,1
Azoverbindungen, einleiten. Die Eigenschaften der io (Säurezahl = 33) wird mit 4 Teilen einer Cyclohexanonerfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können durch peroxydpaste (50°/oig in Dibutylphthalat) und 1 Gewichts-Mischpolymerisieren mit anderen polymerisierbaren Ver- prozent einer Kobaltnaphthenatlösung (10%ig in Styrol) bindungen in gewünschter Weise verändert werden. So versetzt und in Formen gegossen. Die Mischung härtet kann man z.B. den Erweichungspunkt, die Löslichkeit bei Raumtemperatur innerhalb weniger Stunden. Nach in organischen Lösungsmitteln sowie die Härte und 15 24stündigem Tempern bei 100° C erhält man harte, klare Zähigkeit der Polymerisate variieren. Formkörper. Der Erweichungspunkt der Polymerisate
Geeignete polymerisiert)are Verbindungen, mit denen hegt bei 98° C. Die Produkte sind unlöslich und unman die beschriebenen Ester mischpolymerisieren kann, schmelzbar und zeichnen sich durch eine sehr gute sind z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Flammfestigkeit aus. Bei direkter Berührung mit einer Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacryl- 20 Flamme zersetzen sie sich zwar, brennen aber nach Entsäureester, Vinylacetat, Styrol, Styrolderivate, Malein- fernung der Flamme nicht weiter, säureester, Fumarsäureester, Vinylcarbazol, Vinylpyrro- .
lidon sowie auch ungesättigte, z.B. auch harzartige Beispiel
Polyester. Man kann auch die Hexahalogen-bicyclo- 25 Teile des Acrylsäureesters des 5-Oxymethyl-l,2,3,4,
heptenylalkohol-Ester verschiedener ungesättigter Säuren 25 7,7-hexachlor-bicyclo-[2,2,l]-heptens-(2), 25 Teile Styrol untereinander mischpolymerisieren, z. B. die der Acryl- und 50 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Polyesters säure mit denen der Methacrylsäure oder der Fumarsäure. werden homogen gemischt. Nach Zusatz von 1 Teil Die Polymerisate können auch vernetzt werden, indem Benzoylperoxydpaste (50°/0ig in Dibutylphthalat) werden man in an sich bekannter Weise bifunktionelle Verbin- mit der Mischung Glasfasergewebe imprägniert. Zwei düngen, wie Dicarbonsäure-diallylester, Glykoldiacryl- 30 Gewebelagen werden aufeinandergeschichtet und bei ester,. Divinylbenzol u.dgl., bei der Polymerisation in "90° C unter 2,5 Atmosphären 10 Minuten verpreßt. Man geringen Mengen zusetzt.
Ferner kann man die Ester der Hexabromalkohole mit denen der Hexachloralkohole mischpolymerisieren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate sind auch bei höheren Temperaturen sehr beständig. Die
Eine Mischung aus 55 Teilen des Acrylsäureesters des 5 - Oxymethyl- 1,2,3,4,7,7-hexachlor-bicyclo - [2,2,1] -heptens-(2), 5 Teilen Styrol und 40 Teilen eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure und Propylenglykol (Säurezahl = 24) wird mit 2 Teilen einer Cyclohexanonperoxydpaste (50%ig in Dibutylphthalat) und 0,4 Teilen einer Kobaltnaphthenatlösung (10°/0ig in Styrol) versetzt und in Formen gegossen. Die Mischung härtet innerhalb
Die in dem Beispiel angegebenen Teile sind Gewichts- 45 weniger Stunden. Man erhält helle, klare und feste teile. Formkörper, die man zur völligen Aushärtung noch
24 Stunden bei 100° C tempert. Die Polymerisate beBeispiel 1 sitzen einen Erweichungspunkt von 72° C. Sie sind unschmelzbar und unlöslich. Beim Brennversuch brennen
1000 Teile l^.S^^^-Hexachlor-bicyclo-p^.l^-hep- 50 sie nach Entfernung der Zündflamme nicht weiter, tenylmethylacrylsäureester werden in einem Rührgefäß . .
in 2000 Teilen Methanol gelöst,' mit 1 Teil Azoisobutter-■säurenitril und 5 Teilen Polyvinylpyrrolidon versetzt •und unter Stickstoff auf 60 bis 64° C erhitzt. Dabei wird die Mischung kräftig gerührt. Bereits nach wenigen Minuten wird die zunächst klare Lösung trübe. Nach
erhält einen festen, zähen, stoßfesten Schichtstoff (Glasgehalt etwa 35 %) mit sehr guter Flammfestigkeit. Er ist selbstlöschend.
Beispiel 4
Beständigkeit kann jedoch, durch Zusatz von halogenbindenden Stabilisatoren, wie sie z. B. bei Polyvinylchlorid verwendet werden, z. B. von Bleiverbindungen, noch verbessert werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können für Filme, Fäden, Überzüge, Elektroisolierungen, Klebemittel, Kitte, Formkörper und Gebrauchsgegenstände allgemein verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche: -S Stunden ist die Polymerisation praktisch beendet. Die erhaltene Polymersuspension, die sich rasch absetzt, wird auf einem Filter gesammelt und wiederholt mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen bei 60 bis , 70° C erhält man ein feinkörniges weißes Pulver, das sich bei Temperaturen über 150° C zu harten transparenten •Formkörpern verpressen oder verspritzen läßt. In fast •allen organischen Lösungsmitteln, z. B. in Benzin, Benzol, •Äther, Alkohol oder Aceton, ist das Polymere völlig •unlöslich. Es löst sich dagegen in Cyclohexanon und bildet damit eine viskose Lösung. Man kann diese Lösung in dünner Schicht ausgießen und erhält nach dem Verdunsten des Lösungsmittels glasklare Filme. Film und Formkörper zeichnen sich durch schwere Entflamm-
1. Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure mit einem Alkohol, der den lÄSA^-HexahalogeßÄl^h nyl-Rest
,C4.
X-C3
X-C2
'C5H-
^C7-1 X
C6H-
5 6
enthält und in dem X Chlor oder Brom bedeuten kann, ester mit anderen ungesättigten polymerisierbaren
polymerisiert und/oder Fumarsäureester der be- Verbindungen mischpolymerisiert.
schriebenen Alkohole mit anderen ungesättigten, 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
polymerisierbaren Verbindungen mischpolymerisiert. zeichnet, daß man den Acrylester des 1,2,3,4,7,7-Hexa-
:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 5 chlor-bicyclo-P^^l^-heptenyl-S-methylalkohols po-
zeichnet, daß man die Acryl- oder Methacrylsäure- lymerisiert oder mischpolymerisiert.
© 909 637/432 9.59
DENDAT1066743D Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate Pending DE1066743B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066743B true DE1066743B (de) 1959-10-08

Family

ID=592766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066743D Pending DE1066743B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066743B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022277A (en) * 1958-07-17 1962-02-20 Hooker Chemical Corp Polyhalogen containing bicyclic acrylate esters
DE1234027B (de) * 1963-12-20 1967-02-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022277A (en) * 1958-07-17 1962-02-20 Hooker Chemical Corp Polyhalogen containing bicyclic acrylate esters
DE1234027B (de) * 1963-12-20 1967-02-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE2031946A1 (de) Hitzehärtbare feuerhemmende Harz verbindungen
DE1066743B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer und lösungsmittelbeständiger Polymerisate
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE596911C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen aus Vinylchloriden
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE1282939B (de) Schwerentflammbare, ein Styrolpolymerisat enthaltende Formmassen
DE2651770A1 (de) Flammhemmende hitzehaertbare massen auf basis von vinylungesaettigten polymerisaten
DE1242875B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation vonAcrylsaeureestern endocyclischer Alkohole
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
DE2527802B2 (de) Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1569444A1 (de) Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung
DE2614390C2 (de) Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten
DE1795181A1 (de) Verfahren zur peroxydischen Homo- oder Copolymerisation von Vinylmonomeren
DE667863C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Stoffe aus Polymerisaten von aliphatischen Verbindungen
DE2542009A1 (de) Bromhaltige phosphinsaeureester
DE1234027B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten
DE1544878A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Haertung von ungesaettigten Polyestern
DE2404928A1 (de) Flammenhemmende harze
AT140863B (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen.
EP0003315B1 (de) Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze