DE2527802B2 - Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat - Google Patents

Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat

Info

Publication number
DE2527802B2
DE2527802B2 DE2527802A DE2527802A DE2527802B2 DE 2527802 B2 DE2527802 B2 DE 2527802B2 DE 2527802 A DE2527802 A DE 2527802A DE 2527802 A DE2527802 A DE 2527802A DE 2527802 B2 DE2527802 B2 DE 2527802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymerization
tetrabromo
xylylene
pentabromobenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2527802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527802C3 (de
DE2527802A1 (de
Inventor
Egon-Norbert Dipl.-Chem. Dr. 5206 Neunkirchen-Seelscheid Petersen
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bromine Compounds Ltd
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2527802A priority Critical patent/DE2527802B2/de
Priority to SE7601949A priority patent/SE421072B/xx
Priority to DK143276A priority patent/DK144918C/da
Priority to NO761466A priority patent/NO150441C/no
Priority to SU762352907A priority patent/SU692567A3/ru
Priority to CH771376A priority patent/CH637660A5/de
Priority to CA255,002A priority patent/CA1077196A/en
Priority to GB25005/76A priority patent/GB1547839A/en
Priority to US05/697,190 priority patent/US4128709A/en
Priority to FR7618613A priority patent/FR2316254A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7606647,A priority patent/NL173412C/xx
Priority to IT50012/76A priority patent/IT1061590B/it
Priority to ES449056A priority patent/ES449056A1/es
Priority to JP51073080A priority patent/JPS605608B2/ja
Priority to AT449676A priority patent/AT356890B/de
Priority to BE168134A priority patent/BE843196A/xx
Publication of DE2527802A1 publication Critical patent/DE2527802A1/de
Publication of DE2527802B2 publication Critical patent/DE2527802B2/de
Priority to US05/923,425 priority patent/US4211730A/en
Priority to AT490379A priority patent/AT357771B/de
Priority to SE8000541A priority patent/SE429557B/sv
Priority to JP59037382A priority patent/JPS59206420A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2527802C3 publication Critical patent/DE2527802C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CHt I 2-η
(D
IO
15
worin η = 0 oder 1, die Substituenten X Brom mit Anteilen von 0 bis 1,0 Chlor und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, gegebenenfalls zusammen mit damit copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren, gegebenenfalls auch mit ungesättigten Polyestern.
2. Verfahren zur Herstellung der Polymerisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Monomere der Formel (1) eingesetzt werden, die aus Alkalisalzen der Acryl- oder Methacrylsäure und Pentabrombenzylchlorid bzw. Tetrabromxylylendichlorid hergestellt worden sind und die direkt nach der Bildung in demselben Gefäß polymerisiert werden.
JO
Es ist allgemein üblich, Thermoplaste dadurch schwer entflammbar oder unbrennbar zu machen, daß man ihnen während ihrer Herstellung oder Verarbeitung flammhemmende Substanzen zusetzt.
In der Regel werden hierzu Stoffe verwendet, die mit den organischen Polymeren, die die Thermoplaste darstellen, keinerlei chemische Verwandtschaft besitzen, wie z. B. Halogen oder auch Phosphor und Stickstoff enthaltende organische oder anorganische niedermolekulare Substanzen oder Gemische solcher Verbindungen mit Metalloxiden, die sich mitunter gegenseitig in ihrer flammhemmenden Wirkung verstärken. Solche Zusätze zu Thermoplasten haben neben ihrer flammhemmenden Wirkung stets noch Nebenwirkungen, die in der Regel unerwünscht sind, weil sie die charakteristischen Eigenschaften der Thermoplaste nachteilig verändern und ihre Anwendbarkeit einschränken. So wirken zwangsläufig alle die flammhemmenden Stoffe, die dem Thermoplast in Pulverform zugesetzt werden und im Thermoplast als Pulver erhalten bleiben oder nach dem Aufschmelzen und Vermischen bei der Verarbeitung beim Abkühlen wieder als eigene Phase ausgeschieden werden, nicht nur in der gewünschten flammhemmenden Weise, sondern darüber hinaus als Füllstoffe, die die mechanischen Eigenschaften verändern, in der Regel versprödend wirken und die Reißdehnung und Schlagzähigkeit verschlechtern.
Zusatzstoffe, die bei der Einarbeitung in den Thermoplasten aufschmelzen, geben darüber hinaus weiteren Anlaß zu Nachteilen: Oft haben sie bei den Verarbeitungstemperaturen entweder zu hohe Dampf- bs drücke oder zu niedrige Zersetzungstemperaturen.
In fast allen Fällen neigen die zugemischten Flammschutzmittel mehr oder weniger stark dazu, aus dem Kunststoff wieder herauszudiffundieren; durch dieses Auskreiden wird nicht nur die Unbrennbarkeit der Kunststoffe nach und nach wieder aufgehoben, sondern für viele Anwendungszwecke sind solche flammfest ausgerüsteten Kunststoffe nicht verwendbar, beispielsweise für den Bau elektrischer Aggregate.
Aus der NL-PS 1 02 209, der FR-PS 13 45 744, der US-PS 32 25 002 und der JP-AS 25 110/70 sind bereits Homo- und Copolymerisate bekannt, für die gute Flammbeständigkeit und Wärniebeständigkeit angegeben werden.
Jedoch weisen die Polymerisate aus Acrylsäureestern chlorierter Phenole nach der NL-PS gegenüber Bromverbindungen nur geringe Wirkung als Flammschutzmittel auf, und die Polymerisate aus Acrylsäureestern bromierter Phenole nach der FR-PS zersetzen sich bei Verarbeitung zusammen mit Kunststoffen, die hohe Verarbeitungstemperaturen erfordern. Die Bisacrylate halogenierter Phenoläther nach der US-PS sind nur schwer und unvollständig polymerisierbar und weisen als Polymerisate geringe Flammschutzwirkung und erhebliche Auskreisung aus Kunststoffen auf. Die oligomeren Bisacrylate von Diels-Alder-Addukten nach der JP-AS haben nur geringe Flammschutzwirkung und hohe Zersetzlichkeit.
Es wurde nun eine Stoffklasse polymerer Flammschutzmittel bereitgestellt, welche abweichend von bekannten halogenhaltigen polymeren Flammschutzmitteln auf Basis von Acrylaten eine außerordentlich gesteigerte thermische Stabilität besitzen und eine außerordentlich geringe Neigung zum Auswandern aus beim Gebrauch erwärmten Kunststoffen haben.
Gegenstand der Erfindung sind die Homo- und Copolymerisate des Patentanspruchs 1.
Die als Monomere verwendeten Pentabrombenzylacrylate bzw. -methacrylate und Tetrabromxylylenbisacrylate bzw. -bismethacrylate sind gewöhnlich die reinen Bromsubstitutionsprodukte, doch kommen hier ebenfalls brauchbare Monomere vor, bei deren Herstellung ein Teil des am aromatischen Kern gebundenen Broms durch Chlor ersetzt wurde. Die Menge des Chlors beträgt nicht mehr als 1 Cl je Molekül der Monomeren, so daß die bevorzugten Monomereneinheiten als
O bis 4,oClohis 1,0
0)ΒΓ4,ο bis 3.0CI0 bis 1.0
CH2 O C C R
CH2
zu schreiben sind.
Von den ungesättigten Diestern der Forme! (1), bei welchen η = 0 ist, werden die para-Verbindungen Tetrabrom-p-xylylendiacrylat sowie Tetrabrom-p-xylylendimethacrylat bevorzugt.
Als Comonomere zur Herstellung der Copolymerisate sind mit den genannten Acrylaten und Methacrylaten
radikalisch copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere, insbesondere Styrol, Acrylnitril, Acrylsäureester und Methacrylsäureester mit bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen im Alkoholrest, unsubstituierte Xylylenacrylate und -methacrylate sowie deren Tetrachlorsubstitu- > tionsprodukte, Butadien und Isopren, Fumar- und Maleinsäure bzw. deren Anhydrid und ungesättigte Polyester, gegebenenfalls auch Vinylchlorid oder Vynilidenchlorid, geeignet.
Die Polymerisation von mehreren Comonomeren zu ι ο Terpolymeren ist hierbei ebenso vorgesehen, wie beispielsweise von mehreren Comonomeren aus der Gruppe der Acrylate und Methacrylate, des Acrylnitril und der genannten chlorierten (Meth)acrylate oder von ungesättigten Polyestern, die aus einer Diolkomponente ι·> wie Äthylenglycol oder Neopentylglykol, einer ungesättigten Säurekomponente wie Fumar- oder Maleinsäure, gegebenenfalls einer zusätzlichen Dicarbonsäure, hergestellt worden sind und die anschließend der Copolymerisation des ungesättigten reaktiven Lösungs- >o mittels, z. B. Styrol, zusammen mit Stoffen der Formel (1) unterworfen werden. Bevorzugt sind Styrol und Methylmethacrylat.
Thermoplastische, unvernetzte Homopolymerisate werden erhalten, wenn Acrylsäureester oder Methacrylsäureester der Strukturformel (1) mit /J=I, beispielsweise Pentabrombenzylacrylat oder Pentabrombenzylmethacrylat der Polymerisation unterworfen werden. Der Polymerisationsmechanismus ist radikalisch. Als Radikalbildner können die für Polymerisationsprozesse in verwendeten Peroxide oder Azoverbindungen eingesetzt werden. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen und besitzt den Charakter einer Fällungspolymerisation, da Polypentabrombenzylacrylat und Polypentabrombenzylmethacrylat in den üblichen organischen Lösungsmitteln bis zu Temperaturen um 1500C unlöslich sind.
Thermoplastische unvernetzte Copolymere werden ebenfalls erhalten, wenn ungesättigte Ester der Strukturformel (1) mit /7=1, beispielsweise Pentabrovnbenzylacrylat oder Pentabrombenzylmehtacrylat mit Comonomeren, welche eine polymerisationsaktive C = C-Doppelbindung besitzen, wie Styrol oder Methylmethacrylat, copolymerisiert werden.
Werden Styrol oder Methylmethacrylat üblicherweise mit gängigen Acrylsäureestern copolymerisiert, so tritt ein Effekt der inneren Weichmachung auf; Glastemperatur der Copolymerisate, Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit nehmen mit zunehmenden Anteilen der Acrylsäureestergrundbausteine im Copolymeren ab.
Im Gegensatz hierzu führt die Copolymerisation von Styrol oder Methylmethacrylat mit den ungesättigten Estern der Formel (1) mit η = 1 sogar zu einer Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit und auch der chemischen Beständigkeit der Copolymerisate, während Glastemperatur und die mechanischen Eigenschaften erhalten bleiben. So liegt die Wärmeformbeständigkeit nach V i c a t eines Copolymeren des Styrols mit ca. 6 Mol-% Pentabrombenzylacrylat-Grundbausteinen um so 8— 100C und die eines Copolymeren des Styrols mit ca. 6 Mol-% Pentabrombenzylmethacrylat um 12 —150C über dem entsprechenden Wert eines Homopolystyrol. Entsprechendes gilt für die Copolymerisate mit Methylmethacrylat. b5
Ein weiterer Vorteil der Copolymerisate besteht in ihrer Schwerentflammbarkeit oder Unbrennbarkeit.
Der Vorteil der erfindungsgemäß bereitgestellten Stoffe zur Flainmfestausrüstung liegt darin, daß das Flammschutzmittel durch Copolymerisation (und dadurch homöopolare Bindung) mit den Thermoplasten verbunden ist, was ein Auskreiden unmöglich macht. Weiterhin tritt, da das Flammschutzmittel keinen Füllstoffcharakter besitzt, keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften auf; es werden im Gegensatz hierzu Verbesserungen, insbesondere der thermomechanischen Werte, erzielt.
Die Copolymerisation der ungesättigten Ester der Strukturformel (1) mit η = 1 mit Styrol oder Acryl-oder Methacrylsäureestern und/oder weiteren Comonomeren läuft nach radikalischem Mechanismus ab.
Als Radikalbildner können organische oder anorganische Peroxide oder aliphatische Azoverbindungen verwendet werden. Bevorzugt eingesetzt werden Dibenzoylperoxid, Dicumylperoxid oder Kaliumperoxidisulfat sowie Azodiisobuttersäurenitril. Die Radikalbildner können hierbei thermisch, durch energiereiche Strahlung oder durch eine Redoxreaktion zum Zerfall angeregt werden. Die üblichen Polymerisationstemperaturen, im allgemeinen im Bereich von 0 bis 150° C, kommen in Frage.
Die Copolymerisation kann in Substanz, in Lösungen oder in Suspension vorgenommen werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß, obwohl die bromhaltigen ungesättigten Ester der Struktur (1) kristallisierte Verbindungen mit hohen Schmelzpunkten darstellen (Pentabrombenzylacrylat Fp. = 106-108°C und Pentabrombenzylmethacrylat Fp. = 147—1490C), auch eine Copolymerisation mit Styrol oder mit Methylmethacrylat in Emulsion ist möglich. Hierbei ist das Copolymerisationsverhalten der Monomerenpaare im wesentlichen das gleiche wie bei der Substanzpolymerisation. In Emulsion können in praktisch quantitativen Umsätzen Copolymere mit Molgewichten bis zu einigen 106 erzeugt werden.
Vernetzte, unschmelzbare polymere Produkte werden durch Polymerisation oder Copolymerisation von bromhaltigen Bisacryl- oder Bismethacrylsäureestern der Strukturformel (1) mit η = 0 erhalten.
Die Polymerisationsbedingungen hinsichtlich der radikalischen Katalysatoren, der Temperatur usw. entsprechen dem bereits gesagten, wobei diese Bedingungen im allgemeinen bei Copolymerisationen mit Gehalten der Stoffe dieser Formel (1) bis etwa 20 Gew.-% denen der Polymerisation des jeweiligen Comonomeren entsprechen.
Sollen durch Auspolymerisation vernetzte Tetrabromxylylenbisacrylate oder -bismethacrylate hergestellt werden, so ist es nicht notwendig, die Synthese der Monomeren der Strukturformel (1) mit /7 = 0 aus Acryl- bzw. Methacrylsäure und Tetrabromxylylendichlorid von der anschließenden vernetzenden radikalischen Polymerisation apparativ zu trennen; sowohl die Kondensationsreaktion zur Esterbildung als auch die Polymerisation können in einer »Eintopfreaktion« ohne Isolierung oder Reinigung des Zwischenproduktes der Strukturformel (1) durchgeführt werden. Das vernetzte Polymerisat, welches unlöslich ausfällt, wird abgesaugt, mit organischem Lösungsmittel nachgewaschen, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet.
Sowohl die unvernetzten thermoplastischen Polymerisate oder Copolymerisate der bromhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester der Struktur (1) mit π = 1 als auch die vernetzten Polymerisate oder Copolymerisate der bromhaltigen Bisacryl- oder Bismethacrylester der Struktur (1) mit /7 = 0 weisen eine für bromierte
organische Verbindungen ungewöhnliche thermische Stabilität auf, welche eine problemlose Verarbeitung bzw. einen Einsatz der erfindungsgemäßen Polymerisate und Copolymerisate bei Temperaturen bis 300°C bzw. 200°C ohne Gefahr der Zersetzung oder thermischen Schädigung gestattet.
Die Bisacrylate und Bismethacrylate der Struktur (1) mit /7 = 0, stellen auch interessante Komponenten dar für wärmehärtbare (radikalisch vernetzbare) Harze.
Hierbei ist es möglich, die Bisester nach Formgebung in Substanz auszuhärten oder auch anderen Acrylaten oder Bisacrylaten als reaktive Vernetzungskomponente zuzumischen.
Besonders interessant sind Gießharze aus Tetrachlorxylylenbisacrylat oder -bismethacrylat, Styrol sowie Tetrabromxylylenbisacrylat oder -bismethacrylat als flammhemmende Komponenten. Es handelt sich hierbei um Gießharze, welche im ausgehärteten Zustand in ihren mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften denjenigen von wärmeformbeständigen ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harzen) entsprechen. Durch die vernetzende Copolymerisation der bromierten ungesättigten Ester der Struktur (1) mit η = 0 mit den anderen Harzkomponenten wird das Flammschutzmittel optimal verleih und durch homöopolare Bindung im Gießharz verankert, was optimale Flammschutzwirkung garantiert und ein Auskreisen verhindert.
Als »Comonomere« für Tetrabromxylylendiester der Struktur (1) mit η = 0 können auch bevorzugt die styrolischen Lösungen von UP-Harzen dienen.
Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) auf der Basis von ungesättigten sowie gegebenenfalls gesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid, Iso- und Terephthalsäure, sowie von zweiwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol und Neopentylglykol, können in einem reaktiven Monomeren wie Styrol zu Gießharzen gelöst werden. Bei der Härtung reagieren die Maleinat- bzw. Fumaratdoppelbindungen des JP-Harzes mit den Doppelbindungen des Styrols unter vernetzender radikalischer Copolymerisation. Werden die Tetrabromxylylendiester der Struktur (1) mit η = 0 den Lösungen von UP-Harzen in Styrol als dritte Komponente zugesetzt, so werden sie bei der Härtung in den Vernetzungsvorgang mit einbezogen, was zu wertvollen Eigenschaftsverbesserungen der Gießlinge führt.
Beispielsweise erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit nach Martens eines UP-Harzes auf der Grundlage von 0,5 Mol Neopentylglykol, 0,5 Mol Äthylenglykol, 0,4 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,6 Mol Fumarsäure, zu 50-60 Gew.-Teilen in 50-40 Gew.-Teilen Styrol gelöst und ausgehärtet, durch Zusatz von 15 Gew.-% des Tetrabromxylylenbisacrylat zur styrolischen Lösung um 10-150C und durch Zusatz in Mengen von 20 Gew.-% um >20°C, wobei überraschenderweise die Schlag- und Kerbschlagzähigkeit erhalten bleiben. Mit der Wärmeformbeständigkeit steigt durch den Bisacrylatzusatz auch die Kugeldruckhärte an.
Durch die vernetzende Copolymerisation mit 15 Gew.-% bzw. 20 Gew.-% Tetrabromxylylenbisacrylat werden 8,5 bzw. 11,3% Brom in das gehärtete UP-Harz eingeführt, so daß durch Zusatz von 5 bzw. 7 Gew.-% Sb2Oi selbstverlöschende Gießlinge mit der Charakterisierung nach UL-Test 94/VO erhalten werden können.
Homopolymerisate vowie Copolymerisate mit hohen Anteilen an Einheiten der Formel (1) im Bereich von 40 bis 99,9, bevorzugt 70-99,9 Gew.-% können als polymere Flammschutzmittel Verwendung finden, wobei durch die Unlöslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln sehr vorteilhaft die allmähliche Entfernung der Flammschutzmittel durch Lösungsmittel und deren ι Dämpfen aus den flammgeschützten Formkörpern verhindert ist und weiter die geschilderten hohen Schmelzpunkte bzw. die Unschmelzbarkeit und die hohen Zersetzungstemperaturen eine ungewöhnlich dauerhafte Flammfestigkeit der flammgeschützten
ι» Formkörper auch bei hohen Umgebungstemperaturen ermöglichen.
Die Copolymeren mit Einheiten der Monomeren der Formel (1) unter 40 Gew.-% können direkt zu flammwidrigen Formkörpern verarbeitet werden, wobei in ähnlicher Weise die genannten besonderen Vorteile gegeben sind.
Die Polymerisate und Copolymerisate haben Molgewichte im Bereich von 106 und zum Teil wesentlich darüber, während die Polymerisate aus Halogenphenyl-Acrylaten nach dem Stand der Technik nach unseren Untersuchungen 'ediglich Molgewichte von einigen 1000 besitzen, offenbar weil Reste von Phenolen die Polymerisation behindern.
Somit liegen nach der Erfindung überraschend polymere Flammschutzmittel vor, deren Polymerisationsgrad trotz hoher Halogengehalte in der Größenordnung ist, daß die Stoffe selbst gute und zum Teil beste Eigenschaften als thermoplastische Kunststoffe haben.
j" Beispiel 1
(Polymerisation von Pentabrombenzylacrylat)
In einem mit Flügelrührer, Gaseinleitungsrohi· und Rückflußkühler versehenen Dreihalskolben werden
j·-, 200g Pentabrombenzylacrylat (Fp. = 106-1080C) in 1 1 Methylglykol bei 800C gelöst. Unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms werden 4 g Dibenzoylperoxid-Paste (50%ig) als Polymerisationsinitiator zugesetzt. Nach einigen Minuten Induktionszeit beginnt
4(i das farblose pulverförmige Polypentabrombenzylacrylat auszufallen. Nach 2 h Polymerisationszeit liegt bereits eine Polymerisatsuspension vor. Es werden 2 g Dibenzoylperoxid-Paste zugesetzt und die Temperatur für 3 h auf 90°C und anschließend, zur Vervollständigung der Polymerisation, für 4 h auf 110°C und für 1 h auf 120° C gesteigert.
Die erhaltene Polymerisatsuspension wird heiß abgesaugt, lmal mit Methylglykol und anschließend mit Wasser ausgewaschen und bei 1200C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Es werden 186 g Polypentabrombenzylacrylat erhalten, was einer Ausbeute von 93% entspricht.
Der Schmelzbereich (Kofler-Heizbank) des Polymeren ist 205 — 215°C. Der elementaranalytisch bestimmte
γ, Bromgehalt liegt bei 70,8%.
Auf der Thermowaage (Heizrate 8°C/min; Luftatmosphäre) zeigt das Polymere nachstehende Gewichtsverluste: 1 % bei 315°C, 5% bei 326°C und 10% bei 332°C.
Der Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung unter
ho Luftatmosphäre bei 2000C beträgt innerhalb von 72 h 2,2Gew.-%.
Polypentabrombenzylacrylat ist bei Raumtemperatur sowie bei 1000C unlöslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen und aromatischen
br> Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ringäthern wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Estern, Ketonen sowie in Dimethylformamid und Dimethylsuifoxid.
Beispiel 2
(Herstellung von Polypentabrombenzylacrylat aus
Pentabrombenzylchlorid und Acrylsäure)
In einem mit Flügelrührer, Gaseinleitungsrohr und Riickflußkühler versehenen Dreihalskolben werden 75,7 g (1,05 Mol) Acrylsäure und 2 g Hydrochinon in 800 ml Methylglykol gelöst und portionsweise 53,26 g wasserfreie Soda (0,5025 Mol) zur Salzbildung hinzugefügt. Anschließend werden 521 g (1 Mol) Pentabrombenzylchlorid zugesetzt und für 3,5 h auf 110°C erhitzt. Die Chloridbestimmung nach Mohr ergab einen Umsatz zu Pentabrombenzylacrylat von 97,2%.
Für die erfindungsgemäße Polymerisation wurde mit I I Methylglykol verdünnt, 10 g Dicumylperoxid als Polymerisationsinitiator zugesetzt und die Temperatur auf 1200C erhöht. Nach 15 h Polymerisation wird die entstandene Suspension wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 437 g Polypentabrombenzylacrylat erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von ca. 86%, bezogen auf Pentabrombenzylchlorid.
Beispiel 3
(Herstellung von Polypentabrombenzylmethacrylat
aus Pentabrombenzylchlorid und Methacrylsäure)
In einem Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1 unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms werden 9,04 g (0,105 Mol) Methacrylsäure und 0,2 g Hydrochinon in 100 ml Methylglykol gelöst und portionsweise 5,3 g (0,0502 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat zur Salzbildung hinzugefügt. Anschließend werden 52,1 g (0,1 Mol) Pentabrombenzylchlorid zugesetzt und für 2 h auf 110°C erhitzt. Die Chlordibestimmung nach Mohr ergab einen Umsatz zu Pentabrombenzylmethacrylat von 98,4%.
Für die erfindungsgemäßc Polymerisation wurde mit 100 ml Methylglykol verdünnt, 1,2 g Dicumylperoxid als Polymerisationsiniliator zugesetzt und unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms die Temperatur auf 125°C erhöht. Nach 7 h Polymerisation wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 51 g Polypentabrombenzylmethacrylat erhalten entsprechend 89% Ausbeute, bezogen auf Pentabrombenzylchlorid. Das Polymerisat besitzt einen elementaranalytisch bestimmten Bromgehalt von 69,2%. Der Schmelzbereich (Kofier-Bank) liegt bei 210-225°C. Der Gewichtsverlust auf der Thernnowaage (Luft Heizrate: 8°C/min) beträgt 1% bei 319°C; 5% bei 332°C und 10% bei 3370C.
Das Löslichkeitsverhalten entspricht dem des Polypentabrombenzylacrylat.
Beispiele 4—11
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat
mit Styrol in Lösung)
Zur Charakterisierung des Copolymerisationsverhaltens des genannten Monomerenpaares wurden einige Copolymerisationsansätze mit verschiedenem Monomerverhältnis im Ausgangsmonomerengemisch zu maximal 50 Gew.-% Umsatz polymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate analysiert. Nachstehende Tabelle 1 zeigt die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse.
Styrol wird bei der Copolymerisation mit Pentabrombenzylacrylal etwas bevorzugt einpolymerisiert.
Tabelle 1
Copolymerisation von Styrol (M,) -■■ Pentabrombenzylacrylat (M2) in Lösung Initiator: Azodiisobuttcrsärcnitril, 1 Gew.-%
Temperatur: 60"C
Bei Styrol Pentabrom Mol M, Benzol Zeit Copoly Brom MoI- 0.97 Schmelz
spiel (M1) benzyl verhältnis1) M1 + M2 mer! sat gehalt 0.84 tempe
acrylat M./M, verhalmis^j m. + m. 0.75 ratur1)
(M,) Wi1 ln\i 0,66 (Koner-
0,57 Bank)
(g) (g) (g) (h) (g) (%) 0,33 (0C)
4 9,36 5,56 90/10 0,9 15 5 5,4 0,38 I50 I60
5 4,16 5,56 80/20 0,8 9,5 4 4.3 0.18 ca. 160
6 1,56 5,56 60/40 0,6 7,5 4 3,2 ca. 165
7 1,3 6,7 50/50 0,5 8 5 3,5 ca. 170
K 1,04 8,34 40/60 0,4 9,5 5 4,0 57.3 ca. 150
9 0,78 9,73 30/70 0.3 10.5 4 7,05 65,6 1.35 95 105
IO 0,26 5,56 20/80 0,2 6 5 3.8 64.2 0.51 80 90
Il 0,13 6,24 10/90 0,1 6,5 4 5.75 68.9 0.62 135 145
0.22
') Molverhältnis der Monomeren im Ausgangsreaktionsgemisch.
}) Molverhältnis der Grundbausteine im Copolymcrisat; in den Beispielen 4 bis 7 aus quantitativer NMR-Spektroskopie, in den Beispielen 8 bis 11 aus dem clcmcntaranalytisch bestimmten Bromgchalt der Copolymcrcn nach der Beziehung:
- 556.
1I [lic Schmclztcmpcriitur eines Slyrolhomopolymercn wurde /u 135 1451C bestimmt.
Beispiel 12
(Copolymerisation von Pentabrombcn/ylacrylat
mit Styrol in Emulsion)
In einem Reaktionsgefäß, verschen mit Fliigelrührcr und Stickstoffeinleitungsrohr, werden 550 g Wasser und 21 g Natriumstearat auf 500C erwärmt. 101 g Pentabrombenzylacrylat werden in 300 g Styrol bei 500C (Molverhältnis 6/94) gelöst und in die Seifenlösung eingerührt.
Es werden 0,92 g Kaliumperoxidisulfat als Polymerisationsinitiator zur Emulsion hinzugefügt und 24 h (Stickstoffstrom) bei 50°C gerührt.
Das Copolymerisat wird durch Eingießen des Latex in wäßrige Aluminiumsulfatlösung ausgeflockt, mit Wasser gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute 398 g = 99Gew.-%.
Bromgehalt 17,6 Gew.-% (elementaranalytisch).
Anteil der Pentabrombenzylacrylatgrundbausteine im Copolymerisat 6,2± 1,5 Mol-% (NMR-Spektroskopie).
Reduz. spezifische Viskosität ?;,,, c = 15,6 dl/g (Chloroform 25°C, l°/oige Lösung).
Molgewicht Man·= 2· 10b (Tetrahydrofuran gelchromatographisch).
Die Gewichtsverluste (Thermowaage: Luft, Heizrate 8°C/min, 1% bei 3080C; 5% bei 320°C und 10% bei 334° C.
An gepreßten Platten bzw. daraus gesagten Normkleinstäben wurden nachstehende Eigenschaften im Vergleich zu einem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Homopolystyrol (Molgewicht Man- « 1,3-106) ermittelt.
Copolymercs
Polystyrol
Kugeldruckhärte (N/mm2) 138 145
Reißfestigkeit (N/mm*) 46 38
Biegefestigkeit (N/mm2) 76 84
Schlagzähigkeit (kj/nv') 10,2 8,1
Kerbschlagzähigkeit (kj/m2) 3,1 2,0
Vicat-Temperatur(°C) 111 89
C'opoly- Polystyrol
Martens-TemperaturC'C)
Brennbarkeit nach UL-Test
78 94/VO
66
nicht bestanden
Beispiele 13 bis 15
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat mit Styrol in Emulsion)
In Reaktionsgefäßen wie im Beispiel 12 werden 550 ml Wasser vorgelegt und 21g Na-Stearat darin gelöst.
Es werden 33,3 g Pentabrombenzylacrylat bei 500C in 30,57 g Styrol (Molverhältnis der Monomeren = 2/98) gelöst (Beispiel 13) bzw. 50,1 g Pentabrombenzylacrylat in 302,4 g Styrol (Molverhältnis = 3/97) (Beispiel 14) bzw. 58,5 g Pentabrombenzylacrylat in 300,9 g Styrol (Molverhältnis =3,5/96,5) (Beispiel 15) und die Monomerengemische in die auf 500C erwärmten Seifenlösungen eingerührt.
Es werden 1,0 g Kaliumperoxidisulfat als Polymerisationsinitiator zugesetzt und unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes 24 h lang bei 500C gerührt.
Die Copolymerisate der Beispiele 13 bis 15 werden wie im Beispiel 12 ausgeflockt und aufgearbeitet.
Die Poiymerisatausbeuten sind mit mehr als 99 Gew.-% praktisch quantitativ.
Der elementaranalytisch bestimmte Bromgehalt beträgt 7,1 bzw. 9,7% bzw. 11,2% für die Copolymerisate der Beispiele 13,14 und 15. Hieraus errechnet sich ein Anteil von 2 Mol-% Pentabrombenzylacrylat-Grundbausteinen für das Copolymerisat aus Beispiel 13. Für die Copolymeren der Beispiele 14 und 15 errechnen sich 2,8 Mol-% bzw. 3,4 Mol-% Pentabrombenzylacrylat-Grundbausteine. Diese stehen in guter Übereinstimmung mit den durch quantitative kernmagnetische Resonanzspektroskopie ermittelten Werten: 1,8; 3,2 und 3,8 Mol-%. Die in l%iger Chloroformlösung bestimmten reduz. spezifischen Viskositäten betragen 20,0, 34,2 und 33,0 für die Copolymerisate der Beispiele 13 bis 15.
Die Copolymerisate werden mit 5 Gew.-% Sb2Üj gemischt, zu einem Walzfell verarbeitet und zu 1 mm und 4 mm dicken Platten verpreßt. Das Brennverhalten sowie einige mechanische Eigenschaften werden bestimmt.
Copolymerisat mit
Mol-%
2,8 Mol-0/!
3,4 Mol-%
Pentabronibenzylacrylat-G rundbausteinen
Biegefestigkeit (N/mm2)
Schlagzähigkeit (kJ/m2)
Kerbschlagzähigkcit (kJ/m2)
Vicat-Temperatur ( C)
Martens-Temperatur ( C)
Brennbarkeit nach UL-Test
2,2
106
78
94/V2
96
9,2
2,8
104
77
94/V 2
68 10,0 2,4 105 82 94/VO
Beispiel 16 (Copolymerisation von Pentabrombenzylmethacrylat mit Styrol in Emulsion)
In einem mit FlügelrUhrer und Gaseinleiuingsrohr ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 360 ml Wasser vorgelegt, 14 g Natriumstearat zugefügt und die Seifenlösung auf 600C erwiirmt. In 195,2 g Styrol werden bei 600C 68,4 g Pcnlabrombcnzylmcthacrylat (Molverhältnis 6/94) gdöst und das Monomercngcmisch
in die Seifenlösung eingerührt.
Es werden 0,6 g Kaliumperoxidisulfat als Polymerisulionsinitiator zugesetzt und unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstronies 4 h lang gerührt. Nach Ausflocken des Latex, auswaschen und Trocknen werden 257 g eines Copolymeren mit einen Bromgchalt von 16,8% und einer in Chloroform (1%) ermittelten reduz. spezifischen Viskosität von 28 erhalten.
Zu einer 4 mm dicken Platte verpreßt besitzt das Copolymerisat eine Biegefestigkeit von 89 N/mm2, eine Schlagzähigkeit von 11 kj/m2, eine Vicat-Temperatur von 117°C und eine Martens-Temperatur von86°C.
Ohne flammhemmende Zusatzstoffe ergibt das Copolymerisat im UL-Test den Wert 94/Vl.
Beispiele 17 bis 25
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat
mit Methylmethacrylat in Lösung)
Zur Charakterisierung des Copolymerisationsverhaltens des genannten Monomerenpaares wurden einige Copolymerisationsansätze mit verschiedenem Monomerverhältnis im Ausgangsmonomerengemisch zu maximal 50Gew.-% Umsatz polymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate analysiert. Nachstehende Tabelle 2 zeigt die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse. Methylmethacrylat wird bei der Copolymerisation mit Pentabrombenzylacrylat nur leicht bevorzugt einpolymerisiert.
Tabelle 2
Copolymerisation von Methylmethacrylat (M, Initiator: Azodiisobuttersäurenitril, 1 Gew.-% Temperatur: 60"C; 50%igc Lösung in Benzol
- Pentabrombenzylacrylat (M2) in Lösung
Beispiel MMA(M1) M2 Μ,/Mj1) M1 Zeit Copoly Umsatz Brom "1I
M1 + M2 merisat gehalt m, + m2
(g) (g) (min) (g) (Oew.-%) (%)
(7 9,0 5,56 90/10 0,9 75 4,55 31,4 0,95
18 8,0 11,12 80/20 0,8 75 7,55 39,5 0,89
19 3,5 8,34 70/30 0,7 75 4,2 35,4 1,11 0,79
20 3,0 11,17 60/40 0,6 75 6,6 46,5 0,33 0,71
21 1,25 6,7 50/50 0,5 60 2,4 30,0 0,35 0,62
22 1,0 8,34 40/60 0,4 60 4,7 50,2 59,9 0,12 0,52
23 1,5 19,46 30/70 0,3 40 8,7 41,2 67,9 0,24
24 0,5 11,12 20/80 0,2 40 5,0 43,3 67,6 0,25
25 0,25 12,48 10/90 0,1 30 5,3 41,5 70,3 0,10
') Molverhältnis der Monomeren im Ausgangsreaktionsgemisch.
2J Molverhältnis der Grundbausteine im Copolymerisat; in den Beispielen 17 bis 20 durch quantitative NMR-Spektroskopie ermittelt; in den restlichen Beispielen aus dem elementaranalytisch bestimmten Bromgehalt der Copolymeren nach der Beziehung:
00- = ι/
m2
100
■ 5 %Br
- 556.
Beispiel 26
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat mit Methylmethacrylat in Emulsion)
In einem mit Flügelrührer und Gaseinleitungsrohr ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 19 g Natriumstearat in 500 ml Wasser gelöst. 50,1 g Pentabrombenzylacrylat werden bei 500C in 291 g Methylmethacrylat gelöst und die Monomermischung in die auf 500C erwärmte wäßrige Seifenlösung eingerührt. Nach Zusatz von 1,2 g Kaliumperoxidisulfat wird 24 h (Stickstoffstrom) bei 5O0C polymerisiert.
Das Polymerisat wird wie vorher gewonnen, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 331 g (Bromgehalt 8,7 Gcw.-%).
Eine verpreßte 4-mm-Platte zeigt eine Biegefestigkeit von 90 N/mm2, eine Schlagziähigkeit von 9 kj/m2, eine Kerbschlagzähigkcit von l,8kj/m2, eine Vicat-Tempcratür von 1170C und eine Martenstemperatur von 960C.
Zum Vergleich zeigt ein in Emulsion analog Beispiel 26 hergestelltes Homopolymerisat des Methy!- mcthacrylat nachstehende Werte:
Biegefestigkeit 102 N/mm2; Schlagzähigkeit ΙΓ)
7,5 kj/m2; Kerbschlagzähigkeit 1,4 kj/m2; Vicat-Temperatur 98°C und Martenstemperatur 89° C.
Beispiel 27
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat
mit Methylmethacrylat in Emulsion)
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 26 wird ein Monomerengemisch, bestehend aus 66,6 g Pentabrombenzylacrylat und 288 g Methylmethacrylat der Copolymerisation unterworfen. Es werden 343 g eines Copolymeren mit einem Bromgehalt von 13,1% erhalten.
Beispiel 28
(Copolymerisation von Pentabrombenzylacrylat
mit Methylmethacrylat in Substanz)
In ein Polymerisationsgefäß werden 9,4 g Methylmethacrylat und 3,34 g Pcntabrombcnzylacrylai sowie 0,13 g Azodiisobuttersäurenitril eingewogen und der Ansatz unter Stickstoffatmosphärc 15 h lang bei 500C polymerisiert.
Nach dem Auflösen in Chloroform und Ausfällen in
Methanol, Auswaschen und Trocknen werden 11,4g eines Copolymeren mit einem Bromgehalt von 15,8%, einem durch quantitative NMR-Spektroskopie ermittelten Anteil von 5,3 Mol-% Pentabrombenzylacrylat-Grundbausteinen und einer in Chloroform (1%ig) "> bestimmten reduz. spez. Viskosität von 1,75 erhalten. Das gelchromatographisch in THF bestimmte Molgewicht beträgt Mere= 210 000, und die Erweichungstemperatur auf der Kofier-Bank beträgt 180 bis 2000C. Die Gewichtsverluste auf derThermowaage(Luftatmo- κι Sphäre; Heizrate 8°C/min) betragen 1% bei 273°C, 5% bei 286° C und 10% bei 294° C.
Die Vicat-Temperatur eines gepreßten Probekörpers beträgt 119° C.
l'i
Beispiel 29
(Vernetzende Polymerisation
von Tetrabromxylylenbisacrylat)
In einem Reaktionsgefäß, wie vorstehend, werden 2» 210 g Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat in 760 ml Methylglykol bei 800C gelöst, 8 g Dibenzoylperoxid-Paste (5O°/oig) als Polymerisationsinitiator zugesetzt und die Mischung 4 h bei 80°C, 3 h bei 90°C und 2 h bei 1100C (Stickstoffstrom) polymerisiert. Bei Abbruch der Reak- 2"> tion ist eine Polymerisatsuspension entstanden. Es wird abgesaugt, mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Es werden 198 g eines vernetzten, unlöslichen und unschmelzbaren pulverförmigen Polymerisats erhalten jo mit einem Bromgehalt von 56,6% und mit nachstehender Korngrößenverteilung.
>500μ 3,4Gew.-%; 200-500 μ 23,68 Gew.-%; 150-200 μ 15,04 Gew.-%; 100-150 μ 42,8Gew.-%; 71-100μ13,04Gew.-%;<71 μl,48Gew.-%. r>
Auf der Thermowaage (Luft; Heizrate 8°C/min) zeigt das vernetzte Bisacrylat nachstehende Gewichtsverluste: 1 % bei 2960C, 5% bei 324°C und 10% bei 332°C.
Beispiel 30
(Vernetzende Polymerisation
vonTetrabromxylylenbismethacrylat)
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 29 werden aus 200 g Tetrabromxylylenbismethacrylat nach der vernetzenden Polymerisation 192 g eines unlöslichen und unschmelzbaren Polymerisats mit einem Bromgehalt von 54,1 % erhalten.
Beispiel 31
(Herstellung von
vernetztem Tetrabromxylylenbisacrylat aus γ,
Tetrabromxylylendichlorid und Acrylsäure)
In einem Dreihalskolben, wie vorstehend, werden 38 g (0,53 Mol) Acrylsäure und 0,075 g Hydrochinon in 300 ml Mcthylglykol gelöst und 28,25 g wasserfreie mi Soda innerhalb 1 h portionsweise unter Rühren eingetragen. Es werden 123 g(0,25 Mol) Tetrabromxylylendichlorid zugesetzt und die Temperatur auf 120°C erhöht. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymeren werden nach 2,5 h bei 1200C 150 ml Mcthylglykol μ und 2,5 g Dicumylpcroxid als Polymerisationsinitiator hinzugefügt und 2 h bei 120"C sowie 3 h bei 130"C (Stii'kstaffstroirt) polymerisiert. Das vornct/lc Tcti'iibromxylylcnbisacryliil wird durch Absaugen abgetrennt. I mal mit Mcthylglykol. dann mit Wasser chlondfrci gewaschen.
Nach dem Trocknen bei 1200C werden 1J9 g eines unschmelzbaren, vernetzten, pulverförmigen Polymerisats erhallen mit einem Bromgehalt von 56,7% und einem Na-Gehalt von < 0,001%.
Siebanalyse 3,04 Gew.-%
> 750 μ 29,28 Gew.-%
250-750 μ 19,76 Gew.-%
150-200 μ 19,04 Gew.-%
7t —100 μ 28,24 Gew.-%
<71 μ
Gewichtsverlust (Thermowaage: Luft; Heizrale 8°C/min), 1% bei 287°C, 5% bei 319°C und 10% bei 337°C.
Der Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung unter Luftatmosphäre bei 200°C beträgt nach 3 h 2,26% und nach 48 h 3,82%.
Beispiel 32
(Tetrabromxylylenbisacrylat als
Reaktionskomponente einer Bisacrylatharzmasse)
Eine Mischung aus 100 g p-Xylylenbisacrylat (Fp. 72 —75°C), 50 g Teirachlor-m-xylylenbismethacrylat (Fp. 83°C) und 25 g Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat wird aufgeschmolzen, mit 1 Gew.-% Dicumylperoxid als Härtungskatalysator versetzt und in Formen gegossen. Bei 115°C wird 3 h lang gehärtet und 4 h lang bei 135°C nachgehärtet. Es werden transparente, nahezu farblose 4 mm bzw. 2 mm dicke Platten hergestellt mit einem Chlorgehalt von 9,7% und einem Bromgehalt von 8%.
Die 4-mm-Platte besitzt eine Schlagzähigkeit von 4,8 kj/m2 und eine Wärmeformbeständigkeit von 990C (Martens) bzw. 111 °C (ISO/R 75; A).
Die 2-mm-Platte erweist sich im UL-Test als selbstverlöschend. Charakterisierung: 94/VO.
Zum Vergleich zeigt eine aus einer Gießharzmischung, bestehend aus 125 g p-Xylylenbisacrylat und 50 g Tetrachlor-m-xylylenbismethacrylat, nach der gleichen Verfahrensweise hergestellte 4-mm-Platte eine Schlagzähigkeit von 5,2 kj/m2 und eine Wärmeformbeständigkeit von 870C (Martens) bzw. 96°C (ISO/ R 75; A). Ein 2 mm dicker Gießling ergab im UL/94-Test den Wert nicht bestanden.
Beispiel 33
(Tetrabromxylylenbisacrylat als
Reaktionskomponente einer Bisacrylalharzmassc)
Eine Harzmischung, bestehend aus 150 g Tetrachlor-m-xylylenbisacrylat (Fp. 65—67°C) und 25 g Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat wird zusammen aufgeschmolzen, mit 1 Gew.-% Dibcnzoylperoxid-Pastc (50%ig) versetzt und in einer Form 3 h bei 85°C sowie anschließend 4 h bei 13O0C zu einer 4 mm dicken Platte mit nachstehendem Eigcnschaftsbild ausgehärtet.
Biegefestigkeit 110 N/mm?
Kugeldruckhärte, 30 see 126 N/mm2
Schlagzähigkeit 4,6 kj/m?
Kcrbschlagzähigkcit 1,6k|/m>
Wärmcformbcsliindigkcit
nach Martens 104" C
nach ISO/R 75; A ure
Beispiel 34
(Tetrabromxylylcnbisacrylat als Reaklionskomponente einer styrolischen Bisacrylatharzlösung)
300 g Tetrachlor-p-xylylenbisacrylat (Fp. 116 bis 117°C) und 100 g Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat werden in 400 g Styrol gelöst. Nach Zusatz von 2 Gew.-°/o Dibenzoylperoxid-Pasie (50%ig) wird die Harzlösung in Formen gegossen und 4 h bei 80—85°C sowie anschließend 4 hbei 135°C ausgehärtet.
Eine 4-mm-Platte besitzt eine Biegefestigkeit von 123 N/mm2 eine Kugeldruckhärte (30 see) von 134 N/ mm2, eine Schlagzähigkeit von 6,7 kj/m2 und eine Wärmeformbeständigkeit von 126°C(Martens)bzw. 138°C(ISO/R75;A).
Eine 2-mm-Platte erweist sich im UL-Test als ι ο selbstverlöschend. Charakterisierung: 94/VO.
Beispiele 35 bis 37 (Tetrabromxylylenbisacrylat als Vernetzungskomponente in ungesättigten Polyesterharzlösungen)
Es wurde ein UP-Harz hergestellt auf der Grundlage von 0,5 Mol Äthylenglykol, 0,5 Mol Neopentylglykol, 0,4 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,6 Mof Fumarsäure. Das Harz mit einem gelchromatographisch bestimmten Molgewicht Mcpc =2800 wird zu 50 Gew.-Teilen in 50 Gew.-Teilen Styrol gelöst und dieser styrolischen UP-Harzlösung Tetrabrom-p-xylylenbisacrylat in Mengen von 15 und 20Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, hinzugefügt (Beispiele 36 bzw. 37).
Nach dem Aushärten (Kalthärtung mit 2% Dibenzoylperoxid-Paste [50%ig] und 0,2 MoI-0Zb Dimethylani-
2(i linlösung [10%ig in Styroij) bei 50°C und Nachhärten bei 135°C für 4 h, werden transparente 4-mm-Platten mit nachstehenden Eigenschaften erhalten. Zum Vergleich sind die Werts der ausgehärteten styrolischen UP-Harzlösung nhne Bisacrylatzusatz mit aufgeführt
2j (Beispiel 35).
UP-Harzlösung UP-Harzlösung Bisacrylat
ohne Zusatz 85/15 Gew.-% 80/20
Beispiel
35 36 37
Kugeldruckhärte, 30see (N/mm2) 1480 1530 1690
Schlagzähigkeit (kJ/m2) 5,8 6,2 5,9
Wärmeformbeständigkeit
nach Martens ( C) 95 112 117
nach ISO/R 75; A ( C) 114 127 139
Durch den Zusatz von 15Gew.-% des Tetrabromxylylenbisacrylat erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit des ausgehärteten UP-Harzes um ca. 15°C und durch den Zusatz von 20 Gew.-°/o um ca. 20"C, ohne daß die Schlagzähigkeit abnimmt. Auch eine Verbesserung der Kugeldruckhärte ist zu beobachten.
Werden in die mit Tetrabromxylylenbisacrylat versetzten UP-Harzlösungen (nach Beispiel 36 bzw. 37) vor der Aushärtung noch 5% bzw. 7 Gew.-% Antimontrichlorid eingerührt, so werden im UL-Test selbstverlöschende Gießlinge erhalten. Charakterisierung: 94/VO.
Die flammhemmende Wirkung wird nach der Methode UL 94 der Underwriters Laboratories an Kunststoff-Prüfplättchen bestimmt, v.obei der beste Wert VO Selbstverlöschen nach max. 5 sec, Vl Selbstverlöschen nach max. 25 sec, V2 Selbstverlöschen nach max. 25 sec oder Entflammen der Unterlage, V3 Selbstverlöschen nach mehr als 25 see und »nicht bestanden« kein Selbstverlöschen bedeuten.
Die überraschenden fortschrittlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerisate ergeben sich aus den folgenden Versuchen.
A) Polymerisation von Pcntabrombenzylmelhacrylat
In einem mit Rührer versehenen Drcihalskolbcn werden 200 g Pcntabromben/ylmethacrylal (Fp. = 106-108°C)in 1 I Melhylglykol bei 80"C gelöst und mit 6 g Dibenzoylperoxid-Paste (50%ig) versetzt.
Die nach 3 Stunden bei 90°C erhaltene Polymerisatsuspension wird abgesaugt mit Melhylglykol und Wasser ausgewaschen und bei 120°C getrocknet (Ausbeute von 93%).
B) Polymerisation von Penlabromphenylmethacrylat (FR-PS 13 45 744)
Pentabromphenylmethacrylat, hergestellt durch Umsetzung von Pentabromphenol mit Methacrylsäurechlorid in Gegenwart von Triäthylamin als HCI-Acceptor, wird in 50%iger Xylollösung unter Zusatz von 2 Gew.-% Azoisobuttersäuredinitril im Temperaturbereich 60—70°C polymerisiert. Das in Methanol gefällte und mit Methanol ausgewaschene Polypentabromphenylmethacrylat wurde bis 150°C getrocknet (Ausbeute 76,6%).
C) Mischungen, bestehend aus 86 Gew.-% PTMT (Polytetramethylenterephthalat) (Ήψ.λ ·= 1.54),
4 Gcw.-% Sb2Oi und a) 10 Gew.-% Polypentabrombenzylmethacrylat nach A) und b) IOGcw.-% Polypentabromphenylmcthacrylat nach B) werden auf einem Doppelschneckenextruder verarbeitet. Beim Austritt
809 522/372
aus der Düse ist das Material mit Gehalten von B) leicht grau verfärbt, während das Material mit Gehalten von A) farblos ist
Der Brandtest beider Prohen nach Underwriters Laboratories UL 94 ergibt den Wert VO.
Gewichtsverlust Warmlagerung bei 150°C an der Luftatmosphäre:
Probe a) Nach 7 Tagen 0,02%,
nach 28 Tagen 0,2%.
Die Probe bleibt farblos.
Probe b) Nach 7 Tagen 0,8%,
nach 28 Tagen 1,46%.
Der Gewichtsverlust von 1,46% nach 28 Tagen bedeutet, daß 14,6Gew.-% des zugesetzten Flamm- r> Schutzmittels b) nach 28 Tagen bei 1500C nicht mehr vorhanden sind, d. h. ausgewandert waren.
Probe b) ist nach 28 Tagen Lagerung bei 150°C stark braun verfärbt und versprödet.
f) Pofypentachforphenylacrylat ><i
200 g Pentachlorphenylaerylat entsprechend Beispiel II der NL-PS 1 02 209 (hergestellt aus Pentachlorphenol und Acrylsäurechlorid in Gegenwart von Triethylamin als HCI-Acceptor) wird entsprechend dem erfindungsgemäßen 2> Beispiel 1 in 30gew.-%iger lösung von Methylglykol mit 2Gew.-% Dicumylperoxid bei 1100C polymerisiert und bis zur Gewichtskonstanz bei 1100C getrocknet.
II) Gewichtsverlust bei Temperaturlagerung an der Luft bei 200° C
a) Produkt nach I: Nach 3 h 2,9Gew.-%, nach 24 h 9,6 Gew.-%.
Das Produkt ist dunkelbraun verfärbt.
b) Erfindungsgemäßes Produkt von Beispiel 1: ir> Nach 3 h l,16Gew.-%; nach 24 h 1,75 Gew.-%; nach 72 h 2,2 Gew.-%.
Das Produkt ist nach dem Versuch farblich unverändert.
III) Brandtest nach Underwriters Lab. UL-94 Rezeptur: Extrusion von a) und c) 86 Gew.-Teilen, b) 76 Gew.-Teilen Polytetramethylenterephthalat (PTMT) 5ρΛ. = 1,64) +
a) 10 Gew.-Teilen bzw.
b) 20 Gew.-Teilen Produkt nach 1 bzw.
c) 10 Gew.-Teilen nach Beispiel 1 + bei allen Proben 4 Gew.-Teilen Sb2O3, Verpressen zu Normstäben
a) mit 10Gew.-% nach 1: UL-94 nicht bestanden
b) mit 20 Gew.-% nach I: V2
c) mit 10Gew.-% nach Beispiel 1: VO.
IV) US-PS 32 25 002
Das monomere l-Pentachlorphenoxy-2,3-propandiol wurde nach der Verfahrensweise von v> US-PS 32 25 002, Beispiel V, mit Methacrylsäure zum Bismethacrylat verestert.
V) Verne:zende Polymerisation
Zu 50 Gew.-% in Methylglykol gelöst, läßt sich nur mit 3 Mol 2 Gew.-% ( = 6 Gew.-%) Dicumylperoxid bei 110—120°C in 48 h Polymerisationszeit in einer Ausbeute von 68 Gew.-% ein vernetztes Produkt erhalten.
VI) Brandtest nach Underwriters Lab. UL-94
(Rezeptur wie unter III)
a) mit 10 Gew.-% nach IV: V2
b) mit 10 Gew.-% nach V: V2
c) mit 10 Gew.-% nach Beispiel 29: VO
d) Gießharz nach Beispiel 35: VO
VII) Gewichtsverlust, Warmlagerung 1500C an der Luftatmosphäre:
a) nach 7 Tagen 0,7%, nach 28 Tagen 1,3%
b) nach 7 Tagen 0,5%, nach 28 Tagen 1,1%
c) nach 7 Tagen 0,015%, nach 28 Tagen 0,18%
d) nach 7 Tagen 0,02%, nach 28 Tagen 0,18%
VIII) JA-PS 7025 110-70
18,9 g Methacrylsäure (0,218 Mol), 12,4 g Äthylenglykol (0,192 Mol) und 64 g Hexabromendomethylenheptendicarbonsäureanhydrid (0,1 Mol) wurden in Gegenwart von 0,2 g Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor und 1,2 g H2SO4 als Polykondensationskatalysator in 50 ml Toluol als Lösungsmittel unter Auskreisen des Reaktionswassers zu einem oligomeren ungesättigten Ester umgesetzt.
Das durch Ausfällen in Petroläther isolierte Produkt ist bereits gelbbraun verfärbt.
IX) 12,5 g des oligomeren ungesättigten Esters werden in 24 g Methylglykol gelöst und nach Zusatz von 0,25 g (2 Gew.-%) Dicumylperoxid bei 1100C vernetzend polymerisiert. Das durch Absaugen und Auswaschen mit Methanol isolierte und bis 1000C getrocknete ockerfarbene Produkt wird auf therm. Stabilität geprüft.
X) Temperung bei 2000C unter Luftatmosphäre
Gewichtsverlust nach
3 h 24h
Farbe nach 24 h
Nach IX
Beispiel 1
Beispiel 29
4,6%
1,16%
1,94%
25,6%
1,75%
2,86%
schwarz
farblos
farblos
XI) Brandtest nach Underwriters Lab. UL-94
(Rezeptur wie III)
a) mit 10% nach VIII: V2
b) mit 10% nach IX: V2
XII) Beim Versuch der Herstellung eines PTMT-Masse nach III mit 10% Produkt nach IX wurde unter Zersetzungserscheinungen (Schäumen, Dampfbildung) ein braunverfärbtes Produkt erhalten. Auf weitere Ausprüfung mußte verzichtet werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Homopolymerisate und Copolymerisate, hergestellt durch Polymerisation mit Radikalbildnern von Pentabrombenzylestern oder Tetrabromxylylendiestern der Strukturformel (1)
Il
CH2-O-C-C-R
DE2527802A 1975-05-02 1975-06-21 Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat Granted DE2527802B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527802A DE2527802B2 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat
SE7601949A SE421072B (sv) 1975-06-21 1976-02-19 Polymerer pa basis av pentabrombensylestrar och tetrabromxylylendiestrar samt anvendning derav som flamskyddsmedel
DK143276A DK144918C (da) 1975-06-21 1976-03-30 Polymerisater og copolymerisater paa basis af acrylestere eller methacrylestere af benzyl- eller xylylenalkoholer til anvendelse som formstoffer eller i formstoffer med flammebeskyttelsesegenskaber
NO761466A NO150441C (no) 1975-06-21 1976-04-28 Polymerisater og kopolymerisater paa basis av akrylestere eller metakrylestere av benzyl- eller xylylenalkoholer til anvendelse som formstoffer eller i formstoffer med flammebeskyttelsesegenskaper
SU762352907A SU692567A3 (ru) 1975-05-02 1976-04-29 Формовочна композици
CH771376A CH637660A5 (de) 1975-06-21 1976-06-16 Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
CA255,002A CA1077196A (en) 1975-06-21 1976-06-16 Polymers and copolymers based on acrylates and their use as flameproofing agents
US05/697,190 US4128709A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Acrylate-based polymers and their use as flameproofing agents
GB25005/76A GB1547839A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Halogen-contauning acryic polymers and their use as flamerproofing agents for plastixs
NLAANVRAGE7606647,A NL173412C (nl) 1975-06-21 1976-06-18 Werkwijze voor het bereiden van broom-bevattende polymeren en copolymeren en toepassing van de bereide (co)polymeren als brandwerend toevoegsel en het vervaardigen van brandwerende voorwerpen.
FR7618613A FR2316254A1 (fr) 1975-06-21 1976-06-18 Polymeres et copolymeres a base d'acrylates et leur utilisation comme agents retardateurs de combustion
IT50012/76A IT1061590B (it) 1975-06-21 1976-06-18 Polimeri e copolimeri a base di acrilati utili come agenti ignifughi
ES449056A ES449056A1 (es) 1975-06-21 1976-06-19 Procedimiento para la preparacion de polimeros y copolimerosa base de acrilatos y metacrilatos.
AT449676A AT356890B (de) 1975-06-21 1976-06-21 Verfahren zur herstellung von neuen poly- merisaten und copolymerisaten auf der basis von acrylaten
BE168134A BE843196A (fr) 1975-06-21 1976-06-21 Polymeres et copolymeres a base d'acrylates et leur utilisation comme agents retardateurs de combustion
JP51073080A JPS605608B2 (ja) 1975-06-21 1976-06-21 アクリラ−ト又はメタクリラ−トを主体とする重合体、その製法及び該重合体による合成樹脂の難燃化法
US05/923,425 US4211730A (en) 1975-06-21 1978-07-10 Acrylate-based polymers and copolymers and their use as flameproofing agents
AT490379A AT357771B (de) 1975-06-21 1979-07-16 Flammschutzmittel fuer kunststoffe
SE8000541A SE429557B (sv) 1975-06-21 1980-01-23 Formassa pa en basis av en polyester innehallande polymerisat
JP59037382A JPS59206420A (ja) 1975-06-21 1984-03-01 アクリラ−ト又はメタクリラ−トを主体とする重合体又は共重合体、その製法及び該重合体によるプラスチツクの難燃化法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527802A DE2527802B2 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527802A1 DE2527802A1 (de) 1976-12-23
DE2527802B2 true DE2527802B2 (de) 1978-06-01
DE2527802C3 DE2527802C3 (de) 1987-02-12

Family

ID=5949682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527802A Granted DE2527802B2 (de) 1975-05-02 1975-06-21 Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59206420A (de)
BE (1) BE843196A (de)
DE (1) DE2527802B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905253A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur brandschutzausruestung von thermoplastischen kunststoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920085C2 (de) * 1979-05-18 1986-09-25 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
IL86605A (en) * 1988-06-02 1992-02-16 Bromine Compounds Ltd Process for the polymerization of pentabromobenzylester monoacrylate
IL86604A (en) * 1988-06-02 1994-01-25 Bromine Compounds Ltd Flame-retardant preparations containing pentbromobenzyl acrylate or the reaction products in place of the acrylate
EP0421610B1 (de) * 1989-09-28 2003-05-14 Bromine Compounds Ltd. Flammhemmende Zusammensetzungen
US9018324B2 (en) 2011-04-14 2015-04-28 Bromine Compounds Ltd. Process for the preparation of the monomer pentabromobenzyl acrylate and polymerization thereof
CN106661148B (zh) 2014-07-08 2019-05-03 溴化合物有限公司 含溴聚合物的制备及其作为阻燃剂的应用
EP3166989B1 (de) * 2014-07-08 2020-03-25 Bromine Compounds Ltd. Herstellung von bromhaltigen polymeren als flammschutzmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277053A (en) * 1965-06-07 1966-10-04 Eastman Kodak Co Flame and heat resistant polymeric materials containing 2-(bromophenoxy or chlorophenoxy)ethyl and/or propyl acrylates and/or methacrylates
US3650885A (en) * 1969-04-04 1972-03-21 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
US3763224A (en) * 1969-04-04 1973-10-02 Sun Chemical Corp Photopolymerizable compositions
DE2202791A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-02 Roehm Gmbh Schwerbrennbares acrylglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905253A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur brandschutzausruestung von thermoplastischen kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE843196A (fr) 1976-12-21
JPS6237643B2 (de) 1987-08-13
JPS59206420A (ja) 1984-11-22
DE2527802C3 (de) 1987-02-12
DE2527802A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637660A5 (de) Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
DE2650870A1 (de) Mehrstufenpolymerisat
DE2426280A1 (de) Vinylesterurethanharze
EP1436344B1 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter schmelzestabilität auf basis von polyarylenethersulfonen
DE3612791A1 (de) Polymethacrylat-formmasse mit hoher waermeformbestaendigkeit und hoher thermischer stabilitaet
US4284732A (en) Halogen-containing unsaturated bis-esters and polymers and copolymers based on these esters
DE10083810B3 (de) Polycarbonatharz mit geringer Tendenz zur Freisetzung von endokrinen Umweltstörfaktoren
DE2527802B2 (de) Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat oder Tetrabromxylylendiacrylat
DE2648969C2 (de) Copolymerisate auf der Basis von Pentabrombenzylacrylat und Tetrabromxylylendiacrylat bzw. der entsprechenden Methacrylate und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
US4211730A (en) Acrylate-based polymers and copolymers and their use as flameproofing agents
DE3044531A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE1694012A1 (de) Selbstloeschende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
DE2513572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE2026747C3 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE2651770A1 (de) Flammhemmende hitzehaertbare massen auf basis von vinylungesaettigten polymerisaten
DE69816562T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poly(alkyl(meth)acrylat) Kautschuk Latex
DE2419570A1 (de) Feuerhemmende polyester
DE2660331C2 (de) Halogenhaltige Polymerisate und Copolymerisate
AT357771B (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe
AT362936B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten und copolymerisaten
DE2543746A1 (de) Polymerisate und copolymerisate auf der basis von tetrabromxylylendiacrylat sowie substituierter acrylate
DE2800020A1 (de) Ester der methyl-tetrabrombenzylalkohole und verfahren zu deren herstellung sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
DE2249921A1 (de) Polyesteramide und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSEN, EGON-NORBERT, DIPL.-CHEM. DR., 5206 NEUNKIRCHEN-SEELSCHEID, DE VOLLKOMMER, NORBERT, DIPL.-CHEM. DR., 5210 TROISDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543746

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2543746

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROMINE COMPOUNDS LTD., BEER-SHEVA, IL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN