DE1065398B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1065398B DE1065398B DENDAT1065398D DE1065398DA DE1065398B DE 1065398 B DE1065398 B DE 1065398B DE NDAT1065398 D DENDAT1065398 D DE NDAT1065398D DE 1065398D A DE1065398D A DE 1065398DA DE 1065398 B DE1065398 B DE 1065398B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gases
- washed
- isopropyl alcohol
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 16
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 14
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- SAALQYKUFCIMHR-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CC(C)O.CC(C)OC(C)C SAALQYKUFCIMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propene Chemical group CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B35/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
- C07B35/06—Decomposition, e.g. elimination of halogens, water or hydrogen halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/03—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
- C07C29/04—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
- C07C29/05—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis
- C07C29/06—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds with formation of absorption products in mineral acids and their hydrolysis the acid being sulfuric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
kl. 12 ο 5/02
INTERNAT. KL C 07 C
PATENTAMT
U4001IVb/12o
ANMELDETAG: 29. JU NI 195 6 ...
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. SEPTEMBER 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. SEPTEMBER 1959
In der deutschen Patentschrift 895 764 ist ein Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole aus
niederen Olefinen, insbesondere von Isopropylalkohol aus Propylen beschrieben, indem ein Olefin, gegebenenfalls
von einem inerten Gas begleitet, durch ein Heizbad, das einen Hydratationskatalysator wie
Schwefelsäure enthält, geleitet wird. Die aus dem Bad kommenden Gase reißen den gebildeten Alkohol mit,
der durch Waschen mit Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel von diesen Gasen abgetrennt
wird. Dann werden die Gase wieder durch das Bad geschickt, nachdem sie durch Olefin ergänzt worden
sind.
In dieser Patentschrift ist insbesondere die Verwendung 60°/oiger Schwefelsäure bei 100° C für die
Hydratation von Propylen beschrieben.
Die Praxis zeigt, daß bei dieser Arbeitsweise der das Bad vierlassende Gasstrom Wasserdampf in beträchtlicher
Menge enthält. Man muß daher, um diesen Wasserverlust auszugleichen und die Badkonzen- ao
tration auf einem geeigneten Wert zu halten, dem Bad eine Wassermenge zuführen, die der abgeführten
Menge, zuzüglich der der Bildung von Isopropanol entsprechenden Menge, äquivalent ist. Das Wasser
wird in Form von Dampf abgeführt; da hierfür Wärme verbraucht wird, ist es schließlich notwendig,
dem Hydratationsbad eine Wärmemenge zuzuführen, die der Verdampfungswärme des mit dem Gas mitgeführten
Wassers entspricht.
Es wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil vermieden werden kann, wenn das Hydratationsbad des
Propylene auf einer höheren Schwefelsäurekonzentration und einer niedrigeren Temperatur gehalten wird,
so daß die Wasserdampftension in dem Bad und folglich die als Dampf abgeführte Wassermenge merklich
verringert ist. Erfindungsgemäß ist insbesondere die Verwendung eines Bades vorgesehen, bei dem der
Anteil H2SOJH2O + H2SO4 etwa 70 bis 80%,
vorzugsweise 75 Gewichtsprozent, beträgt und dieses Bad auf etwa 70 bis 80° C, vorzugsweise etwa 75° C,
gehalten wird.
Wenn die oben angegebenen allgemeinen Reaktionsbedingungen gemäß der Erfindung eingehalten werden,
wird neben Isopropanol die Bildung eines Anteils Diisopropyläthers beobachtet, der um SO1 größer ist,
je höher die· Schwefelsäurekonzentration ist. So wird
bei 75%>iger Säure und 75° C zweimal so viel Äther
als Alkohol gebildet.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Art, wie das Gaswaschen durchgeführt
wird, wobei dasjenige der beiden Hydratationsprodukte, das man zu erhalten wünscht, zurückgehalten
wird, während man das andere in Dampfform in den umlaufenden Gasen beläßt.
Verfahren zur Herstellung
von Isopropylalkohol
oder Diisopropyläther
durch Hydratation von Propylen
Anmelder:
Les Usines de Meile Societe Anonyme, Saint-Leger-les-Melle, Deux-Sevres
(Frankreich)
Vertreter: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West, und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 1, August1955
Maurice Mention und Louis Alheritiere, Meile, Deux-Sevres (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
■ Wenn Isopropanol das gewünschte Produkt ist, wird Wasser als Waschflüssigkeit für das aus dem
Hydratationsbad kommende Gasgemisch verwendet, wobei dieses Wasser vorzugsweise eine Temperatur
von etwa 10° C hat. Unter diesen Bedingungen wird das ganze in den Gasen enthaltene Isopropanol gelöst,
während der größere Teil des Diisopropyläthers, der in Wasser unlöslich ist, im Dampfzustand bleibt und
durch den Gasstrom in das Hydratationsbad zurückgeführt wird, wo er schließlich in Isopropanol übergeführt
wird. Andererseits sammelt sich eine wäßrige Lösung von Isopropanol an, die nicht mehr als 3 bis
4% Diisopropyläther enthält, wobei letzterer - durch Destillation abgetrennt und gleichfalls in das- Bad
zurückgeführt werden kann. Die zurückbleibende wäßrige Isopropanollösung wird dann destilliert, · damit
am Kopf das azeotrope Gemisch von Isopropanol und Wasser aufgefangen werden kann.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das Propylen vollständig in Isopropanol übergeführt wird, obgleich
die verwendeten Hydratationsbedingungen ■ für die Bildung des Äthers günstig sind. ■■ ■ - ·.
Wenn dagegen Diisopröpyläther hergestellt werden soll, wobei die Arbeitsbedingungen dieselben sind,
wird als Waschflüssigkeit Isopropanol statt Wasser gewählt. Unter diesen Bedingungen bleibt der Äther
909 62R/406
_./:;·" ■■"■ ■■■ 3 ■· ■■■ 4
"ganz'zurück, und es genügt, ihn durch Destillation Das Propylen, gegebenenfalls zusammen mit einem
von dem Isopropanol zu trennen, der in die Wasch- inerten Gas, wird in die Vorrichtung 1 durch einen
stufe zurückgelangt. So wird aus der Apparatur nur Ventilator 2 eingeleitet und verläßt diese unter Mit-
der Äther entnommen, der hergestellt werden soli. führung von Isopropanol, Diisopropyläther und Was-
Das als Waschflüssigkeit dienende Isopropanol wird 5 ser. Dieses Gemisch wird, nachdem es in einem von
vorzugsweise partiell wasserhaltig verwendet, wobei kaltem Wasser (vorzugsweise von einer Temperatur
seine Temperatur so reguliert wird, daß die in das von 20 bis 25° C) durchströmten Austauscher 9 ab-
■BadL zurückgeführten Gase dieselbe Menge Isopro- gekühlt worden ist, in eine oben mit kaltem Wasser
panol enthalten wie die austretenden. Insbesondere berieselte Kolonne 3, dann in einen Sättiger 4 geleitet
kann"· "das azeotrope Gemisch' von Isopropanol und io und durch den Ventilator 2 wieder entnommen. Der
Wasser (mit 13% Wasser;):, verwendet werden, das Sättiger 4 kann beispielsweise eine mit Raschigringen
direkt durch Destillation einer wäßrigen Isopropanol- gefüllte Kolonne sein; sie wird durch 10 mit lau-
lösung erhalten wird. · ;';' warmem A¥asser versorgt. Das daraus abfließende
' ~ Das Verfahren kann also "je nach Wunsch auf die Wasser kann über einen zwischengeschalteten Kühler
-Herstellung von Isopropylalkohol oder Diisopropyl- 15 in die Kolonne 3 geleitet werden, um dort das
äther gerichtet werden. Waschen zu sichern. Man kann jedoch das aus dem
In beiden Fällen wird infolge der verwendeten Kon- Sättiger 4 kommende Wasser verwerfen oder für
zentrations- und Tempera-turbedingungen nur sehr einen anderen Zweck nutzbar machen,
wenig Wasserdampf mit den Gasen mitgeführt. Die Frisches Propylen wird bei i>
eingeleitet; durch Rohr 6
Wasserdampftension in 75°/oiger Schwefelsäure bei 20 kann ein Ablaß geschaffen werden, um eine bestimmte
75° C beträgt 10 mm, .in 60°/oiger Schwefelsäure und Konzentration an reinem Propylen in dem Kreislauf
bei 100° C" dagegen etwa 170 mm Quecksilber. Die aufrechtzuerhalten. Mit Rücksicht darauf kann das
mitgerissene Wasserdampfmenge ist also viel ge- Propylen in einer Konzentration von 60 bis 95% ver-
ringer als bei dem in der erwähnten deutschen Patent- wendet werden, der bevorzugte Bereich liegt aber
schrift beschriebenen Verfahren. 25 zwischen 75 und 85°/o.
„Eft-ist jedoch "erforderlich," die/Wassermenge zu er- Oberhalb des Ventilators 2 ist ein Vorwärmer 16
ganzen, um die durch Mitführen und durch Bildung vorgesehen, um die Gase vor ihrer Rückkehr in das
von Alkohol und Äther entstandenen Verluste auszu- Hydratationsgefäß auf eine Temperatur von etwa
gleichen und so die Konzentration des Bades zu er- 60° C zu bringen, wobei die durch die Reaktion freihalten.
Erfindungsgemäß werden die Gase nach 30 werdende AVärme den notwendigen Kalorienausgleich
Waschen und vor Rückführung in das Hydratations- liefert, um das Bad auf der gewünschten Temperatur
bad ,mit lauwarmem Wasser von ungefähr 30 bis von etwa 75° C zu halten.
40° C in Berührung gebracht, um sie mit Wasser- Die aus der Waschkolonne 3 kommende Flüssigkeit
dampf zu sättigen. Bei dem Destillationsverfahren wird in den mittleren Teil einer Destillationskolonne?
der aus dem Waschvorgang-stammenden Lösung wird 35 geleitet; die Dämpfe von Diisopropyläther werden im
warmes Wasser. .(Nachlauf·.·'.der Isopropanolkolonne oberen Teil kondensiert; das Kondensat wird zum
oder Wasser von den Kühlern) in ausreichender Teil in die Kolonne 7 zurückgeführt, zum Teil durch
Menge erhalten, um den Sättiger zu versorgen und so ein Rohr 12 in die Vorrichtung 1 zurückgeleitet. Von
kostenlos Ergänzungswasser in Form von Dampf zu dem Boden der Kolonne 7 wird ein von Diisopropyl-
erhalten. Es ist unmöglich,-, in gleicher Weise bei dem 40 äther freies Gemisch von Wasser und Isopropanol
bekannten Verfahren zu .arbeiten, denn einerseits abgezogen und in den mittleren Teil einer Destilla-
würde es viel heißeres Wasser erfordern, da die Gase tionskolonme 8 geleitet; am Kopf wird bei 13 das
mit viel mehr Wasserdampf beladen werden müßten; azeotrope Gemisch von Isopropanol und Wasser nach
andererseits ist der Verbrauch an Kalorien in dem Kondensation der Dämpfe abgezogen; unten sammelt
Destillationssystem geringer als der Bedarf, so daß 45 sich das heiße Wasser an.
■die Verschaffung der erforderlichen Kalorien durch Dieses Wasser wird zur Wärmerückgewinnung
Wiedergewinnung der verlorenen Wärmemengen un- durch ein Rohr 14 in einen Austauscher 15 geleitet
möglich wird. und dann noch lauwarm zur Beschickung des Sätti-
Wenn das Verfahren auf die Herstellung von Diiso- gers 4 über 10 verwendet,
prppyläther abgestellt wird und wenn, wie weiter oben 50 Beisoiell
ausgeführt wurde, mit Isopropanol gewaschen wird,
ausgeführt wurde, mit Isopropanol gewaschen wird,
kanri-dort auch das Ergänzüngswasser durch Sättigen Herstellung von Isopropanol
'der Gase und Dämpfe mit Wasserdampf geliefert Die Vorrichtung 1 enthält eine Badbeschickung von
werden. Außerdem kann 'die Temperatur des zum 500 kg folgender Zusammensetzung:
Waschen verwendeten Isopropanols so geregelt, wer- 55 Schwefelsäure 60 kg
den, daß die Gase und Dämpfe nach dem Waschen Wasser 20'kg
merklich den gleichen Gehalt an Isopropanol haben Isopropanol
20 kg
wie diejenigen, die aus dem Hydratationsbad entweichen. Die Badtemperatur wird auf 75° C gehalten, indem
' Die schematische Fig. 1 der Zeichnung zeigt als 60 die Temperatur der in das Reaktionsgefäß eintreten-
\Beispiel, wie das erfindungsgemäße Verfahren durch- den Gase mittels des dämpfbeheizten Austauschers 16
■geführt werden kann, wenn es sich um die Herstellung auf etwa 60° C geregelt wird.
von Isopropylalkohol handelt. Ventilator 2 liefert je Stunde 1000 m3 Gas mit 80%
' Das Hydratationsbad wird in eine Vorrichtung 1 Propylen; die Waschkolonne 3 wird mit 500 1 auf
bekannter Art eingebracht, die mit geeigneten Mitteln 65 10° C gekühlten Wassers in der Stunde bespült. Die
!für innige Berührung des Propylene mit der Bad- Temperatur der Gase am Ausgang des Sättigers 4
flüssigkeit versehen ist. Die Berührung kann beispiels- wird bei 36° C gehalten, indem sie mit heißen aus der
'weise durch einen Rührer,. etwa eine Turbine zum Kolonne 8 kommenden Schlempen, nachdem letztere
Emulgieren des Gases in.'-der Flüssigkeit, oder durch durch den Austauscher 15 gegangen sind, bespült wer-
poröse Platten verbessert, werden. 70 den. Durch Leitung 5 kommen je Stunde 27 m3
frisches Propylen mit 95'°/» Propylen; durch Leitung 6 werden 6,8 m3 Gas mit 80% Propylen abgeleitet, das
zur Konzentrierung geht, um 95%>iges Propylen wieder
zu liefern.
Am Kopf der Kolonne 7 werden je Stunde 2 kg Diisopropyläther, der in das Reaktionsbad 1 zurückgeführt
wird, abgezogen.
Am Kopf der Kolonne 8 werden je Stunde 58 kg eines azeotropen Gemisches aus Wasser und Isopropanol
abgezogen.
Beispiel 2
Herstellung von Diisopropyläther
Herstellung von Diisopropyläther
Man verwendet die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung.
Die Hydratisierungsvorrichtung 1 enthält eine Badbeschickung von 250 kg, während die Temperaturbedingungen
und die Zusammensetzung des Bades die gleichen wie im Beispiel 1 sind.
Der Ventilator 2 liefert je Stunde 50Om3 Gas mit 80% Propylen; die Waschkolonne3 wird je Stunde
mit 400 1 Isopropanol mit 10% Wasser, das zuvor durch Hindurchleiten durch die Austauscher 15 und
17 auf 10° C abgekühlt wurde, bespült. Die aus der Waschkolonne kommenden Gase werden in dem Sättiger
4 mit heißem Wasser berieselt, das einen aus dem Sättiger 4, der Pumpe 18 und dem Austauscher 19 bestehenden
geschlossenen Kreislauf beschreibt. Die für den Austauscher 19 erforderlichen Kalorien werden
von dem aus dem Destillationskühler entnommenen heißen Wasser geliefert. Um die Verluste auszugleichen,
wird in 20 Ergänzungswasser zugeführt. Die Temperatur der Gase am Ausgang des Sättigers 4
wird bei 34° C gehalten.
Durch Leitung 5 werden je Stunde 32 m3 frisches Propylen mit 95% Propylen eingeleitet, während
durch Leitung 6 je Stunde 8 m3 Gas mit 80% Propylen
abgeleitet werden, was zur Konzentrierung geht, um 95%iges Propylen wiederzugewinnen.
Das wasserhaltige Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther fließt am Boden der Waschkolonne
ab und wird über dien zwischengeschalteten Austauscher 15 in den mittleren Teil einer Kolonne 7 geleitet,
wo das tertiäre Gemisch Wasser—Isopropyläther—Isopropanol
am Kopf erhalten wird. Nach Kondensation wird dieses Gemisch in einen Scheider 21 geschickt, aus dem man je Stunde 50' kg obere
Schicht mit 91 Gewichtsprozent Äther abzieht, während der Überschuß in die Kolonne zurückfließt.
Durch Rohr 23 wird ein Teil der wäßrigen Schicht abgezogen, während der #Überschuß gleichermaßen
zum Kolonnenkopf zurückfließt, um den Gehalt des zum Waschen verwendeten Isopropanols konstant zu
halten. Die bei 22 abgezogene obere Schicht von Diisopropyläther wird in bekannter Weise zur Gewinnung
von wasserfreiem Äther aufgearbeitet.
Ebenso kann das bei 23 abgezogene Wasser zur Rückgewinnung der in ihm enthaltenen Produkte behandelt
werden.
Am Boden der Kolonne 7 fließt Isopropanol mit 10% Wasser ab, der zum Waschen in Kolonne 3 verwendet
wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Isopropylalkohol oder Diisopropyläther durch Hydratation
von Propylen, wobei überschüssiges Propylen mit wäßriger Schwefelsäure von einer Konzentration
von 70 bis 80 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von 70 bis 80° C in Berührung gebracht und
das Gemisch aus Gasen und Dämpfen gewaschen wird und die gewaschenen Gase zurückgeleitet
werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nach Belieben auf die praktisch ausschließliche
Herstellung von Isopropylalkohol oder auf die praktisch ausschließliche Herstellung von Diisopropyläther
ausgerichtet wird, und zwar die Gase mit kaltem Wasser gewaschen werden, um praktisch
ausschließlich Isopropylalkohol zu erzeugen, wobei das Wasser den Alkohol und etwas Äther
löst, der dann von dem Alkohol getrennt und in das Schwefelsäurebad zurückgeleitet wird, während
der nicht extrahierte Äther mit den gewaschenen Gasen in das Bad zurückkehrt bzw. die Gase
mit reinem oder wasserhaltigem Isopropylalkohol gewaschen werden, um praktisch ausschließlich
Diisopropyläther zu erzeugen, wobei dieser Alkohol von den Gasen nur den Diisopropyläther abtrennt,
während der gebildete Isopropylalkohol mit den gewaschenen Gasen in das Schwefelsäurebad zurückkehrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Gasen und Dämpfen
nach dem Waschen und vor Wiederberührung mit wäßriger Schwefelsäure in innigen Kontakt
mit lauwarmem Wasser, vorzugsweise von einer Temperatur von etwa 30 bis 40° C gebracht wird,
damit es mit Wasserdampf gesättigt und so der Säure Ergänzungswasser zugeführt wird, das dem
durch Mitführen und durch Bildung von Alkohol und Äther gebildeten Verlust 'entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das lauwarme Wasser aus dem
Rückstandswasser der Destillation der bei der Gaswäsche anfallenden Flüssigkeit zusammensetzt,
nachdem der Wärmeinhalt dieser Rückstandsflüssigkeit zuvor größtenteils zurückgewonnen
war.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der praktisch ausschließlichen
Herstellung von Isopropylalkohol als Waschwasser nach Abkühlung das Wasser ganz oder teilweise verwendet wird, das in lauwarmem
Zustand dazu verwendet wurde, das Gemisch von Gasen und Dämpfen mit Wasserdampf zu sättigen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 895 764.
Deutsche Patentschrift Nr. 895 764.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065398B true DE1065398B (de) | 1959-09-17 |
Family
ID=591746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065398D Pending DE1065398B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1065398B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162362A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Deutsche Texaco Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinulierlichen Herstellung von Alkoholen |
-
0
- DE DENDAT1065398D patent/DE1065398B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162362A1 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Deutsche Texaco Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinulierlichen Herstellung von Alkoholen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037736C2 (de) | Verfahren zur Entwässerung von Gemischen aus organischen Flüssigkeiten und Wasser | |
DE2635935A1 (de) | Verfahren zur reinigung von essigsaeure | |
EP1284928B1 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter salpetersäure sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
DE740602C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Pentosen | |
DE3002660C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein | |
DE1065398B (de) | ||
DE1767328C2 (de) | !Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure | |
DE910536C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd | |
DE939107C (de) | Verfahren zur Chemikalienrueckgewinnung aus waessrigen, Kaliumacetat und Essigsaeure enthaltenden, verbrauchten Spinnbaedern, wie sie bei der Kunstseidenherstellung nach dem Nassspinnverfahren von Celluloseacetat anfallen | |
DE1279009C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Adipinsaeuredinitril | |
DE928229C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure anfallenden Reaktionsprodukte | |
DE3107967A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem hexafluorpropylenoxid" | |
DE2838880C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein | |
DE1442979B1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung von Flusssaeure aus Reaktionsgasen | |
AT220634B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden | |
DE19920741B4 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure | |
DE2708617C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom | |
DE1067007B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren wäßriger Salpetersäure | |
AT200159B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Halogenwasserstoff | |
DE969396C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Wasserstoffsuperoxyd | |
AT159509B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung aliphatischer Äther. | |
DE1493038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd | |
DE812423C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorwasserstoffgas | |
DE566832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetal |