DE2708617C2 - Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem HarnstoffsyntheseabstromInfo
- Publication number
- DE2708617C2 DE2708617C2 DE2708617A DE2708617A DE2708617C2 DE 2708617 C2 DE2708617 C2 DE 2708617C2 DE 2708617 A DE2708617 A DE 2708617A DE 2708617 A DE2708617 A DE 2708617A DE 2708617 C2 DE2708617 C2 DE 2708617C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- urea synthesis
- carbon dioxide
- pressure
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
- C07C273/04—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
dadurchgekennzeichnct, daß man
a) den Harnstoffsyntheseabstrom aus der Abtrennzone dieser Hochdruckstufc auf 105 bis
17O0C durch indirekten Wärmeaustausch in einer Wärmeaustauschzone mit dem Harnstoffsyntheseabstrom, der sich am Boden der Rektifikationszone, die bei einem Überdruck von 0
bis 0,490 χ 10* Pa (0 bis 5 kg/cm2) betrieben wird,der Niedrigdruckstufe befindet, kühlt,
b) den Druck dieses gekühlten Harnstoffsyntheseabstroms auf denjenigen der Niedrigdruckstufe
reduziert,
c) den Abstrom mit dem so erniedrigten Druck in den oberen Bereich der Rektifikationszone einleitet und
d) gleichzeitig den Bodenbereich dieser Rektifikationszone durch indirekten Wärmeaustausch in
der Wärmeaustauschzone und in einer zusätzlichen Erhitzungszone erhitzt, wodurch man die
Temperatur des oberen Bereichs der Rektifikationszone bei 60 bis 120° C und die Temperatur
der Boden/.one der Rektifikationszone bei 100 bis 1400C hält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den von der Rektifikationszone
entnommenen Harnstoffsyntheseabstrom einer Abstreifzone zuführt und mit einem Abstreifgas zum
Abstreifen verbliebener nicht umgesetzter Materia
lien abstreift
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Abstreifgas 0,01 bis 0,2 Mol
Kohlendioxid je Mol Harnstoff einsetzt, der in dem .Harnstoffsyntheseabstrom, der in der Abstreifzone
behandelt wird, enthalten ist
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rcklifikationszone und die
Abstreifzone integrierend b/.w. in Reihe anordnet, wobei die Rektifikationszone die obere Hälfte der
Abirennzone und die Abstreifzone die untere Hälfte der Abtrennzone bildet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Harnstoffsyntheseabstrom
aus dem Boden der Rektifikationszone entnimmt und durch die Wärmeaustauschzone und die zusätzliche Erwärmungszone, die bei der parallelen Anordnung vorgesehen ist, zirkuliert
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Harnstoffsyntheseabstrom
vom Boden der Rektifikationszone entnimmt und durch die Wärmeaustauschzone und die zusätzliche
Erwärmungszonc, die bei der Anordnung in Reihe vorgesehen ist, zirkuliert
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Rektifikationszope eine Glokkenbodenkolonne, eine Siebbodenkolonne oder eine
Fülikörperkolonne einsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Abstreifzone eine Füllkörperkolonne einsetzt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliche Erwärmungszone
einen Wärmeaustauscher vom Typ mit einem einmaligen Durchgang, vom Siedertyp oder vom Typ eines
fallenden Films einsetzt.
40
Für die Herstellung von Harnstoff ist ein Rezyklisierungsvcrfahrcn in vollständiger Lösung, das die folgenden Stufen umfaßt, gut bekannt: die Umsetzung von
Kohlendioxid mit Ammoniak unter Bedingungen hoher
Temperatur und hohen Drucks, die dem Fachmann als
Bedingungen für die Harnstofisynthese allgemein bekannt sind, das Unterwerfen des erhaltenen Harnstoffsynthcseabstroms einer Vielzahl von Abstrcif- oder Destillationsstufen untsr jeweils stufenweise reduzierten
Drücken, um nicht umgesetzte Materialien in Form einer gasförmigen Mischung von Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf in jeder der jeweiligen Stufen
abzutrennen, die Absorption der Gasmischung der nicht umgesetzten Materialien, die aus der Niedrigdruckde
stillalionsstufe stammen, in einem Absorptionsmittel,
die stufenweise Erhöhung des Drucks des erhaltenen Absorbats für die Verwendung als Absorptionsmittel
für das Gasgemisch, das bei einer Zerseizungssiufe mit
einem höheren Druck abgetrennt worden ist, und die
bo Rezyklisierung des Absorbats, das aus der lezten Zerset/.ungsstufe mit dem höchsten Druck stammt, zu der
llarnstoffsynthcse/.onc. Die Hurnstoffsynthcscrcaktion.
d. h. die Umsetzung von Ammoniak mit Kohlendioxid unter Bildung von Harnstoff und Wasser, ist eine rever-
hr> sible Reaktion derart, daß die Ausbeute an Harnstoff
mit einer Zunahme des Wassergehalts in dem Harn-Moffsynthescrcaktionssystcm abnimmt. Um die Ausbeute an Harnstoff zu erhöhen, ist es erforderlich, den
Wassergehalt in dem zu der Harnstoffsynthesezone re-7yklisierten Absorbat so weit als möglich herabzusetzen. Zu diesem Zweck sollte die Absorption unter hohem Druck in den jeweiligen Absorptionsiitufen und
unter Verwendung einer minimalen Absoiptionsmittelmenge durchgeführt werden. Weiterhin sollte die Wasssrmenge, die verdampft und in der Gasmischung der in
den jeweiligen Absorptionsstufen abgetrennten nicht umgesetzten Materialien mitgeführt wird, vorzugsweise
minimal gehalten werden, um zu verhindern, daß das Absorbat verdünnt wird. Die in den Abtrennzonen unter verschiedenen Druckbedingungen abgetrennten
Gasgemische besitzen verschiedene Wassergehalte. Unter diesem besitzt die Gasmischung, die in der Niedrigdruckabtrennzone, die bei einem Überdruck von 0
bis 0,490 χ 106 Pa (0 bis 5 kg/cm2) betrieben wird, den
höchsten Wassergehalt Insbesondere erhöht sich der Wasser- oder Feuchtigkeitsgehalt in der abgetrennten
Gasmischung nachteilig durch eine Meng«.' an verdampftem und in dem Kohlendioxid mitgerissenem
Wasserdampf, wenn nicht umgesetzte Materialien in der Niedrigdruckstufe mit der Kohlendioxidbeschikkung in den Boden der Abtrennzone der Niedrigdruckzcrsetzungsstufe zur vollständigen Abtrennung der
nicht umgesetzten Materialien aus dem Harnstoffsyntheseabstrom abgestreift werden. Demgemäß sind zusätzliche Mittel erforderlich, um die Erhöhung des Wassergehalts zu unterdrücken.
Um die vorstehenden Nachteile zu beheben, wurde in der US-PS 37 25 210 ein Verfahren empfohlen, bei dein
die Temperatur am Kopf der Niedrigdruckrcktifikations/one, die einen Überdruck von 0 bis 0,
490 χ 10* Pa (0 bis 5 kg/cm?) besitzt, bei 60 bis 1200C
und die Temperatur am Boden derselben bei 100 bis 1400C gehalten wird. Die vorliegende Erfindung sieht
eine Verbesserung des vorstehenden Verfahrens vor. In dem bekannten Verfahren wird die Temperatur am
Kopf der Rektifikationszone im Bereich von 60 bis 1200C derart gehalten, daß es möglich ist, den Dampfdruck zu erniedrigen und den Wassergehalt in der Gasmischung zu reduzieren. Um den Kopf der Rektifikationszone bei einer derart niedrigen Temperatur zu halten, muß jedoch die am Kopf der Rektifikationszone
abströmende Gasmischung einem Rückflußkondensor zugeführt werden, in dem die Gasmischung auf eine
Temperatur von 50 bis 1000C gekühlt wird, um den
darin enthaltenen Wasserdampf zu kondensieren, wobei das kondensierte Wasser zum Kopf der Rektifikationszone rezyklisiert wird. Somit führt die bei der Rückflußkondensation entzogene Wärmeenergie zu einem Verlust, wobei sich die für das Erhitzen der Abtrennzone
erforderliche Wärmemenge um eine dem Wärmeverlust entsprechende Menge erhöht.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Gewinnung von nicht
umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid aus einem Harnstoffsyntheseabstrom vorzusehen, bei dem eine
Mischung nicht umgesetzter Gase mit einem herabgesetztem Wassergehalt aus dem Harnstoffsynthescabstrom gewonnen wird. Hierbei soll auch auf wirksame
Weise Wärme aus dem Harnsloffsyntheseabstrom für die Verwendung bei der Abtrennung und Gewinnung
der nicht umgesetzten Materialien gewonnen werden.
Um die vorstehenden Ziele /.u erreichen, wurden umfangreiche Untersuchungen bezüglich der angesprochenen Probleme vorgenommen und es wurde gefunden,
daß der Wassergehalt in der gasförmigen Mischung der nicht umgesetzten Materialien, die bei der Nicdrig
druckabtrennstufe abgetrennt werden, wirksam reduziert werden kann, indem man die Wärme, die in dem
Harnstoffsyntheseabstrom enthalten ist, wie nachstehend beschrieben, verwertet Die Erfindung ist somit auf
s eine Verbesserung bei der Recyclisierung in vollständiger Lösung innerhalb eines Harnstoffsyntheseverfahrens gerichtet
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und
ίο Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom, das die folgenden Stufen umfaßt:
A. Umsetzung von Kohlendioxid mit Ammoniak unter Harnstoffsynthesetemperatur- und -druckbedin
giingen in einer Harnstoffsynthesezone,
B. Unterziehen des nach A erhaltenen Harnstoffsynthescabstroms, der Harnstoff, überschüssiges Ammoniak, nicht umgesetztes Ammoniumcarbamat
und Wasser enthält, zumindest zwei Ammonium
carbamat-Zersetzungsstufen einschließlich zumin
dest einer Hochdruckstufe bei mehr als 0,981 χ 10* Pa (10 kg/cm2) und einer Niedrigdruckstufe unterhalb 0,490 χ 106Pa (5 kg/cm2),
C. Abtrennung in den jeweiligen Abtrennzonen der Hochdruck- und Niedrtgdruckzersetzungsstufen
von Gasgemischen, jeweils bestehend aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf, wobei zumindest ein Teil der Abtrennzone der Niedrigdruckstufe eine Retifikationszone mit einer Kopfjo und einer Bodenzone ist,
D. in Kontaktbringen eines jeden dieser Gasgemische
mit einem Absorptionsmittel in Absorptionszonen, von denen jede im wesentlichen den gleichen
Druck besitzt wie derjenigen der entsprechenden
j5 Abtrennzonen,
E. sukzessive Absorption dieser Gasgemische in diesem Absorptionsmittel, und
F. Rezyklisierung des so erhaltenen Absorbats zu der
Harnstoffsynthesezone,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) den Harnstoffsyntheseabstrom aus der Abtrennzone dieser Hochdruckstufe auf 105 bis 17O0C durch
indirekten Wärmeaustausch in einer Wärmeauslauschzone mit dem Harnstoffsyntheseabstrom,
der sich am Boden der Rektifikationszone, die bei einem Überdruck von 0 bis 0,490 χ 106 Pa (0 bis
5 kg/cm2) betrieben wird, der Niedrigdruckstufe
befindet, kühlt,
b) den Druck dieses gekühlten Harnstoffsyntheseabstroms auf denjenigen der Niedrigdruckstufe reduziert,
c)
den Abstrom mit dem so erniedrigten Druck in den
oberen Bereich der Rektifikationszone einleitet
und
d) gleichzeitig den Bodenbereich dieser Rektifikationszone durch indirekten Wärmeaustausch in der
Wärmeaustauschzone und in einer zusätzlichen Er
hitzungszone erhitzt, wodurch man die Temperatur
des oberen Bereichs der Rektifikationszone bei 60 bis 1200C und die Temperatur der Bodenzone der
Rektifikationszone bei 100 bis 140°C hält.
br> Die bei Stufe A. genannten Harnstoffsynthesetemperatur- und -druckbedingungen umfassen eine Temperatur von ca. 180 bis 2100C und einen Überdruck von ca.
19,614 χ 10" bis 25,498 χ 10"Pa (ca. 200 bis
260 kg/cm*).
Vorzugsweise wird die Rektifikationszone bei einem Überdruck von 0,147 χ 10* bis 0,294 χ 10" Pa (1,5 bis
3,0 kg/cm2) betrieben.
Wird der Harnstoffsyntheseabstrom aus zumindest einer Hochdruckzersetzungsstufe, die unter einem
Überdruck von 0,981 χ 10" bis 16,672 χ 10* Pa (10 bis
170 kg/cm2) und bei einer Temperatur von 140 bis 2000C betrieben wird, hinsichtlich seines Druck auf einen Überdruck von 0 bis 0,490 χ 10* Pa (0 bis 5 kg/cm2)
für die Blitzverdampfung reduziert, so erniedrigt sich die Temperatur desselben auf 90 bis 1500C. Wird jedoch
der Harnstoffsyntheseabstrom aus der Hochdruckabtrennstufe zuerst einem indirekten Wärmeaustausch mit
dem Karnsioffsyntheseabsirom, der sich am Boden der
Rektifikationszone der Niedrigdruckabtrennstufe befindet, unterzogen, um diesen Harnstoffsyntheseabstrom
aus der Hochdruckstufe auf 105 bis 1700C zu kühlen und
wird dieser dann auf einen Überdruck von 0 bis 0,490 χ 10° Pa (0 bis 5 kg/cm2) für die Blitzverdampfung entspannt, so erniedrigt sich dessen Temperatur
auf 60 bis 1200C. Die Zufuhr einer Lösung mit einer derart niedrigen Temperatur zum Kopf der Niedrigdruckrektifikationszone erniedrigt die Temperatur des
Kopfes dieser Zone ohne Wärmeverlust, wobei die Reduktion des Wassergehalts in der abgetrennten Gasmischung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid sichergestellt ist.
Der in dem heißen aus der Hochdruckabtrennstufe stammenden Harnstoffsyntheseabstrom enthaltene
Wärmeüberschuß wird zum Erwärmen des Bodens der Niedrigdruckretifikationszone durch indirekten Wärmeaustausch verwendet, was zu einer Herabsetzung der
zum Beheizen des Bodens der Niedrigdruckrektifikationszone erforderlichen Wasserdampfmenge führt.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß das indirekte Wärmeaustauschverfahren es möglich macht, den Wasserdampf- oder Feuchtigkeitsgehalt in der in der Niedrigdruckabtrennstufe abgetrennten Gasmischung erheblich stärker zu reduzieren als es der Fall wäre, wenn der
Harnstoffsyntheseabstrom aus der Hochdruckabtrennstufe direkt in die Niedrigdruckabtrennstufe blitzverdampft würde. Somit wird die Menge an latenter Verdampfungswärme, die für diesen reduzierten Feuchtigkeitsgehalt erforderlich ist, entsprechend reduziert, was
zu einer Herabsetzung der für die Erwärmung des Bodens der Niedrigdruckrektifikationszone auf eine vorherbestimmte Temperatur erforderlichen Wasscrdampfmenge führt.
Um nicht umgesetztes Ammoniak und Kohlendioxid aus dem Harnstoffsyntheseabstrom in der Niedrigdruckabtrennzone vollständig abzutrennen, ist es bevorzugt, daß die Abtrennzone der Niedrigdruckstufe in
zwei Zonen aufgeteilt wird, d. h. in eine Rektifikationszone und in eine Abstreifzone derart, daß der Harnstoffsyntheseabstrom aus der Rektifikationszone weiter der
Abstreifzone zugeführt wird, in der ein Abstreifgas, ζ. Β.
Kohlendioxid, in deren Kopf eingeführt wird, um aus dem Harnstoffsyntheseabstrom die verbliebenen nicht
umgesetzten Materialien für die Beschickung zum Boden der Rektifikationszone abzustreifen. In diesem Fall
erhöht sich die absolute Feuchtigkeitsmenge in der in dem Kopf der Rektifikationszone erhaltenen Gasmischung durch die Menge, die mit dem Abstreifgas mitgeschleppt wurde. Um die Menge der mitgeschleppten
Feuchtigkeit herabzusetzen, sollte die Temperatur am Kopf der Rektifikationszone so niedrig wie möglich gehalten werden. Bei der praktischen Durchführung der
Erfindung wird die Temperatur am Kopf der Rektifikationszone im Bereich von 60 bis 1200C gehalten, wobei
die Temperatur innerhalb dieses Bereiches in Abhängigkeit vom Druck geändert wird, mit dem Ergebnis, daß
der Fcuchligkcils- oder Wassergehalt in der Gasmischung selbst dann unterdrückt und niedrig gehalten
werden kann, wenn nicht umgesetztes Ammoniak und Kohlendioxid durch die Verwendung eines Abstreifgases wie Kohlendioxid abgestreift werden. Somit erhöht
ίο sich die Gesamtmenge an verdampftem und in dieser
Gasmischung mitgeführten Wasserdampf trotz der erhöhten Menge der Gasmischung nicht in beträchtlichem
Ausmaß.
Das zur Beschickung in den Boden der Austreib- oder
Abstreifzone zur Abtrennung von nicht umgesetztem
Ammoniak oder Kohlendioxid aus dem Harnstoffsynihescabstrom verwendbare Abstreifgas ist vorzugsweise Kohlendioxid aufgrund seiner hohen Abstreifwirkung. Das heißt. Kohlendioxid ist auch dann ausrei-
chend, wenn es lediglich in einer geringen Menge verwendet wird, wobei gleichzeitig die Gesamtmenge des
mitgerissenen Wasserdampfes herabgesetzt wird. Das der Abstreifzone zugeführte Kohlendioxid wird in der
Niedrigdruckabsorptionszone durch Absorption in ei
nem Absorptionsmittel zusammen mit nicht umgesetz
tem Ammoniak und Kohlendioxid, die in der Rektifikationszone und in der Abstreifzone abgetrennt werden,
absorbiert. Bei dieser Absorption dient das zugegebene oder zugeführte Kohlendioxid zur Reduktion des
Gleichgewichtsdrucks der Niedrigdruckabsorptionszone und dies wiederum macht es möglich, die Menge an
Absorptionsmittel, die in der Niedrigdruckabsorptionszone verwendet wird, zu reduzieren.
Obgleich Kohlendioxid das bevorzugte Abstreifgas ist, können andere Gase verwendet werden einschließlich Wasserstoff und Inertgasen wie Stickstoff.
Wird das bevorzugte Kohlendioxid als Abstreifgas verwendet, so wird im allgemeinen ein Anteil des anfänglichen Kohlendioxids als Abstreifkohlendioxid verwendet, das in die Abstreifzone eingeführt wird. Das
Kohlendioxid wird im allgemeinen zum Abstreifen in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Mol, vorzugsweise 0,02 bis
0,1 Mol je Mol Harnstoff, der in dem der Abstreifzone zugeführten Harnstoffsyntheseabstrom enthalten ist,
verwendet. Liegt die Menge εη Kohlendioxid oberhalb
0,2 Mol, so erhöht sich die Menge an destilliertem Wasser. Andererseits neigen die nicht umgesetzten Materialien, wenn die Menge unterhalb 0,01 MoI liegt, dazu,
nicht vollständig abgestreift zu werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung besieht die Abircnnzone der Niedrigdrucksiufe wie vorstehend beschrieben aus einer Rektifikationszone, einer
Wärmeaustauschzone, einer zusätzlichen Erwärmungszone und gewünschtenfalls einer Abstreifzone. Diese
Zonen können entweder integrierend oder getrennt angeordnet sein. Wird die Abstreifzone verwendet, so sind
die Rektifikationszone und die Abstreifzone vorzugsweise integrierend angeordnet, d. h. die Rektifikationszone ist in der oberen Hälfte der Abtrennzone und die
Austreib- oder Abstreifzone ist in der unteren Hälfte derselben angeordnet
Die Rektifikationszone kann aus einer Glockenbodenkolonne oder anderen Bodenkolonnen mit entsprechenden Wirkungsweisen konstruiert sein wie Siebbo-
bs denkolonnen oder sie kann aus einer Füllkörperkolonne
mit einer Wirkungsweise analog derjenigen der vorstehenden Bodenkolcnnen bestehen.
Die Abstreifzone besteht im allgemeinen aus einem
Füllkörperbett und die zusätzliche Wärme/.one besteht
aus einem mehrröhrigen Wärmeaustauscher, d. h. einem Erhitzer von Typ eines solchen mit einem einmaligen
Durchgang, vom Typ eines Sieders oder vom Typ eines fallenden Films, der mit Wasserdampf oder mil einem
anderen heißen Medium beheizt wird.
Fig. 1 und Fig.2 zeigen Fließschemata für erfindungsgemäße
Ausführungsfonnen, wobei in F i g. 2 eine Abstreifbehandlung mit Kohlendioxid veranschaulicht
wird.
In Fig. 1 wird ein Harnstoffsyntheseabsirom, aus
dem der überwiegende Anteil an nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid in einer Hochdruckabtrennstufe
(nicht gezeigt) abgetrennt worden sind, und der vom Boden der Hochdruckabtrennstufe oder von
einem Hochdruckdestillationsturm (nicht gezeigt) stammt, und einen Überdruck von 0,981 χ 10* bis
16,672 χ 10* Pa (10 bis 170 kg/cm2) sowie eine Temperatur
von 140 bis 200°C besitzt, über die Leitung 10 zum Wärmeaustauscher 12 geführt. In dem Wärmeaustauscher
12 wird der Harnstoffsyntheseabstrom zusammen mit einem Harnstoffsyntheseabstrom aus dem Boden
der Rcktifikaiionszone 22 einem Wärmeaustauschverfahren
unterzogen und auf 105 bis 1700C, vorzugsweise 120 bis 1500C gekühlt. Der so gekühlte Harnstoffsyntheseabstrom
wird über die Leitung 14 durch das Reduzierventil 16 geleitet, in dem der Überdruck auf 0 bis
0,490 χ 10* Pa (0 bis 5 kg/cm2), vorzugsweise 0,147 χ 10* bis 0,294 χ 10* Pa (1,5 bis 3,0 kg/cm2) reduziert
wird und weiter über die Leitung 18 dem Kopf des Niedrigdruckdestillationsturms 20 zur Blitzverdampfung
bzw. Flashdestillation zugeführt. Durch adiabatische Expansion wird der Harnstoffsyntheseabstrom, der
dem Kopf der Rektifikationszone 22 zugeführt wurde, auf 60 bis 120°C abgekühlt. Der Harnstoffsyntheseabstrom,
aus dem eine Gasmischung aus nicht umgesetztem Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf am
Kopf der Rektifikationszone 22 abgetrennt worden ist, strömt nach unten durch die Rektifikationszone zu deren
Boden. F£in Teil des Harnstoffsyntheseabstroms wird von dem Boden der Rektifikationszone 22 über die
Leitung 24 abgezogen und dem Wärmeaustauscher 12 für die Erhitzung durch Wärmeaustausch mit dem
Harnstoffsyntheseabstrom aus der Hochdruckabtrennzone zugeführt. Als Ergebnis hiervon erreicht der Harnstoffsyntheseabstrom
eine Temperatur von 100 bis 140°C, vorzugsweise 115 bis 135° C und wird dem Boden
der Rektifikationszone 22 über die Leitung 26 zugeführt. Weiterhin wird ein Teil des Harnstoffsyntheseabstroms
über die Leitung 24 abgezogen und über die Leitung 28 einem Siedcr 30 zugeführt, in dem dieser
gleichfalls auf 100 bis 140°C, vorzugsweise 115 bis 135°C mit Hilfe von über die Leitung 32 zugeführtem
Wasserdampf erhitzt wird. Der so erhitzte Harnstoffsyntheseabstrom wird ebenfalls zu dem Boden der Rektifikationszone 22 über die Leitung 34 und die Leitung
26 rezyklisiert Der aus dem Boden der Rektifikationszone 22 durch den Wärmeaustauscher 12 und den Sieder 30 rezyklisierte Harnstoffsyntheseabstrom kann
durch den Wärmeaustauscher und Sieder, die wie in F i g. 1 gezeigt parallel angeordnet sind, geleitet werden.
Alternativ können der Wärmeaustauscher und der Sieder in Reihe angeordnet sein. Wird der Harnstoffsyntheseabstrom aus dem Boden der Rektifikationszone 22 im
Wärmeaustauscher 12 und Sieder 30 erhitzt, so wird der überwiegende Teil des in dem Harnstoffsyntheseabstrom verbleibenden nicht umgesetzten Ammoniaks
und Kohlendioxids in Form einer Gasmischung abgetrennt und in den Boden der Rektifikationszone 22 zusammen
mit dem Harnstoffsyntheseabstrom rezyklisiert. Die Gasmischung wird dort von dem Harnstoffsyntheseabstrom
abgetrennt und steigt durch die Rekti-
r> fikationszone 22 auf, während ein Teil des in der Gasmischung
enthaltenen Wasserdampfs kondensiert wird. Die Gasmischung mit dem reduzierten Wassergehalt
wird am Kopf der Rektifikationszone 22 über die Leitung 36 zusammen mit der aus der Blitzverdampfung
ίο abgetrennten Gasmischung des Harnstoffsynthsseabstroms
abgeführt und der Niedrigdruckabsorptionszone,
die nicht gezeigt ist, zugeführt. Der so von der Gasmischung abgetrennte Harnstoffsyntheseabstrom wird
am Boden des Destillationsturms 20 über Leitung 42
is entnommen.
Möchte man den Harnstoffsyntheseabstrom am Boden der Rektifikationszone 22 mit Hilfe von Kohlendioxid
abstreifen, so wird der Harnstoffsyntheseabstrom der Abstreifzone 38, die aus einer Füllkörperkolonne
besteht, die ihrerseits in dem niedrigeren Teil des Destillationsturms 20 wie in F i g. 2 gezeigt angeordnet ist,
weiter zugeführt. Der Harnstoffsyntheseabstrom gelangt durch die Abstreifzone 38 im Gegenstrom zum
Kohlendioxid, das über das Beschickungsrohr 40, welches seinerseits am Boden der Abstreifzone angeordnet
ist, zugeführt wird, nach unten, um hierdurch im wesentlichen sämtliches verbliebenes nicht umgesetztes Ammoniak
und Kohlendioxid aus dem Harnstoffsyntheseabstrom abzutrennen. Der so abgetrennte Harnstoff-ίο
syntheseabstrom wird am Boden des Destillationsturms 20 über die Leitung 42 einer sich anschließenden nicht
gezeigten Konzentrierungsstufe zugeführt. Die aus Kohlendioxid, das der Abstreifzone 38 zugeführt wird,
und Ammoniak und Kohlendioxid, die dort abgetrennt werden, bestehende Gasmischung wird von der Abstreifzone
38 dem Boden der Rektifikationszone 22 zum Mischen derselben mit der in dem Sieder 30 und dem
Wärmeaustauscher 12 abgetrennten Gasmischung zugeführt. Die erhaltene Gasmischung gelangt durch die
Rektifikationszone 22 nach oben und wird am Kopf derselben über Leitung 36 abgeführt.
Erfindungsgemäß wird somit der Harnstoffsyntheseabstrom aus der Hochdruckabtrennstufe zuerst einem
Wärmeaustausch mit einem Harnstoffsyntheseabstrom unterzogen, der sich am Boden der Rektifikationszone
der Niedrigdruckabtrennzone befindet, um diesen Abstrom
auf eine vorbestimmte Temperatur zu kühlen und dessen Druck wird dann derart reduziert, daß die Temperatur
des Harnstoffsyntheseabstroms ihrerseits aufgrund der adiabatischen Expansion in einem größeren
Ausmaß herabgesetzt wird als es durch eine alleinige adiabatische Expansionstechnik möglich wäre, so daß
auf diese Weise die Temperatur am Kopf der Rektifikationszone innerhalb eines geeigneten Temperaturbe-
ss reichs gehalten werden kann. Zusätzlich kann die durch den Wärmeaustausch entfernte Wärme als Bestandteil
der Wärmequelle zum Erhitzen des Bodens der Rektifikationszone verwendet werden. Dies bedeutet, daß die
Wärme des Harnstoffsyntheseabstroms aus der Hoch-
M) druckabtrennzone aus dem Kopf der Niedrigtemperatur-Rektifikationszone zum Boden der Rektifikationszone mit einer höheren Temperatur unter Verwendung
der Expansion des Hochdruckharnstoffsyntheseabstroms überführt wird. Somit kann die Wärme des hei-
Ben Harnstoffsyntheseabstroms in wirksamer Weise als Wärmequelle für die Rektifikation verwendet werden.
Dies führt zu einer Herabsetzung der für die Rektifikation des Harnstoffsyntheseabstroms in der Niedrig-
druckzersetzungsstufe erforderlichen Wasserdampfmenge.
Weiterhin sind weder ein Kondensor zur Kondensierung des Wasserdampfs in der Gasmischung vom
Kopf des Rektifikationsturms noch Kühlwasser zur Kondensation erforderlich. Zusätzlich wird die Temperatur
am Kopf der Rektifikationszone derart niedrig gehalten, daß der Feuchtigkeitsgehalt in der Gasmischung
der nicht umgesetzten Materialien, die aus der Rektifikationszone abgetrennt wurden, reduziert wird
und die Menge des der Harnstoffsynthesezone rezyklisierten Wassers ebenfalls herabgesetzt wird, was zu einer
hohen Ausbeute an Harnstoff in der Harnstoffsynthesezone führt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Rrfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Rrfindung.
In einem Kontrollversuch wurde ein Harnstoffsyntheseabstrom,
der dem Boden eines Hochdruckdestillationsturms, der unter einem Überdruck von 1,863 χ 106Pa (19 kg/cm2) bei einer Bodenteinperatur
von 180° C arbeitete, entnommen worden ist und aus 1130kg/Std. Harnstoff, 107 kg/Std. Ammoniak, 28 kg/
Std. Kohlendioxid und 447 kg/Std. Wasser bestand, als solcher unter adiabatischen Bedingungen in den Kopf
eines Niedrigdruckdestillationsturms, der bei einem Überdruck von 0,265 χ 106 Pa (2,7 kg/cm2) gemäß einem
bekannten Verfahren arbeitete, blitzverdampft. Als Ergebnis hiervon wurde eine Gasmischung bestehend
aus 73,8 kg/Std. Ammoniak, 25,7 kg/Std. Kohlendioxid und 53,7 kg/Std. Wasser aus dem Harnstoffsynthescabstrom
abgetrennt und die Temperatur des Abstroms auf 120°C erniedrigt. Der nach dieser Blitzverdampfung erhaltene
Harnstoffsyntheseabstrom besaß eine Zusammensetzung bestehend aus 1130 kg/Std. Harnstoff,
33,2 kg/Std. Ammoniak, 2,6 kg/Std. Kohlendioxid und 393,3 kg/Std. Wasser. Hiernach wurde der Harnstoffsyntheseabstrom
weiter in einem sechs Böden enthaltenden Destillationsturm destilliert. Die am Boden des
Turms enthaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Sieders auf 130°C erhitzt. Der am Boden des Destillationsturms
anfallende Harnstoffsyntheseabstrom enthielt 2,0 kg/ Std. verbliebenes Ammoniak und 1,5 kg/Std. verbliebenes
Kohlendioxid. Die am Kopf des Destillationsturms anfallende Gasmischung, d. h. eine Kombination von
dem blitzverdampften Gas und dem Gas, das durch Destillation abgetrennt worden ist, besaß eine Zusammensetzung
entsprechend 105 kg/Std. Ammoniak, 26,5 kg/ Std. Kohlendioxid und 26,4 kg/Std. Wasser. In dem Sieder
wurden 88 kg/Std. Wasserdampf mit einem Überdruck von 0,490 χ ΙΟ6 Pa(5 kg/cm2) verbraucht.
Um die mit der vorliegenden Erfindung erzielbarcn Vorteile zu zeigen, wurde dann ein Harnstoffsyntheseabstrom,
der dem Boden eines Hochdruckdestillationsturms entstammte, ohne Reduzierung seines Drucks
nach dem Verfahren der Erfindung behandelt Dies be deutet, daß der Harnstoffsyntheseabstrom über die
Rohre eines mehrröhrigen Wärmeaustauschers für den Wärmeaustausch mit einem Harnstoffsyntheseabstrom
aus dem Boden des Niedrigdruckdestillationsturms, der durch den Mantel dieses Wärmeaustauschers geleitet
wurde, geschickt wurde. Als Ergebnis hiervon wurde die Temperatur des Hochdruckharnstoffsyntheseabstroms,
der vom Wärmeaustauscher zugeführt worden war, auf 1500C herabgesetzt. Der Harnstoffsyntheseabstrom
wurde am Kopf eines Niedrigdruckdestillationsturms, der bei einem Überdruck von 0,265 χ 106 Pa (2,7 kg/
cm2) arbeitete, blitzverdampft, wobei eine Gasmischung
bestehend aus 56,3 kg/Std. Ammoniak, 16,5 kg/Std. Kohlendioxid und 28,3 kg/Std. Wasser abgetrennt und
die Abstromtempcraiur auf 1100C erniedrigt wurde.
Der nach der Blitzverdampfung erhaltene Harnstoff-
r> synthescabstrom enthielt 1130 kg/Std. Harnstoff,
50,7 kg/Std Ammoniak, 11,5 kg/Std. Kohlendioxid und 418,7 kg/Std. Wasser. Die beim Blitzverdampfen verdampfte
Wassermenge wurde auf fast die Hälfte derjenigen reduziert, die durch das bekannte Verfahren er-
I« i eicht wurde, indem man die Temperatur des Harnstoffsyntheseabstroms
um 30"C vor der Druckerniedrigung durch Wärmeaustausch herabsetze. Die n;ich dem Blitzverdampfen
erhaltene Lösung wurde in einem Dcstillationsturm destilliert und die am Moden des Turms crhal-
i"> tene Lösung wurde mit Hilfe des vorgennnnten Sieders
und des Wärmeaustauschers erhitzt und bei 130'"'C gehalten.
Als Ergebnis hiervon verblieben lediglich 2,3 kg/ Std. Ammoniak und 1,7 kg/Std. Kohlendioxid in dem
Harnstoffsyntheseabstrom, der am Boden des Destillationsturms abgeführt wurde, während das am Kopf des
Deslillationsturms abgeführte Gasgemisch 104,7 kg/ Std. Ammoniak, 26,3 kg/Std. Kohlendioxid und 52,8 kg/
Std. Wasser enthielt. Somit wurde, obgleich die Mengen an in dem Harnstoffsyntheseabstrom, der aus dem Boden
des Destillationsturms stammte, verbliebenem Ammoniak und Kohlendioxid im wesentlichen die gleichen
waren wie diejenigen im Fall des bekannten Verfahrens,
die Gesamtmenge an verdampftem Wasser auf ca. 70% derjenigen des bekannten Verfahrens reduziert. Beim
jo erfindungsgemäßen Verfahren wurden lediglich 64 kg/
Std. an Wasserdampf mit einem Überdruck von 0,490 χ 10"Pa (5 kg/cm1) in dem Sieder verbraucht,
wobei der Wasserdampf im Vergleich zum bekannten Verfahren um 24 kg/Std. reduziert wurde. In anderen
J5 Worten wurde die im Sicdcr erforderliche Wärmemenge
durch eine Menge entsprechend dem Unterschied in der Menge des verdampften Wassers reduziert. Zusätzlich
war der Wassergehalt in dem Absorbat, das die abgetrennte Gusmischung absorbierte, reduziert und
wurde in die Harnstoffsynthesekolonne derart rezyklisicrt.daßdie
Harnstoffausbeule erhöht wurde.
Ein aus dem Destillationsturm in Beispiel 1 erhaltener
Harnstoffsyntheseabstrom wurde weiter in einer Abstreifzonc behandelt, die unterhalb des Destillationsturms in direkter Verbindung mit demselben vorgesehen
war und aus einem 5 m hohen Füllkörperbett bestand. In den Boden der Abstreifzone wurden 33 kg/Std.
Kohlendioxid zum Abstreifen eingeblasen. Die erhaltene Gasmischung gelangte durch die Abstreifzone und
ebenfalls durch die Rektifikationszone nach oben und wurde am Kopf des Destillaiionsturms zusammen mit
dem blitzverdampften Gas und dem durch die Destillation abgetrennten Gas abgezogen.
Wurde das in Beispiel t beschriebene bekannte Verfahren ohne Verwendung des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung mit dem Abstreifverfahren kombi-
niert, so besaß das am Kopf des Destillationsturms abgezogene Gas cine Zusammensetzung von 106,0 kg/Std.
Ammoniak, 60.0 kg/Std. Kohlendioxid und 86.4 kg/Std.
Wasser und der am Beden der Füllkörpcrkoionnc abgezogene Harnsloffsynthcseabstrom enthielt Ammoniak
μ und Kohlendioxid jeweils in einer Menge von 1,0 kg/
Std.
Andererseits bestand, wenn der Harnstoffsyntheseabstrom nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Korn-
bination mil dem Abstreifverfahren behandelt wurde,
die Zusammensetzung des Gases am Kopf des Destillalionsturms aus 105,8 kg/Std. Ammoniak, 59,8 kg/Std.
Kohlendioxid und 59,3 kg/Std. Wasser. Die Temperatur
am Boden der Füllkörperkolonne betrug 125° C und der 5 am Boden der Füllkörperkolonne abgezogene Harnstoffsyntheseabstrom enthielt Ammoniak und Kohlendioxid jeweils in einer Menge von 1,2 kg/Std. Ähnlich
wie in Beispiel I wurde die Menge an verdampftem
Wasi.2r auf ca. 70% derjenigen im Fall des bekannten io Verfahrens reduziert.
die Zusammensetzung des Gases am Kopf des Destillalionsturms aus 105,8 kg/Std. Ammoniak, 59,8 kg/Std.
Kohlendioxid und 59,3 kg/Std. Wasser. Die Temperatur
am Boden der Füllkörperkolonne betrug 125° C und der 5 am Boden der Füllkörperkolonne abgezogene Harnstoffsyntheseabstrom enthielt Ammoniak und Kohlendioxid jeweils in einer Menge von 1,2 kg/Std. Ähnlich
wie in Beispiel I wurde die Menge an verdampftem
Wasi.2r auf ca. 70% derjenigen im Fall des bekannten io Verfahrens reduziert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus s
einem Harnstoffsyntheseabstrom, das die folgenden Stufen umfaßt:
A. Umsetzung von Kohlendioxid mit Ammoniak unter Harnstoffsynthesetemperatur- und
-druckbedingungen in einer Harnstoffsynthesezone,
B. Unterziehen des nach A. erhaltenen Harnstoffsyntheseabstroms, der Harnstoff, überschüssiges Ammoniak, nicht umgesetztes Ammonium-
carbamat und Wasser enthält, zumindest zwei Ammoniumcarbamat-Zcrsetzungsstufeft einschließlich zumindest einer Hochdruckstufe bei
der mehr als 0,981 χ 10* Pa (10 kg/cm*)
und einer Niedrigdruckstufe unterhalb 0,490 χ 10* Pa (5 kg/cm2),
C. Abtrennung in den jeweiligen Abtrennzonen
der Hochdruck- und Niedrigdruckzersctzungsstufen von Gasgemischen, jeweils bestehend
aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf, wobei zumindest ein Teil der Abtrennzone der Niedrigdruckstufe eine Rektifikationszone mit einer Kopf- und einer Bodenzone ist,
D. in Kontaktbringen eines jeden dieser Gasgemische mit einem Absorptionsmittel in Absorp- jo
tionszonen, von denen jede im wesentlichen den gleichen Druck besitzt wie derjenige der entsprechenden Abtrennzonen,
E. sukzessive Absorption dieser Gasgemische in diesem Absorptionsmittel, und »
F. Rezyklisierung des so erhaltenen Absorbats zu der Harnstoffsynthesezone,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2176076A JPS52105125A (en) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Separation and recovery of unreacted material on urea synthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708617A1 DE2708617A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2708617C2 true DE2708617C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=12064013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2708617A Expired DE2708617C2 (de) | 1976-03-02 | 1977-02-28 | Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52105125A (de) |
AU (1) | AU506697B2 (de) |
BR (1) | BR7701245A (de) |
CA (1) | CA1072980A (de) |
DE (1) | DE2708617C2 (de) |
EG (1) | EG12471A (de) |
FR (1) | FR2342961A1 (de) |
GB (1) | GB1508119A (de) |
IN (1) | IN145548B (de) |
IT (1) | IT1071312B (de) |
MX (1) | MX144971A (de) |
NL (1) | NL7701883A (de) |
NO (1) | NO150276C (de) |
PH (1) | PH13083A (de) |
PT (1) | PT66245B (de) |
SU (1) | SU810078A3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5750954A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Synthesis of urea |
GB2089786B (en) * | 1980-12-23 | 1985-02-20 | Mitsui Toatsu Chemicals | Process for synthesizing urea |
JPS5867661A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 尿素合成法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1540732A (fr) * | 1966-10-14 | 1968-09-27 | Toyo Koatsu Ind Inc | Procédé de synthèse de l'urée |
GB1217219A (en) * | 1967-08-10 | 1970-12-31 | Mitsui Toatsu Chemicals | Process for recovering excess ammonia in urea synthesis |
JPS4919259B1 (de) * | 1969-08-30 | 1974-05-16 | ||
US3824283A (en) * | 1970-11-02 | 1974-07-16 | Chemical Construction Corp | Urea synthesis process |
-
1976
- 1976-03-02 JP JP2176076A patent/JPS52105125A/ja active Granted
- 1976-10-14 IN IN1881/CAL/76A patent/IN145548B/en unknown
-
1977
- 1977-02-01 MX MX167894A patent/MX144971A/es unknown
- 1977-02-14 EG EG86/77A patent/EG12471A/xx active
- 1977-02-15 GB GB6319/77A patent/GB1508119A/en not_active Expired
- 1977-02-21 AU AU22502/77A patent/AU506697B2/en not_active Expired
- 1977-02-22 NL NL7701883A patent/NL7701883A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-28 NO NO770672A patent/NO150276C/no unknown
- 1977-02-28 DE DE2708617A patent/DE2708617C2/de not_active Expired
- 1977-02-28 FR FR7705832A patent/FR2342961A1/fr active Granted
- 1977-02-28 PT PT66245A patent/PT66245B/pt unknown
- 1977-03-01 CA CA272,865A patent/CA1072980A/en not_active Expired
- 1977-03-01 PH PH19511A patent/PH13083A/en unknown
- 1977-03-01 BR BR7701245A patent/BR7701245A/pt unknown
- 1977-03-02 SU SU772455690A patent/SU810078A3/ru active
- 1977-03-02 IT IT20822/77A patent/IT1071312B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT66245B (en) | 1978-07-17 |
BR7701245A (pt) | 1977-12-20 |
PH13083A (en) | 1979-11-23 |
MX144971A (es) | 1981-12-09 |
NO770672L (no) | 1977-09-05 |
IT1071312B (it) | 1985-04-02 |
JPS5532703B2 (de) | 1980-08-26 |
SU810078A3 (ru) | 1981-02-28 |
CA1072980A (en) | 1980-03-04 |
PT66245A (en) | 1977-03-01 |
AU506697B2 (en) | 1980-01-17 |
NL7701883A (nl) | 1977-09-06 |
JPS52105125A (en) | 1977-09-03 |
FR2342961A1 (fr) | 1977-09-30 |
GB1508119A (en) | 1978-04-19 |
NO150276B (no) | 1984-06-12 |
DE2708617A1 (de) | 1977-09-08 |
EG12471A (en) | 1979-09-30 |
IN145548B (de) | 1978-11-04 |
FR2342961B1 (de) | 1980-10-31 |
NO150276C (no) | 1984-09-19 |
AU2250277A (en) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654516C1 (de) | Verfahren zur Auftrennung des Produktgasgemisches der katalytischen Synthese von Methylmercaptan | |
DE3136137C2 (de) | Verfahren zur synthese von harnstoff | |
DE2654883A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nicht- umgesetzten materialien und waerme bei der harnstoffsynthese | |
DE2818950A1 (de) | Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von harnstoff enthaltenden abwasserstroemen | |
DE2042574C3 (de) | Verfahren zur vollständigen Abtrennung von Restanteilen an Kohlendioxid und Ammoniak aus einer durch Umsetzung von Kohlendioxid und Ammoniak erhaltenen wässrigen Harnstofflösung | |
DE2317603C3 (de) | Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen | |
DE69306016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE3237653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE2708617C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetztem Ammoniak und Kohlendioxid und Wärme aus einem Harnstoffsyntheseabstrom | |
DE1593357A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Acrolein aus Acrylnitril | |
DE1443164A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE3002660C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein | |
DE1467142A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch | |
DE2132081A1 (de) | Verfahren zur Harnstoffsynthese | |
DE1299295B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE60105292T2 (de) | Verfahren zur zerlegung einer wässerigen carbamatlösung erhalten aus dem harnstoffrückgewinnungsteil einer anlage zur herstellung von harnstoff | |
DE1618852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE2559112B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird | |
DE2050903C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Rückführung der nicht umgesetzten Ausgangsstoffe bei einer Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlendioxid | |
DE1518468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen | |
DE2143583C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1518466C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Rückführung von Ammoniak und Kohlendioxid in Harnstoffsyntheseabströmen | |
AT309459B (de) | Verfahren zum Abtrennen von nicht umgesetzten Materialien aus dem bei der Harnstoffsynthese entstehenden Abfluß | |
DE1277841B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen | |
DE1592349B1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Ammoniak-Kohlendioxid-Gasgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |