DE1062586B - Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn

Info

Publication number
DE1062586B
DE1062586B DEK21555A DEK0021555A DE1062586B DE 1062586 B DE1062586 B DE 1062586B DE K21555 A DEK21555 A DE K21555A DE K0021555 A DEK0021555 A DE K0021555A DE 1062586 B DE1062586 B DE 1062586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
winding
lever
shaft
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21555A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuhei Kawazura
Kazuo Fujii
Masaru Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1062586B publication Critical patent/DE1062586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn Bei Maschinen zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn ist es bekannt, die Wickel unter Druck aufzuwickeln und nach Fertigstellung selbsttätig auszuwerfen, ohne daß hierbei ein Stillsetzen der Maschine erforderlich ist. Zur Erzeugung von festen Wickeln dient dabei eine angetriebene, den Wickel belastende Druckwalze, und um ein Abreißen der Faserbahn zu vermeiden, werden die Wickelwalzen nach Fertigstellung des Wickels vorübergehend schneller angetrieben.
  • Es ist ferner bei Maschinen dieser Art bekannt, eine gewichtsbelastete Bandbremse vorzusehen, welche über Zahnräder mit Zahnstangen in Verbindung steht, die den Wickel hält.
  • Außerdem ist die Anordnung eines Magazins für Leerspulen bekannt, in dem eine Anzahl leerer Wickelkerne gespeichert ist und das nach vorn geschwenkt wird, wenn eine vorherbestimmte Faserlänge aufgewickelt ist.
  • Es ist auch bekannt, zum schnellen Anheben der Preßköpfe eines Wattewicklers nach Fertigstellen des Wickels einen besonderen Antriebsmotor vorzusehen, der zu diesem Zweck mittels eines Relais eingeschaltet wird.
  • Schließlich ist es bekannt, einen mit Nadelreihen bestückten Wickelkern zu verwenden, bei dem die Nadeln über die Mantelfläche des Wickelkerns vorstehen und in den Umriß von Nuten hineinragen, die in Treibrädern ausgebildet sind.
  • Die Erfindung geht von einer Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn auf Wickelkernen in selbsttätiger und ununterbrochener Arbeitsweise aus. Die Maschine besitzt ferner eine Mehrzahl von Kaländerwalzen, ein Paar Wickelwalzen, die normalerweise von einem Hauptantrieb, aber zum Durchtrennen der Wattebahn und Fertigwickeln des losen Endes des Wickels nach Abschalten des Hauptantriebs schneller von einem Hilfsantrieb angetrieben werden, eine angetriebene Druckwalze, die auf dem Wickel angeordnet ist, ein Zahnstangenpaar, in dem die Druckwalze drehbar gelagert ist und das mit auf einer Bremswelle befestigten Zahnrädern kämmt, eine auf der Bremswelle gelagerte Bremstrommel, einen Bremshebel für die Bremstrommel sowie Vorrichtungen, die diesen Bremshebel sofort entlasten, wenn eine vorherbestimmte Wickellänge auf den Wickelkern aufgewickelt ist.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Maschine einfachster und zuverlässigster Bauart mit schneller Umsteuerung und vollständig automatischer und kontinuierlicher Arbeitsweise, wobei die einzelnen Arbeitsgänge exakt und gleichmäßig ablaufen und in ihrer zeitlichen Reihenfolge nebeneinander und hintereinander genau aufeinander abgestimmt sind, wobei weiterhin bei Auftreten eines Fehlers in einem Teil der Maschine die anschließenden Arbeitsgänge unterbrochen werden, um dadurch die Gefahr auszuschalten, daß bei Beschädigung eines Maschinenteils die anderen weiterarbeiten und weitere Beschädigungen entstehen.
  • Die Erfindung, bei der dieses Ziel durch Konzentrierung der Steuerung und des Antriebs für den Auswechselvorgang in einem Teil der Maschine erreicht wird, ist gekennzeichnet durch ein erstes Sperrad, das frei drehbar auf der Bremswelle gelagert ist und kontinuierlich von einer Hauptantriebswelle aus angetrieben wird, ein zweites Sperrad, das kraftschlüssig auf der Bremswelle sitzt, ein drittes Sperrad, das frei drehbar auf der Bremswelle gelagert und mit einem Zahnrad des schnellen Hilfsantriebs verbunden ist, ein Drehgehäuse, das frei drehbar auf der Welle gelagert ist, Sperrklinken, die an dem Gehäuse befestigt und jeweils den Sperrädern zugeordnet sind, eine frei drehbar auf der Bremswelle innerhalb des Gehäuses gelagerte Schaltplatte mit Mitnehmerstiften, die die Sperrklinken normalerweise mit ihren zugehörigen Sperrädern außer Eingriff halten, und mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Vorsprung, ferner durch einen ersten Elektromagneten, dessen Erregerstromkreis normalerweise geöffnet ist und dessen Stößel normalerweise mit dem Vorsprung im Eingriff steht, einen zweiten, dem ersten diametral gegenüberliegenden Elektromagneten über dem Umfang der Schaltplatte außerhalb des Gehäuses, dessen Erregerstromkreis normalerweise geschlossen und dessen Stößel normalerweise aus der Bahn des Vorsprungs zurückgezogen ist, und einen elektrischen Schalter zum abwechselnden Schließen bzw. Öffnen der Erregerstromkreise der beiden Magneten, der mit der Entlastungsvorrichtung des Bremshebels in Verbindung steht und durch sie getätigt wird.
  • Durch diese Konstruktion werden erfindungsgemäß bei Entlastung der Bremse alle Funktionen der Maschine ausgelöst, die beim Auswechselvorgang des Wickels zusammenwirken. Die Betätigung des Schalters beim Entlasten der Bremse führt dazu, daß der Stößel des ersten Magneten den Vorsprung an der Betätigungsplatte freigibt und daß der Stößel des zweiten Magneten in die Bahn des Vorsprungs gelangt, so daß der Vorsprung nach einer halben Umdrehung des Drehgehäuses an diesem Stößel zur Anlage kommt. Bei Außereingrifftreten des Stößels des ersten Elektromagneten mit dem Vorsprung an der Betätigungsplatte treten deren Mitnehmerstifte außer Eingriff mit den Sperrklinken und die Sperrklinken in Eingriff mit ihren zugehörigen Sperrädern, so daß die Bremswelle gedreht, die Stangen mit der Druckwalze schnell angehoben und die Wickelwalzen über den Hilfsantrieb zur gleichen Zeit schneller angetrieben werden. Wenn der Vorsprung an der Schaltplatte mit dem Stößel des zweiten Elektromagneten in Eingriff tritt, treten hingegen wieder die Mitnehmerstifte der Betätigungsplatte in Eingriff mit den Sperrklinken und die Sperrklinken außer Eingriff mit ihren zugehörigen Sperrrädern, so daß die normale Arbeitsweise der Maschine wieder erreicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird auch das Ausstoßen des fertigen Wickels sowie das Einsetzen eines neuen leeren Wickelkerns bei Entlastung der Bremse durch Einrasten einer Klinke mit den Zähnen der aufsteigenden Tragstange ausgelöst.
  • Vorzugsweise dienen zum Greifen der kontinuierlich zugespeisten Wickelwatte Nadeldorne, die in eine Mehrzahl von Aussparungen oder Absätzen in einem hohlen Wickelkern in großer Zahl so eingesetzt sind, daß sie nicht über die Mantelfläche des Wickelkerns vorstehen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben: Fig.l zeigt schematisch eine Frontansicht der Maschine gemäß der Erfindung, wobei einzelne Teile nur teilweise eingezeichnet sind; Fig. 2 ist eine teilweise schematische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine; Fig. 3 zeigt Mittel, mit denen ein Schalter betätigt wird, der zum Aufheben der Bremswirkung einen Magneten speist; Fig. 4 stellt eine teilweise Seitenansicht ähnlich wie in Fig. 2 dar, zeigt aber den Betriebszustand, in dem durch Speisung des Magneten die Bremswirkung aufgehoben ist; Fig. 5 ist eine Teilansicht, von der Seite gesehen, die der in Fig. 2 gezeigten gegenüberliegt und den Antriebsmechanismus des Hauptteils der Maschine darstellt; Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 5; Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie B-B in Fig. 5; Fig. 8a, 8 b und 8 c sind erläuternde Ansichten, die den Betriebszustand wiedergeben, bei dem in und an einem Drehgehäuse befindliche Sperräder außer Eingriff mit den entsprechenden Sperrklinken sind; Fig. 9a, 9b und 9 c sind die gleichen Ansichten wie in den Fig. 8a, 8 b und 8 c und zeigen den Betriebszustand, bei dem die Sperräder im Eingriff mit den entsprechenden Sperrklinken sind; Fig. 10 gibt schematisch eine Ansicht wieder, die den Schwenkmechanismus des Wickelkernmagazins zeigt; Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Wickelkerns, von dem die obere Hälfte im Schnitt gezeigt ist; Fig. 12 ist eine erläuternde Ansicht, die den Betriebszustand wiedergibt, bei dem die Bildung des Wickels gerade eingesetzt hat; Fig. 13 zeigt eine Teilansicht, die das Wickelkernmagazin und damit verbundene Teile wiedergibt; Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Magazins; Fig. 15 gibt einen Teilschnitt längs der Linie C-C in Fig. 13 wieder; Fig. 16 zeigt eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 14, jedoch in dem Betriebszustand, in dem das Magazin geschwenkt ist; Fig. 17 ist eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 13, jedoch bei ausgeschwenktem Magazin; Fig. 18 ist in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht eines Teiles von Fig. 10; Fig. 19 stellt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 und 4 dar, zeigt jedoch die Stellung der Teile der Maschine zueinander unmittelbar vor Beginn des normalen Arbeitsganges.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besitzt die Maschine eine Reihe von Kalanderwalzen 1, 2, 3 und 4 für die kontinuierlich zugeführte Wattebahn, ein Paar geriffelte Wickelwalzen 5 und 6 und einen Wickelkern 7, wie sie in Maschinen dieser Art üblich sind. Mit der Bezugsziffer 8 ist eine Druckwalze bezeichnet, die auf den Wickelkern 7 von oben einen Druck ausübt, so daß der Wickel nach unten auf die Oberfläche der Walzen 5 und 6 gedrückt wird. Die Welle 9 (Fig. 4) der Druckwalze 8 ist drehbar in einem Paar Zahnstangen 10 und 11 gelagert, deren untere Abschnitte 12 und 13 mit Zähnen versehen sind. Diese kämmen mit Zahnrädern 14 bzw. 15, die auf einer Welle 16, der Bremswelle, befestigt sind. Die genannte Druckwalze wird in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung (Fig.2) von der Welle 17 (Fig. 1) der rotierenden Wickelwalze 6 angetrieben, und zwar über ein Kettenrad 18 (Fig. 1 und 7) auf der Welle 17, eine Kette 19 (Fig. 1) und ein Kettenrad 20, das auf der Welle 9 der Druckwalze 8 befestigt ist. Zwischen den Rädern 18 und 20 ist vorzugsweise, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Zwischenrad 21 und ein Spannrad 22 vorzusehen.
  • Uber die Kalanderwalzen 1 bis 4 und eine Zwischenwalze 23 wird in bekannter Weise die Wickelwatte kontinuierlich der Wickelwalze 6 zugeführt. Das vordere Ende der Wattebahn wird auf den Wickelkern 7 aufgewickelt, der auf den Wickelwalzen 5 und 6 liegt. Hierdurch wird die Bildung eines Wickels eingeleitet. Während die Wickelwatte auf den Wickelkern 7 aufgewickelt wird und infolgedessen der Durchmesser des Wickels entsprechend wächst, hebt der Wickel die Druckwalze 8 und drückt zusammen mit dieser die Zahnstangen 10 und 11 nach oben. Um die Aufwärtsbewegung der Stangen mit der Druckwalze zu verzögern, wenn der Wickeldurchmesser anwächst, und dadurch die Bildung eines festgewickelten Wickels zu gewährleisten, werden in der Maschine Bremsmittel benutzt. An dem Zahnrad 14, das auf der Bremswelle 16 sitzt und mit der Zahnstange 10 kämmt, ist ein Zahnrad 24 befestigt (Fig. 1). Dieses Zahnrad 24 kämmt mit einem Zahnrad 25, auf dessen Welle am gegenüberliegenden Ende ein Zahnrad 27 befestigt ist. Das Zahnrad27 steht wiederum mit einem Zahnrad28 im Eingriff, das lose auf der Welle 16 läuft. Auf einer Nabe29 des Zahnrades28 ist ein Sperrad30 befestigt, das mit Sperrklinken 31 und 32 im Eingriff steht, die in einem Bremsrad 33 angebracht sind. Wie ersichtlich, wird die Aufwärtsbewegung der Stange, die durch das Wachsen des Durchmessers des Wickels verursacht wird, auf das Bremsrad 33 übertragen. das sich hierbei dreht. Gleichfalls auf der Nabe 29 des Zahnrades 28 ist ein weiteres Sperrad 34 befestigt. das so angeordnet ist, daß seine Zähne den Zähnen des Sperrades 30 entgegengesetzt gerichtet sind. so daß diese also unwirksam sind, wenn sich die Tragstanzen. nach oben bewegen. Wenn die Stangen sich jedoch nach unten bewegen, kommt das Sperrad 34 in Eingriff mit Sperrklinken 35 und 36, die an einem Brem=--rad 37 befestigt sind, das - hierdurch gedreht wird. Bremshebel 38 und 39 (Feg. 4), die an einem Punkt 40, der gemeinsamer Drehpunkt ist, gegabelt sind, sind mit verschiebbaren Gewichten 41 bzw. 42 ausgerüstet. Wie aus der Konstruktion ersichtlich, wird die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Zahnstangen 10 und 11 durch Anlegen des Bremsschuhs der beiden Hebel gegen die Bremsräder 33 oder 37 gesteuert. Die Wattebahn wird daher fest um den Wickelkern 7 herumgewickelt.
  • Auf dem Wickelkern 7 wird so lange die Wattebahn aufgewickelt, bis der Durchmesser des Wickels einen vorherbestimmtenWert erreicht hat. DieseGröße wird durch ein Signalrad 43 (Feg. 2) gesteuert, das von der Wickelwalze 6 über eine Schnecke 44, die auf der Welle 17 der genannten Walze 6 befestigt ist, ein Schneckenrad 45, eine Welle 46 und ein Zahnrad 47, das mit dem genannten Rad 43 kämmt, angetrieben. Die Übertragung ist so eingestellt, daß bei jeder Umdrehung des Signalrades 43 eine vorherbestimmte Länge der Wattebahn aufgewickelt ist. Koaxial zu der Welle des Signalrades 43 ist eine Steuerkurve 48 angeordnet, die sich zusammen mit dem genannten Rad! 43 dreht. Diese Kurve ist so geformt und angeordnet, daß jeweils, wenn eine vorherbestimmte Menge der Wattebahn aufgewickelt ist, ein Knopf 49 eines Schalters 50, der mit Hilfe einer Feder 51 in dauernder Druckberührung mit der genannten Kurve 48 steht, in eine Nut in der genannten Kurve einfällt, die durch die strichpunktierte Linie in Fig. 3 gezeigt ist. Hierbei werden Kontakte 52 geschlossen, die den Erregerstromkreis für einen Magneten 53 (Fig.4) schließen.
  • Um erfindungsgemäß kontinuierlich und selbsttätig Faserwickel herzustellen, müssen etwa gleichzeitig folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: a) Aufheben des Bremsdruckes auf das Bremsrad 33; b) schnelle Aufwärtsbewegung der Druckwalze 8; c) schnelle Drehung der geriffelten Wickelwalzen 5 und 6, um die Wattebahn zu unterbrechen und das lose Ende des Wickels schnell und vollständig aufzuwickeln; d) Schwenken eines Magazins 54 für die Wickelkerne, Auswerfen des fertigen Wickels und anschließend Zufuhr eines frischen Wickelkernes auf die Wickelwalzen an Stelle des genannten fertigen Wickels.
  • Diese Arbeitsgänge werden durch die im vorstehenden beschriebene Erregung des Magneten 53 eingeleitet (Feg. 4).
  • Nach der Erregung des Magneten 53 wird eine Stange 55, die normalerweise von dem Magneten mit Hilfe einer Feder 56 abgehalten wird und sich im Eingriff mit einem Vorsprung 57 auf einer senkrechten Stange 58 befindet, von dem genannten Magnet angezogen. Hierdurch kommt die Stange 55 außer Eingriff mit dem Vorsprung 57, und gleichzeitig wird die senkrechte Stange 58 durch eine Feder 59 nach oben gezogen, wie in Fig. 4 gezeigt. Die senkrechte Stange58 ist an ihrem unteren Ende mit einem Haken 60 versehen, der mit dem Endteil des Bremshebels 38 im Eingriff steht. Wie ersichtlich, wird durch die Aufwärtsbewegung der senkrechten Stange 58 der Endteil des Bremshebels 38 gleichfalls angehoben und damit die Bremskraft, die auf das Bremsrad 33 ausgeübt wird, aufgehoben. Gleichzeitig wird ein Vorsprung 61 auf einem Hebel 62, der an das Ende des Bremshebels 38 angrenzt und mit Hilfe einer Feder 63 (Feg. 2) gegen das Ende des genannten Bremshebels angedrückt wird, frei und tritt unter den genannten Bremshebel, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Wenn eine vorherbestimmte Länge des Fasermaterials aufgewickelt ist, wird also die Bremskraft auf das Bremsrad 33 aufgehoben, und das Stangenpaar 10, 11, auf denen die Druckwalze 8 gelagert ist, wird freigegeben. Dadurch können die Zahnstangen 10 und 11 zusammen mit der Druckwalze 8 sofort durch Mittel, die weiter unten zu beschreiben sind, schnell nach oben bewegt werden.
  • Gleichzeitig mit dem Anheben. der Stange 58 und dem Aufheben der Bremswirkung auf das Bremsrad 33 wird ein Schalter 64 (Feg. 4), der normalerweise durch den Haken 60 der Stange 58 nach unten gedrückt wird, mit Hilfe einer Feder 65 (Feg. 19) geschlossen, wodurch der Erregerstromkreis für einen Magneten 66 (Feg. 5) geschlossen wird.
  • Wie in den Fig. 1, 5, 6 und 7 gezeigt, ist ein Kettenrad 67, das mit einem Sperrad 68 fest verbunden ist und das von einer Welle 69 über ein Kettenrad 70 (Feg. 7) und eine Kette 71 (Feg. 5) angetrieben wird, lose auf die Bremswelle 16 aufgesetzt. Weiter ist auf die Bremswelle ein Drehgehäuse 72 lose aufgesetzt. Innerhalb des Gehäuses 72 ist auf der i Welle 16 ein Sperrad 73 befestigt. Auf der Welle 16 ist ferner ein auf ihr frei drehbares Sperrad 74 aufgesetzt, das mit einem Zahnrad 75 fest verbunden ist, das außerhalb des Drehgehäuses 72 liegt und mit einem Zwischenzahnrad 76 kämmt, das wiederum mit Antriebszahnrädern 77 und 78 für die entsprechenden Wickelwalzen 5 und 6 im Eingriff steht. Mit den Bezugszeichen 79, 80 und 81 sind Sperrklinken für die jeweiligen Sperräder 68, 73 und 74 bezeichnet. Während der normalen Drehung der Wickelwalzen 5 und 6, d. h. bis die vorherbestimmte Menge der Wattebahn aufgewickelt ist, werden die Klinken 79, 80 und 81, von denen die erstere lose auf einem Bolzen 82 und die beiden letzteren lose auf einem Bolzen 83 angebracht sind, durch Mitnehmerstifte 84 und 85, die auf einer Schaltplatte 86 angebracht sind, die gleichfalls lose auf die Bremswelle 16 aufgesetzt ist, so gehalten, daß sie nicht mit den entsprechenden Sperrädern 68, 73 und 74 in Eingriff treten können, wie in voll ausgezogenen Linien in Fig. 8 gezeigt. Bei normalem Arbeiten der Maschine, d. h. bis ein Wickel von vorherbestimmter Länge aufgewickelt ist, gleiten das Sperrrad 74 und das Zahnrad 75, die von dem Antriebszahnrad 78 auf der Welle 17 der Wickelwalze 6 über das Zwischenzahnrad 76 angetrieben werden, auf der Bremswelle 16.
  • Wie in den Fig. 5 a bis 9 gezeigt, wird, wenn der Magnet 66 in der oben beschriebebaen Weise erregt wird, ein Stößel 87 durch uen genannten Magneten 66 angezogen, und ein Vorsprung 88 der Schaltplatte 86, der aus dem Drehgehäuse 72 hervorragt und der normalerweise durch den Endteil des Stößels 87 gehalten wird, wird frei, so daß mit Hilfe einer Feder 89 (Fig. 8a), die mit ihrem einen Ende an dem Drehgehäuse 72 befestigt ist, die Platte 86 über die Länge eines Schlitzes oder einer Nut 90 gedreht werden kann, die in der Umfangswand des Drehgehäuses angebracht ist. Als Folge hiervon werden die Sperrklinken 79, 80 und 81 von den Stiften 84 und 85 freigegeben und rasten in die entsprechenden Sperräder 68, 73 und 74 mit Hilfe entsprechender Federn 91, 92 und 93 ein, wie in den Fig. 9 a, 9 b und 9 c gezeigt. Da die Sperrklinke 79 auf dem Bolzen 82 angebracht ist, der an dem Drehgehäuse 72 befestigt ist, verursacht der Eingriff der Sperrklinke 79 in das sich drehende Sperrad 68 eine Drehung des Drehgehäuses und damit auch der Sperräder 73 und 74, die nun auch im Eingriff mit den entsprechenden Sperrklinken 80 und 81 stehen, die auf dem Bolzen 83 angebracht sind, der an einem innenliegenden Vorsprung 94 des Drehgehäuses 72 befestigt ist. Da das Sperrad 73, das nun angetrieben wird, auf der Welle 16 befestigt ist, wird die genannte Welle gleichzeitig mit derselben Geschwindigkeit wie das Drehgehäuse 72 angetrieben. Die Zahnräder 14 und 15, die auf der Welle 16 befestigt sind und mit den Zahnstangen 12 und 13 auf den entsprechenden Stangen 10 und 11 kämmen, werden daher zusammen mit der Welle 16 gedreht und dadurch die Stangen 10 und il zusammen mit der Druckwalze 8 selbsttätig schnell angehoben, so daß der Druck, der durch die Druckwalze 8 auf den Wickel ausgeübt wird, aufgehoben wird.
  • Die Maschine ist so eingerichtet, daß das schnelle Anheben der Zahnstangen 10 und 11 bei einer halben Umdrehung des Drehgehäuses 72 stattfindet. Um dies sicherzustellen, sind am Drehgehäuse Vorsprünge 95 (Fig.5) vorgesehen, die jeweils nach einer halben Umdrehung des Drehgehäuses an einem Bremshebel 96 zur Anlage kommen. Wenn das Gehäuse 72 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, schlägt der Vorsprung 88 der Schaltplatte 86 gegen einen Stößel 97 an, der dem Stößel 87 gegenüberliegt. Hierdurch wird die Platte 86 angehalten. Dem Magnet 66 gegenüberliegend ist ein Magnet 98 vorgesehen, und der Stromkreis ist über einen Wechselschalter 99 so geschaltet, daß durch Schließen des Schalters 64 (Fig. 2, 4 und 19) entweder der Magnet 66 oder der Magnet 98 erregt wird. Unbeeinflußt von dem Anhalten der genannten Platte 86 setzt das Drehgehäuse 72 seinen Weg gegen die Kraft der Feder 89 (Fig. 8 a) über die Länge des Schlitzes 90 fort, wie in Fig. 8a in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dadurch kommen die Sperrklinken 79, 80 und 81 außer Eingriff mit den entsprechenden Sperrädern 68, 73 und 74. Auf diese Weise wird die Drehung der Bremswelle 16 angehalten und das schnelle Anheben der Zahnstangen 10 und 11 zusammen mit der Druckwalze 8 gleichfalls unterbrochen. Der Wickel kann dann leicht aus der Maschine herausgenommen werden.
  • Wenn die vorherbestimmte Länge des Fasermaterials auf den Wickelkern 7 aufgewickelt ist, ist es notwendig, vor Auswerfen des Wickels den Wickel von dem übrigen nicht aufgewickelten Fasermaterial abzureißen und das lose Ende des Wickels vollständig aufzuwickeln. Wie im vorstehenden beschrieben, wird das Sperrad 74 nach Eingriff der Sperrklinke 81 in seine Zähne gedreht und damit auch das Zahnrad 75, das mit diesem Sperrad fest verbunden ist.
  • Die Wickelwalzen 5 und 6 werden über das Zwischenzahnrad 76 und die Antriebszahnräder 77 und 78 von dem Zahnrad 75 schnell angetrieben. In diesem Stadium werden die Wickelwalzen 5 und 6 mit einer Geschwindigkit gedreht, die erheblich über der beim normalen Wickelvorgang liegt. Infolgedessen wird die von den Kalanderwalzen 1 bis 4 mit normaler Geschwindigkeit kontinuierlich zugeführte Wattebahn von dem Wickel an einem Punkt zwischen der unteren Kalanderwalze 4 und der Wickelwalze 6 unterbrochen und das lose Wickelende schnell vollständig aufgewickelt. Wenn die Druckwalze in der beschriebenen Weise angehoben wird, ist das Wickelende bereits abgetrennt. Nach Beendigung der halben Umdrehung des Drehgehäuses wird gleichfalls die schnelle Drehung der Wickelwalzen beendet, und der normale Arbeitsgang, wie er im nachstehenden beschrieben wird, beginnt mit der Herstellung des nächsten Wickels.
  • Der normale Antrieb der Winkelwalzen 5 und 6, d. h. der Antrieb dieser Walzen, wird, bis eine voherbestimmte Länge des Fasermaterials aufgewickelt ist und die Walzen schnell gedreht werden, von der Hauptwelle 69 vorgenommen, die von einer entsprechenden Kraftquelle (nicht gezeigt) mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt, wird die Wickelwalze 6 von der Welle 69 über ein Zahnrad 100, das auf der genannten Welle 69 befestigt ist, ein Zahnrad 101, das auf einer Welle 102 befestigt ist und das mit dem genannten Zahnrad 100 kämmt, ein Zahnrad 103, das lose auf der Welle 17 der Wickelwalze 6 angebracht ist und mit einem Zahnrad 104 auf der genannten Welle 102 kämmt, und ein Sperrad 105, das in an sich bekannter Weise auf der genannten Welle 17 befestigt ist und mit einer Sperrklinke 106 im Eingriff steht, die auf dem genannten Zahnrad 103 befestigt ist. Die Wickelwalze 5 wird von der Welle 17 der Wickelwalze 6 über das Antriebszahnrad 78 auf der Welle 17, das Zwischenzahnrad 76, das mit dem Zahnrad 78 kämmt, und das Antriebszahnrad 77, das auf der Welle der Walze 5 befestigt ist und mit dem Zahnrad 76 kämmt, angetrieben.
  • Im vorliegenden Fall, d. h. während des normalen Arbeitsganges der Maschine, befindet sich in an sich bekannter Weise, wie nochmals erwähnt werden soll, das Sperrad 74 nicht im Eingriff mit der Klinke 81, und infolgedssen werden das Rad 74 und das Zahnrad 75, die jetzt durch das Zahnrad 76 angetrieben werden, die Bremswelle 16 nicht beeinflussen, da sie frei drehbar auf dieser gelagert sind. Während der schnellen Drehung der Wickelwalzen nehmen die Klinken 106 also nicht am Arbeitsgang teil, da diese Klinken dann nur auf dem Sperrad 105 gleiten und nicht im Eingriff mit dessen Zähnen stehen.
  • Sobald der Wickel fertig ist, muß der fertige Wickel ausgestoßen werden und an seiner Stelle den Wickelwalzen ein neuer Wickelkern zugeführt werden. Dieser Arbeitsgang wird durch eine an sich bekannte Schwenkbewegung des Wickelmagazins 54 durchgeführt. Wenn, wie aus Fig. 4 und 10 ersichtlich, der Endteil des Bremshebels 38 angehoben wird, wird gleichzeitig ein senkrechter Hebel 107 angehoben, der parallel zu der senkrechten Stange 58 liegt und an seinem unteren Ende mit dem genannten Bremshebel verbunden ist. Damit wird ein Arm 108, der drehbar an dem Rahmen der Maschine an der Stelle 109 angelenkt ist, über einen Winkelhebel 110 und eine Stange 111 in Richtung des Pfeiles (Fig.4) nach vorn gestoßen. Hierdurch wiederum drückt eine Rolle 112 (Fig. 10), die drehbar auf dem Ende eines Bolzens 113 (Fig. 13) angebracht ist, der durch den Arm 108 gehalten wird, gegen eine Führung 114 (Fig. 4), die an einem Hebel 115 angebracht ist, dessen oberes Ende mit dem unteren Ende eines Armes 116 verbunden ist, der an seinem oberen Ende lose auf einem Bolzen 117 gelagert ist, der von dem oberen Teil der Seitenwand des Magazins 54 nach außen vorsteht, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine Sperrklinke 118, die an dem unteren Ende des Hebels 115 angebracht ist, kommt dadurch in Eingriff mit Zähnen 119, die sich am oberen Teil der Zahnstange 110 befinden, die sich jetzt schnell aufwärts bewegt, so daß die Sperrklinke 118 angehoben wird. Hierdurch wird der Arm:.116 aufwärts geschwenkt, wie:in Fig. 10 gezeigt. Gleichzeitig wird ein Arm 120, der auf dem vorstehenden Bolzen befestigt -ist, gegen die Kraft einer Feder :122 gleichfalls aufwärts geschwenkt, indem sich der Arm 116 gegen einen Vorsprung 121 anlegt, der sich auf dem freien Ende des genannten Armes 120 befindet. Durch das Aufwärtsschwenken des Armes 120, der mit dem Bolzen 117 fest verbunden ist, wird das Magazin 54 geschwenkt, wie deutlich in Fig. 10 gezeigt. Um eine gleichmäßige Schwenkbewegung des Magazins 54 zu gewährleisten, ist der obere Teil der gegenüberliegenden Seitenwand des Magazins mit einem ähnlich vorspringenden Bolzen 123 versehen, der über Zahnräder 125, 126 und 127 (Fig 1), von denen das letztere auf dem vorspringenden Bolzen 123 befestigt ist, von einem Zahnrad 124 gedreht wird, das auf dem vorspringenden Bolzen 117 an der .gegenüberliegenden Seite befestigt ist.
  • Wie aus den Fig. 13 bis 17 ersichtlich, ist in dem Magazin 54 eine Reihe von Wickelkernen T, 7" bis 7n gespeichert. Die beiden vorspringenden Bolzen 117 und 123 (Fig. 1 und 13) sind drehbar in Armen 128 gelagert, die auf Seitenwänden 129 des Maschinenrahmens angeordnet sind, die zu beiden Seiten des Magazins liegen. Wie in Fig. 1 und 13 gezeigt, sind die beiden Seitenwände des Magazins 54 teilweise ausgeschnitten. An dieser Stelle ist ein elastischer Haken 130, der mit seinem oberen Ende jeweils an der Seitenwand des Magazins befestigt ist, in eine Aussparung 131 der Seitenwände 129 eingepaßt. Wenn das Magazin 54 nicht ausgeschwenkt ist, greift der elastische Haken 130 in die Aussparung 131 ein und wirkt auf keinen der Wickelkerne, die durch einen Anschlag 132 gehalten werden, der an dem Rahmen der Maschine vorsteht und verhindert, daß die Wickelkerne aus dem Magazin herausfallen. Die Aussparung 131 ist so geformt, daß ihre Tiefe in der Richtung, in der das Magazin 54 geschwenkt wird, gleichmäßig abnimmt, so daß, wenn das Magazin nach vorn geschwenkt ist, der untere Wickelkern 7' herausfällt, wenn er von dem Anschlag 132 freikommt und gleichzeitig der Haken 130 in die Bohrung des Wickelkerns 7" eintritt, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, und hierdurch die restlichen im Magazin befindlichen Wickelkerne festhält und so-verhindert, daß sie aus dem Magazin herausfallen. Wenn das Magazin wieder in seine normale Stellung zurückgeschwenkt wird, tritt der Haken 130 wieder in die Aussparung 131 und damit aus der Bohrung des Wickelkerns 7" heraus, der dann von dem Anschlag 132 getragen wird.
  • Der neue Wickelkern T, der von dem Magazin abgegeben worden ist, fällt auf die Wickelwalzen 5 und 6. Nach einer weiteren Aufwärtsbewegung der Zahnstangen 10 und 11 setzt das Magazin 54 seine Schwenkbewegung fort; -so daß sein unteres Ende gegen den fertigen Wickel anschlägt und diesen auswirft, wie deutlich aus Fig. 10 ersichtlich.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, ist der Wickelkern an seinem Umfang mit einer Mehrzahl von Absätzen 133 versehen, in die eine große Zahl von Nadeldornen 134 eingesetzt ist, und zwar so, daß sie nicht über die Mantelfläche des Wickelkerns vorstehen. Sobald der neue Wickelkern 7' in die Wickelstellung gebracht ist, beginnt der normale Arbeitsgang der Maschine. Das vordere Ende der Wattebahn wird unter den Wickelkern gebracht und mit Hilfe der Dorne 134 um ihn herumgelegt, wie in Fig. 12 gezeigt. Hiermit beginnt die Bildung des Wickels und damit der neue Arbeitsgang.
  • Das schnelle Drehen der Wickelwalzen 5 und 6, das schnelle Anheben der Zahnstangen 10 und 11 und die Schwenkbewegung des Magazins 54 werden durch die Bewegung der Schaltplatte 86 und des Drehgehäuses 72 verursacht. Diese Bewegung wird, wie oben bereits im einzelnen beschrieben, unterbrochen, wenn das Drehgehäuse eine halbe Umdrehung ausgeführt hat. Sobald die halbe Umdrehung des genannten Drehgehäuses beendet ist, beginnen die Zahnstangen 10 und 11, die auf eine konstante Höhe angehoben worden waren, durch ihr Eigengewicht, unterstützt durch die Feder 122 (Fig. 4), die mit ihrem einen Ende mit dem Arm 120 und mit ihrem anderen Ende mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, niederzugehen.
  • Hierbei kann die Sperrklinke 118 anschließend über die Zähne 119 der Stange 10 gleiten und behindert somit die Abwärtsbewegung derselben nicht. Wie ersichtlich, schwingt das Magazin 54, nachdem die Sperrklinke 118 außer Eingriff mit den Zähnen 119 gekommen ist, in seine normale Stellung zurück. Durch die Abwärtsbewegung der Stangen 10 und 11 drückt das nach außen vorstehende Ende der Welle 9 der Druckwalze 8 einen an der Seite angebrachten Hebel 135 nach unten, dessen Ende an der Stelle 136 (Fig. 19) am Rahmen der Maschine angelenkt ist. Auf diese Weise wird die senkrechte Stange 58, die an ihrem oberen Ende mit dem genannten Hebel 135 verbunden ist, nach unten gedrückt, so daß der Bremshebel 38 außer Eingriff mit demHaken 60 kommt und der Schalter 64 geöffnet wird. Hierdurch wird die Stromzufuhr zu dem Magneten 66 (Fig. 5) unterbrochen. Die Druckwalze 8 setzt dann die Abwärtsbewegung fort, da der Bremshebel 38 in diesem Stadium auf dem Vorsprung 61 des Hebels 62 aufliegt, wie in Fig. 19 in voll ausgezogenen Linien angedeutet, so daß auf die Bremsräder noch keine Bremskraft ausgeübt wird. Wenn dann der Hebel 135 weiter nach unten gedrückt wird und infolgedessen auch die senkrechte Stange 58 gegen die Kraft der Feder 59 nach unten gestoßen wird, so daß der Hebel 62 durch einen Vorsprung 137 auf der Stange 58 nach außen gedrängt wird, wird der Bremshebel 38 vom Vorsprung 61 freigegeben. Er fällt durch seine eigene Schwerkraft in seine normale Stellung zurück, in der er auf das Bremsrad seine Bremskraft ausübt (in Fig. 19 in strichpunktierten Linien dargestellt).
  • Abgesehen von dem Obigen, drückt der absinkende Hebel 135 gegen einen Schalter 138, der an Maschinenrahmen angebracht ist. Hierbei wird der Stromkreis für den Magneten 53 unterbrochen, so daß der Stößel 55 in seine normale Stellung zurückkehrt und in Eingriff mit dem Vorsprung 57 kommt: Wie bereits oben erwähnt, ist auch die Stromzufuhr zu dem Magneten 66 für die Schaltplatte 86 unterbrochen, und infolgedessen kehrt auch der Stößel 87 (Fig. 5) in seine normale Stellung zurück. Der Schalter 138 wird jedoch bald wieder geschlossen, da die Druckwalze 8 mit dem Anwachsen des Durchmessers des neuen Wickels wieder ansteigt, so daß der Druck auf den Hebel 135 aufgehoben wird. Es sei jedoch bemerkt, daß durch dieses Schließen des Schalters 138 keine unerwünschten Wirkungen auftreten, da vorher die Kontakte 52 des Schalters 50 durch die Drehung der Steuerkurve 48 geöffnet worden sind, wie in. voll ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, werden alle erwähnten Arbeitsgänge selbsttätig, kontinuierlich und rasch nacheinander ausgeführt, so daß die Wickel kontinuierlich ohne Anhalten der Maschine und ohne Handarbeit hergestellt werden können.

Claims (4)

  1. PATENT ANSizRGCHE: 1. Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn auf Wickelkernen in selbsttätiger und ununterbrochener; Arbeitsweise mit einer Mehrzahl von Kalanderwalzen, einem Paar Wikkelwalzen, die normalerweise von einem Hauptantrieb, aber zum Durchtrennen der Wattebahn und Fertigwickeln des.; losen Endes des Wickels nach Abschalten des Hauptantriebs schneller von einem Hilfsantrieb angetrieben werden, -einer angetriebenen Druckwalze, die auf dem Wickel an= geordnet ist, einem Zahnstangenpaar, in dem die Druckwalze drehbar- gelagert ist und das mit auf einer Bremswelle befestigten Zahnrädern kämmt, einer auf der Bremswelle;;gelagerten- Bremstrommel, einem Bremshebel -für die Bremstrommel sowie Vorrichtungen,- =die diesen Bremshebel sofort entlasten, wenn eine vorherbestimmte Wickellänge auf den Wickelkern aufgewickelt ist, gekennzeichnet durch ein erstes Sperrad (68); das frei drehbar auf der Bremswelle ,(16j gelagert ist und kontinuierlich von einer Hauptantriebswelle (69) aus angetrieben wird, ein zweites Sperrad (73), das kraftschlüssig auf der :B.remswelle (16) sitzt,- ein drittes Sperrad (74), das.-_frei drehbar auf der Bremswelle (16) gelagert und mit einem Zahnrad (75) des schnellen Hilfsantriebs (75, 76, 77, 78) verbunden ist, ein Drehgehäuse (72), das frei drehbar auf der Welle (16@# gelagert ist, Sperrklinken (79 und 80 und 81), die-an dem Gehäuse (72) befestigt und jeweils den-,Sperrädern (68 und 73 und 74) zugeordnet sind-eine frei drehbar auf der Bremswelle innerhalb,- # des Gehäuses gelagerte Schaltplatte (86) mit , Mitnehmerstiften (84 und 85), die die Sperrklinken -normalerweise mit ihren zugehörigen Sperrädern außer Eingriff halten, und mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Vorsprung (88), ferner durch einen ersten Elektromagneten (66) über dem. Umfang der Betätigungsplatte außerhalb des Gehäuses (72), dessen Erregerstromkreis norrnälerweise geöffnet ist und dessen Stößel (87) nutmalerweise mit dem Vorsprung (88) im Eingriff: steht, einen zweiten,- dem ersten diametral gegenüberliegenden Elektromagneten (98) über clgm: Umfang der Schaltplatte (86) außerhalb des Gehäuses (72), dessen Erregerstromkreis normalerweise geschlossen und dessen Stößel (97) normalerweise aus der Bahn des Vorsprungs (88) zurückget-pgen ist, und einen elektrischen Schalter (64)r_um abwechselnden Schließen bzw. Öffnen der Erregerstromkreise der beiden Magneten (66 und 98);`-,der mit der Entlastungsvorrichtung des Breineebels (38) in Verbindung steht und bei Entlast%ftg der Bremse durch sie getätigt wird, wodurch;:der Stößel (87) des ersten Elektromagneten(66)_außer Eingriff mit dem Vorsprung (88) an derSb.Itplatte; derenMitnehmerstifte außer Eingriff=mit>-den Sperrklinken und die Sperrklinken in Eingriff mit ihren zugehörigen Sperrädern kommen, so daß die Bremswelle gedreht, dieZahnstangen mit derDruckwalze schnell angehoben und die Wickelwalzen über den Hilfsantrieb zur gleichen Zeit schnell gedreht werden, bis nach einer halben Umdrehung des Drehgehäuses (72) der Vorsprung an der Schaltplatte mit dem Stößel (97) des zweiten Elektromagneten (98) in Eingriff tritt, der bei Entlastung der Bremse in die Bahn des Vorsprungs gebracht ist, so daß die Sperrklinken mit ihren zugehörigen Sperrrädern wieder außer Eingriff treten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsvorrichtungen des Bremshebels (38) eine senkrechte Stange (58), die zur kraftschlüssigen Berührung mit dem Bremshebel einen Haken (60) aufweist, einen Nockenvorsprung (137), der fest auf der Stange sitzt, einen Hebel (62), der in der Nähe des- Endes des Bremshebels angeordnet ist und einen Kopf auf-. weist, der sich in Zwangberührung, mit dem Nockenvorsprung (137) befindet, eine Feder (63), die "diesen Kopf mit dem Nockenvorsprung in Zwangberührung hält, und einen Vorsprung (61) auf dem Hebel (62) enthalten, der normalerweise mit dem freien Ende des Bremshebels (38) in Zwangberührung steht und daher unter den Bremshebel einrastet, wenn sich die senkrechte Stange (58) aufwärts bewegt, aber bei Abwärtsbewegung der senkrechten Stange unter dem freien Ende des Bremshebels dadurch herausgedrückt wird, daß der Nockenvorsprung (137) den Hebel (62) nach außen drängt.
  3. 3. Maschine nach.-Arispxuch.l-; gekennzeichnet durch Zähne (119) am Kopf einer der Tragstangen (10 und 11); ein Magazin (54), in dem ein Vorrat leerer Wickelkerne (7', 7", 7"' . . .) gespeichert ist, ein Hebelsystem (115,116), dessen eines Ende mit dem "Magazin (54) verbunden und dessen anderes Ende 'mit einer Klinke (118) - versehen ist, ein zweites Hebelsystem (114, 108, 111, 110, 107), das die Klinke mit dem Bremshebel (38) verbindet und sie nach vorn stoßen kann, wenn die Bremse entlastet wird, einen Anschlag (-132), der aus dem Maschinenrahmen hervorragt und normalerweise mit dem am tiefsten oder auf dem Boden des Magazins liegenden leeren Wickelkern im Eingriff steht; einen am Magazin angebrachten elastischen Haken (130) und eine am Maschinenrahmen ausgebildete Aussparung- (131), die normalerweise den Haken (130) aufnimmt und ihn dadurch gegenüber allen leeren Wickelkernen unwirksam hält, wobei die Tiefe der Aussparung in der Richtung der Schwenkbewegung des Magazins abnimmt, so daß bei Entlastung -der Bremse die Klinke (118) mit den Zähnen (119) der aufsteigenden Zahnstange-(10)-in Eingriff .tritt, das Magazin nach vorn geschwenkt wird und den fertigen Wickel an seinem unteren Ende ausstößt sowie der am tiefsten liegende leere Wickelkern von dem Anschlag freikommt und in die wickelbildende Lage aufgeliefert wird, während zur gleichen Zeit der elastische Halten (130) in die Bohrung des nach-' sten leeren Wickelkerns gedrückt wird und dadurch diesen vor dem Herausfallen bewahrt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, bei der der ebene zylindrische Wickelkern Nadeldorne an seinem Umfang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (7)- hohl- ist und an seinem Umfang eine Mehrzahl -von Ausspärungeri oder Absätzen (133) aufweist, in die die Nadeldorne (134) in großer Zahl so eingesetzt sind, daß sie nicht über die Mantelfläche des Wickelkernes vorstehen, aber die kontinuierlich zugespeiste Wattebahn greifen, so daß sie selbsttätig auf dem Wickelkern (7) aufgewickelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 612 141, 804 904, 823 116, 905 825; schweizerische Patentschrift Nr. 242 576; britische Patentschriften Nr. 313 139, 561447, 562295.
DEK21555A 1953-08-14 1954-03-20 Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn Pending DE1062586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1062586X 1953-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062586B true DE1062586B (de) 1959-07-30

Family

ID=14429058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21555A Pending DE1062586B (de) 1953-08-14 1954-03-20 Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062586B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine
DE19634748A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Rieter Ag Maschf Maschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln
DE102012003751A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln, z. B. Bandwickler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313139A (en) * 1928-06-08 1929-08-01 Thomas Spencer Ramsdell Improvements in or relating to the lap forming mechanism of openers, scutchers & like machines
DE612141C (de) * 1931-11-04 1935-04-15 Julius Weinbrenner Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
GB561447A (en) * 1943-02-01 1944-05-19 Mackie & Sons Ltd J Improvements in apparatus for forming and ejecting rolls of sliver
GB562295A (en) * 1943-02-01 1944-06-26 Mackie & Sons Ltd J Improvements in apparatus for forming and ejecting rolls of sliver
CH242576A (de) * 1942-10-14 1946-05-31 Ag Bata Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE804904C (de) * 1949-08-31 1951-05-04 Ver Jute Spinnereien Und Weber Aufwickelvorrichtung fuer Baender aus Fasern, Papier o. dgl.
DE823116C (de) * 1949-03-21 1951-11-29 Douglas Fraser & Sons Ltd Maschine zum Aufwickeln von Vlies oder Faserbaendern o. dgl.
DE905825C (de) * 1954-01-21 TMM (Research) I lmited Helmshore Rossendalc Lancashire (Großbritannien) Wickelvorrichtung an Textilmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905825C (de) * 1954-01-21 TMM (Research) I lmited Helmshore Rossendalc Lancashire (Großbritannien) Wickelvorrichtung an Textilmaschinen
GB313139A (en) * 1928-06-08 1929-08-01 Thomas Spencer Ramsdell Improvements in or relating to the lap forming mechanism of openers, scutchers & like machines
DE612141C (de) * 1931-11-04 1935-04-15 Julius Weinbrenner Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
CH242576A (de) * 1942-10-14 1946-05-31 Ag Bata Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
GB561447A (en) * 1943-02-01 1944-05-19 Mackie & Sons Ltd J Improvements in apparatus for forming and ejecting rolls of sliver
GB562295A (en) * 1943-02-01 1944-06-26 Mackie & Sons Ltd J Improvements in apparatus for forming and ejecting rolls of sliver
DE823116C (de) * 1949-03-21 1951-11-29 Douglas Fraser & Sons Ltd Maschine zum Aufwickeln von Vlies oder Faserbaendern o. dgl.
DE804904C (de) * 1949-08-31 1951-05-04 Ver Jute Spinnereien Und Weber Aufwickelvorrichtung fuer Baender aus Fasern, Papier o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine
DE19634748A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Rieter Ag Maschf Maschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln
CN1089382C (zh) * 1995-09-04 2002-08-21 里特机械公司 将棉片卷成棉卷的机器
DE102012003751A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Wattebändern zu Wattewickeln, z. B. Bandwickler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE2401339A1 (de) Muenzverpackungsanlage
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
EP0102530A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Überlastungen von Erntegutklumpen oder dgl. bei einer Anordnung zum Herstellen von zylindrischen Ballen aus Erntegut
DE2365663A1 (de) Spindelwechselvorrichtung an der aufwickeleinrichtung einer rundstrickmaschine
DE69311687T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Streifenzufuhr in einer Umreifungsmaschine
CH641120A5 (de) Automatisches verfahren zum ablegen von faserband in spinnkannen, zum wechseln einer gefuellten gegen eine leere spinnkanne und zum durchtrennen sowie verdichten des faserbandes.
DE657220C (de) Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE1560074A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermige Handtuecher
DE1062586B (de) Maschine zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn
DE702156C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Tapetenrollen
DE1499096A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rollenwechseln an Bandbearbeitungsmaschinen
EP0139999B1 (de) Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel
DE2852921A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung des antriebes von mechanismen, die automatische handlungen an textilmaschinen ausfuehren
CH427590A (de) Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung
DE573948C (de) Umrollmaschine fuer Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE913207C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Kondensatorkoerpern
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE909313C (de) Vlieswickler fuer Bandvereinigungsmaschinen
DE581768C (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn aus Papier o. dgl.
DE56507C (de) Abschmutzpapierleitung im Cylinder von Druckmaschinen
DE333833C (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes
DE957608C (de) Bmdenadelsteuerung an Ballenpressen