CH427590A - Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung - Google Patents

Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung

Info

Publication number
CH427590A
CH427590A CH194263A CH194263A CH427590A CH 427590 A CH427590 A CH 427590A CH 194263 A CH194263 A CH 194263A CH 194263 A CH194263 A CH 194263A CH 427590 A CH427590 A CH 427590A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
bobbin
coil
reel
racks
Prior art date
Application number
CH194263A
Other languages
English (en)
Inventor
Kinoshita Hishashi
Original Assignee
Kureha Spinning Co Ltd
Fuji Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Spinning Co Ltd, Fuji Iron Works Co Ltd filed Critical Kureha Spinning Co Ltd
Publication of CH427590A publication Critical patent/CH427590A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  
 



  Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen   Abuehmemechanismus    auf einer Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Wickels beim Kämmprozess, wobei nach Vollendung des Aufwickelns des Wickels die verschiedenen   Abnehrnoperationen    bestehend aus Ausstossen und Absetzen der vollen und Zuführen einer neuen, leeren Spule, Abschneiden des Wickels und Wiederbeginn des Aufwickelns ohne Abstellen der Maschine während dieser Operation erfolgen.

   Ein solcher Mechanismus arbeitet wie folgt: Automatisches Abnehmen von Wickeln auf einer Wickelmaschine, was durch eine Reihe von unterein  ander    organisch verbundenen Operationen erfolgt, welche bestehen aus Anheben und Senken von Zahnstangen, Schwenken der Spulentransportvorrichtung, Ausstossen der vollen Spule, Aufnahme einer neuen Spule durch die Wickelscheibenplatten, Abschneiden des Wickels und Abnahme des auf der vollen Spule befindlichen Wickels.



   Bei den gegenwärtig in Gebrauch stehenden Wickelmaschinen wird der zwischen einem Paar von einander gegenüberstehenden Wickelwalzen auf die Spule gewundene Wickel herausgenommen und an dessen Stelle eine neue Spule eingesetzt, wobei zuvor die Maschine abgestellt und die volle Spule von Hand weggenommen wird, worauf eine von Hand gehaltene neue Spule zwischen die Wickelscheibenplatten eingefügt wird, um dort festgehalten zu werden. Nachdem die Zahnstangen dann gesenkt worden sind um die Spule auf die obere Fläche der Wickelwalzen zu pressen, wird der Wickel von Hand abgeschnitten, und das abgeschnittene Ende wird ebenfalls manuell auf die Spulenoberfläche aufgewunden. Nach dem so die Vorbereitungen für die nächste Aufspul operation abgeschlossen sind, wird die Maschine wie der in Gang gesetzt.

   Neulich sind jedoch Untersuchun gen angestellt worden, um den Abzug, d. h. das Ab nehmen der vollen Wickelspule von der Wickelma schine zu automatisieren. Aber auch in diesem Falle geht man so vor, dass die Wickelmaschine zunächst abgestellt und die volle Wickelspule erst dann auto matisch weggenommen wird, worauf an deren Stelle eine neue Spule eingesetzt und die Wickelmaschine wieder in Betrieb gesetzt wird. In diesem Falle wer den jedoch lediglich die Verfahrensschritte des Her ausnehmens der vollen Wickel spule und das Einsetzen einer neuen Spule an ihren Platz automatisiert, welche bisher, wie oben erwähnt, manuell erfolgten.

   Daher lassen sich auch hier wie im Falle des vollständig ma nuellen   Vorgesehens    die Zeitverluste nicht vermeiden, welche aus dem Abstellen der Maschine für das Her ausnehmen der vollen Wickel spule und das Einsetzen einer leeren Spule resultieren, und somit wird keine
Verbesserung des Wirkungsgrades im Hinblick auf die Maschinenausnützung erzielt. Demzufolge wird nun das Abnehmen der vollen Wickelspule und deren
Ersatz durch eine Leerspule zum Gegenstand der
Untersuchung. Indessen tritt in diesem Falle, sofern die zeitliche Bemessung und Koordination des genann ten Herausnehmens und   Wiedereinsetzens    der Spulen nicht richtig erfolgt, entweder eine Stauung des Wik kels oder die Gefahr auf, dass die abgeschnittenen
Enden zerknittert werden oder sich verdrehen, was für die nachfolgenden Verfahrensschritte nachteilig ist.  



   Mit der vorliegenden Erfindung werden all die genannten Schwierigkeiten überwunden, und das Abnehmen der vollen Wickelspule, die Einführung einer neuen Spule und das Abschneiden des Wickels erfolgen automatisch und auf leistungsfähige Weise, wobei die Koordination zwischen den aufeinanderfolgenden Operationen gewährleistet ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt somit eine Vorrichtung auf einer Wickelvorrichtung, welche mit einem Spulenmagazin in Verbindung stehende Spulenanlieferungsorgane aufweist, ferner eine Vorrichtung zum automatischen Fixieren der Spulen in der genannten Wickelvorrichtung, zum automatischen Abschneiden des Wickels sowie zum automatischen Aufspulen des Wickels auf der neu zugeführten Spule; und schliesslich zugleich zum automatischen Wegführen der vollen Wickelspule.

   Neben der je für sich automatisch erfolgenden   Durchführung    der genannten einzelnen Operationen besteht die Aufgabenstellung in der automatisierten Durchführung der verschiedenen Operationen mit den genannten automatischen Spulenzuführungsorganen, den automatischen Spulenfesthalteorganen, den   automatischen    Wickelabschneideorganen und den automatisch arbeitenden Organen zum Aufspulen des Wickels auf die neue Spule und den automatisch sich betätigenden Organen zum Wegführen der vollen Wickelspule unter Wahrung voller Koordination zwischen den genannten einzelnen Operationen, ohne dass die Notwendigkeit eintritt,

   dabei auch nur einen Teil der Maschine abzustellen
Wie aus den obenstehenden Ausführungen ohne weiteres ersichtlich   ist    liegt der Kernpunkt der Erfindung in der Vereinigung der verschiedenen Einzelschritte.



   Dies wird ermöglicht durch den eingangs genannten   erfindungsgemässen    Selbstabnehmemechanismus, der sich dadurch auszeichnet, dass in der Wickelvor  ridhtung    mit geriffelten Wickelwalzen, über denen eine für das Bewickeln mit dem Wickel bestimmte, und mittels Friktion durch die genannten Walzen angetriebene Spule angeordnet ist;

   mit zu beiden Seiten der genannten Wickelwalzen vertikal angeordneten Zahnstangen, die an ihren oberen Enden ein in einer zu ihnen rechtwinldigen Achse angeordnetes Paar einander gegenüberstehender Wickelscheibenplatten tragen, welche zur automatischen Fixierung der dazwischen befindlichen Spule eingerichtet sind, wobei die   Zahnstangen    ferner so eingebaut sind, dass sie sich in Abhängigkeit von der Dicke des auf der Spule aufgespulten Wickels heben und senken und bei Erreichen der vollständigen Bewicklung der Spule deren Fixierung automatisch aufheben und die Spule automatisch in die Höhe heben, damit sie im höchsten Punkt der Position der genannten Zahnstangen automatisch gegen eine neue Spule   auswechsett    wird;

   mit einem über den genannten Zahnstangen angeordneten automatischen Spulennachlieferungsorgan, welches so ausgebildet ist, dass es die volle Spule automatisch ausstösst und gleichzeitig neue Spulen, eine nach der andern, herbeiführt, damit diese von den genannten Wickelscheibenplatten festgehalten werden;

   mit auf der Seite der   Wickelaulieferung    zwischen Kalanderwalzen und den genannten geriffelten Wickelwalzen angeordneten Organen zum   automatischen    Abschneiden des Wickels, und mit einem auf der Wickelabzugsseite der Wickelwalzen angeordneten Abnehmeorgan, das an seinem einen Ende mit einer in einem Bogen sich drehenden Hilfswalze ausgerüstet ist, das Ganze derart, dass jeweils die genannten Zahn stangen die Spule in ihrer gehobenen Position automatisch freigeben, worauf die volle Spule durch das genannte Spulennachlieferungsorgan automatisch ausgestossen wird und die genannten Zahnstangen   gleichzeitig    eine neue,

   vom Spulennadhlieferungsorgan nachgelieferte Spule festhalten und sich dann senken und der Wickel in der Zwischenzeit   durch    das genannte Wickelabschneidorgan automatich abgeschnitten und das abgeschnittene Ende des genannten Wickels automatisch auf die neue Spule gewickelt und der ausgestossene Wickel durch die Hilfswalze und eine der genannten geriffelten Wickelwalzen festgehalten wird, bis der Wickel vollständig aufgewickelt ist, worauf die volle Spule nach Vollendung der genannten Reihe von Operationen automatisch auf die Aussenseite der Walzen   weggeführt    wird.



   Die Merkmale der Erfindung werden deutlicher anhand der Bezugnahme auf eine Ausführungsform wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist.



   Fig. list eine Gesamtansicht einer Einrichtung, wie sie beim vorliegenden Verfahren verwendet wird; Figur 2A ist eine erläuternde Darstellung der Arbeitsweise der wesentlichen Teile in Figur 1, welche den Moment festhalten, wo die volle Spule abgenommen und gleichzeitig eine neue Spule zur Nachlieferung an das obere Ende der Zahnstangen bereit ist; Figur 2B zeigt eine andere Ausführungsform der Einrichtung gemäss Figur 2A; Figur 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Figur 2A, indem sie die Arbeitsweise der wesentlichen Teile von Figur 1 veranschaulicht, mit dem Unterschied, dass darin der Zustand gezeigt wird, wie er vorliegt, wenn sich die Zahnstangen wieder senken, nachdem sie mit einer neuen Spule beliefert worden sind; Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht der Schwenkplatte und des   Gelenkabschnittes    des Spulenzufuhrorgans;

   Figur 5 ist eine Seitenansicht der Spulenfesthaltevorrichtung am obern Ende der Zahnstangen im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3; Fig. 6 ist ein seitlicher Aufriss der wesentlichen Teile der Wickel  abschneidevorrichtung ;    Figur 7 ist eine erläuternde Darstellung der Arbeitsweise der wesentlichen Teile in Figur 6, welche den Zustand wiedergibt, welcher nach dem Abschneiden des Wickels vorliegt; Figur 8A zeigt ein elektrisches Schaltungsschema für die Erzielung der automatischen   Koordination    der untereinander in Beziehung stehenden Elemente, und Figur 8B zeigt eine abweichende Ausführungsform des in Figur 8A gezeigten   Schaltungsschemas.   



   In einer beispielhaften Ausführungsform sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung 1 und   1'in Figur    1 geriffelte Wickelwalzen und 2 sind die Zahnstangen  für den Wickel, welche an ihrem untern Ende eine Zähnung 3 im Eingriff mit einem Ritzel 4 aufweisen; auf diese   Zalinstangen    für den Wickel wird die durch hydrodynamischen, d. h.   Flüssigkeits-oder    Gasdruck (im folgenden mit  Fluidumdruck  bezeichnet) hervorgerufene Bewegung eines Kolbens übertragen, und zwar über eine Zähnung 7 auf einer Kolbenstange 6 in einem Zylinder 5, die mit einem Ritzel 8 im Eingriff steht. Auf der Rückseite der geriffelten Wickelwalze 1' (der Richtung, in welcher der Wickel abgenommen wird) ist am Ende 11 eines Hebels 10 eine Hilfswalze 9 drehbar gelagert, welche sich frei drehen kann.

   Die geriffelten Walzen 1 und   1' und    die Hilfswalze 9 werden über geeignete   tbertragungsorgane    mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil s angegebenen Richtung angetrieben. Die Basis des Hebels 10 ist auf einer Achse 12 befestigt, welche in (nicht dargestellten) Lagern auf zwei Seiten des Gestells ruht, währenddem der ungefähr in der Mitte befindliche Teil des Hebels 10 über einen Stift 15 mit einer durch Fluidumdruck betriebenen Kolbenstange 14 eines Zylinders 13 verbunden ist. Die Hilfswalze 9 wird somit unter der Wirkung des Zylinders 13 um die Achse 12 geschwenkt.

   Zwischen der Hilfswalze 9 und der geriffelten Wickelwalze 1' befindet sich, drehbar gelagert auf einer Achse am Ende des Hebels 17, welcher eine abgewinkelte Fortsetzung des Hebels 10 bildet, eine Abzugswalze, welche die gleiche Breite wie die Hilfswalze, aber einen geringeren Durchmesser aufweist und sich unter der Wirkung des Zylinders 13 zusammen mit der genannten Hilfswalze innerhalb eines gegebenen Bogenbereiches um die Achse 12 dreht.



   Oberhalb den geriffelten Wickelwalzen 1 und 1' sind ein Spulenmagazin 18, eine Gleitführung 19 für die Spulen und ein Spulenzuführorgan 20 montiert.



  Am nach abwärts geneigten Auslass 21 des Spulenmagazins 18 ist bei 21' ein Stopper 22 drehbar gelagert, zusammen mit einem Hebel 32, wobei dieser Teil in den senkrechten Abschnitt 19' der Spulengleitführung 19 hineinragt. Am unteren Auslass 23 der Spulengleitführung 19 befindet sich ebenfalls ein bei 30' drehbar gelagerter Stopper 24. Die Basis des Spulenzuführorgans 20 ist zusammen mit dem Hebel 27 auf einer Achse 26 in Lagern 25 so befestigt, dass eine   Hinundherbewegung    möglich ist. Diese Hinundherbewegung des Spulenzuführorgans 20 ist über einen Gelenkmechanismus 27, 28, 29 mit dem Stopper 24 und ferner über einen Gelenkmechanismus 30, 31, 32 mit dem Stopper 22 gekuppelt.

   Ein Hebel 33, welcher eine abgewinkelte und auf die andere Seite der Achse 26 gerichtete Fortsetzung des Hebels 27 bildet, ist an seinem Ende mittels eines Stiftes 35 mit dem einen Ende eines Winkelhebels 34 verbunden, dessen anderes Ende mittels eines Stiftes 38 mit einer Kolbenstange 37 eines durch Fluidumdruck betriebenen Zylinders 36 in Verbindung steht, wobei die Basis des Winkelhebels 34 in Lagern 39 festgehalten ist. Das Spulenzuführorgan 20 wird somit durch die Wirkung des Zylinders 36 gedreht. Die Aktion des Zylinders wird ferner über die genannten Gelenkmechanismen auch auf die Stopper 22 und 24 übertragen.



   Figur 2B stellt eine Modifikation dieses Spulenzuführorgans dar, bei welcher, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, der Stopper 22 zufolge Aufsteigens und Senkens der Kolbenstange 81 eines mit Fluidumdruck betriebenen Zylinders 80 vermittels eines Gelenkmechanismus 30, 31, 32, mit einem sich um die Achse 30'drehenden Hebel öffnet und schliesst, um dabei dem Spulenzuführorgan 20 unmittelbar vor dessen Schwenkung eine neue Spule zuzuliefern (was im folgenden als die     Unmittelbar-vor-der-Schwenkung-Lie-      fermethode     bezeichnet wird).



   Das Spulenzuführorgan 20 ist bogenförmig ausgebildet und, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, am Ende abgewinkelt, um damit einen Spulenstopp   20' zu    bilden, und an dessen mit einem Scharnierstift 41 versehener Kante ist eine abgewinkelte Platte 40 befestigt, wobei der Scharnierstift 41 von einer Spiralfeder umgeben ist, die ein   oeffnen    und Schliessen der genannten abgewinkelten Platte 40 um einen gewissen Bogensektor erlaubt, wodurch sich die Möglichkeit bietet, die Spule P1 zwischen dem Spulenzuführorgan 20 und der abgewinkelten Platte festzuhalten.

   Wie in der Figur 5 gezeigt ist, sind die oberen Enden der Zahnstangen 2,   2' für    den Wickel mit Wellen 43, 43' ausgestattet, welche in rechten Winkeln zu den genannten Zahnstangen verschiebbar sind, und auf diesen Wellen sind   Wickelbegrenzungsscheibenplatten    45, 45' drehbar gelagert, welche einander gegenüberliegende Vorsprünge 44, 44' aufweisen. Diese Vorsprünge sind so ausgebildet, dass sie axial auf den inneren Kranz an den Öffnungen von röhrenförmigen Spulen passen, welche ihrerseits ebenfalls entsprechend ausgebildet sind. Daher werden die Spulen, wenn die Wellen 43,   43'einwärts    einander entgegengeführt werden, zwischen den Wickelscheibenplatten 45, 45' festgehalten und fixiert.

   An den den Vorsprüngen der Wickel  scheibenplatten    45, 45' entgegengesetzten Enden der Wellen 43, 43' befinden sich Kolben 46, 47 in Zylindern 48 bzw. 49. Der Durchmesser des Kolbens 46 und der Innendurchmesser des Zylinders 48 sind etwas grösser als der entsprechende Durchmesser des Kolbens 47 und der Innendurchmesser des Zylinders 49.



  Ferner ist der Innendurchmesser des Zylinders 48 dort, wo dieser an die Zahnstange 2 angrenzt, etwas kleiner zufolge der Stufe 50, wobei dieser etwas kleinere Durchmesser mit demjenigen des kleineren Zylinders 49 übereinstimmt. In geradliniger Fortsetzung der äusseren Enden 51, 52 jedes Zylinders befinden sich Ansätze 53, 54, auf welchen mit Kugellagern versehene Walzen so montiert sind, dass sie sich rollend der Innenseite von Führungsschienen 56,   56'entlang    bewegen können, welche aussen am Gestell fixiert sind.



   Wie aus den Figuren 1 und 6 ersichtlich ist, befindet sich vor der geriffelten Wickelwalze 1 (in der Richtung, aus welcher der Wickel angeliefert wird) und über dieser eine Nadelwalze 57 in Presskontakt mit der genannten geriffelten Wickelwalze 1, um mit dieser zusammen zu rotieren. Ein Wickelführungs  blech 58 neigt sich der Unterseite der genannten Nadelwalze entgegen, und über diesem Blech befindet sich eine um ihre Basis zusammen mit einem Hebel 66 auf einer querstehenden. Achse 59 drehbare Andrückplatte 60, deren unteres Ende 61 so angeordnet ist, dass es auf der ganzen Breite der oberen Fläche des Bleches 58 in Kontakt gebracht bzw. von dieser abgehoben werden kann. Ferner ist an ihrer mit dem Blech 58 in Kontakt kommenden Unterseite 62 eine Andrehplatte 62 mit hohem Reibungskoeffizienten, beispielsweise eine Kautschukplatte, angebracht.

   Anderseits sind auf einer unter dem Blech 58 parallel zur Achse 59 angeordneten Welle 63 Arme 64 mit gekrümmten Kanten zusammen mit einem Hebel 67 drehbar gelagert. Auf den unteren Enden dieser Arme 64 ist eine drehbare Andrückwalze 65 so befestigt, dass sie mit der Vorderseite der   genannten    Nadelwalze 57 in Berührung gebracht und von dieser abgehoben werden kann, und mit dieser zusammen, wenn sie sich mit ihr in Kontakt befindet, durch Friktionsantrieb rotiert.

   Da die genannten Hebel 66 und 67 durch eine Verbindungsstange 68 miteinander gekuppelt sind, sind die Andrückplatte 60 und die Arme 64 so eingerichtet, dass ihre Bewegung unter gegenseitiger Koordination erfolgt. Überdies sind die Andruckplatte 60 und der Hebel 66 sowie der Arm 64 und der Hebel 67 dazu eingerichtet, dass sie sich als ein Ganzes bildende Komponenten mit den Wellen 59 bzw. 63 als Achsen drehen.



   Ferner ist, wie man in Figur 1 erkennt, ein Hebel 69 auf einer Welle 59 drehbar, aber in bezug auf den Hebel 66 und die Andrückplatte 60 starr montiert, dessen Ende an einer Kolbenstange 71 des Zylinders 70 angreift, welcher auf geeignete Weise mit Luftdruck in Aktion versetzt wird, wodurch die Bewegung auf die genannte Andrückplatte und zugleich über den oben beschriebenen Gelenkmechanismus auf die Arme 64 übertragen wird.   Der vorn    den ini Frontstellung übereinander angeordneten oberen und unteren Kalanderwalzen 72, 73 kommende Wickel L wird der Oberseite des Bleches 58 zugeführt, von wo er über die Andrückwalze 65 und die Nadelwalze 57 läuft, um dann zwischen den Wickelwalzen 1 und   1' auf    die Spule P aufgewunden zu werden.



   Figur 8A zeigt das elektrische Schaltschema für den Betrieb der vorstehenden Einrichtung. Mit Ls-l bis Ls-4 sind augenblicklich arbeitende Begrenzungsschalter (limit switches) bezeichnet; Ms bedeutet einen Mikroschalter (microswitch), währenddem R1 und R2 die Hilfsrelais bedeuten, deren Kontakte R'1 und R'2 geschlossen sind, wenn die Relais sich in Arbeitsstellung befinden, wogegen R"1 gegenüber   R'1    entgegengesetzt arbeitet und geschlossen wird, wenn   R    nicht in Aktion ist. T1 ist ein Zeitverzögerungsreiais, dessen Kontakt T'1 geschlossen bleibt, wenn T1 nicht arbeitet.   MV1    bis MV4 sind die magnetischen Ventile, welche denjenigen entsprechen, die in Figur 1 wiedergegeben sind. X ist das Alarmsignal;   S1    und S2 sind die handbetriebenen Schalter, und Pb ist der Druckknopf.



   Die auf vorstehend beschriebene Weise konstruierte Kombination funktioniert, bei detaillierter Beschreibung unter im Hinblick auf die Korrelation zwischen den elektrischen und hydraulischen Elementen, folgen  dermassen:    Wenn die Spule P den Wickel aufspult, wirkt der Fluidumdruck in der Richtung, welche durch die aufwärts gerichteten Pfeile der magnetischen Ventile bezeichnet ist. Mit andern Worten: da der Druck im Zylinder 5 auf die Kammer A wirkt, werden die   Zahnstangen    nach unten gedrückt, und zwar über die Stange 7, die Ritzel 8 und 4 und die Zähnung 3. Da die Spule P mit den in der durch den Pfeil s angegebenen Richtung rotierenden Wickelwalzen 1,   1' in    Friktion bewirkende Druckberührung gelangt, spult sie den Wickel auf.

   Anderseits wird die Spule da der Luftdruck auf die Teile A', A" der Zylinder 48 bzw.



  49 der Zahnstangen 2, 2' wirkt, festgeklammert durch die Wickelscheibenplatten 45, 45'. Ferner werden die Hilfsrolle 9 und die   Abnehmwalze,    da der Fluidumdruck im Zylinder 13 von oben wirkt, von der geriffelten Wickelwalze 1' weggeschwenkt, währenddem im Zylinder 36 der Luftdruck von unten wirkt und dabei das Spulenzuführorgan, welches sowohl die als nächste einzuführende Spule P1 als auch die nach dem Vollwickeln der Spule P1 nachzuliefernde Spule P2 mittels des Stoppers 22 am Ende des Spulenmagazins blockiert, in seiner gehobenen Position verharren lässt.



  Auf der andern Seite steht die Andrückwalze 65, da der Fluidumdruck im Zylinder 70 von oben wirkt, mit der Nadelwalze 57 in Kontakt und rotiert, um so den Wickellauf zu erleichtern, währenddem die Andrückplatte 60 vom Führungsblech 58 abgehoben ist.



   Wenn der Wickel in der erforderlichen Menge auf die Spule gewickelt ist, wird vermöge eines (nicht dargestellten   Abtastmeehanismus)    augenblicklich der Begrenzungsschalter   Ls-l    betätigt, um das Relais R1 in Funktion zu setzen und den Kontakt R'1 zu schliessen. Da sich dadurch der Stromkreis des magnetischen Ventils MV1 schliesst, wirkt der Fluid umdruck durch die Betätigung des magnetischen Ventils   MV1    entgegengesetzt. Da nämlich der Druck nun im Zylinder 5 im Gegensatz zur vorangehenden Phase auf die Kammer B wirkt, werden die Zahnstangen mittels der Stange 7, des Ritzels 8, des Ritzels 4 und der Zähnung 3 in die Höhe gehoben.

   Obschon der Fluidumdruck gleichzeitig auch auf die Teile   B' und    B" des Zylinders 48 bzw. 49 einwirkt, wirkt sich der Druck, da die Kapazitäten der Zylinder 48 und 49 erheblich kleiner sind als derjenige des Zylinders 5, etwas stärker auf die Aufwärtsbewegung der Zahnstangen aus, währenddem die Wellen 43, 43' nach aussen gleiten und dabei die Wickelscheibenplatten 45,   45' öffnen,    um die Fixierung der Spule P zu lockern und diese oberhalb der Wickelwalzen 1, 1' freizugeben. Überdies wird, wenn R'1 geschlossen ist, auch das magnetische Ventil MV4 betätigt, wodurch der Fluidumdruck im Zylinder 13 ebenfalls entgegengesetzt wirkt.

   Dadurch wird die Kolbenstange 14 hinaufgedrückt, und die Hilfswalze 9 und die Abnehmewalze 16 werden gegen  die Seite der geriffelten Wickelwalze herumgeschwenkt und in die Position gebracht, um die ausgestossene volle Wickelspule L' aufnehmen zu können.



   Aus über den geriffelten Wickelwalzen montiertem Spulenmagazin 18 liegt an dessen geneigten Auslass 21 der Teil   22' des    Stoppers 22 in der Verlängerung der Spulenmagazinunterseite, und hält so, zusammen mit dem   senkrechten    Abschnitt   19' der    Gleit  führung    19, die Spule P 2   zurück.    Anderseits hält das Spulenzuführorgan 20 die als nächste an die Reihe kommende Spule P1 fest mittels seiner abgewinkelten Partie 20' und der abgewinkelten Platte 40. Da die obere Fläche der   vorhin    genannten   Spulengleitführung    19 zuvor benetzt wird, werden die Aussenflächen der Spulen bei ihrem Darüberrollen feucht.



   Wenn die Zahnstangen 2 sich heben und an einen Punkt nahe an ihrem höchsten erreichbaren Punkt gelangt sind, setzt der durch eine (nicht dargestellte) Abtastvonrichtung betätigte Begrenzungsschalter Ls-2 sofort das Relais R2 in Aktion, welches den Kontakt R'2 und damit den Stromkreis schliesst, in welchem das magnetische Ventil   MV.    liegt.

   Als Resultat davon wirkt durch die Aktion dieses magnetischen Ventils MV2 der Luftdruck im Zylinder 36 entgegengesetzt, so dass sich die Kolbenstange 37 senkt und das Spulenzuführorgan 20 mittels des Winkelhebels 34 und des Hebels 33 in der in Figur 1 durch den Pfeil u angegebenen Richtung geschwenkt wird und dabei, währenddem es die volle Wickelspule L, von der Oberseite der Wickelwalzen 1,   1' auf    die Seite stösst, wo sich die Abnehmewalze und die Hilfswalze befinden, die auf der Kippe des   Zuführorgans    20 ruhende neue Spule P1 in eine Lage befördert, welche, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, mit derjenigen der Achse der Wickelscheibenplatten 45,   45' zusammen-    fällt, wenn die Zahnstangen 2,   2' ihren    höchsten Punkt erreichen.

   In diesem Moment hat die volle Wickelspule ihre Ruhelage erreicht, wobei das Aufwickeln des angelieferten Wickels weitergeht, da die Hilfswalze 9 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird wie die geriffelten Wickelwalzen.



   Dadurch, dass die Basis des Spulenzuführorgans 20 mit der Basis des Hebels 27 zusammen auf der Achse 27 drehbar gelagert ist, ist es befähigt, sich zusammen mit dem die Achsen 26 und 30' umfassenden Gelenkmechanismus 27, 28, 29 und dem die Achsen 30', 21' aufweisenden   Gelenkmeehanismus    30, 31, 32 zu drehen.



   Der Stopper 24 und der angelenkte Stopper 22 drehen sich daher ebenfalls, wenn das Spulenzuführorgan 20 eine Schwenkbewegung ausführt. Wenn die Kippe des Stoppers 22 nach der Drehung heruntergeschwenkt ist, wird der Spule   P    das Herunterfallen in die   Spulengleitführung    19 gestattet.

   Gleichzeitig hindert jedoch das andere Ende   22' des    Stoppers 22 die nächste Spule P3 daran, aus dem Spulenmagazin 18 ebenfalls in die Gleitführung   herunterzufallen.    Da der Stopper 24 in eine solche Lage geschwenkt wird, dass seine Verlängerung in der mit dem   lkterteil    der   Spulengleitführu ng zu sammenfallenden    Richtung liegt, ist die in die   Spulengleitführung    19 heruntergefallene Spule P2 hier blockiert und wird am Weiterfallen gehindert.



   Wenn die Zahnstangen 2   ihien    höchsten Punkt erreicht haben, das Spulenzuführorgan 20 soweit geschwenkt ist, dass dadurch die volle Wickelspule in der mit dem Pfeil t bezeichneten Richtung völlig ausgestossen ist, und eine neue Spule P1 in eine mit der Achse der Spulenscheibenplatten 45,   45'zusammenfallende    Lage gebracht ist, wird der Begrenzungsschalter Ls-3 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Abtastvorrichtung auf C-No geschaltet. Dadurch öffnet sich der Stromkreis des magnetischen Ventils MV1, und gleichzeitig wird das Verzögerungsrelais T1 betätigt. Mit der Rückkehr des magnetischen Ventils in seine frühere Position, wechselt die Richtung des Luftdruckes des Zylinders 48, 49 wieder und wirkt auf die Teile A' bzw.



     A", um dadurch die Wickelscheibenplatten 45, 45'    nach einwärts einander entgegenzubewegen, so dass die Vorsprünge 44,   44' fest    an die Öffnungen der beiden Enden der durch das Spulenzuführorgan 20 herbeigeführten Spule P1 gepresst werden (P ist in der Zwischenzeit bereits ausgestossen) wodurch die Fixierung der neuen Spule P1 zwischen den Wickelscheibenplatten erzielt wird. In diesem Moment ist, da der   Innendurchmesser    D des Abschnittes A' des Zylinders 48 etwas grösser ist als der Innendurchmesser d des Abschnittes A" des Zylinders 49, der durch die Wickelscheibenplatte 45 ausgeübte, einwärts wirkende Druck grösser als derjenige der Wickelscheibenplatte 45'.

   Da die innere Wandung des Zylinders 48 mit Einsprung 50 versehen ist, wird die Einwärtsbewegung der Wickelscheibenplatte 45 an diesem gestuften Abschnitt aufgehalten. Demzufolge kann die Position der Spule P1, da nämlich die Spule P1 durch ein Zusammenwirken von Kräften festgehalten wird, bei dem die Wickelscheibenplatte   45' mit    einer etwas schwächeren Kraft drückt als die Wickelscheibenplatte 45, wenn die letztere an einer bestimmten Stelle zum Anhalten gebracht wird, zu jeder Zeit so eingestellt werden, dass sie sich genau im Zentrum zwischen dem Maschinengestell befindet.



   Gleichzeitig bewirkt ein Wechsel des magnetischen Ventils   MV1    einen Richtungswechsel des Luftdruckes im Zylinder 5 zurück zum früheren Zustand, und die Zahnstangen 2,   2''heben    sich, da der Druck nun auf die Kammer A wirkt. Da die Zahnstangen 2,   2' die    neue Spule P1 mit den Wickelscheibenplatten 45, 45' festhalten, wie soeben ausgeführt wurde, wird die am Ende des   Spulenführorgans    mit einer Feder 42 befestigte abgewinkelte Platte 40 gegen die Federkraft nach unten aufgedrückt, um die Spule freizugeben, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, und nach beendeter Freigabe der Spule kehrt sie zufolge der Federkraft wieder in ihre vorherige Stellung zurück.

 

   Sobald der durch einen (nicht dargestellten) passenden Mechanismus betätigte Begrenzungsschalter Ls-4 in Aktion gesetzt wird und den Stromkreis des magnetischen Ventils   MV3    augenblicklich schliesst, wirkt der Luftdruck im Zylinder 70 entgegengesetzt;  die Kolbenstange wird aufwärts bewegt und dreht dabei die Hebel 69 und 66, in die in Figur 7 dargestellte Lage. Dadurch wird die Andrückplatte 60 geschwenkt, und ihre Kante 62 wird gegen die Oberseite des   Führungsbleches.    58 gedrückt, um dadurch den Transport des Wickels L zu stoppen. Diese Aktion wird mittels des Gelenkmechanismus   66    68, 67 auf den Arm 64 übertragen: und die Andrückwalze 65 wird von der Nadelwalze 57 abgehoben.

   Da sich die Nadelwalze 57 auf der Wickelwalze 1 zufolge lösen eines   Alarms    schliesst, wenn der Spulenvorrat im Magazin ausgegangen ist.



   Abgesehen vom bereits beschriebenen Spulenzuführorgan   illustriert die Fig.    2B die schon früher erwähnte  Unmittelbar-vor-der-Schwenkung-Liefermethdde .



  Bei dieser   Methodewird    der Zeitpunkt des Richtungswechsels des im Zylinder 71 wirkenden Fluidumdrukkes unmittelbar vor der Reihe der Abnehmeoperationen angesetzt, währenddem der Zeitpunkt der Rückkehr der Richtung des Fluidumdruckes in seinen früheren Zustand so gewählt wird, dass diese nach dem Abschluss der Reihe der Abnehmeoperationen erfolgt. Dadurch lässt sich der Zeitraum, während dem eine auf die Beendigung des Aufwickelns und auf das nach Vollwickeln erfolgende Ausgestossen-,   d.'h.    Abgenommenwerden wartende Spule auf dem   Ahnehmeorgan    festgehalten wird, beträchtlich abkürzen. In diesem Falle kommt der Stopper 24 in Wegfall, wodurch die Spule mittels des Stoppers 22 durch die Gleitführung 19 unmittelbar in das Spulenzuführorgan 20 fallengelassen wird.

   In diesem Falle benützt man das elektrische Schaltschema gemäss Figur 8B, welches sich von demjenigen der Figur 8A darin unterscheidet, dass das   magnetische    Ventil MV5 für den Richtungswechsel des im Zylinder 80 wirkenden Fluidumsdruckes und das Verzögerungsrelais T2 neu hinzukommen. Dementsprechend ist das dem Verzögerungsrelais   T1    von Figur 8A entsprechende Relais hier mit T3 bezeichnet.



   Die bei Benützung dieser Methode sich   abspieten-    den Operationen sind die folgenden: Nach Erzielung der vollen Bewicklung wird der Begrenzungsschalter Ls-5 augenblicklich geschlossen, wodurch das Relais R5 betätigt u.   der Kontakt R'5 geschlossen,    u, das magnetische Ventil MV-5 in Aktion gesetzt wird. Als Resultat davon kehrt die Richtung des Fluidumdruckes im Zylinder 80 um, so dass die   Kolbenstange    81 in Bewegung gesetzt und der Stopper 22 mittels des Gelenkmechanismus 30, 31, 32 gedreht wird und dadurch eine neue Spule   Pl herunterfallen    lässt.

   Zufolge des Vorhandenseins des   Verzögerungsrelais    T2, welches der neuen Spule   P1    genügend Zeit lässt, um seinen Platz beim Stopper 22 zu verlassen, um durch die Gleitführung 19 herunterzufallen und vom Spulenzuführorgan 20 gehalten zu werden, beginnt die Reihe der Operationen zum Ausstossen und Abnehmen der vollgewickelten Spule, wie sie hier unter Bezugnahme auf die Figur 2A und 8A beschrieben wird, erst nach Ablauf des durch das Verzögerungsrelais   T2    gewährten Zeitintervalls und nachdem die   tneue    Spule   P1    vom Spulezuführorgan ergriffen worden ist.

   Nachdem die vollgewickelte Spule ausgestossen und das durch das Verzögerungsrelais T3 gegebene Zeitintervall abgelaufen ist, öffnet sich der Kontakt   Rs    des Hilfsrelais R5, wodurch die magnetischen Ventile MVa, MV4 und   MVs    wieder ihren vorherigen Zustand annehmen. Mit der Rückkehr der Kolbenstange 81 in ihre ursprüngliche Lage nimmt daher   auch    der Stopper 22 wieder seine ursprüngliche Position ein, wodurch er in die Lage gelangt, die als nächste anzuliefernde Spule, d. h. die Spule   P2, heranzuführen.   



   Im Falle der Arbeitsweise gemäss Figur 2A besteht die Gefahr, dass bei der neu herangeführten Spule, welche beim Durchlaufen der Gleitführung 19 befeuchtet   wird,.    die feuchte Oberfläche, während der Wartezeit auf dem Spulenzuführorgan auftrocknet, so dass ihre Affinität oder Klebkraft gegenüber dem Wickel bei Beginn des Aufwickelns gelegentlich unbefriedigend sein kann.

   Bei der    Unmittelbar-vor-der-       Schwenkung-Liefermethode   ist die I Klebkraft der    Spule gegenüber dem Wickel für die Einleitung der   Aufspuloperation    hingegen gewährleistet, da die Spule erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt, wo sie durch das Spulenzuführorgan ergriffen werden soll, aus dem Spulenmagazin herunterfällt und auf ihrer Oberfläche gründlich benetzt wird, um dann zwischen die Wik  kelscheibeaplatten    festgeklemmt zu werden, bevor sie zum Trocknen Gelegenheit hat.



   Währenddem die   Abnehmeoperation    auf allen konventionellen Maschinen nach Abstellen der Maschine erfolgt und der für das Abnehmen erforderliche Zeitaufwand 20 bis 30 Sekunden beträgt, erhält man mit dem vorstehenden Mechanismus die Möglichkeit, die Operationen des Abnehmens der vollen Wickelspule, der sukzessiven Nachlieferung neuer Spulen, des Abschneidens des Wickels und des Aufwickelns des abgeschnittenen Wickelendes auf die neue Wickelspule ohne Betriebsunterbruch gesamthaft automatisch durdhzuführen.

   Mit der damit erreichten Erhöhung der   Leistungsfähigkeit    der Maschinen fällt die bisher für das Abnehmen benötigte Arbeit des Bedienungspersonals weg; die Anzahl der von jedem Arbeiter beaufsichtigten Maschinen kann erhöht werden, was eine entsprechende Senkung der Produktionskosten mit sich bringt, und ausserdem ist eine genaue Kontrolle der Wickellängen-Gleichmässigkeit möglich, wodurch sich Produkte hervorragender und gleichmässiger Qualität erzielen lassen, so dass es sich dabei um eine für die Industrie wertvolle Erfindung handelt.  



      PATENTANSPRUCI   
Selbsttätiger   Abnehmemcchanismus    auf einer Wikkelvorrichtung zur Herstellung eines Wickels beim   Kämmprozess,    wobei nach Vollendung des Aufwickelns des Wickels die verschiedenen Abnehmeoperationen bestehend aus Ausstossen und Absetzen der vollen und Zuführen einer neuen, leeren Spule, Abschneiden des Wickels und Wiederbeginn des Aufwickelns ohne Abstellen der Maschine während dieser Operation erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wickelvorrichtung mit geriffelten Wickelwalzen (1 und 1'), über denen eine für das Bewickeln mit dem Wickel (L) bestimmte und mittels Friktion durch die genannten Walzen angetriebene Spule   (Pl)    angeordnet ist;

   mit zu beiden Seiten der genannten Wickelwalzen vertikal angeordneten   Zalmstangen    (2), die an ihren oberen Enden ein in einer zu ihnen rechtwinkligen Achse angeordnetes Paar einander gegenüberstehender Wikkelscheibenplatten (45 und 45') tragen, welche zur 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. lösen eines Alarms schliesst, wenn der Spulenvorrat im Magazin ausgegangen ist.
    Abgesehen vom bereits beschriebenen Spulenzuführorgan illustriert die Fig. 2B die schon früher erwähnte Unmittelbar-vor-der-Schwenkung-Liefermethdde .
    Bei dieser Methodewird der Zeitpunkt des Richtungswechsels des im Zylinder 71 wirkenden Fluidumdrukkes unmittelbar vor der Reihe der Abnehmeoperationen angesetzt, währenddem der Zeitpunkt der Rückkehr der Richtung des Fluidumdruckes in seinen früheren Zustand so gewählt wird, dass diese nach dem Abschluss der Reihe der Abnehmeoperationen erfolgt. Dadurch lässt sich der Zeitraum, während dem eine auf die Beendigung des Aufwickelns und auf das nach Vollwickeln erfolgende Ausgestossen-, d.'h. Abgenommenwerden wartende Spule auf dem Ahnehmeorgan festgehalten wird, beträchtlich abkürzen. In diesem Falle kommt der Stopper 24 in Wegfall, wodurch die Spule mittels des Stoppers 22 durch die Gleitführung 19 unmittelbar in das Spulenzuführorgan 20 fallengelassen wird.
    In diesem Falle benützt man das elektrische Schaltschema gemäss Figur 8B, welches sich von demjenigen der Figur 8A darin unterscheidet, dass das magnetische Ventil MV5 für den Richtungswechsel des im Zylinder 80 wirkenden Fluidumsdruckes und das Verzögerungsrelais T2 neu hinzukommen. Dementsprechend ist das dem Verzögerungsrelais T1 von Figur 8A entsprechende Relais hier mit T3 bezeichnet.
    Die bei Benützung dieser Methode sich abspieten- den Operationen sind die folgenden: Nach Erzielung der vollen Bewicklung wird der Begrenzungsschalter Ls-5 augenblicklich geschlossen, wodurch das Relais R5 betätigt u. der Kontakt R'5 geschlossen, u, das magnetische Ventil MV-5 in Aktion gesetzt wird. Als Resultat davon kehrt die Richtung des Fluidumdruckes im Zylinder 80 um, so dass die Kolbenstange 81 in Bewegung gesetzt und der Stopper 22 mittels des Gelenkmechanismus 30, 31, 32 gedreht wird und dadurch eine neue Spule Pl herunterfallen lässt.
    Zufolge des Vorhandenseins des Verzögerungsrelais T2, welches der neuen Spule P1 genügend Zeit lässt, um seinen Platz beim Stopper 22 zu verlassen, um durch die Gleitführung 19 herunterzufallen und vom Spulenzuführorgan 20 gehalten zu werden, beginnt die Reihe der Operationen zum Ausstossen und Abnehmen der vollgewickelten Spule, wie sie hier unter Bezugnahme auf die Figur 2A und 8A beschrieben wird, erst nach Ablauf des durch das Verzögerungsrelais T2 gewährten Zeitintervalls und nachdem die tneue Spule P1 vom Spulezuführorgan ergriffen worden ist.
    Nachdem die vollgewickelte Spule ausgestossen und das durch das Verzögerungsrelais T3 gegebene Zeitintervall abgelaufen ist, öffnet sich der Kontakt Rs des Hilfsrelais R5, wodurch die magnetischen Ventile MVa, MV4 und MVs wieder ihren vorherigen Zustand annehmen. Mit der Rückkehr der Kolbenstange 81 in ihre ursprüngliche Lage nimmt daher auch der Stopper 22 wieder seine ursprüngliche Position ein, wodurch er in die Lage gelangt, die als nächste anzuliefernde Spule, d. h. die Spule P2, heranzuführen.
    Im Falle der Arbeitsweise gemäss Figur 2A besteht die Gefahr, dass bei der neu herangeführten Spule, welche beim Durchlaufen der Gleitführung 19 befeuchtet wird,. die feuchte Oberfläche, während der Wartezeit auf dem Spulenzuführorgan auftrocknet, so dass ihre Affinität oder Klebkraft gegenüber dem Wickel bei Beginn des Aufwickelns gelegentlich unbefriedigend sein kann.
    Bei der Unmittelbar-vor-der- Schwenkung-Liefermethode ist die I Klebkraft der Spule gegenüber dem Wickel für die Einleitung der Aufspuloperation hingegen gewährleistet, da die Spule erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt, wo sie durch das Spulenzuführorgan ergriffen werden soll, aus dem Spulenmagazin herunterfällt und auf ihrer Oberfläche gründlich benetzt wird, um dann zwischen die Wik kelscheibeaplatten festgeklemmt zu werden, bevor sie zum Trocknen Gelegenheit hat.
    Währenddem die Abnehmeoperation auf allen konventionellen Maschinen nach Abstellen der Maschine erfolgt und der für das Abnehmen erforderliche Zeitaufwand 20 bis 30 Sekunden beträgt, erhält man mit dem vorstehenden Mechanismus die Möglichkeit, die Operationen des Abnehmens der vollen Wickelspule, der sukzessiven Nachlieferung neuer Spulen, des Abschneidens des Wickels und des Aufwickelns des abgeschnittenen Wickelendes auf die neue Wickelspule ohne Betriebsunterbruch gesamthaft automatisch durdhzuführen.
    Mit der damit erreichten Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Maschinen fällt die bisher für das Abnehmen benötigte Arbeit des Bedienungspersonals weg; die Anzahl der von jedem Arbeiter beaufsichtigten Maschinen kann erhöht werden, was eine entsprechende Senkung der Produktionskosten mit sich bringt, und ausserdem ist eine genaue Kontrolle der Wickellängen-Gleichmässigkeit möglich, wodurch sich Produkte hervorragender und gleichmässiger Qualität erzielen lassen, so dass es sich dabei um eine für die Industrie wertvolle Erfindung handelt.
    PATENTANSPRUCI Selbsttätiger Abnehmemcchanismus auf einer Wikkelvorrichtung zur Herstellung eines Wickels beim Kämmprozess, wobei nach Vollendung des Aufwickelns des Wickels die verschiedenen Abnehmeoperationen bestehend aus Ausstossen und Absetzen der vollen und Zuführen einer neuen, leeren Spule, Abschneiden des Wickels und Wiederbeginn des Aufwickelns ohne Abstellen der Maschine während dieser Operation erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wickelvorrichtung mit geriffelten Wickelwalzen (1 und 1'), über denen eine für das Bewickeln mit dem Wickel (L) bestimmte und mittels Friktion durch die genannten Walzen angetriebene Spule (Pl) angeordnet ist;
    mit zu beiden Seiten der genannten Wickelwalzen vertikal angeordneten Zalmstangen (2), die an ihren oberen Enden ein in einer zu ihnen rechtwinkligen Achse angeordnetes Paar einander gegenüberstehender Wikkelscheibenplatten (45 und 45') tragen, welche zur automatischen Fixierung der dazwischen befindlichen Spule eingerichtet sind, wobei die Zahnstangen ferner so eingebaut sind, dass sie sich in Abhängigkeit von der Dicke des auf der Spufe- aufgespulten Wickels heben und senken und bei Erreichen der vollständigen Bewicklung der Spule deren Fixierung automatisch aufheben und die Spule automatisch in die Höhe'he- ben, damit sie im höchsten Punkt der Position der genannten Zahnstangen automatisch gegen eine neue Spule ausgewechselt wird;
    mit einem über den genannten Zahnstangen angeordneten automatischen Spulennachlieferungsorgan (20), welches so ausgebildet ist, dass es die volle Spule automatisch ausstösst und gleichzeitig neue Spulen, eine nach der anderen, herbeiführt, damit diese von den genannten Wickelscheibenplatten festgehalten werden;
    mit auf der Seite der Wickelanlieferung zwischen Kalanderwalzen (72 und 73) und den genannten geriffelten Wickelwalzen angeordneten Organen zum automatischen Abschneiden des Wickels, und mit einem auf der Wickelabzugsseite der Wickelwalzen angeordneten Abnehmeorgan, das an seinem einen Ende mit einer in einem Bogen sich drehenden Hilfswalze (9) ausgerüstet ist, das Ganze derart, dass jeweils die genannten Zahnstangen die Spule in ihrer gehobenen Position automatisch freigeben, worauf die volle Spule durch das genannte Spulennachlieferungsorgan. automatisch ausgestossen wird und die genannten Zahnstangen gleichzeitig eine neue,
    vom Spulennachlleferungsorgan nachgelieferte Spule festhalten und sich dann senken und der Wickel in der Zwischenzeit durch das genannte Wiclcelab- schneidorgan automatisch abgeschnitten und das abgeschnittene Ende des genannten Wickels automatisch auf die neue Spule gewickelt und der ausgestossene Wickel durch die Hilfswalze und eine der genannten geriffelten Wickelwalzen festgehalten wird, bis der Wickel vollständig aufgewickelt ist, worauf die volle Spule nach Vollendung der genannten Reihe von Operationen automatisch auf die Aussenseite der Walzen weggeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mechanismus gemäss Patentanspruch mit einer automatischen Spulennachlieferungsvorrichtung bestehend aus einem Spulenmagazin, einer Spulengleitführung und einem Spulenzuführorgan, wobei das genannte Magazin an seinem geneigten Auslass und die genannte Gleitführung an seinem unteren Ende mit je einem drehbar gelagerten Stopper ausgerüstet und das Spulenzuführorgan an seiner Basis, um, eine Spule tragend, zu einer Schwenkung befähigt zu sein, drehbar gelagert und so ausgebildet ist, dass es bei seiner Schwenkung die bewickelte, volle Spule aus stösst und gleichzeitig die neue Spule herbeiführt, und aus Organen zur Überführung zusätzlicher, im Magazin bereitgehaltener Spulen auf das genannte Spulenzuführorgan durch deren Herunterrollen aus dem genannten Magazin in die genannte Gleitführung.
    2. Mechanismus gemäss Patentanspruch mit einer Spulenfesthaltevorrichtung, bei welcher an den oberen Enden von auf- und abwärts beweglichen Zahnstangen zu beiden Seiten von geriffelten Wickelwalzen auf einander gegenüberstehenden verschiebbaren und zu den genannten Zahnstangen rechtwinklig montierten Wellen Wickelbegrenzungsscheibenplatten angebracht sind, auf deren Innenseiten einander gegenüberstehende Vorsprünge vorhanden sind, währenddem sich an den äusseren Enden der genannten Wellen ein Kolbenpaar und ein Paar von diesen entsprechenden Zylindern befindet,
    wobei der Durchmesser des einen Kolbens und Zylinders etwas grösser ist als derjenige des andern Kolbens und Zylinders und die Aussenenden der genannten Zylinder an am Maschinengestell angebrachten Führungsschienen anstossen und diesen entlang sich heben und senken können und wobei die Spule zwischen den genannten Vorsprüngen mittels der nach innen gedrückten verschiebbaren Wellen festgehalten wird, d. h. indem mittels der genannten Kolben ihr ursprünglicher Zustand wiederhergestellt wird und sich die genannten Zahnstangen mit der Spule zum Aufwickeln des Wickels anschliessend auf die Wickelwalzen senken.
    3. Mechanismus gemäss Patentanspruch mit Organen zum Abschneiden, durch die sich das Aufwickeln gleichmässiger Wickellängen erreichen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass an Führungsblech, An drückplatte, Andrückwalze und Nadelwalze zwischen den Kalanderwalzen und den geriffelten Wickelwalzen in dem Moment, wo der über das Führungsblech laufende Wickel mit der genannten Andrückplatte angepresst und gestoppt wird, die Andrückwalze von der Nadelwalze abgehoben und der Wickel durch die Zugkraft der rotierenden geriffelten Wickelwalzen abgeschnitten wird, worauf die Andrückplatte zusammen mit der Andrückwalze in die frühere Position zurückkehrt und das abgeschnittene Wickelende auf der Liefer,
    seite glatt zwischen der Nadelwalze und der Andrückwalze hindurchgeführt wird.
    4. Mechanismus gemäss Patentanspruch mit einer Hilfswalze zum Abnehmen der vollen Wickelspule, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die geriffelten Wickelwalzen angetriebene Hilfswalze zusammen mit einer Aufnahmewalze auf schwenkbar montierten Armen drehbar gelagert ist, wobei diese Arme so angeordnet sind, dass sie mit ihrer Achse als Drehpunkt in bezug auf eine der genannten Wickelwalzen geschwenkt werden können, wodurch sich die volle Wickelspule auf der Oberseite der Hilfswalze zwischen der genannten Wickelwalze und der genannten Hilfswalze dreht und nach dem Aufwickeln des abgeschnittenen Wickelen- des infolge der Drehung der genannten Arme dadurch, dass sie von der genannten Aufnahmewalze ausgestossen wird, abgenommen wird und auf die genannte Hilfswalze fällt.
    5. Mechanismus gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Spulenzuführorgan, bei dem die am geneigten Auslass des Spulenmagazins und dem unteren Ende der Spulengleitführung drehbar gelagerten Stopper und das mit diesen Stoppern gekup pelte, drehbar gelagerte Spulenzuführorgan zusammen einen durch Gelenke verbundenen Mechanismus mit gemeinsamer Achse des Stoppers am unteren Ende der Spulengleitführung bilden.
    6. Mechanismus gemäss Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Spulenzuführorgan, bei dem der am geneigten Auslass des Spulenmagazins drehbar gelagerte Stopper über einen Gelenkmechanismus mit einem am unteren Ende der Spulengleitführung drehbar gelagerten Hebel verbunden ist, wobei dieser Hebel so montiert ist, dass er sich mit penumatischen Mitteln heben und senken lässt und dabei den genannten Stopper öffnet bzw. schliesst, wodurch unmittelbar vor r dem Zeitpunkt des Spulenwechsels eine neue Spule angeliefert wird.
    7. Mechanismus gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenzuführorgan gekrümmt und an seinem Ende abgewinkelt ist, um eine Spulenhaltevorrichtung zu bilden, wobei an diesem Ende eine abgewinkelte Platte mit einer Feder drehbar angebracht ist, und dass dieses Spulenzuführorgan so ausschwenken kann, um die volle Wickelspule auszustossen und ein von ihm gehaltene Spule so heranzuführen, dass sie von den am oberen Ende der Zahnstangen montierten Wickelscheibenplatten festgehalten werden kann, worauf die genannte abgewinkelte Platte beim Absenken der genannten Zahnstangen gegen den Druck der genannten Feder aufgestossen wird.
    8. Mechanismus gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Spulenfesthalteorgan, das an den äusseren Enden der betreffenden einander gegenüberstehenden und rechtwinklig zu den genannten Zahnstangen angeordneten verschiebbaren Wellen ein Paar von Kolben trägt, wobei der Durchmesser des einen etwas grösser ist als derjenige des andern und die Kolben sich in Zylindern mit entsprechend differierendem Durchmesser befinden, welche mit je zwei Fluidumzuleitungen für Anwendung bzw.
    Aufhebung von Druck ausgestattet sind, wobei die Druckanwendung bzw. -aufhebung in bezug auf die Vertikalachse der Zahnstangen symmetrisch erfolgt und wobei in der einwärtigen Richtung des Kolbenweges des genannten Zylinders mit etwas grösserem Durchmesser eine Stufe vorhanden ist, welche die Lage des genann ten Kolbens begrenzt.
    9. Mechanismus gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er so eingerichtet ist, dass das Heben und Senken der das Spulenfesthalteorgan tragenden Zahnstangen durch die von einer beweglichen Kolbenstange über Zahnstangen und Ritzel übertragene Wirkung von Luftdruck bewerkstelligt wird.
    10. Mechanismus gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er so ausgebildet ist, dass die Operationen des Ausstossens der vollen Wickelspule, des Einsetzens der neuen Spule, des Hebens und Senkens der Zalmstangen, des Festhaltens und Freigebens der Spule durch die an den oberen Enden der genannten Zahnstangen montierten Wickel, scheibenplatten, des Schwenkes der die Hilfswalze und die Aufna'hmewalze tragenden Arme und des Abschneidens des Wickels mittels Luftdruck bewerkstelligt wird.
    11. Mechanismus gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er so eingerichtet ist, dass der Wechsel der entgegengesetzten Wirkungen des Luftdruckes zum Ausstossen der vollbewickelten Spule, zum Einsetzen der neuen Spule, zum Heben und Senken der Zahnstangen, zum Festhalten und Freigeben der Spule durch die am obern Ende der genannten Zahnstangen montierten Wickelscheibenplatten, zum Schwenken der die Hilfswalze und die Aufnahmewalze tragenden Arme und zum Abschneiden des Wickels mittels magnetischer Ventile bewerkstelligt wird.
    12. Mechanismus gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er so eingerichtet ist, dass der durch die magnetischen Ventile bewerkstelligte Wechsel der entgegengesetzten Wirkungen des Luftdruckes in bezug auf das Ausstossen der vollbewickelten Spule, das Einsetzen der neuen Spule, das Heben u. Senken der Zatastangen, das Festhalten u. Freigeben der Spulen durch die obern Ende der Zahnstangen montierten Wickelscheibenplatten, das Schwenken der die Hilfswalze und die Aufnahmewalze tragenden Arme und das Abschneiden des Wickels mittels Abtast- oder Fühlorgane automatisch herbeigeführt werden kann.
CH194263A 1962-02-16 1963-02-16 Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung CH427590A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP617462 1962-02-16
JP617562 1962-02-16
JP2837362 1962-05-29
JP2837462 1962-05-29
JP3047262 1962-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427590A true CH427590A (de) 1966-12-31

Family

ID=27518680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194263A CH427590A (de) 1962-02-16 1963-02-16 Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH427590A (de)
DE (1) DE1510305A1 (de)
GB (1) GB1024615A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69430827T2 (de) * 1993-01-20 2003-02-20 Enrico Faggio Waagrechter Verdichter für eine Kardenanlage mit automatischem Wickelwechsler
DE19732832A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Rieter Ag Maschf Wickelvorrichtung
CN105671814A (zh) * 2014-11-17 2016-06-15 天津宝盈电脑机械有限公司 一种多轴全自动绕底线机的压线板控制装置
CN106542247A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 江苏泰通新材料有限公司 一种新型放料仓
DE102018103543A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bandwicklers und damit betriebener Bandwickler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024615A (en) 1966-03-30
DE1510305A1 (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE3414080A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE3202647A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
EP0159049A2 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE597003C (de) Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen
DE3150614A1 (de) Automatische umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1411651A1 (de) Drahtverpackungsmaschine
DE3704048C2 (de)
EP0499913B1 (de) Bindevorrichtung
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2743643A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von filmkassetten
CH427590A (de) Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2927742C2 (de)
DE3005667C2 (de)
DE2463461C2 (de)
DE2210045A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von magazinartigen Behältnissen in eine Büchse
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
EP1502494B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen oder Verpacken von insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutballen
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
CH369051A (de) Spulmaschine mit automatischer Knüpf- und Spulenwechseleinrichtung