DE105946C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105946C DE105946C DENDAT105946D DE105946DA DE105946C DE 105946 C DE105946 C DE 105946C DE NDAT105946 D DENDAT105946 D DE NDAT105946D DE 105946D A DE105946D A DE 105946DA DE 105946 C DE105946 C DE 105946C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- teeth
- chain
- bicycle
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/02—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M17/00—Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Fahrradantrieb, der sowohl durch Zahnräder,
als auch durch eine Kette bethä'tigt werden kann.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht eines mit dem neuen Antrieb versehenen Fahrrades,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 eine Ansicht des zur Verwendung gelangenden Triebes.
Die aus den Rohrstangen 12 bestehende horizontale Gabel des Gestelles ist an beiden
Enden in bekannter Weise so gestaltet und mit den übrigen Rahmentheilen des Fahrrades
verbunden, dafs die Anbringung des Zahnradantriebes ermöglicht ist. Die Nabe 7 der
Tretkurbelwelle nimmt ein ringförmiges Tragestück 15 auf, das von der Nabe 7 nach hinten
gerichtet und mit einem Querträger 16 verbunden ist, durchweichen ein Bolzen 17 führt.
Das eine Ende dieses Bolzens ist mit einer Muffe 18 versehen, durch welche eine der
Rohrstangen 12 der Gabel führt, während die andere Stange 12 dieser Gabel einen rohrförmigen
Kopf 19 aufnimmt, durch welchen das andere Ende des Bolzens tritt, auf dessen
Ende eine Stellmutter 20 aufgeschraubt wird.
Das hintere Ende der Stange 12, die auf der Seite des Kettenantriebrades 22 sitzt, ist
mit der entsprechenden Stange 14 der oberen Gabel durch einen gebogenen Arm 23 verbunden
, der zur Aufnahme der Rohrstangen ein Muffenstück 24 und am unteren Ende ein Rohrstück 25 erhält, durch welches das hintere
Ende der Rohrstange 12 der unteren horizontalen Gabel hindurchtritt.
Durch dieselbe Stange 12 der unteren horizontalen Gabel führt eine Welle 26, welche
am vorderen Ende einen eigenartigen Trieb 27 trägt, der durch das Kettenrad 22 bethätigt
wird. Am hinteren Ende trägt die Welle 26 einen entsprechenden Trieb 28, welcher das
Kettenrad 29 auf der Nabe des Hinterrades 31 in Thäfigkeit setzt.
Die Stange 12, durch welche die Welle 26
führt, ist unter einem kleinen Winkel gegen die Mittelebene des Fahrrades gerichtet, in dem
das vordere Ende der Rohrstange gegen die Mitte des Gestelles geneigt ist, zu dem Zwecke,
die Kettenräder 22 und 29 in eine verticale Ebene mit dem Fahrradrahmen zu bringen.
Hierdurch wird ermöglicht, dafs eine gewöhnliche Treibkette auf diese Kettenräder aufgelegt
werden kann, ohne dafs dabei der Antrieb des Fahrrades durch die Zahntriebe beeinträchtigt
wird. Es können sonach zum Antrieb des Fahrrades sowohl die Zahntriebe, wie auch die
Kette und auch beide Antriebe gemeinsam Verwendung finden. In Fig. 1 ist die Kette
durch punktirte Linien veranschaulicht.
Die Kettenräder 22 und 29 werden in bekannter Weise derart gewählt, dafs ein zweckmäfsiges
Uebersetzungsverhältnifs besteht; so wird das Kettenrad 29 gewöhnlich mit sieben
und die Triebe 27 und 28 auf der Welle 26 je mit fünf Zähnen versehen. Der Trieb 28
kann zur Steigerung der Uebersetzung einen weiteren Zahn erhalten; in dieser Weise kann
durch die Wahl verschiedener auswechsel-
fähiger Triebe 28 das Uebersetzungsverhältnifs gesteigert oder vermindert werden. Das in
Fig. 3 veranschaulichte Antriebsrad ist mit sechs Zähnen ausgestattet. Durch Anordnung des
Ringes 15 ist es möglich, auch einen gröfseren Trieb 27 anzuwenden, da derselbe so in den
Ring hinein- und durch denselben hindurchtreten kann. Die Triebe 27 und 28 erhalten
die gleiche Form und Ausbildung bezüglich ihrer radialen Zähne, und die Form dieser
Zähne ist aus Fig. 3 deutlich ersichtlich, welche eine Vorderansicht des Triebes 28 ist. Diese
Triebe sind mit einer Mehrzahl von radialen Ausnehmungen auf ihren Seitenflächen versehen,
die von dem Umfange um ein wenig mehr als die Hälfte der Halbmesserlä'nge des Triebes nach innen führen, und die äufseren
Kanten der so entstehenden radialen Zähne sind abgeschrägt oder abgefast, wie aus Fig. 3
ersichtlich. Die Zähne sind an ihren äufseren Enden breiter als an den inneren. Beim Betriebe
legen sich die Zähne des entsprechenden Kettenrades gegen die Zähne des Triebes 27
bezw. 28 an oder nahe den äufseren Enden derselben, und die abgeschrägte Form der
radialen Zähne dieser Triebe ist Veranlassung, dafs die Zähne des Kettenrades mit dem Triebe
beim Beginn und am Ende ihres Angriffes in geeignete Berührung treten. Bei Drehung der
Triebe gleiten die Kettenradzähne über die abgeschrägten Flächen der radialen Zähne der
Triebe fort, wobei die Kettenradzähne zuerst sich der Mitte des Triebes nähern und alsdann
von der Mitte fort nach dem Umfange sich bewegen und hierbei über die äufsere'n Enden
der radialen Zähne der Triebe fortgehen.
Mittelst des vorbeschriebenen kettenlosen Antriebes kann eine grofse Geschwindigkeit ohne
Kraftsteigerung der Tretkurbelwelle erzielt werden. Ebenso kann durch die beschriebene
Einrichtung, wie schon oben bemerkt, das Fahrrad entweder mit Zahnrad oder Kette oder
durch beide Antriebe gleichzeitig bethätigt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Fahrradantrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den in üblicher Weise angeordneten Kettenrädern (22, 29) eine Zwischenwelle (12) liegt, welche in der beim Kegelräderantrieb bekannten Weise im Gestell gelagert ist und an beiden Enden Zahnräder (27, 28) trägt, die mit den Kettenrädern in Eingriff stehen, zu dem Zwecke, nach Entfernung der Zwischenräder (27, 28) das Kettengetriebe, nach Entfernung der Kette das Zahngetriebe oder auch beide Getriebe gemeinsam zum Antrieb zu benutzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105946C true DE105946C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=376172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105946D Expired DE105946C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105946C (de) |
-
0
- DE DENDAT105946D patent/DE105946C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791533A2 (de) | Kettenschaltung für Fahrräder | |
DE817053C (de) | Motorfraese | |
DE105946C (de) | ||
DE3211383C2 (de) | Einspurfahrzeug, insbesondere Fahrrad | |
DE73199C (de) | Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder | |
DE806096C (de) | Fahrradkettenrad | |
DE126583C (de) | ||
DE510647C (de) | Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen | |
DE434672C (de) | Umwandlung eines Antriebes fuer ein Tiefbohrgestaenge einer OElquelle o. dgl. auf einen Antrieb fuer eine Bohrlochpumpe | |
DE153486C (de) | ||
DE90239C (de) | ||
DE85224C (de) | ||
DE194847C (de) | ||
DE102940C (de) | ||
DE806091C (de) | Fahrradantrieb | |
DE95686C (de) | ||
DE460606C (de) | Selbstfahrer mit einer von der Antriebsvorrichtung fuer die Raeder bewegten Tierfigur | |
DE481960C (de) | Fallhammer | |
DE118674C (de) | ||
DE92576C (de) | ||
DE92577C (de) | ||
DE171541C (de) | ||
DE377561C (de) | Verbindung benachbarter Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels huelsenfoermiger Ansaetze und eines durch diese gesteckten Gelenkbolzens | |
DE93243C (de) | ||
DE574393C (de) | Zweiraedrige Motorbodenfraese |