DE1059426B - Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat

Info

Publication number
DE1059426B
DE1059426B DEI9419A DEI0009419A DE1059426B DE 1059426 B DE1059426 B DE 1059426B DE I9419 A DEI9419 A DE I9419A DE I0009419 A DEI0009419 A DE I0009419A DE 1059426 B DE1059426 B DE 1059426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
nitrate
nitric acid
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9419A
Other languages
English (en)
Inventor
Mervyn Nisbet Thruston
Roy Bentley
John Frederick Wiheamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1059426B publication Critical patent/DE1059426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C203/00Esters of nitric or nitrous acid
    • C07C203/02Esters of nitric acid
    • C07C203/04Esters of nitric acid having nitrate groups bound to acyclic carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/285Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/02Preparation of esters of nitric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Description

kl 12 o 5/04
INTERNAT KL C 07 C
PATENTAMT
I9419IVb/12o
ANMELDETAG 26 NOVEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT 18 JUNI 1959
Bekanntlich muß man bei der Herstellung der Propylmtrate oder Isopropylmtrate durch direkte Nitneiung des entsprechenden Alkohols besondere Vorkehiungen treffen um zu verhindern daß das durch Umsetzung des Propj 1 alkohols und der Salpeter saure entstehende Gemisch eine heftige Zersetzung erleidet und vollständig abraucht
Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches Ver fahren /ur Herstellung von Propylmtraten bei Atmospharendruck aus den entsprechenden Alkoholen mit guter Ausbeute
Es ist bekannt daß es bei der Herstellung von Propylmtraten durch Nietneren der entsprechenden Alkohole vorteilhaft ist die Harnstoffkonzentration so hoch zu halten daß die salpetrige Saure wirksam zerstört wird Hierfür hat sich eine Konzentration von etwa 311Vo als wirksam erwiesen
Dies geht auch aus der deutschen Patentschrift 902 613 hervor, worm em Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat durch kontinuierliche Destillation einer Mischung von leichterfluchtigen Produkten aus einer kochenden Reaktionsmischung, die aus Salpetersaure und Iso propylalkohol gebildet wird und in welche getrennte Strome von Salpetersaure und Isopropjlalkohol em- as laufen und in welcher eine Harnstoffkonzentration aufrechterhalten wird, welche zur Zerstörung der salpetrigen Saure ausreicht beschrieben ist Bei diesem Verfahren wird durch die kochende Reaktionsmischung wahrend der kontinuierlichen Destillation zur Vermeidung der Zersetzung em Strom eines chemisch indifferenten Gases hmdurchgeleitet
Bei dem Verfahren der schwei/enschen Patent schrift 237 619 zur Herstellung ahphatischer Nitrate durch Einwirkung von Salpetersaure auf aliphatische Verbindungen mit mindestens einer H\drox>gruppe wird die Zersetzung durch Niedrighalten der SaI petersaurekon7entration (zwischen 45 und 55°/o) so wie durch Anwendung von vermindertem Druck auch bei der azeotropischen Destillation vermieden
Demgegenüber wird mit vorliegender Erfindung em Weg ge7eigt, wie unter Verzicht auf die bisher fur notwendig gehaltenen Bedingungen wie Hm durchleiten eines chemisch indifferenten Gasstromes und der wahrend der kontinuierlichen Arbeitsweise zur Aufrechterhaltung eines konstanten Stromes erforderlichen Mittel einerseits sowie des \ erminderten Druckes und dessen Regulierung andererseits Zer Setzungserscheinungen auch bei atmosphärischem Druck durch Einhalten ganz bestimmter Versuchsbedingungen sich vermeiden lassen und in jedem Falle sogar höhere Ausbeuten erzielt werden können
Das erfindungsgemaße Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Propvlmtrat besteht darm daß Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter Dipl -Ing A Bohr, München 5,
Dr-Ing H Fincke Berhn-Lichterfelde, Drakestr 51, und Dipl -Ing H Bohr, München 5,
Patentanwälte
Beanspiuchte Priorität Großbritannien vom 16 Dezember 1953 und 23 August 1954
Mervyn Nisbet Thruston, Almondbury, Huddersneld, Yorkshire,
Roy Bentley,Xargs, Ayrshire, und John Frederick Wmamson, Adrossan, Ayrshire
(Großbritannien), Si sind als Ernnder genannt worden
man eine wäßrige Losung, die auf je 100 Gewichtsteile 30 bis 45 Gew-ichtsteile Salpetersaure, mindestens 3 Gewichtsteile Harnstoff und 10 bis 31,5 Gewichtsteile Ammoniumnitrat enthalt, bei Atmospharendruck bei Temperaturen zwischen 105 und 112°C, msbesonder zwischen 107 und 110° C, halt, dabei Salpetersaure und mindestens einen der Propylalkohole in getrennten Strömen zufuhrt und die in der Losung gebildete und stetig aus ihr verdampfende Mischung die mindestens eines der Propylmtrate enthalt auffangt
Wird die Losung ζ B auf 110° C gehalten und betragt die Salpetersaurekonzentration 45fl/o, so kann man mit einer Harnstoff konzentration von 3°/o und einem Ammomumnitratgehalt λ on 22% arbeiten Betragt die Temperatur der Losung 110° C und die Salpetersaurekonzentration 40%, so kann man den Harnstoffgehalt auf 3fl/o und den Ammomumnitratgehalt auf 14% halten Bei 108° C und einer Salpetersaurekonzentration von 4O°/o kann man mit einem Harnstoffgehalt von 4% und einem Ammoniumnitratgehalt von 18°/o arbeiten, wahrend man bei 105° C und einer Salpetersaurekonzentration von 32°/o den Harnstoffgehalt auf 6°/o und die Konzen-
909 557/437
3 4
tration an Ammoniumnitrat auf 13 %> halten kann. fläche eingeführt. Außerdem ist es vorteilhaft, die
In jedem Falle kann man das Verhältnis des Harn- Mischung während der Verflüchtigung der Produkte
Stoffgehalts zum Ammoniumnitratgehalt bis zu einem unter Rückfluß zu halten, so daß die höhersiedenden
gewissen Grade abändern, indem man z. B. die Ab- Bestandteile in die wäßrige Salpetersäurelösung zu-
führungsgeschwindigkeit der Lösung und die Zufüh- 5 rückfließen,
rungsgeschwindigkeit des Harnstoffs ändert. Die Salpetersäurekonzentration der wäßrigen Lö-
Versucht man, einen Propylalkohol bei Atmosphä- sung von 30 bis 45 % schließt die freie Salpetersäure
rendruck sogar in Gegenwart von 9% Harnstoff bei und die an den Harnstoff als Harnstoffnitrat gebun-
einer Temperatur unterhalb 105° C zu nitrieren, so dene Salpetersäure ein.
tritt leicht vollständige Zersetzung ein, vermutlich io Bei der Herstellung von Isopropylnitrat nach der weil das gebildete Propylnitrat nicht schnell genug Erfindung kann man etwa 13 Teile Harnstoff je abdestilliert und weil sich infolge der zu langsamen 100 Teile des in die wäßrige Lösung eingeführten Entfernung des Propylnitrats aus dem System Al- Alkohols verwenden, wobei man die Salpetersäurekohol ansammelt. Bei Temperaturen oberhalb 112° C konzentration der Lösung auf etwa 40% hält. Unter besteht ebenfalls die Gefahr vollkommener Zer- 15 diesen Bedingungen beträgt die Gleichgewichtskonsetzung, weil sich der Harnstoff zu schnell zersetzt. zentration in der abgezogenen Lösung an Harnstoff Versucht man, einen Propylalkohol bei Atmosphären- etwa 3 Gewichtsprozent und die Gleichgewichtskondruck bei 105 bis 112° C in Gegenwart von weniger zentration an Ammoniumnitrat etwa 25 bis 30 Geals 9% Harnstoff und in Abwesenheit von Am- wichtsprozent.
moniumnitrat zu nitrieren, so besteht die Neigung 20 Ungeachtet der Durchmischungswirkung, die von
zur vollständigen Zersetzung, vermutlich weil der den aus der Zersetzung des Harnstoffs stammenden
Harnstoff so schnell in Ammoniumnitrat umgewan- Gasen in der wäßrigen Salpetrigsäurelösung ausge-
delt wird, daß die verbleibende Menge Harnstoff zur übt wird, ist es oft von Vorteil, auch noch mecha-
Umsetzung mit der gebildeten salpetrigen Säure nisch zu rühren.
nicht ausreicht. Versucht man, einen Propylalkohol 25 Das Molverhältnis von Salpetersäure zu Alkohol
bei Atmosphärendruck und 105 bis 112° C in einer soll größer als 1 sein, braucht jedoch den Wert von
Lösung zu nitrieren, in der die Konzentration der 1,5 nicht zu übersteigen.
Salpetersäure weniger als 30 Gewichtsprozent be- Der Harnstoff kann vorteilhaft in Form einer Lö-
trägt, so findet nur eine geringe Umwandlung des sung in dem mit Wasser auf 85 %> verdünnten Alko-
Alkohols in das entsprechende Nitrat statt, was einen 30 hol zugeführt werden, während die Salpetersäure
geringen Nutzeffekt bedeutet. In Lösungen, die mehr eine Konzentration bis hinauf zu 95% besitzen kann,
als 45 Gewichtsprozent Salpetersäure enthalten, be- um die Salpetersäurekonzentration in der abfließen-
Steht die Neigung, daß der Harnstoff sich so schnell den wäßrigen Lösung auf 40% zu halten. Es ist je-
zersetzt, daß es schwierig wird, ihn in wirtschaft- doch zu bemerken, daß es, solange eine wirksame Zu-
licher Weise zu ersetzen, und die Bildung von Am- 35 fuhr von Harnstoff stattfindet, keine Rolle spielt, ob
moniumnitrat aus dem Harnstoff findet so schnell die erforderliche Wassermenge zusammen mit dem
statt, daß die Geschwindigkeit, mit der die Lösung Alkohol, zusammen mit der Salpetersäure oder als
abgezogen werden muß, das Verfahren ebenfalls un- besonderer, dritter Flüssigkeitsstrom eingeführt wird,
wirtschaftlich macht. . -I1
Eine wäßrig Lösung, die 40 Gewichtsprozent SaI- 40 Beispiel 1
petersäure, 25 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, Eine Beschickung aus 420 Teilen 70%iger Salpeter-3 Gewichtsprozent Harnstoff und 32 Gewichtsprozent säure, 140Teilen Ammoniumnitrat, 70Teilen Harnstoff Wasser enthält, siedet bei 122° C. Eine wäßrige Lö- und 70 Teilen Wasser wird in ein Nitriergefäß 1 eingesung aus 40 Gewichtsprozent Salpetersäure, 10 Ge- führt, das mit einer Heizschlange 2 mit Dampfzufühwichtsprozent Harnstoff und 50% Wasser siedet bei 45 rung 3 und Dampfaustrittsleitung 4, einem Rührer 5. 113° C. Eine wäßrige Lösung aus 40% Salpeter- einem Überlauf 6 mit Belüftungsrohr 7und einem Rücksäure, 10% Harnstoff, 10% Ammoniumnitrat und flußkühler 8 ausgestattet ist. Die Beschickung wird 40% Wasser siedet bei 116° C. Eine wäßrige Lösung auf 110° C erhitzt, und es werden in getrennten aus 40% Salpetersäure, 10% Harnstoff, 20% Am- Strömen 45%ige Harnstofflösung aus dem Vorratsmoniumnitrat und 30% Wasser siedet bei 120° C. 50 behälter 9 über Strömungsmesser 10, 99%iger Iso-Eine wäßrige Lösung aus 40% Salpetersäure, 20% propylalkohol aus dem Vorratsbehälter 11 über Strö-Ammoniumnitrat, 5% Harnstoff und 35% Wasser mungsmesser 12 und 95%ige Salpetersäure aus dem siedet bei 119,5° C. Eine wäßrige Lösung aus 32% Vorratsbehälter 13 über Strömungsmesser 14 unter Salpetersäure, 14% Ammoniumnitrat, 6% Harnstoff die Oberfläche der Beschickung mit Geschwindigkei- und 48% Wasser siedet bei 113,5° C. 55 ten von 71, 240 bzw. 362 Teilen/Std. zugeführt. Die
Bei dem Verfahren nach der Erfindung siedet die Temperatur des Inhalts des Nitriergefäßes 1 wird Harnstoff und Ammoniumnitrat enthaltende Lösung während der gesamten Nitrierdauer auf 110° C gewährend der Einführung der Ströme der Salpeter- halten, und die Temperatur am Kopf 15 der Destilsäure und des Propylalkohols, gleichgültig, ob das liervorrichtung wird durch den Rückflußkühler 8 auf Ammoniumnitrat als solches zugesetzt oder während 60 94° C eingeregelt. Die Abfallsäure fließt durch den der Nitrierung des Propylalkohols aus Harnstoff ge- Überlauf 6 mit einer Geschwindigkeit von 140 Teibildet wird. Die Siedepunkte dieser wäßrigen Lösun- len/Std. ab und besitzt, sobald sich ein Gleichgewicht gen liegen zwischen 105 und 112° C und hängen eingestellt hat, etwa die folgende Zusammensetzung: unter anderem von der Geschwindigkeit der Zuführung des Alkohols ab, d. h., bei einem Siedepunkt von 65 Salpetersäure 40%
110° C enthält die Lösung etwa 3% Alkohol und bei Ammoniumnitrat 25%
107° C etwa 5% Alkohol. Harnstoff 3%
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfall- Wasser 29%
rens wird der Propylalkohol und der Harnstoff in Organische Stoffe
die wäßrige Salpetersäurelösung unter deren Ober- 70 (außer Harnstoff) 3%
Die aus dem Kopf 15 der Destillationsanlage austretenden Dämpfe werden in dem Wasserkühler 16 kondensiert, und das kalte Kondensat läuft in einen fortlaufend arbeitenden Abscheider 17, in dem es sich in eine untere wäßrige Schicht und eine obere Esterschicht im ungefähren Verhältnis 1 : 4 scheidet. Die wäßrige Schicht enthält etwa 14 bis 15% Salpetersäure.
Die praktisch farblose obere, esterreiche Schicht wird abgetrennt und nacheinander mit einem gleichen Raumteil kalten Wassers, worin sie nach unten sinkt, und einem gleichen Raumteil einer 50° C warmen gesättigten wäßrigen Harnstoffnitratlösung, auf der sie schwimmt, und dann nochmals mit kaltem Wasser gewaschen. Das so erhaltene Isopropylnitrat ist flüssig und siedet bei 101 bis 102° C.
Die Ausbeute an Isopropylnitrat beträgt 88 bis 89% der Theorie, bezogen auf den Isopropylalkohol.
Die Nitrierung kann beliebig lange, z. B. monatelang, fortgesetzt werden. Will man sie unterbrechen, so muß man die Flüssigkeitszufuhr abstellen und den Isopropylalkohol und das Isopropylnitrat aus dem Inhalt des Nitriergfäßes 1 abtreiben, bevor man die Flüssigkeit abkühlen läßt.
Nach dem Abtreiben des Isopropylalkohols und Isopropylnitrats hat der Inhalt des Nitriergefäßes etwa die folgende Zusammensetzung:
Salpetersäure 41 %
Ammoniumnitrat 26%
Harnstoff 3 %
Wasser 30%
Will man nun die Nitrierung wieder einleiten, so braucht man den Inhalt des Gefäßes nur auf 110° C zu erhitzen und die Zufuhr von Harnstofflösung, Isopropylalkohol und Salpetersäure wieder aufzunehmen.
Beispiel 2
Vorrichtung, Stoffmengen und Verfahren sind hier die gleichen wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß sich im Vorratsgefäß 11 n-Propylalkohol an Stelle des Isopropylalkohols befindet und die esterreiche Schicht im Abscheider 17 die untere Schicht des Kondensats bildet. Der Siedepunkt des n-Propylnitrats liegt bei 110 bis 111° C und die Ausbeute, bezogen auf den zugeführten n-Propylalkohol, beträgt 92% der Theorie.
Beispiel 3
Das Nitriergefäß 1 wird mit einem Gemisch von 350 Teilen 70%iger Salpetersäure, 250 Teilen Wasser und 60 Teilen Harnstoff beschickt. Die Beschikkungwird auf 110° C erhitzt, und es werden 75%iger wäßriger Isopropylalkohol mit einem Gehalt von 10% Harnstoff aus dem Vorratsbehälter 11 über Strömungsmesser 12 und 70%ige Salpetersäure aus dem Vorratsbehälter 13 über Strömungsmesser 14 getrennt unter die Oberfläche der Beschickung mit einer Geschwindigkeit von 265 bzw. 353 Teilen/Std. geleitet. Während der gesamten Nitrierungsdauer wird die Temperatur des Inhalts des Nitrierungsgefäßes 1 auf 110° C gehalten, und die Temperatur am Kopf 15 der Destillationsanlage wird mittels des Rückflußkühlers 8 auf 94 bis 96° C eingeregelt. Nach Erreichung des Gleichgewichts besitzt die Abfallsäure etwa die folgende Zusammensetzung:
Salpetersäure 40%
Ammoniumnitrat 14,2%
Harnstoff 4,8%
Wasser 38,0%
Organische Stoffe
(außer Harnstoff) 3,0%
Im Gegensatz zu Beispiel 1 trennt sich das gekühlte Kondensat in eine obere wäßrige Schicht und eine untere Esterschicht im ungefähren Verhältnis von 2:3.
Die Ausbeute an Isopropylnitrat vom Siedepunkt bis 102° C beträgt 65 bis 70% der Theorie, bezogen auf den Isopropylalkohol.

Claims (5)

Patentansprüche.-
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propyl- oder Isopropylnitrat durch Umsatz eines Propylalkohols mit Salpetersäure in einer wäßrigen Lösung bei Siedetemperatur unter kontinuierlichem Abdestillieren des Reaktionsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung bei atmosphärischem Druck bei einer Temperatur zwischen 105 und 112° C siedet, was durch Einhaltung der Gesamtkonzentration von Harnstoff, Ammonnitrat und Salpetersäure erreicht wird, wobei diese bei Harnstoff mindestens 3 Gewichtsprozent beträgt, bei Ammoniumnitrat zwischen 10 und 31,5 Gewichtsprozent und bei Salpetersäure zwischen 30 und 45 Gewichtsprozent liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur zwischen 107 und 110° C hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit 30 bis 45 Gewichtsteilen Salpetersäure und mindestens 9 Gewichtsteilen Harnstoff arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ammoniumnitratkonzentration zwischen 10 und 31,5 Gewichtsprozent hält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Verdampfungsgeschwindigkeit zur Abflußgeschwindigkeit der Lösung zwischen 5,3 und 2,3 % beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 902 613;
schweizerische Patentschrift Nr. 237 619.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI9419A 1953-09-16 1954-11-26 Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat Pending DE1059426B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB329357X 1953-09-16
GB333910X 1953-12-16
GB230854X 1954-08-23
GB250854X 1954-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059426B true DE1059426B (de) 1959-06-18

Family

ID=27448580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9130A Expired DE965230C (de) 1953-09-16 1954-09-14 Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DEI9419A Pending DE1059426B (de) 1953-09-16 1954-11-26 Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9130A Expired DE965230C (de) 1953-09-16 1954-09-14 Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE534134A (de)
CH (2) CH329357A (de)
DE (2) DE965230C (de)
FR (2) FR1107817A (de)
GB (1) GB749734A (de)
NL (2) NL190507A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102557953B (zh) * 2011-12-29 2013-11-06 北京理工大学 一种制备c4~c10烷基直链烃一元醇硝酸酯的方法
CN102557954B (zh) * 2011-12-30 2013-12-04 北京理工大学 硝酸甲酯的制备方法
CN102816033B (zh) * 2012-09-11 2015-02-25 北京理工大学 甲醇硝酸酯全仿真炸药模拟物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237619A (de) * 1938-08-20 1945-05-15 Inc Sharples Chemicals Verfahren zur Herstellung aliphatischer Nitrate.
DE902613C (de) * 1950-07-24 1954-01-25 Ici Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237619A (de) * 1938-08-20 1945-05-15 Inc Sharples Chemicals Verfahren zur Herstellung aliphatischer Nitrate.
DE902613C (de) * 1950-07-24 1954-01-25 Ici Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat

Also Published As

Publication number Publication date
CH333910A (de) 1958-11-15
CH329357A (de) 1958-04-30
NL89497C (de) 1900-01-01
FR1107817A (fr) 1956-01-05
BE534134A (de) 1900-01-01
NL190507A (de) 1900-01-01
DE965230C (de) 1957-06-06
FR1113918A (fr) 1956-04-05
GB749734A (en) 1956-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449780A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwer- oder nichtfluechtiger nebenprodukte der propylen- und/oder acroleinoxidation von den fuer die absorbtion der acrylsaeure aus den reaktionsgasen verwendeten loesungsmitteln
EP0868398A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mittelsiedern aus einem gemisch aus leicht-, mittel- und hochsiedern
DE2914671A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier ameisensaeure
DE2453864A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur auftrennung von gemischen aus zirkoniumtetrachlorid und hafniumtetrachlorid
DE1059426B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat
CH416597A (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylnitril
DE2227340B2 (de) Verfahren zum durchfuehren der nitrierung aromatischer verbindungen
DE902613C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat
DE1279009C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Adipinsaeuredinitril
DE2200725A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure
DE1024935B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
DE944848C (de) Verfahren zur Trennung von Isotopen
DE593385C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
DE1493984B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trioxanlosung
DE704548C (de) Verfahren zum Abtrennen von Trimethylamin aus einer Mischung der drei Methylamine
DE1293767B (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen
DE1046007B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylnitrat
DE1543390C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trioxan
AT280235B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
AT236355B (de) Verfahren zur Gewinnung des bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Isobutylen anfallenden Acroleins bzw. Methacroleins
DE962068C (de) Verfahren zum Reinigen oder Gewinnen von Wasserstoffperoxyd
DE1088038B (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen, die nicht fluechtige Eisencarbonyl-verbindungen enthalten
DE1241435B (de) Verfahren zur destillativen Aufarbeitung des beim Einstufenverfahren zur Herstellung von Dimethylformamid anfallenden Rohproduktes
DE1145589B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsulfochlorid