DE1293767B - Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen

Info

Publication number
DE1293767B
DE1293767B DEB94184A DEB0094184A DE1293767B DE 1293767 B DE1293767 B DE 1293767B DE B94184 A DEB94184 A DE B94184A DE B0094184 A DEB0094184 A DE B0094184A DE 1293767 B DE1293767 B DE 1293767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
column
grignard compounds
reaction
grignard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB94184A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Axel
Dr Gerd
Grassner
Dr Hans
Holder
Nuerrenbach
Reif
Dr Werner
Dipl-Ing Willi
Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB94184A priority Critical patent/DE1293767B/de
Publication of DE1293767B publication Critical patent/DE1293767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System
    • C07F3/02Magnesium compounds

Description

  • Es ist bekannt, die Herstellung von Grignard-Verbindungen aus Halogenkohlenwasserstoffen und Magnesium in Gegenwart solcher Lösungsmittel vorzunehmen, die zur Komplexbildung mit der entstehenden Grignard-Verbindung befähigt sind. Als derartige Lösungsmittel haben sich verschiedene aliphatische und cyclische Äther - z. B. Tetrahydrofuran - bewährt sowie daneben auch tertiäre Amine. Die Verwendung von tertiären Aminen ist insofern nachteilig, als deren Rückgewinnung unwirtschaftlicher ist als die Rückgewinnung der Äther. Diese Lösungsmittel, also sowohl die Äther als auch die tertiären Amine, sind hierbei in stöchiometrischen Mengen, wie sie zur Bildung der Komplexe mit Grignard-Verbindungen benötigt werden, zu verwenden.
  • Sowohl in Äthern als auch in tertiären Aminen lassen sich aus verschiedenen Ursachen auf rationelle Weise häufig nur geringe Ausbeuten an der gewünschten Grignard-Verbindung erzielen. Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausbeuten bei der Grignardreaktion durch technische Verbesserung der Grignard-Synthese zu erhöhen.
  • Es wurde gefunden, daß man Grignard-Verbindungen aus Halogenkohlenwasserstoffen und Magnesium in Gegenwart eines aliphatischen oder cyclischen ethers in höheren Ausbeuten und in glatterer Reaktion erhält, wenn man die Umsetzung in Gegenwart katalytischer Mengen (verglichen mit der Menge an Halogenkohlenwasserstoff) eines Trialkylamins mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkylrest oder von Pyridin (beides im folgenden als tertiäres Amin bezeichnet) vornimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt sich demnach die Flüssigphase des Reaktionsgemisches aus mindestens drei Komponenten zusammen, nämlich dem Halogenkohlenwasserstoff I, dem Äther II und dem tertiären Amin III sowie gewünschtenfalls aus einem weiteren, inerten Lösungsmittel IV. Katalytische Mengen von III sind definitionsgemäß solche, die im Vergleich zur molaren Menge von I gering sind, also etwa 0,03 bis 3 Molprozent von I betragen.
  • Da die Mengen von In. im Verhältnis zu den Mengen von I mindestens stioclíiometrisch sein müssen, setzt sich die aus I, II und III gebildete Flüssigphase in der Praxis wie folgt zusammen: 1: 2 bis 20, vorzugsweise 7 bis 14 Gewichtsprozent; II: 70 bis 95, vorzugsweise 85 bis 95 Gewichtsprozent; III: o, ol bis 1, vorzugsweise 0,04 bis 0,4 Gewichtsprozent.
  • Die zusätzlichen Lösungsmittel IV, z. B. inerte Kohlenwasserstoffe, sind hierbei nicht berücksichtigt, da diese im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell entbehrlich sind.
  • Unter Beachtung der für Grignard-Reaktionen üblichen Vorsichtsmaßnahmen hat sich das neue Verfahren nach den bisherigen Beobachtungen als weitgehend unabhängig von der Art des Halogenkohlenwasserstoffes I erwiesen.
  • In aller Regel gibt man, wie bisher auch, den Chlorkohlenwasserstoffen den Vorzug, weil diese meistens am billigsten sind. Sind diese jedoch zu reaktionsträge, so verwendet man die entsprechenden Bromverbindungen, während die Jodverbindungen zwar geeignet sind, aber normalerweise keine wirtschaftliche Bedeutung haben.
  • Als Äther II eignen sich aliphatische Mono- und Polyäther mit bis zu 8 C-Atomen und vor allem cyclische Äther mit 5 bis 7 Ringatomen.
  • Geeignete tertiäre Amine III sind vornehmlich Trimethylamin und Triäthylamin.
  • Das Magnesium verwendet man vorzugsweise in Form von Blättchen oder Spänen, wie es als » Grignard-Magnesium« handelsüblich ist.
  • Als Initiatoren sind für die Reaktion katalytische Mengen Jod, Methyljodid oder Äthyljodid zu empfehlen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Reaktion kontinuierlich auszuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform führt man z. B. eine Lösung aus einem cyclischen Äther, einem Halogenkohlenwasserstoff und einem tertiären Amin von unten durch eine Säule übereinandergeschichteten feinverteilten Magnesiums. Das Magnesium wird nach Maßgabe des Verbrauchs von oben durch frisches Magnesium ersetzt, und der überwiegende Teil der Flüssigkeitsmenge, die die Magnesiumsäule passiert hat, wird wieder in die Säule zurückgeführt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Reaktionssäule ist hierbei so zu bemessen, daß die Magnesiumteilchen nicht aufgewirbelt werden, sondern, von der Abwärtsbewegung abgesehen, im wesentlichen ihre Lage beibehalten. Die Flüssigkeit wird oben mittels einer Pumpe abgezogen und größtenteils wieder in den unteren Teil der Säule zurückgeführt, während der kleinere Teil mit dem angereicherten gewünschten Verfahrensprodukt aus dem geschilderten Kreislauf entnommen wird.
  • Das Rückführungsverhältnis kann hierbei zwischen 1 : 2 und 1 : 30 liegen. Für die meisten Fälle hat sich ein Rückführungsverhältnis von 1 : 7 bis 1 : 15 bewährt, berechnet in Volumteilen.
  • Ist Wärmeaustausch erforderlich - meist Kühlung, seltener Erwärmung - so ist es vorteilhaft, ihn im Kreislauf außerhalb der Reaktionssäule mit Hilfe eines Wärmeaustauschers vorzunehmen.
  • Das Verfahren, sei es kontinuierlich oder diskontinuierlich, kann bei Normaldruck ausgeführt werden, und zwar je nach Reaktivität des Halogenkohlenwasserstoffes bei Temperaturen zwischen 10 und 1000 C, vorzugsweise zwischen 40 und 700 C. Als Mischungsverhältnisse von I und II haben sich Mengenyerhältnisse von 1 : 2 bis 1 : 10 bewährt. Sowohl höhere als auch geringere Konzentrationen von I in (1 + 11) verlangsamen die Reaktion. Geringere Konzentrationen können zuweilen trotz der Verlangsamung zweckmäßig sein, wenn die Tendenz zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte besonders groß ist.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Ausbeutesteigerungen betragen durchschnittlich 10 bis 40 0/o (theoretische Ausbeute = 100 O/o), und zwar sowohl bei kontinuierlicher als auch bei diskontinuierlicher Arbeitsweise.
  • Beispiel In den unteren Teil eines zylindrischen Reaktionsgefäßes von 100 cm Höhe und 8 cm Durchmesser wird pro Stunde eine Lösung aus 570 g Vinylchlorid, 3200g Tetrahydrofuran und 10,5 g Triäthylamin in eine 91,5 cm hohe Säule aus Magnesiumspänen eingeleitet. Pro Stunde werden ungefähr 153 g Magnesium verbraucht, die laufend von oben ersetzt werden.
  • Die Reaktionslösung wird, nachdem sie die Magnesiumsäule passiert hat, größtenteils wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Das Rücklaufverhältnis beträgt etwa 1 : 13. Durch Wärmeaustausch im Rücklaufteil der Apparatur wird die Temperatur am oberen Ende des Magnesiumbettes auf etwa 560 C gehalten. Die Reaktion wurde mit etwas Methyljodid initiiert.
  • Die Apparatur liefert im kontinuierlichen Betrieb pro Stunde 4, 13 l einer Lösung, die etwa 553 g Vinylmagnesiumchlorid enthält. Dies entspricht einem Umsatz von etwa 700/0, bezogen auf Vinylchlorid.
  • Ohne Mitverwendung des Triäthylamins erhält man pro Stunde 395 g Vinylmagnesiumchlorid, entsprechend einem Umsatz von SOO/o, bezogen auf Vinylchlorid.
  • Vergleichsversuche Zur Veranschaulichung des technischen Fortschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 107226 wurden Vergleichsversuche zur Herstellung von Äthylmagnesiumbromid in einer unter Stickstoffatmosphäre stehenden Laborapparatur ausgeführt, welche der im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 107226 beschriebenen Apparatur entspricht. a) Herstellung von Äthylmagnesiumbromid gemäß Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 107226 Eine Mischung aus 300 ml trockenem Diäthyläther und 155 g Äthylbromid wurde in einem Kolben zum Sieden erhitzt. Die Dämpfe wurden kondensiert und das Kondensat über ein in einer Säule angeordnetes Festbett aus 70g Mg-Spänen geleitet und von dort aus wieder in den Kolben zurückgeführt. Nach kurzer Induktionsperiode setzte die Auflösung des Magnesiums unter einem Temperaturanstieg bis auf 560 C ein. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Versuch unter stets gleichbleibender Rückflußmenge des Kondensats für die Dauer von 90Minuten fortgesetzt.
  • Die Ausbeute an Äthylmagnesiumbromid, das sich im Kolben angesammelt hatte, betrug 51, 6 °lo. b) Herstellung von Äthylmagnesiumbromid nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Der Versuch wurde genau wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß der Lösung im Kolben 0,24 Gewichtsprozent Triäthylamin zugesetzt wurden.
  • Das Azeotrop enthielt 0,022 Gewichtsprozent des Amins. Die Ausbeute an Äthylmagnesiumbromid betrug nach 90 Minuten Reaktionsdauer 65,50/0.
  • Aus beiden Versuchen folgt, daß der erfindungsgemäße Zusatz des Triäthylamins unter sonst gleichen Bedingungen eine Steigerung des chemischen Umsatzes (Ausbeute/Zeit) um 27 ovo bewirkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen aus Halogenkohlenwasserstoffen und Magnesium in Gegenwart eines aliphatischen oder cyclischen Äthers, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß man die Umsetzung in Gegenwart katalytischer Mengen (verglichen mit der Menge an Halogenkohlenwasserstoff) eines Trialkylamins mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkylrest oder von Pyridin vornimmt.
  2. 2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Grignard-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Halogenkohlenwasserstoff und das tertiäre Amin in einem cyclischen Äther löst, von unten durch eine Säule übereinandergeschichteten feinverteilten Magnesiums führt, nach Maßgabe des Magnesiumverbrauchs von oben frisches Magnesium zuführt und daß der überwiegende Teil der Flüssigkeitsmenge, welche die Magnesiumsäule passiert hat, wieder in die Säule zurückgeführt wird.
DEB94184A 1967-08-26 1967-08-26 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen Pending DE1293767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94184A DE1293767B (de) 1967-08-26 1967-08-26 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94184A DE1293767B (de) 1967-08-26 1967-08-26 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293767B true DE1293767B (de) 1969-04-30

Family

ID=6987398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94184A Pending DE1293767B (de) 1967-08-26 1967-08-26 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293767B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313390A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Oxon Italia Spa Procede pour la production de cyclohexylmagnesiohalogenures en continu
EP0277270A2 (de) * 1986-08-07 1988-08-10 MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG N-alkylierte quartäre stickstoffhaltige Heterozyklen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln
WO2014207206A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Dpx Holdings B.V. Preparation of grignard reagents using a fluidized bed
WO2023152332A1 (en) 2022-02-10 2023-08-17 Chemium Sprl Method for the production of organometallic compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107226B (de) * 1959-04-10 1961-05-25 Hoffmann La Roche Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107226B (de) * 1959-04-10 1961-05-25 Hoffmann La Roche Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313390A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Oxon Italia Spa Procede pour la production de cyclohexylmagnesiohalogenures en continu
EP0277270A2 (de) * 1986-08-07 1988-08-10 MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG N-alkylierte quartäre stickstoffhaltige Heterozyklen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln
EP0277270A3 (de) * 1986-08-07 1991-04-10 MEDICEChem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co. KG N-alkylierte quartäre stickstoffhaltige Heterozyklen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln
WO2014207206A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Dpx Holdings B.V. Preparation of grignard reagents using a fluidized bed
CN105377858A (zh) * 2013-06-27 2016-03-02 DPx控股有限公司 利用流化床制备格氏试剂
US9550797B2 (en) 2013-06-27 2017-01-24 Patheon Holdings I B.V. Preparation of Grignard reagents using a fluidized bed
CN105377858B (zh) * 2013-06-27 2017-11-21 帕西昂奥地利有限两合公司 利用流化床制备格氏试剂
AU2014300955B2 (en) * 2013-06-27 2019-08-22 Patheon Austria Gmbh & Co Kg Preparation of Grignard reagents using a fluidized bed
WO2023152332A1 (en) 2022-02-10 2023-08-17 Chemium Sprl Method for the production of organometallic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211203C2 (de) Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE2421407C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butindiol
DE1293767B (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen
EP0636601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE3435299C2 (de)
EP0544162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
EP0136429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen
DE1814707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE2645030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol oder Butendiol
DE2451473C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylpropylacetaten
DE2211231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff und/oder Alkyljodiden
DE2700538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureestern
DE859884C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan und 4, 4'-Dichlordibutylaether
DE1810484C (de)
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE1059426B (de) Verfahren zur Herstellung von Propylnitrat oder Isopropylnitrat
DE3338882C2 (de)
DE942809C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
DE1543341C (de) Verfahren zur Herstellung von monoquaternären Ammoniumhalogeniden
DE1279025B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Dioxolan
DE2357751C3 (de) Katalysator für die Äthinylierung
EP0016433A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenchlorhydrinen