DE2211203C2 - Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE2211203C2
DE2211203C2 DE2211203A DE2211203A DE2211203C2 DE 2211203 C2 DE2211203 C2 DE 2211203C2 DE 2211203 A DE2211203 A DE 2211203A DE 2211203 A DE2211203 A DE 2211203A DE 2211203 C2 DE2211203 C2 DE 2211203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pressure
carbonylation
catalyst
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2211203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211203A1 (de
Inventor
Carl Max Dickinson Tex. Cruse
Roy Thomas Texas City Tex. Eby
Henry Louis Clearlake Tex. Epstein
Lloyd Stanley Eubanks
Harold Raymond Creve Coeur Mo. Null
Frederick Elias Des Peres Mo. Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2211203A1 publication Critical patent/DE2211203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211203C2 publication Critical patent/DE2211203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/37Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by reaction of ethers with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

zu den Carboriylprodukten umgewandelt und abgetrennt werden und der verbleibende flüssige Teil in die Reaktionszone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des flüssigen Reaktionsmediums in einer Abtrennzone mit erheblich niederem Druck ohne Zuführung von Wärme unter Verdampfung der CarbonylierLHgsprodukte abzieht
2. Verfahren nach Anspnvh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck in der Abtrennungszone um mindestens 0,0137 N/nvn2 geringer hält als den Druck in der Reaktionszone und daß die Reaktionszone bei einem Druck von etwa 0,034 bis 1037 N/mm2 (absolut) und auf einer Temperatur von etwa 50 bis 5000C gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In dem älteren Recht gemäß DE-PS 17 67 150, deren Prioritätsunter'iagen als NL-OS 68 04 847 vorveröffentlicht sind, ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern durch die Carbonylierung von Alkoholen, Arylalkoholen, Äther-, Ester- und Halogenderivaten dieser Alkohole in Gegenwart von Halogen oder Halogenid enthaltenden Katalysatorsystemen und in Gegenwart von Wasser, wenn Äther-, Ester- oder Halogenderivate der Alkohole eingesetzt werden, beschrieben, wobei einer der Ausgangsstoffe oder eine Mischung mehrerer der Ausgangsstoffe mit Kohlenmonoxid in flüssiger Phase bei 100 bis 2400C oder in Gasphase bei 200 bis 4000C und unter einem Kohlenmonoxidpartialdruck von 034 bis 206 bar in Gegenwart eines Katalysators aus Verbindungen der Edelmetalle Iridium, Platin, Palladium, Osmium und/oder Ruthenium und einem aus Brom, Jod, Bromverbindungen und/oder Jodverbindungen bestehenden Promotor umgesetzt wird.
In dem älteren Patent gemäß DE-PS 17 67 151, dessen Prioritätsunterlagen als NL-OS 68 04 850 vorveröffentlicht sind, ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder deren Estern durch katalytische Umwandlung von gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder deren Halogen-, Ester- oder Ätherderivaten oder von Phenol beschrieben, bei dem die genannten Ausgangsstoffe mit Kohlenmonoxid bei einem CO-Partialdruck von 034 bis 207 bar entweder in der Flüssigphase bei 100 bis 2400C in Gegenwart von 10-4 bis 10~2 mol/1 einer Rhodiumverbindung und 10~4 bis 2 mol/1 Brom, Jod oder einer Verbindung dieser Halogene, oder in der Gasphase bei 200 bis 4000C in Gegenwart einer Rhodiumverbindung von Brom, Jod oder einer Verbindung dieser Halogene zur Reaktion gebracht werden und, falb ein Halogen-, Ester- oder Atherderivat eines Alkohols eingesetzt wird, in Anwesenheit von Wasser gearbeitet wird.
Es ist in diesen Veröffentlichungen beschrieben, daß man hinter den Reaktor eine Destillations- oder Flashkolonne schaltet, und zwar in der DE-PS 17 67 150 mit dem Bezugszeichen 40 versehen. Der flüssige Ausfluß wird über das Ventil 7 ebenfalls einer Destillations oder Flashkolonne 30 zugeführt Nach dem Reaktor wird der Druck der Reaktionsmischung nicht vermindert, bzw. es ist kein Hinweis enthalten, daß dieser Druck vermindert werden soll, wobei diese Druckverminderung mit einer Wärmezufuhr nicht verknüpft werden darf. Bei dem bekannten Verfahren wird die Verdampfung unter Temperaturzufuhr durchgeführt. Bei der Temperaturzufuhr findet eine Zersetzung des äußerst teueren Katalysators statt, wodurch sich der Verbrauch an Katalysator beträchtlich erhöht Es sind somit in letzter Zeit Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und Estern beschrieben und technisch angewendet worden, bei weichen Olefine, Alkohole, Ester, Halogene und Äther in Gegenwart von homogenen Katalysatorsystemen, die Rhodium- oder Iridium- und Halogenkomponenten, wie Jodkomponenten und Bromkomponenten, enthalten, carbonyliert werden. Diese neu entwickelten Verfahren stellen gegenüber den klassischen Csrfaonylierungsverfahren eine ausgeprägte Verbesserang dar. Bei diesen klassisehen Verfahren werden solche Ausgangsmaterialien in Gegenwart von solchen Katalysatorsystemen, wie Phosphorsäure, Phosphaten, Aktivkohle, Schwermetallsalzen und Metallcarbonylen, z. B. Kobaltcarbonyl, Eisencarbonyl und Nickelcarbonyl, carbonyliert. Alle diese bekannten Verfahren erfordern aber die Anwendung extrem hoher Partialdrücke von Kohlenmonoxid. Diese bekannten Verfahren haben auch noch weitere Nachteile, da sie zur Erzielung angemessener Reaktions- und Umwandlungsgeschwindigkeiten hohe Katalysatorkonzentrationen, lange Reaktionszeiten und hohe Temperaturen erfordern, die alle größere und kostspieligere Einrichtungen und höhere Herstellungskosten bedingen.
Auf dem Gebiet der Carbonylisierung hat die Entdeckung, daß Rhodium oder Iridium und Jod oder Brom enthaltende Katalysatorsysteme solche Ausgangsmaterialien, wie Olefine, Alkohole und Ester, Halogen- oder Ätherderivate dieser Alkohole, bei relativ milden Druck- und Temperaturbedingungen carbonylieren, einen entscheidenden Beitrag geleistet.
Es hat sich jedoch trotz der breiten Überlegenheit
dieser neu entwickelten Katalysatorsysteme gezeigt, daß die herkömmlichen Verfahrensführungen für die Abtrennung der Carbonylierungsprodukte aus der flüssigen Reaktionsmasse Probleme hinsichtlich der Katalysatorinaktivierung und -ausfällung mit sich bringen.
Bei der Anwendung der herkömmlichen Verfahrens-
führungen bzw. Prozeßschemen wird das aus der Reaktionszone ausströmende Produkt, das die Carbonylierungsprodukte, das flüssige Katalysatorsystem und nicht-umgesetzte Ausgangskomponenten besitzt, einer Destillationsstufe zuführt, um die rohen Carbonylierungsprodukte zu erhalten, die dann später gereinigt werden können. Es hat sich gezeigt, daß die neu entwickelten Katalysatorsysteme, die für solche Carbonylierungsprozesse angewendet werden, gegenüber Wärme ziemlich empfindlich sind und daß sie dazu neigen, bei Berührung mit den heißen Oberflächen der Aufwärmer der Destillationskolonne sich zu zersetzen und inaktiv zu werden. Ein Weg, um diese Zersetzung zu verhindern, ist die Verwendung von extrem großen Aufwärmern der Destillationskolonnen, wodurch die Oberflächentemperatur in den Aufwärmern relativ niedrig gehalten werden kann. Durch die Verwendung von solchen relativ kühlen Oberflächen der Aufwärmer kann das Problem der Zersetzung des Katalysatorsystems bis zu einem gewissen Ausmaß gemildert werden. Die Verweiidung von solchen großen Aufwärmern führt aber immer noch zu einer gewissen Zersetzung des Katalysatorsystems und gestaltet sich vom Investitionsund Wartungsgesichtspunkt als kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zu verbessern und dabei insbesondere die Zersetzung des Katalysatorsystems zu vermindern oder völlig zu beseitigen, damit keine Abnahme der Menge des aktiven homogenen Katalysatorsystems stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gekennzeichnet.
Durch Entnahme eines Teils der flüssigen Reaktionsmasse und Oberführung in eine Abtrennungszone, die bei einem erheblich niedrigeren Druck gehalten wird, wird mindesten., ein Teil der Carbonylierungsprodukte verdampft und in eine Reinigungseinrichtung überführt, ohne daß eine erhebliche Zersetzung des flüssigen Katalysatorsystems erfolgt. Die Verdampfung erfolgt ohne die Zuführung von Wärme zu der Reaktionsmasse.
Aufgrund dieser verbesserten Verfahrensführung findet keine oder nur eine geringe Zersetzung des wertvollen Katalysators und Ausfällung aus der Reaktionsmasse statt Die unverdampfte Flüssigkeit in der Abtrennungszone, die das stabile homogene Katalysatorsystem enthält, kann in den * Reaktor
zurückgeführt werden. '
Durch die Erfindung wird somit ein neues Carbonylierungsverfahren vorgeschlagen, bei welchem die organischen Verbindungen des Oberbegriffs mit einem homogenen Katalysatorsystem umgesetzt werden.
ίο Durch die Erfindung werden die Probleme hinsichtlich der Inaktivierung und Ausfällung des Katalysators bei der Abtrennung der Carbonylierungsprodukte aus der flüssigen Reaktionsmasse gelöst Hierdurch wird mindestens ein Teil der Carbonylierungsprodukte verdampft, die dann aus der Abtrennungszone in Dampfform entnommen werden können, ohne daß eine Zersetzung und Ausfällung des homogenen Katalysatorsystems erfolgt Die nicht verdampfte Flüssigkeit in der Abtrennungszone, welche das stabile Katalysatorsystern enthält, kann sodann wieder in den Reaktor zurückgeführt werden, um erneut eingeritzt zu werden.
Unter der hierin gebrauchten Bezeichnung »Kataly-
satorsystem« soll ein Katalysatorsystem verstanden werden, das durch die Kombination von zwei Komponenten in Gegenwart von Kohlenmonoxid gebildet wird. Die E-.vei wesentlichen Katalysatorvorläufer sind
(a) eine Rhodium- oder Iridiumkomponente und (b) eine Jod- oder Bromkomponente.
Die Rhodium- oder Iridiumkomponente, auf die oben bezug genommen wurde, kann fast jede beliebige Rhodium- oder Iridiumkomponente sein. Das Rhodiumoder Iridiumvorläufermaterial kann aus metallischem Rhodium oder Iridium oder jeder belieibigen Verbindung dieser Metalle bestehen. Beispiele hierfür sind die Salze, Oxide, Carbonyle, Komplexverbindungen und Koordinationsverbindungen dieser Metalle. Die hierin verwendete Bezeichnung »Komplex-« und »Koordinationsverbindung« soll eine Verbindung bezeichnen, die durch Kombination von ein oder mehreren elektronenreichen Molekülen oder Atomen, die unabhängig existieren können, mit ein oder mehr elektronenreichen Molekülen oder Atomen, die gleichfalls unabhängig existieren können, gebildet werden. Unter der großen Anzahl von geeigneten Rhodium- oder Iridiumkompo-
*5 nenten sollen als Beispiele folgende Vorläufermaterialien genannt werden:
RhCl3
RhBr3
RhI3
RhCl3 · 3 H2O
RhBr3 · 3 H2O
Rh(CO)2(D2
Rh2(CO)3Cl2
Rh2(CO)4Br2
Rh2(CO)4I2
Rh2(CO),
Rh[(C4H5)3 PL(CO)I
RhI(C6Hs)5P]2(CO)Cl
Rh Metall
[(n-C4H,)4N] [Rh(CO)2X2], worin X = CP, Br, Γ
Kn-C4Hj)4As]2[Rh2(CO)2Y4], worin Y = BT, Γ
Kn-C4Hj)4P] [Rh(CO)I4]
RhI(C4H5)JP](CO)I4]
RhKn-C4Hj)5P]2(CO)Br
Rh(CO)I4
RhKn-C4H9)JP]2(CO)I
RhBrI(C4Hs)3Pb
RhClKC4Hj)5Pl, RhClKC4Hj)1P]3H2 [(C4H5)Pl3RlKCO)H Rh2O3
Rh(NO,),
Rh(SnCl3)KC4HaPi K4Rh1(SnCl,).
RhCI(CO) KQH5)^AsI1 K4Rh1Br1(SnIB,),
RhKCO) KC4H5), S%t K4Rh1Ij(SnI,),
IrCl, Kn-C4Hj)4N] Pr(CO)2X2, worin X - Cl", Br", I
IrBr3 Kn-C4H^ASi[Ir3(CO)2Y4], worin Y - Br", Γ
in, Kn-C5H^P]PKCO)I4]
IrCl3 · 3 H2O IrKC6H5)JPb(CO)Br
IrBr3 · 3 H2O IrKn-C4H1)JP)2(CO)Br
Ir(CO)2(D2 Ir(CO)I4
U1(CO)1CU IrKn-C4H,), Pt (C O)I
Ir1(CO)4Br2 IrBrKC4H5^PL
Ir1(CO)4I2 IrIl(C4H5)JPL
Ir7(CO), IrCl[(C4H5)jPl,
ITi(C4Hs)3Pi2(CO)I IrCl KC6H5),PLH2
IrKC4H5)JP)2(CO)Cl [(C6H5)PLIr(CO)H
Ir Metall Ir2O3
Ir(NO3),
Ir(SnCl3) [C4H5), PL KJrjCl/SnCl^
IrCl(C O)KC4H5), As]2 K4Ir2Br2(SnBTj)4
IrI(CO)KC4H^Sb]2 K4Ir2I2(SnI3J4
Die Jod- oder Bromvorläuferkomponenten der hierin verwendeten Katalysatorsysteme können in kombinierter Form mit den Rhodium- oder Iridiumkomponenten vorliegen, beispielsweise als ein oder mehrere Liganden in Koordinationsverbindungen des Rhodiums oder Iridiums. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, in dem Reaktionssystem das Jod oder Brom im Überschuß über diejenige Jod- oder Brommenge vorliegen zu lassen, welche als Liganden der Rhodium- oder Iridiumverbindungen vorliegt- Der Brom- oder Jodvorläufer kann in Form von elementarem Brom oder Jod vorhanden sein sowie als Kombinationen von Bromoder iodverbindungen, wie Jodwasserstoff, Bromwasserstoff. Alkyljodiden, Alkylbromiden, Aryljodiden, Arylbromiden, Jodidsalzen, Bromidsalzen und dergleichen. Beispiele für geeignete Brom- und Jodverbindungen sind Methyljodid, Methylbromid, Äthyljodid. Äthylbromid. Phenyljodid, Pehnylbromid, Benzyijodid, Benzylbromid, Natriumjodid, Kaliumjodid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Ammoniumjodid und Ammoniumbromid.
Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß dem Reaktionssystem eine solche Menge des Jodvorläufermaterials zugegeben wird, daß das Atomverhältnis von Jod oder Brom zu Rhodium oder Iridium oberhalb 2 :1 liegt. Vorzugsweise werden die Mengen so eingestellt, daß das Atomverhältnis von Jod oder Brom zu Rhodium oder Iridium im Bereich von 5 :1 bis 5000 :1 liegt. Ein bevorzugteres Atomverhältnis von Jod oder Brom zu Rhodium oder Iridium ist 10 :1 bis 2500 :1.
Das Katalysatorsystem wird gebildet, wenn die vorstehend genannten Metall- und Halogenkomponenten in Gegenwart von Kohlenmonoxid in einem flüssigen Reaktionsmedium kombiniert werden. Das verwendete flüssige Reaktionsmedium kann jedes beliebige Lösungsmittel sein, das mit dem Katalysatorsystem verträglich ist Beispiele hierfür sind reine Alkohole oder Gemische der Alkohol-Ausgangsmaterialien und/oder der angestrebten Carbonsäuren und/oder der Ester dieser zwei Verbindungen. Das bevorzugte Lösungsmittel für das flüssige Reaktionsmedium sind jedoch bei dem Verfahren der Erfindung die gewünschten Carbonylierungsprodukte, wie i..e Carbonsäuren und/oder die Ester dieser Säuren mit Alkoholen. In dem Reaktionsgemisch liegt oftmals Wasser vor, das eine günstige Wirkung auf die Reaktionsgeschwindigkeit ausübt
Geeignete Ausgangsmaterialien, die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden können, schließen äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele für solche äthylenisch ungesättigten Verbindungen sind
Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2,
Hexene, Octene, Dodecene, Hexadecen,
2-Methylpropen, 13-Butadien,
2-Methyl-l 3-butadien,
Z3-Dimethyl-13-butadien, Cyclohexen,
Methylcyclohexen, Styrol, MethylstyroL
Vinylcyclohexen, 33-Dimethyl-l -buten,
1,4-Hexadien, 2,4-Hexadien, 1,5-Hexadien,
2-Methyl-l,4-hexadien, Acrolein,
Methylvinylketon, Allylalkohol,
2-Phenylbuten, Cyclopentadien,
2-Cyclohexylbuten, Allen, Allylamin,
Diallylamin, Acrylnitril, Methylacrylat,
Vinylchlorid, Phosphobrenztraubensäure
und deren Gemische.
Als Ausgangsmaterialien geeignete Alkohole und Alkoholderivate schließen Verbindungen mit den folgenden Strukturformeln ein:
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
R-O-R'
worin R' eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Koh!~"iS'cfiS'ciT!c in dsr Verbinder." nicht über 20 hinausgeht.
15
20
R' —C —O —R'
worin R' eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Verbindung nicht über 20 hinausgeht.
w irin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X für Chlor, Brom oder Jod als Halogen steht.
Die Kohlenwasserstoffgruppen in den obigen Verbindüngen schließen geradkettige, verzweigte, aromatische und cyclische Radikale ein. Sie enthalten im allgemeinen ein Kohlenstoffatom weniger als die gewünschte Säure. In diesen Ausgangsmaterialien sind solche spezifischen Verbindungen, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Isopropanol, die Butanole, Pentanole, Hexanole, Cyclohexanole, Cyclopentanole, und auch die höheren Alkohole, wie Decanole, Dodecanole, Hexadecanole, Nonadecanole mit Einschluß der isomeren Formen,
Methyläther, Äthyläther, n-Propyläther, Isopropyläther, n-Butyläther, Methylacetat,
Äthylacetat, Pentylacetat, Methyljodid,
Äthyljodid, Methylchlorid, Propylbromid,
Heptyljodid, Phenol, Benzylalkohol,
a-PhenyläthylalkohoI, Methylbenzylalkohol, Benzyljodid, Benzylacetat,
MethylbenzylaSkohol
und dergleichen, enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Carbonylierungsreaktion sind auch Polyhydroxyverbindungen, wie Glykole, geeignete Ausgangsmaterialien. Solche Polyhydroxyverbindungen sollen unter die hierin gebrauchte Definition »Alkohole« fallen. Auch Ester-, Äther- und Halogenderivate von solchen Glykolen sind geeignete Ausgangsmaterialien. Die Glykole umfassen sowohl aliphatische Glykole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie aromatische Glykole mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für einzelne Glykole, die geeignet sind, und ihre Derivate sind
13-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,8-OctandioI, Tetrahydrofuran,
1,4-Dibrombutan, 1,6-Dijodhexan,
1,4-ButanglykoIdiacetat, 13-Dibrombutan,
1,4- Dichlorbutan, Paradijodbenzol,
1,5-Dichloroctan, Brenzkatechin,
Resorcin, Chinol, Pyrogallol,
Phloroglucin, Hydrochinon,
1,2-Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol,
2-Methoxyäthanol, 1.2-Dimethoxyäthan,
Äthylenchlorhydrin
und dergleichen.
Methanol und Äthylen sind zwei Beispiele für am meisten bevorzugte Ausgangsmaterialien bei dem Verfahren der Erfindung.
Bei der Durchführung der Carbonylierungsreaktion werden die obengenannten Ausgangsmaterialien in einem flüssigen Reaktionsmedium, das das obengenannte Katalysatorsystem enthält, in innigen Kontakt gebracht. Das Katalysatorsystem kann außerhalb des Reaktors vorgebildet werden, indem die notwendigen Katalysatorvorläufer vereinigt werden. Das System kann aber auch in situ gebildet werden, im aiigemeinen wird der Katalysator in solchen Mengen eingesetzt, daß in dem Reaktionsmedium eine Konzentration an löslichem Rhodium oder Iridium von etwa 10 ppm bis etwa 3000 ppm je nach Größe der Einrichtung, der gewünschten Reaktionszeit und anderen Faktoren erzielt wird. Das Kohlenmonoxid kann in den Reaktor in einer solchen Weise eingedüst werden, daß ein inniger Kontakt des Kohlenmonoxids mit den Reaktionsteilnehmern in der Reaktionsmasse erfolgt. Der Druck in dem Reaktor wird im allgemeinen im Bereich von etwa 0,034 bis 10,297 N/mm2 (absolut) gehalten. Entsprechend den Verfahren der Technik werden die bekannten Carbonylierungsverfahren bei Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis etwa 500° C durchgeführt, wobei ein bevorzugter Temperaturbereich 100 bis etwa 250° C ist. Die optimale Temperatur und der optimale, im Reaktor aufrechterhaltene Druck hängen von den jeweiligen Reaktionsteilnchmcrn und dem jeweiligen Katalysatorsystem ab. Der Katalysator, die Ausgangsmatcrialien und die oben angeführten allgemeinen Reaktionsparameter werden als bekannt angesehen.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Teil der flüssigen Reaktionsmasse aus dem Reaktor entnommen und in eine Abtrennungszone geleitet, die bei einem Druck gehalten wird, der niedriger ist als der Reaktordruck, ohne daß die Zuführung von Wärme erfolgt Der Druckabfall bewirkt, daß mindestens ein Teil der Carbonylierungsprodukte verdampft und sich von dem nicht verdampften Rest der flüssigen Reaktionsmasse abtrennt. Das genrnnte Katalysatorsystem bleibt in dem Rest der unverdampften flüssigen Reaktionsmasse zurück und kanu in den Reaktor zurückgeführt werden, ohne daß eine Inaktivierung oder Ausfällung erfolgt
Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Reaktionszone bei einem Druck zu halten, der mindestens 0,0137 N/mm2 niedriger ist als der Druck in dem Reaktor. Der Reaktordruck liegt gewöhnlich im Bereich von 0,034 bis 1037 N/mm2 (absolut). Die Reaktionszone wird daher bei einem Druck von weniger als 10,2 N/mm2 (absolut) gehalten. Es wurde gefunden, daß die Abtrennungszone bei sehr niedrigen Drücken, die sogar an ein vollständiges Vakuum herangehen, gehalten werden kann, ohne daß eine Zersetzung des homogenen Katalysatorsystems erfolgt Es ist jedoch gewöhnlich zweckmäßig, die Abtrennungszone bei einem positiven Druck zu halten, um eine Dampfverdichtungseinrichtung und dergleichen bei der Handha-
bung der verdampften Carbonylierungsprodukte, die von der Abtrennungszone entnommen werden, zu eliminieren. Indem man zwischen dem Reaktor und der Abtrennungszone einen Druckunterschied von mindestens 0,0137 N/mm2 aufrechterhält, ermöglicht man es, eine erhebliche Menge der Carbonylierungsprodukte aus der flüssigen Reaktionsmasse zur Verdampfung zu bringen. Es i%". wichtig, daß der flüssigen Reaktionsmasse keine zusatzliche Wärme zugeführt wird, da es sich gezeigt hat, daß eine Katalysatorinaktivierung und -ausfällung stattfindet, wenn der flüssigen Reaktionsmasse Wärme zugeführt wird.
Der exakte Druck in der Abtrennungszone variiert je nach der Temperatur und dem Druck, der in dem Reaktor aufrechterhalten wird. Es ist wichtig, daß der Druckunterschied zwischen der Abtrennungszone und dem Reaktor mindestens 0,0137 N/mm2 beträgt, damit eine Verdampfung eines erheblichen Teils der Carbonylierungsprodukte in der Abtrennungszone gewährleistet wird. Es ist weiterhin wichtig, daß der Gesamtdruck in der Abtrennungszone geringer ist als der Dampfdruck der aus dem Reaktor entnommenen flüssigen Reaktionsmasse bei der Temperatur der flüssigen Reaktionsmasse ist. Wenn beispielsweise bei der Temperatur und dem Druck des Reaktors die zu verdampfenden Carbonylierungsprodukte einen Dampfdruck von 0,137 N/mm2 (absolut) besitzen, dann sollte die Abtrennungszone bei einem Druck von weniger als 0,127 N/mm2 (absolut) betrieben werden. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der Erfindung die Abtrennungszone bei einem Druck von etwa 0,007 bis 0,137 N/mm2 (absolut) betrieben. Am meisten wird ein Druck der Abtrennungszone von 0,011 bis 0,067 N/mm2 (absolut) bevorzugt.
Die Abtrennungszone sollte groß genug sein, daß die flüssige Reaktionsmasse, die von dem Reaktor herangeführt wird, in dieser Abtrennungszone über einen genügenden Zeitraum gehalten wird, daß die gewünschten Carbonylierungsprodukte verdampfen, bevor die unverdampfte Flüssigkeit, die das homogene Katalysatorsystem enthält, in den Reaktor zurückgeführt wird. Üblicherweise ist eine Verweilzeit von mindestens einer Minute in der Abtrennungszone ausreichend.
Die Erfindung soll anhand des beiliegenden Fließschemas näher erläutert werden. Das Fließschema beschreibt eine Carbonylierung von Methanol in Gegenwart eines Rhodium und Iridium enthaltenden Katalysatorsystems. Dieses Katalysatorsystem kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß Rhodiumjodid und Jodwasserstoff in einen Reaktor 10 geleitet werden, der teilweise mit Essigsäure und Wasser als Reaktionsmedium gefüllt worden ist. In den Reaktor kann durch die Leitung 11 Kohlenmonoxid eingedüst werden. Durch die Leitung 12 wird die Methanolbeschickung in den Reaktor eingeführt Der Reaktor wird bei einer Temperatur von etwa 163 bis 218° C gehalten. Der Druck in dem Reaktor wird bei etwa 137 bis 5,12 N/mm2 gehalten. Aus dem Reaktor kann durch die Leitung 13 nicht-umgesetztes Kohlenmonoxid zusammen mit gasförmigen Verunreinigungen oder Nebenprodukten entnommen werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Teil der flüssigen Reaktionsmasse aus dem Reaktor 10 durch die Leitung 14 entnommen. In der Leitung 14 ist ein Druckminderungsventil 15 vorgesehen, um den Druck um mindestens 0,137 N/mm2 zu erniedrigen, bevor das Produkt in die Abtrennungszone 16 eintritt Beim Eintritt der Reaktionsmasse in die Abtrennungszone 16 verdampft ein Teil der Carbonylierungsprodukte, der aus der Abtrennungszone durch die Leitung 17 entnommen werden kann. Diese veidampften Produkte können sodann in eine weitere Reinigungseinrichtung überführt werden, worin sie nach den bekannten Arbeitsweisen, beispielsweise durch eine Destillation, weiter gereinigt werden. Die das Katalysatorsystem enthaltende restliche flüssige Reaktionsmasse in der Abtrennungszone 16 kann durch die Leitung 18 in
to den Reaktor 10 zurückgeführt werden.
Das Verfahren der Erfindung kann entweder absatzweise oder kontinuierlich geführt werden. Im letzteren Falle wird die flüssige Reaktionsmasse kontinuierlich aus einem Carbonylierungsreaktor entnommen und der stabile Katalysator wird kontinuierlich zurückgeführt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Methanol wurde in Gegenwart eines Katalysatorsystems carbonyliert, das durch Vermischen von Rhodiumjodid mit Methyljodid in Gegenwart von Kohlenmonoxid in einem Reaktionsmedium aus 50% Essigsäure und 50% Wasser gebildet worden war. Die bei diesem Versuch verwendete Vorrichtung entsprach dem Fließschema. In den Reaktor 10 wurden durch die Leitung 12 240 g/h Methanol eingebracht. Durch die Leitung 11 wurden dem Reaktor 290 g/h Kohlenmonoxid zugeführt. Der Reaktor wurde bei einer Temperatür von 175° C und einem Druck von 0,245 N/mm2 (absolut) gehalten. Nicht-umgesetztes Kohlenmonoxid wurde aus dem Reaktor durch die Leitung 13 entnommen und abgefackelt. 3000 g/h flüssige Reaktionsmasse wurden aus dem Reaktor durch Hie Leitung 14 entnommen und in die Abtrennungszone 16 geleitet. Der Druck in der Abtrennungszone 16 war im wesentlichen Atmosphärendruck. Die Temperatur der Flüssigkeit betrug 104° C. Der Überführungsieitung i4 oder der Abtrennungszone 16 wurde keine Wärme zugeführt. Aus der Abtrennungszone 16 wurde durch die Leitung 17 ein Kopfprodukt entfernt, das 450 g Essigsäure je Stunde enthielt. Der Rest der flüssigen Reaktionsmasse, die das homogene Katalysatorsystem enthielt, wurde durch die Leitung 18 in den Reaktor 10 zurückgeführt. 2000 g/h nicht-verdampfte flüssige Reaktionsmasse, die das stabile Katalysatorsystem enthält, wurde durch die Leitung 18 geleitet Durch Überwachung der Zusammensetzung in dem Reaktor 10 wurde festgestellt daß nach kontinuierlichem Betrieb
so von 200 Stunden des Systems keine Abnahme der Menge des aktiven homogenen Katalysatorsystems stattgefunden hatte.
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
Unter Verwendung einer Vorrichtung, die im wesentlichen einem Reaktor des Beispiels 1 entsprach, wurde ein weiterer Versuch durchgeführt Bei diesem Versuch wurden die gleichen Mengen von Methanol und Kohlenmonoxid in das Reaktorsystem eingeführt, das den gleichen Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben, enthielt Aus dem Reaktor wurden durch eine Überführungsleitung 1500 g/h flüssige Reaktionsmasse entnommen und in eine Destillationskolonne geleitet Die Destillationskolonne wurde mit einer Bodentemperatur von 125°C und einem Druck im wesentlichen von Atmosphärendruck betrieben. 450 g/h
Essigsaui'eprodukt wurden als Kopffraktion aus der Kolonne entnommen. Die Bodenprodukte der Destillationskolonne wurden in den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 500 g/h zurückgeführt.
Nach 12stündiger Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens wurde eine Katalysatorzersetzung im Boden der Destillationskolonne beobachtet. Durch
kontinuierliche Überwachung des in dem Reaktor vorhandenen Katalysators wurde festgestellt, daß der vorhandene aktive Katalysator in dem Reaktor sich über einen Zeitraum von 21 Stunden allmählich vermindert hatte, bis frischer Katalysator dem Reaktor zugesetzt wurde, um die Carbonylierung des Methanols zu Essigsäure aufrechtzuerhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Carbonylieren von organischen Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkoholen und Alkoholderivaten der allgemeinen Formel ROH, in der R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, der allgemeinen Formel R'-O-R' oder R'-CO-O-R', in denen R' eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Verbindung nicht über 20 hinausgeht, sowie der allgemeinen Formel R-X, in der R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X für Chlor, Brom oder Jod als Halogen steht, indem diese Verbindungen mit Kohlenmonoxid in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katafjsatorsystems aus
a) Rhodium- oder Iridiumkomponenten und
b) Jod- oder Bromkomponenten
DE2211203A 1971-11-10 1972-03-08 Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen Expired DE2211203C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00196007A US3845121A (en) 1971-11-10 1971-11-10 Process for separating carbonylation products from reaction mixture without catalyst decomposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211203A1 DE2211203A1 (de) 1973-05-10
DE2211203C2 true DE2211203C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=22723744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211203A Expired DE2211203C2 (de) 1971-11-10 1972-03-08 Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3845121A (de)
JP (1) JPS4854011A (de)
AU (1) AU468152B2 (de)
CA (1) CA1003851A (de)
DE (1) DE2211203C2 (de)
FR (1) FR2158171B1 (de)
GB (1) GB1355146A (de)
NL (1) NL176166C (de)
SU (1) SU430541A3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413891B (sv) * 1973-09-04 1980-06-30 Halcon International Inc Sett att framstella en anhydrid av en monokarbonsyra.
US3952020A (en) * 1973-11-26 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Lactone production
US3976670A (en) * 1974-12-09 1976-08-24 Ethyl Corporation Chemical process for producing esters from olefins
US4102922A (en) * 1974-12-30 1978-07-25 Monsanto Company Purification of carbonylation products
US4255591A (en) * 1978-11-20 1981-03-10 Monsanto Company Carbonylation process
ZA801718B (en) * 1979-03-27 1981-10-28 British Petroleum Co Functionalised inorganic oxide products and their use in the removal of heavy metals,transistion metals and actinidemetals from solution
JPS55142543A (en) * 1979-04-03 1980-11-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Method for prevention of decomposition of catalyst
DE3016900A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von acetylchlorid
DE3035201A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von carbonsaeurehalogeniden
WO1982001829A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-10 Kodak Co Eastman Process for the recovery of rhodium catalyst
US4433165A (en) * 1980-12-29 1984-02-21 Monsanto Company Process for stabilizing carbonylation catalyst in soluble form
US4433166A (en) * 1980-12-29 1984-02-21 Monsanto Company Process for stabilizing carbonylation catalyst in soluble form
US4733006A (en) * 1980-12-29 1988-03-22 Monsanto Company Carbonylation process with an alkali metal acetate as catalyst stabilizer
DE3149092A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung des katalysatorsystems aus reaktionsgemischen von carbonylierungsreaktionen
JPS6054334A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Daicel Chem Ind Ltd カルボン酸の製造法
EP0146291B1 (de) * 1983-11-30 1988-01-13 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder deren Estern
CA1231966A (en) * 1983-12-02 1988-01-26 David J. Schreck Production of carboxylic acids from alcohols
CA1231965A (en) * 1983-12-02 1988-01-26 David J. Schreck Synergistic production of carboxylic acids from alcohols
CA1231964A (en) * 1983-12-02 1988-01-26 David J. Schreck Synergistic production of carboxylic acids from organic formate esters
US4788333A (en) * 1985-01-07 1988-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocarboxylation of unsaturated carboxylic acids to linear dicarboxylic acids
US4705890A (en) * 1987-03-17 1987-11-10 Eastman Kodak Company Carbonylation process for the production of aromatic acids
US5271811A (en) * 1988-01-29 1993-12-21 Hoechst Celanese Corporation Process for purifying 2-(4-isobutylphenyl)-propionic acid by vacuum distillation
CA2035426A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-10 David W. Smith Catalytic carbonylation process
US5237097A (en) * 1990-02-09 1993-08-17 Quantum Chemical Corporation Catalytic carbonylation process
GB9211671D0 (en) * 1992-06-02 1992-07-15 Bp Chem Int Ltd Process
FR2693459B1 (fr) * 1992-07-09 1994-08-26 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de l'acide adipique par hydrocarboxylation d'acides penténoïques.
US5302747A (en) * 1992-08-24 1994-04-12 Purdue Research Foundation Process for the manufacture of esters
GB9306409D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Bp Chem Int Ltd Process
FR2703351A1 (fr) * 1993-03-31 1994-10-07 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation d'acides carboxyliques ou des esters correspondants en présence d'un catalyseur à base de rhodium et d'iridium.
FR2733228B1 (fr) * 1995-04-20 1997-05-23 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydroxycarbonylation du butadiene
US5900504A (en) * 1996-02-20 1999-05-04 Eastman Chemical Company Nickel-catalyzed carbonylation process
JP5069827B2 (ja) 2001-02-28 2012-11-07 株式会社ダイセル 反応制御方法および制御装置
JP4245298B2 (ja) 2002-02-27 2009-03-25 ダイセル化学工業株式会社 気体反応成分の供給制御方法および制御装置
JP6491750B2 (ja) 2016-10-28 2019-03-27 株式会社ダイセル 酢酸の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364255B (de) * 1967-04-05 1974-02-18 Monsanto Co
SE364254B (de) * 1967-04-05 1974-02-18 Monsanto Co

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158171B1 (de) 1975-08-29
US3845121A (en) 1974-10-29
JPS4854011A (de) 1973-07-30
DE2211203A1 (de) 1973-05-10
NL176166B (nl) 1984-10-01
SU430541A3 (de) 1974-05-30
NL176166C (nl) 1985-03-01
NL7203162A (de) 1973-05-14
FR2158171A1 (de) 1973-06-15
CA1003851A (en) 1977-01-18
AU3931372A (en) 1973-08-30
AU468152B2 (en) 1973-08-30
GB1355146A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211203C2 (de) Verfahren zum Carbonylieren organischer Verbindungen
DE69619030T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung
DE60319148T2 (de) Carbonylierungsverfahren zur herstellung von essigsäure mit geringerem wassergehalt und kontrolle des wasserhaushalts
DE69717062T2 (de) Iridium katalysiertes Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE69711826T2 (de) Iridium katalysiertes Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE69512631T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Carbonsäure
DE69906203T2 (de) Carbonylierungsverfahren
DE69406167T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonylierungsprodukten
DE69705292T2 (de) Iridium-katalysiertes Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE60206623T2 (de) Zinn aktivierter platinum katalysator für die karbonylierung von niedrigen aliphatischen alkoholen
DE3823645C1 (de)
DE69903865T2 (de) Wasserfreies Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE60020128T2 (de) Rhodium/anorganisches iodid katalysatorsystem für das verfahren zur methanolcarbonylierung mit verbessertem verunreinigungsprofil
DE69403838T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in Gegenwart des auf Rhodium und Iridium basierten Katalysators
DE2223541A1 (de) Verfahren zur reinigung von monocarbonsaeure-stroemen
DE69608635T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung des Dimethyläthers
DE69320568T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gruppe VIII Edelmetallen
DE2364446C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE69917896T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäureanhydrid
DE69108567T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsäureanhydrid oder einer mischung von essigsäureanhydrid und essigsäure.
DE1191798B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aceton
DE2749954A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren
DE1593228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Olefinoxyden
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE69013132T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 51/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition