DE3338882C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3338882C2 DE3338882C2 DE3338882A DE3338882A DE3338882C2 DE 3338882 C2 DE3338882 C2 DE 3338882C2 DE 3338882 A DE3338882 A DE 3338882A DE 3338882 A DE3338882 A DE 3338882A DE 3338882 C2 DE3338882 C2 DE 3338882C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- alcoholic
- catalyst
- aqueous
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 64
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 53
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 31
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 15
- ZDVDCDLBOLSVGM-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Cl)C1=CC=CC=C1 ZDVDCDLBOLSVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- ALKWTKGPKKAZMN-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-[chloro(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(Cl)C1=CC=CC=C1 ALKWTKGPKKAZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 3
- OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N bromodiphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(Br)C1=CC=CC=C1 OQROAIRCEOBYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- YOCNHAYWAZXNAZ-UHFFFAOYSA-M trimethyl(1-phenylethyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C(C)C1=CC=CC=C1 YOCNHAYWAZXNAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VUTZFAOGDXUYEJ-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(diphenyl)methyl]-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VUTZFAOGDXUYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 13
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(O)=CC=C21 WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylbenzeneacetic acid Natural products C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 4
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- RRNSKPOVJIKVNB-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(phenyl)methyl]-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(Cl)C1=CC=CC=C1 RRNSKPOVJIKVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 2-methyl-2-butyl alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002551 Fe-Mn Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- YSPUGNBNEKEGKB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-phenylacetic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 YSPUGNBNEKEGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYDAJZSDPZCZSG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-2-phenylacetic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JYDAJZSDPZCZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000212977 Andira Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;cobalt Chemical compound [Co].OC(O)=O ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000001 cobalt(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000005380 diphenylacetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0202—Polynuclearity
- B01J2531/0211—Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Diarylessigsäuren und deren Alkalisalzen.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Synthese von Alkalisalzen von Diarylessigsäuren, ausgehend
von den entsprechenden Diarylhalogenmethanen und Kohlenmonoxid
in Gegenwart eines Katalysatorsystems auf der
Basis von Kobaltcarbonylkomplexen in einem wäßrig-
alkoholischen oder alkoholischen Lösungsmittel in Gegenwart
anorganischer Basen.
Von den Alkalisalzen ist die Säure leicht erhältlich durch
Ansäuern, Extraktion mit Lösungsmitteln usw. nach üblichen
Verfahren.
Das Verfahren beruht auf der Carbonylierungsreaktion von
Diarylhalogenmethanen, die nachstehend als Substrat bezeichnet
werden durch Einführung der Carboxylsäuregruppe
in das sekundäre Kohlenstoffatom unter Bedingungen der
Katalyse durch Carbonylkomplexe von Kobalt oder deren
Vorläufer und in Gegenwart von anorganischen Alkalibasen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Diarylessigsäuren besitzen
die folgende allgemeine Formel I:
worin jedes der Symbole Ar und Ar′ gleich oder verschieden
voneinander sein kann, die die im Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Die Ar und Ar′-Gruppen können ihrerseits Substituentengruppen
aufweisen, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind.
Verträgliche Substituentengruppen sind
Alkylgruppen, alicyclische Gruppen, Arylgruppen, die
ihrerseits ebenfalls gegebenenfalls Substituenten aufweisen
können, Halogene, Alkoxygruppen, Phenoxygruppen oder Ketongruppen.
Die erhaltenen Verbindungen stellen eine Gruppe interessanter
Produkte dar, die in der Industrie ein weit verbreitetes
Anwendungsgebiet finden.
Insbesondere finden die Produkte dieser Klasse, außer daß
sie geeignete Zwischenprodukte bei der Synthese von organischen
Produkten sind, ihre spezifische Verwendung auf
dem Gebiet der Fein-Chemikalien und insbesondere der
pharmazeutischen Produkte, Pestizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, basiert das erfindungsgemäße
Verfahren auf einer Carbonylierungsreaktion eines
Diarylhalogenmethans der Formel II:
worin Ar und Ar′ vorstehende Bedeutung haben, während X
Chlor oder Brom bedeutet in Gegenwart eines katalytischen
Systems bestehend aus einem Carbonylkomplex von Kobalt,
der nachstehend genauer definiert wird, und anorganischen
Alkalibasen in einem wäßrig-alkoholischen oder
alkoholischen Lösungsmittel.
Die Forschung hat sich erst in jüngster Zeit mit der
Carbonylierung von Substraten des sekundären Benzyltyps
befaßt, wie die sekundären Aryl-alkylhalogenide, wobei
dieser Carbonylierung außer Überlegungen bezüglich des
Reaktionsmechanismus auch verfahrensmäßige Schwierigkeiten
im Hinblick auf mögliche Ausbeuten entgegenstanden.
Bei früheren Versuchen mit Diphenylchlormethanen wurden
katalytische Carbonylierungsreaktionen mit Kobaltcarbonyl
ausdrücklich ausgeschlossen.
Die technische Literatur ist nicht besonders reich, insbesondere
im Hinblick auf industrielle Produktion.
Bisher wurden die Diarylessigsäuren und insbesondere die
Diphenylessigsäuren als herstellbar beschrieben durch
Kondensation von Glyoxalsäure mit Benzol mit Hilfe von
Gemischen aus Schwefelsäure und Essigsäure unter Rückfluß
(siehe JA 78/134 755 (Kokai)).
Eine andere vorgeschlagene und angewandte Methode basiert
auf der Reduktion von Benzoesäure mit Eisenspänen in
einem Gemisch aus HCl und Essigsäure bei 70 bis 90°C
(siehe SU-PS 5 69 556).
Andere Methoden sehen die basische Alkalihydrolyse von
Diphenylchlorkohlenwasserstoffen bei einer hohen Temperatur
von 160°C vor (siehe SU-PS 5 35 285).
Die bisherigen Methoden sind im Gegensatz zum erfindungsgemäßen
Verfahren nicht katalytisch und sehen strenge
Arbeitsbedingungen vor, was sie in der Praxis ziemlich
uninteressant macht.
Der Anmelderin ist nicht bekannt, daß irgendwo die Möglichkeit
beschrieben worden ist, Diarylessigsäuren der
Formel I mit Hilfe katalytischer Methoden herzustellen,
insbesondere durch katalytische Carbonylierung. Im Gegenteil
wurden in der Literatur solche Umsetzungen
ausgeschlossen.
Gegenüber dem Stand der Technik war somit ein Vorurteil
zu überwinden, um zu der Erfindung zu gelangen.
Tatsächlich wurde gemäß dem Stand der Technik die Möglichkeit,
Diphenylhalogenmethane katalytisch zu carbonylieren,
wie es im Gegensatz dazu im erfindungsgemäßen Carbonylierungsverfahren
durch bestimmte Arbeitsbedingungen sichergestellt
ist, für unrealistisch gehalten (s. Chemiker Zeitung;
102. Jahrgang; Januar 1973; S. 1-9).
Aus Jürgen Falbe "Carbon Monoxide in Organic Sytheses",
Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1970,
Seiten 118-120, lassen sich zwar Carbonylierungen von
Benzylbromid und Benzylchlorid entnehmen (vgl. Seite 119,
Tabelle 52), als Reaktionsprodukte werden jedoch Ester
bzw. Anilide isoliert, und nicht, wie beim beanspruchten
Verfahren, die freien Säuren. Verfahren zur Herstellung
von Diarylessigsäuren sind darin nicht angegeben, solche
Verfahren werden jedoch in Chemical Abstr. 92, 1980,
Ref. 58390t beschrieben. Diese Verfahren stellen aber
keine Carbonylierungen dar.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches
und wirtschaftliches katalytisches Verfahren zur Herstellung
von Diarylessigsäuren der Formel I oder deren
Alkalisalze im industriellen Maßstab bereitzustellen,
das die Nachteile der bisher bekannten Verfahren nicht
aufweist.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt
für die Carbonylierung von Diarylhalogenmethansubstraten
der Formel III am sekundären Kohlenstoffatom unter einfachen
Arbeitsbedingungen unter Verwendung eines Kobalthydrocarbonylkomplexes
oder dessen Vorläufer als Katalysator,
der billig ist, der auf einen Träger aufgebracht werden
kann und somit leicht wiedergewinnbar für die Wiederverwendung
in einem nachfolgenden Kreislauf ist und unter
Verwendung wirtschaftlicher und praktischer basischer
Reagentien in einem alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen
Medium. Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine
Anwendungsflexibilität auf, die gestattet, selektiv und
mit guten Ausbeuten einen sehr weiten Bereich von Diarylessigsäuren
und/oder deren Alkalisalze zu erzielen, wobei
praktisch bei niedrigen Temperaturen und mit einem
atmosphärischen CO-Druck gearbeitet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
zur Herstellung von Diarylessigsäuren der vorstehend
definierten Formel I, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man ein Diarylhalogenmethan der Formel II wie
vorstehend definiert mit Kohlenmonoxid in einem alkoholischen
oder wäßrig-alkoholischen Lösungsmittelmedium, bestehend
aus Alkanolen mit bis zu 8 C-Atomen in Gegenwart einer
anorganischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines
katalytischen Systems aus einem Komplexsalz von Kobalthydrocarbonyl
oder dessen Vorläufer bei einer Temperatur
zwischen 0 und 60°C unter im wesentlichen atmosphärischem
Druck umsetzt.
Das aus einem Kobalthydrocarbonylsalz bestehende katalytische
System kann entweder gelöst in dem wasserfreien
alkoholischen Medium oder in dem wäßrigen-alkoholischen
Medium wirken, d. h. in diesem Fall erfolgt die Reaktion
in einer homogenen Phase, oder es kann aufgebracht auf
Anionenaustauscherharzträger wirken, die nachstehend
genauer definiert werden, in einer heterogenen Phase.
Das Reaktionsmedium kann seinerseits heterogen gemacht
werden, und die Reaktion verläuft gemäß den entsprechenden
Maßnahmen und Techniken.
Wahlweise kann die Reaktion nach der bekannten Phasentransfertechnik
durchgeführt werden in einem biphasischen
System aus wäßriger Flüssigkeit und organischer Flüssigkeit,
bestehend aus einer wäßrigen Lösung, die die anorganische
alkalische Verbindung enthält, und einem
Alkohol, der mit der wäßrigen Lösung im wesentlichen
nicht mischbar ist und das Ausgangshalogenid (II) enthält,
in Gegenwart des Kobalthydrocarbonylsalzkatalysators
oder dessen Vorläufer und gegebenenfalls in Gegenwart
eines "Onium"salzes als Phasentransfermittel, das nachstehend
näher erläutert wird.
Die Reaktion kann schematisch durch folgende Gleichung
wiedergegeben werden:
worin
Ar und Ar′ und X vorstehende Bedeutung haben,
M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, Kalium oder Lithium und
R einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 C-Atomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit niedrigem Molekulargewicht
M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, Kalium oder Lithium und
R einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 C-Atomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit niedrigem Molekulargewicht
bedeuten.
Reaktion 1) betrifft das Verfahren, das entweder in einem
homogenen Medium (Katalysator ohne Träger) oder in einem
heterogenen Medium (Katalysator auf einem Träger) durchgeführt
wurde.
Reaktion 2) betrifft ein Verfahren, das nach der alternativen
Phasentransfertechnik durchgeführt wurde.
Aus den Alkalisalzen lassen sich die Säuren leicht erhalten,
z. B. durch Freisetzen derselben durch Ansäuern mit Mineralsäuren
und Extraktion mit Lösungsmitteln.
Das alkoholische Reaktionsmedium besteht vorzugsweise
aus Methyl-, Ethyl- oder Isopropylalkohol, wenn unter
homogenen Reaktionsbedingungen gearbeitet wird mit
dem Katalysator in Lösung oder unter heterogenen Reaktionsbedingungen
mit einem Katalysator auf einem Träger gemäß
Reaktion 1), während beim Arbeiten nach der Phasentransfertechnik
(Gleichung (2)) die Verwendung von n-Butyl-
und t-Amyl- oder 2-Methyl-2-butylalkoholen bevorzugt
wird.
Die Katalysatoren bestehen aus Kobalthydrocarbonylsalzen
der Formel
Men+[Co(CO)₄]n (III)
worin Me ein Kation eines Metalls der Wertigkeit n bedeutet
z. B. Alkalimetalle (Na, K, Li) oder Kobalt, Eisen und
Mangan, die bekannt sind und sich nach
bekannten Verfahren herstellen lassen.
Als bevorzugte Katalysatoren lassen sich Natrium-, Kobalt-,
Mangan- und Eisensalze der Formel (III) aufzählen.
Es können ebenfalls die Vorläuferverbindungen dieser
vorstehend genannten Kobalthydrocarbonylsalze verwendet
werden.
Mit dem Ausdruck "Vorläufer" im vorliegenden Zusammenhang
sind eine oder mehrere Verbindungen gemeint, die unter
den Reaktionsbedingungen die genannten Kobalthydrocarbonylsalze
bilden.
Beispielsweise sind die Kobalthydrocarbonylsalzkatalysatoren
erhältlich aus einem Kobaltsalz wie beispielsweise Chlorid,
Sulfat oder Bromid, einer Fe-Mn-Legierung in Pulverform
(enthaltend etwa 80% Mn) und schwefelhaltigen Promotoren
in dem gewünschten alkoholischen Reaktionsmedium unter
einem Kohlenmonoxiddruck zwischen 1 und 20 bar und bei
Temperaturen zwischen 10 und 80°C, vorzugsweise jedoch
zwischen 25 und 35°C.
Die Konzentration des Kobaltsalzes in der Lösung beträgt
zwischen 0,3 und 1 Mol/l. Für jedes Mol Kobaltsalz werden
1 bis 2 Mol Mn in Form einer Fe-Mn-Legierung eingesetzt.
Die Fe/Mn-Legierung ist in der Hauptsache zu einer Teilchengröße
vermahlen, die mindestens durch ein Sieb mit
5000 Maschen/cm² hindurchgeht.
Die bevorzugten schwefelhaltigen Promotoren sind Natriumsulfid
und Natriumthiosulfat und werden in Mengen von
zwischen 0,01 und 0,1 Mol/Mol Kobaltsalz verwendet.
Das alkoholische Gemisch, das das Kobaltsalz, die Legierung
und den schwefelhaltigen Promotor im alkoholischen Lösungsmittel
enthält, wird in einer CO-Atmosphäre unter heftigem
Rühren so lange gehalten, bis die CO-Absorption beendet
ist, eine Zeit von mindestens 2 bis 3 Stunden.Auf diese
Weise werden die Mn und/oder Fe-Kobalthydrocarbonylsalze
in alkoholischer Lösung erhalten.
Die dekantierte Lösung kann dann direkt in den Reaktor
eingeführt werden, wobei man den erfindungsgemäßen Katalysator
erhält.
Wahlweise kann der aus dem Alkalisalz und dem Kobalthydrocarbonyl
bestehende Katalysator in situ erhalten werden
aus Co₂(CO)₈, das in der im Reaktionsmedium vorliegenden
basischen Umgebung das Kobalthydrocarbonylsalz ergibt,
oder das Natriumsalz kann getrennt erhalten werden aus
Co₂(CO)₈ durch Reduktion mit Natriumamalgam in einem
etherischen Lösungsmittel (Tetrahydrofuran).
Co₂(CO)₈ läßt sich beispielsweise aus CoCO₃ unter einem
CO- und Wasserstoff-Druck in Petrolether herstellen.
Wirksame Harze, die sich als Träger für den Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator
eignen, sind beispielsweise die
Harze mit entweder einer Styrol-, Acryl- oder Polykondensationsmatrix.
Sie sind gekennzeichnet durch die Gegenwart von mindestens
einer funktionellen stark basischen Gruppe der Formel (IV)
und (V):
oder mittelbasisch der Formel (VI):
-CH₂-N(CH₃)₂ (VI)
worin X die vorstehende Bedeutung hat.
Außerdem können die Harze entweder gelförmig, porös,
isoporös oder makroporös sein. Als besonders wirksame
Harze erwiesen sich Amberlyst A 26(VI), A 27(IV),
A 29(V), Amberlite IRA 402(IV) und IRA 93(VI) (alles
Handelsbezeichnungen der Firma Röhm & Haas),
Kastel A 101(VI) und A 500 P(IV) (Handelsbezeichnungen
der Firma Montedison S.p.A.).
Das Aufbringen des Katalysators auf einen Träger läßt
sich sehr leicht erzielen, indem man das gegebenenfalls
mit Alkohol gewaschene Harz, vorzugsweise der gleiche
Alkohol wie der der Reaktion, um dessen Feuchtigkeitsgehalt
zu entfernen, mit einer alkoholischen Lösung des zuvor
hergestellten Katalysators in Kontakt bringt, wobei das
Inkontaktbringen beispielsweise durch Eintauchen des
Harzes in die Katalysatorlösung erfolgt.
Das Harz wird mindestens in stöchiometrischen Mengen
verwendet (berechnet auf die Äquivalentgruppen je Gramm)
mit Bezug auf die Menge des Katalysators, so daß nach
kurzer Kontaktzeit der Katalysator selbst sich vollständig
auf dem Harz befindet.
Die Kontrolle ist gegeben durch die Abwesenheit von
Co(CO)₄--Ionen bei Infrarotanalyse der Lösung und durch
Gegenwart der Ionen in der Polymermatrix.
Im allgemeinen benötigt man dazu kurze Zeitspannen in
der Größenordnung von 1 bis etwa 60 Minuten. Das Molverhältnis
zwischen dem Halogenid (II) und dem Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator
kann innerhalb eines weiten
Bereiches schwanken. Vorteilhafte Ergebnisse werden in
jedem Fall erzielt mit Werten oberhalb eines Verhältnisses
zwischen 10 : 1 und 100 : 1, berechnet als Mol Co je
Mol Halogenid (II).
Die Reaktionstemperatur beträgt zwischen 0 und
60°C, vorzugsweise zwischen etwa 5 und 30°C, während
der Druck im wesentlichen auf Umgebungs- oder atmosphärische
Werte gehalten wird.
Die Reaktion ist im allgemeinen binnen 1 bis etwa 24
Stunden beendet in Abhängigkeit von den Parameterbedingungen
wie Temperatur, Konzentration und die Art des Halogenids
(II) und der Menge und der Art des Katalysators.
Als Alkalihydroxide werden vorzugsweise N- oder K-Hydroxide
verwendet, die im festen Zustand zugesetzt werden oder, wenn
man in einem biphasischen Flüssigkeitssystem arbeitet
gemäß der Phasentransfertechnologie, in Form
einer wäßrigen Lösung zugesetzt werden mit einer Konzentration
zwischen 20 und 50 Gew.-% und in jedem
Fall immer im Überschuß über das Halogenid (II), d. h.
in einem Verhältnis, das größer ist als der stöchiometrische
Wert der Reaktionen (1) und (2).
Wenn die Reaktion in einem biphasischen System aus einer
wäßrigen Flüssigkeit und einer organischen Flüssigkeit
[Gleichung (2)] durchgeführt wird, kann man gegebenenfalls
in Gegenwart eines "Onium"salzes, z. B. einem Ammonium-
oder Phosphoniumsalz der Formeln (VII) und (VIII):
N(R′)₄X (VII)
und
P(R′)₄X (VIII)
worin R′ gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste
mit bis zu 20 C-Atomen und X ein Halogen wie vorstehend
definiert bedeutet.
Die Zugabe des "Onium"salzes z. B. Phosphoniumsalz (VIII)
oder quaternäres Ammoniumsalz (VII) erfolgt im Molverhältnis,
bezogen auf den Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator,
zwischen 1 : 1 und 3 : 1.
Dies sind praktische Werte und sind im Hinblick auf die
Effizienz der Reaktion nicht als kritisch anzusehen.
Als wirksame "Onium"salze erwiesen sich 1-Phenylethyltrimethylammoniumiodid,
Phenyltrimethylammoniumbromid
oder -iodid, Tetra-n-butylammoniumbromid und Benzyltrimethylammoniumchlorid.
Offensichtlich ist es zur Durchführung der Reaktion möglich,
auch andere "Onium"salze oder Kronenethersalze zu verwenden,
die, wie der Fachmann wohl weiß, einen funktionell
äquivalenten Charakter mit Bezug auf die Reaktion als
solche mit den Phosphonium- und Ammoniumsalzen der Erfindung
aufweisen.
Die Reaktion kann auch in Abwesenheit von "Onium"salzen
durchgeführt werden, wobei jedoch die Reaktion zu weniger
zufriedenstellenden Ergebnissen führt.
Als wirksame Halogenide (II) erwiesen sich Diphenylchlormethan,
Diphenylbrommethan, 4-Chlorphenyl-phenylchlormethan,
4-Methylphenyl-phenylchlormethan.
Das Ausgangshalogenidsubstrat (II) kann entweder nach
und nach oder auf einmal zu Beginn der Reaktion zugesetzt
werden.
Die Konzentration des Alkalihydroxids in dem wäßrig-
alkoholischen oder alkoholischen Medium beträgt zwischen
etwa 10 und etwa 100 g/l des Lösungsmittels, während
die Konzentration des Halogenids (II) zwischen 40 und
200 g je l Lösungsmittel beträgt.
Die Carbonylierungsreaktion erfolgt dadurch, daß man
den Katalysator gegebenenfalls auf einem Harzträger mit
der wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Lösung, die
das Natrium- oder Kaliumhydroxid und das Halogenid (II)
enthält, in einer Kohlenmonoxidatmosphäre in Kontakt
bringt, wobei man genauso auch in dem flüssigen Biphasensystem
arbeiten kann, wie vorstehend beschrieben.
Die Abtrennung des Reaktionsproduktes erfolgt auf übliche
Weise.
Beim Arbeiten in einer homogenen Phase, d. h. mit dem
Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator ohne Träger, gelöst
in dem Medium aus wäßrigem Alkohol und Alkohol, wird
am Schluß der Reaktion Wasser, das durch Zugabe von
Mineralsäuren (HCl, H₂SO₄) angesäuert worden ist, zugemischt
und mit Ethylether extrahiert.
Der etherische Extrakt wird dann mit einer gesättigten
wäßrigen Lösung von NaHCO₃ oder mit einer 10%igen
Sodalösung gewaschen und der wäßrige Extrakt mit Mineralsäuren
angesäuert, wonach er nochmals mit Ethylether
extrahiert wird. Nach Abdampfen des Ethers erhält man
die gewünschte Diarylessigsäure (I).
Führt man die Reaktion dagegen in der heterogenen Phase
durch, wird der Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator auf
einem Harzträger durch Abfiltrieren abgetrennt und das
Harz anschließend mit einem wäßrig-alkoholischen Gemisch
gewaschen.
Das so abgetrennte Harz kann für eine weitere Carbonylierungsreaktion
verwendet werden, gegebenenfalls nach
Aufarbeitung des verbrauchten Katalysators. Diese
Regeneration des Harzes wird durchgeführt nach einer
gewissen Anzahl von Kreisläufen, wenn der Katalysator
auf dem Träger praktisch vollständig verbraucht ist durch
einfaches Waschen desselben mit einer wäßrigen Salzsäurelösung.
Auf diese Weise geht praktisch das gesamte Kobalt
in die wäßrige Lösung und das Harz, das durch Filtration
der sauren wäßrigen Lösung abgetrennt wird und mit Wasser
und Alkohol gewaschen wird, ist fertig für ein anschließendes
Aufbringen des Katalysators auf einen Träger.
Das Filtrat kombiniert mit den Waschlösungen des wäßrig-
alkoholischen Gemischs wird wie vorstehend für die Reaktion
in einer homogenen Phase beschrieben behandelt.
Arbeitet man jedoch nach der Phasentransfertechnik wird
das Produkt auf folgende Weise abgetrennt. Das Produkt
das in Form eines Salzes erhalten wird, kann je nach
der Art des angewandten biphasischen Systems (Art des
wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Lösungsmittels
und Konzentration der Base) sich gelöst in der wäßrigen
oder wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Phase befinden
oder liegt in Form eines Niederschlags vor.
Im ersten Fall verfährt man derart, daß man nach Abtrennen
der wäßrigen Phase, die im Kreislauf geführt wird, von
der wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Phase, die
den Katalysator enthält, ansäuert (HCl, H₂SO₄) und mit
einem Lösungsmittel extrahiert.
Im zweiten Fall wird die wäßrig-alkoholische oder
alkoholische Phase, nachdem sie von der im Kreislauf
zu führenden wäßrigen Phase abgetrennt wurde, mit Wasser
gewaschen und dann wie vorstehend beschrieben verfahren.
Im dritten Fall wird der Niederschlag abfiltriert und
die flüssige Phase im Kreislauf geführt. Praktisch läßt
sich die Erfindung wie folgt durchführen.
Ein mit einem Rührer, einem Temperaturregulierungssystem
und einem Beschickungssystem für die Reaktionsteilnehmer
ausgestatteter Reaktor wird unter einer CO-Decke mit
dem wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Lösungsmittel
und der festen oder wäßrigen Alkalibase oder dem Gemisch,
bestehend aus dem wäßrig alkoholischen oder alkoholischen
Lösungsmittel und der wäßrigen Phase enthaltend die Alkalibase
und gegebenenfalls dem "Onium"salz, beschickt, worauf
der Katalysator zugesetzt wird, gegebenenfalls auf einem
Harzträger oder dessen Vorläufer, in den gewünschten
Verhältnissen.
Das Gemisch (Lösung oder Suspension) wird dann unter
Rühren auf die gewünschte Temperatur gebracht, wonach
das Ausgangshalogenid (II) (Substrat) immer noch unter
Rühren unter einer CO-Decke bis zum Schluß der CO-Absorption
zugesetzt wird.
Nachdem diese Absorption aufhört, wird das Reaktionsgemisch
wie vorstehend beschrieben, zur Abtrennung der Produkte
behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es hier beschrieben
wird, erwies sich als besonders einfach, insbesondere
wegen der milden Verfahrensbedingungen, dank der Verwendung
von nicht teuren Reaktionsteilnehmern, wegen seiner
Selektivität und Flexibilität bei der Anwendung auf
sekundäre Halogenide des Benzyltyps, die gegebenenfalls
substituiert sein können, und wegen des weiten Bereichs
von erzielbaren Produkten.
Schließlich läßt sich der Katalysator leicht abtrennen,
und im Fall des Arbeitens mit einem Katalysator auf einem
Träger erwies sich das Verfahren besonders interessant
vom arbeitsmäßigen Standpunkt aus wegen der Möglichkeit,
kontinuierlich zu arbeiten bei leichter Rückgewinnung,
Regenerierung und Kreislaufführung des Katalysatorsystems.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung.
Ein mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer
und einem Kühler ausgestatteter 100 ml-Kolben wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 21 ml Ethanol, 4 ml einer Katalysatorlösung
(2 g Co als Kobaltat, Co(CO)₄- in 100 ml), hergestellt
aus 20 g CoCl₂ · 6 H₂O, 0,6 g Na₂S · 9 H₂O, 1,5 g Na₂S₂O₃ · 5 H₂O,
10 g einer Mn/Fe-Legierung in Form eines Pulvers, das
durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 5000 Maschen
je cm ² geht, 180 ml Ethanol und Kohlenmonoxid unter Normaldruck
bis zum Schluß der CO-Absorption.
Die Temperatur wurde dann auf 16°C gebracht, und anschließend
wurden auf einmal 3 g Diphenylchlormethan zugesetzt.
Die Reaktionsmasse wurde dann 16 Stunden lang unter Rühren
gehalten, während die Temperatur bei 16 bis 17°C gehalten
wurde. Die Reaktionsmasse wurde darauf mit Wasser versetzt,
das mit HCl angesäuert war, und dann mit Ethylether extrahiert.
Der Extrakt wurde dann mit einer wäßrigen NaHCO₃-
Lösung gewaschen. Die dabei entstehende alkalische Lösung
wurde wieder angesäuert und dann mit Ethylether extrahiert.
Durch Verdampfen des Extraktionsethers erhielt man
2,55 g Diphenylessigsäure, was einer Ausbeute von
81,2% berechnet auf eingesetztes Halogenid entspricht.
Die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 21 ml Ethanol, 4 ml einer Katalysatorlösung,
hergestellt wie in Beispiel 1.
Die Temperatur wurde danach auf 10°C gebracht, und es
wurden anschließend 3 g Diphenylbrommethan zugesetzt.
Dieses Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden unter Rühren
gehalten, wobei die Temperatur auf 10°C gehalten wurde.
Man verfuhr dann wie in Beispiel 1, wobei man 1,2 g
Diphenylessigsäure erhielt, was einer Ausbeute von
46,7% entsprach.
Die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 21 ml Ethanol und 4 ml der gemäß Beispiel 1
hergestellten Katalysatorlösung.
Das Reaktionsgemisch wurde dann auf eine Temperatur von
16°C gebracht und mit 3 g 4-Chlorphenyl-phenylchlormethan versetzt.
Die Reaktionsmasse wurde dann 10 Stunden lang gerührt,
wobei die Temperatur auf 16 bis 17°C gehalten wurde.
Man verfuhr dann wie in Beispiel 1, wobei man 1,96 g
4-Chlorphenyl-phenylessigsäure der Formel
erhielt, was einer Ausbeute von 62,8% entsprach.
Die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 25 ml Ethanol und 0,25 g Co₂(CO)₈.
Dieses Gemisch wurde dann auf 16°C gebracht und mit 3 g
4-Methylphenyl-phenylchlormethan versetzt.
Es wurde dann unter 10stündigem Rühren gehalten, wobei
die Temperatur auf 16 bis 17°C gehalten wurde.
Danach verfuhr man wie in Beispiel 1, wobei man
2,13 g 4-Methylphenyl-phenylessigsäure der Formel
mit einer tatsächlichen Ausbeute von 68% erhielt.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
20 ml n-Butylalkohol, 20 ml einer wäßrigen 50%igen
KOH-Lösung, 0,5 g Phenyltrimethylammoniumbromid und
0,3 g Co₂(CO)₈.
Die Temperatur wurde dann auf 27°C gebracht, und nach
etwa 15 Minuten wurden 4 g Diphenylchlormethan über einen
Zeitraum von 6 Stunden zugesetzt. Am Schluß der Zugabe
wurde die Reaktionsmasse weitere 16 Stunden unter Rühren
gehalten bei einer stabilisierten Temperatur von 27°C.
Danach wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen
und dieses zur ersten wäßrigen Phase zugesetzte Waschwasser
mit HCl angesäuert und dann mit Ethylether
extrahiert. Nach Verdampfen des Ethylethers erhielt man
2 g Diphenylessigsäure mit einer entsprechenden Ausbeute
von 47,6% bezogen auf das Ausgangshalogenid.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 24,2 ml Ethanol, 0,8 ml einer Katalysatorlösung,
hergestellt wie in Beispiel 1.
Die Temperatur der Reaktionsmasse wurde dann auf 16°C
gebracht und letztere mit 3 g Diphenylchlormethan versetzt.
Sie wurde anschließend unter 16stündigem Rühren auf einer
Temperatur von 16 bis 17°C gehalten.
Danach verfuhr man wie in Beispiel 1, wobei man
2,1 g Diphenylessigsäure mit einer tatsächlichen Ausbeute
von 66,9% erhielt.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 50 ml Methanol und 0,2 g Co₂(CO)₈.
Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von
16°C gebracht, und es wurden 3 g Diphenylchlormethan
zugesetzt.
Das Gemisch wurde danach 5 Stunden lang bei einer
Temperatur zwischen 16 und 17°C gerührt.
Man verfuhr dann nach Beispiel 1, wobei man 1,3 g
Diphenylessigsäure erhielt, was einer Ausbeute von
41,4% entsprach.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 50 ml Isopropylalkohol und 0,28 g NaCo(CO)₄.
Dieses Reaktionsgemisch wurde dann auf eine Temperatur
von 25°C gebracht und anschließend 3 g Diphenylchlormethan
zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 16 Stunden lang
gerührt, wobei die Temperatur auf 25°C gehalten wurde.
Danach verfuhr man nach Beispiel 1, wobei man 2,1 g
Diphenylessigsäure erhielt, was einer Ausbeute von
66,9% entsprach.
Die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2 g NaOH, 5 ml Wasser, 16 ml Ethanol und 4 ml
einer Katalysatorlösung, die gemäß Beispiel 1 hergestellt
worden war.
Diese Reaktionsmasse wurde auf eine Temperatur von
16°C gebracht und dann mit 3 g Diphenylchlormethan versetzt.
Die Masse wurde dann unter 16stündigem Rühren
auf einer Temperatur von 16 bis 17°C gehalten.
Danach verfuhr man nach Beispiel 1, wobei man 2,2 g
Diphenylessigsäure erhielt, was einer Ausbeute von
70% entsprach.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
2,8 g KOH, 21 ml Ethanol und 4 ml der Katalysatorlösung,
die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war. Die Temperatur
wurde auf 16°C gebracht, und man setzte dem Reaktor auf
einmal 3 g Diphenylchlormethan zu.
Die Reaktionsmasse wurde dann 12 Stunden lang unter Rühren
bei einer Temperatur von 16 bis 17°C gehalten.
Danach verfuhr man nach Beispiel 1, wobei man 2,3 g
Diphenylessigsäure erhielt, was einer tatsächlichen Ausbeute
von 73,2% entsprach.
Die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 wurde unter
einer CO-Decke mit folgenden Bestandteilen beschickt:
31 ml Ethanol, 4 ml einer gemäß Beispiel 1 hergestellten
Katalysatorlösung und 5 g Kastel A 101-Harz
(Anionenaustauscherharz auf der Basis eines Styrol-
Divinylbenzol-Copolymerisats, das die -CH₂-N⊕(CH₃)₂-
Gruppe enthält), das vorher mit Ethanol gewaschen
worden und dann getrocknet worden war.
Die Suspension wurde danach 15 Minuten lang bei Raumtemperatur
gerührt, so daß der gesamte Katalysator auf
den Harzträger aufgebracht wurde (Verschwinden der für
Kobaltharz charakteristischen Infrarotbande in der ethanolischen
Lösung).
Danach wurden 2 g NaOH zugesetzt, und nachdem die Temperatur
auf 16°C gebracht worden war, wurden 3 g Diphenylchlormethan
zugesetzt.
Dieses Gemisch wurde danach 12 Stunden lang bei einer
Temperatur von 16 bis 17°C gerührt.
Das Harz wurde danach abfiltriert und mit einem wäßrig-
alkoholischen Ethanol/H₂O-Gemisch gewaschen. Die
filtrierte Lösung wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben,
behandelt, wobei man 1,9 g Diphenylessigsäure erhielt,
was einer tatsächlichen Ausbeute von 60,5%
entsprach.
Das abfiltrierte Harz ist dann fertig, um wieder in einem
weiteren Kreislauf verwendet zu werden.
Claims (25)
1. Verfahren zur Herstellung von Diarylessigsäuren der
allgemeinen Formel I
worin Ar und Ar′ unabhängig voneinander aromatische
Gruppen bedeuten, die einen oder mehrere Ringe enthalten,
mit insgesamt bis zu 20 C-Atomen und die gegebenenfalls
Substituentengruppen tragen, die gegenüber den
Reaktionsbedingungen inert sind und Alkyl-, Arylgruppen,
alicyclische Gruppen, die ihrerseits gegebenenfalls substituiert
sein können, Alkoxy-, Phenoxy- oder Ketongruppen
oder Halogene bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Diarylhalogenmethan der allgemeinen Formel
II
worin Ar und Ar′ vorstehende Bedeutung haben und X Chlor
oder Brom bedeutet, mit Kohlenmonoxid in einem alkoholischen
oder wäßrig-alkoholischen Lösungsmittelmedium in
Gegenwart von anorganischen Alkalien und eines Katalysatorsystems,
bestehend aus einem Kobalthydrocarbonylsalz
oder dessen Vorläufer, bei einer Temperatur
zwischen 0 und 60°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Diarylhalogenmethan der allgemeinen Formel II
einsetzt, bei dem Ar und Ar′ unabhängig voneinander
Phenyl, Naphthyl oder Diphenyl bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Verfahren in einer homogenen Phase durchführt,
wobei der komplexe Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator in
einem alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Medium
gelöst ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Verfahren in einer heterogenen Phase durchführt,
wobei der Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator sich auf
einem Träger aus einem Anionenaustauscherharz befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Reaktion gemäß der Phasentransfertechnik durchführt,
in einem wäßrigen flüssigen/organischen flüssigen
System, das aus einer wäßrigen Lösung besteht, die das
anorganische Alkali enthält und aus einem Alkohol, der
im wesentlichen mit der wäßrigen Lösung nicht mischbar
ist, wobei der Alkohol das Diarylhalogenmethan der allgemeinen
Formel II enthält, in Gegenwart des Kobalthydrocarbonylsalzkatalysators
oder dessen Vorläufer und gegebenenfalls
eines "Onium"salzes.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in einem alkoholischen oder einem wäßrig-alkoholischen
Lösungsmittelmedium mit einem Alkohol, der bis
zu 8 C-Atome enthält, arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man in homogener oder heterogener Phase arbeitet und als
alkoholisches oder wäßrig-alkoholisches Medium Methyl-,
Ethyl- oder Isopropylalkohol einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Alkohol, der mit der wäßrigen Phase im wesentlichen
nicht mischbar ist, n-Butyl- oder 2-Methyl-2-
butylalkohol einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator eine Verbindung
der allgemeinen Formel III
Men⊕[Co(CO)₄]n⊖ (III)worin Me ein Metallkation der Wertigkeit n bedeutet,
einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt,
worin Me=Na, K, Li, Fe oder Mn bedeutet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator einsetzt,
der hergestellt worden ist aus einem Kobaltsalz, aus
einer pulverförmigen Eisen-Mangan-Legierung mit 80%
Mangan und aus schwefelhaltigen Promotoren im
gewünschten alkoholischen Reaktionsmedium durch
Umsetzung mit CO bei einem Druck zwischen 1 und 20 bar
und einer Temperatur zwischen 10 und 80°C.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Kobaltsalz ein Chlorid, Bromid oder Sulfat und
als schwefelhaltige Promotoren Alkalisulfide oder Thiosulfate
einsetzt und daß die Umsetzung bei einer
Temperatur zwischen 25 und 35°C erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Alkalisalz von Kobalthydrocarbonyl als Katalysator
einsetzt, das in situ aus Co₂(CO)₈ in der im
Reaktionsmedium herrschenden alkalischen Umgebung hergestellt
worden ist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator
einsetzt, der sich auf einem gelförmigen,
porösen, isoporösen oder makroporösen Harzträger
befindet, wobei das Harz eine Styrol-, Acryl- oder Polykondensationsmatrix
ist und durch die Gegenwart von
mindestens einer der folgenden funktionellen Gruppen
gekennzeichnet ist:
worin X vorstehende Bedeutung hat.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Harz in mindestens einer stöchiometrischen
Menge einsetzt, berechnet auf Äquivalentgruppen je
Gramm, bezogen auf die Menge des Kobalthydrocarbonylsalzkatalysators.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator einsetzt,
der durch Kontakt einer Katalysatorlösung in dem alkoholischen
Lösungsmittelreaktionsmedium mit einem festen
Harzträger auf diesen aufgebracht worden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Molverhältnis von Diarylhalogenmethan der allgemeinen
Formel II/Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator
zwischen 10 : 1 und 100 : 1 hält.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man es bei einer Temperatur zwischen 5 und 30°C durchführt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als anorganisches Alkali festes Natrium- oder
Kaliumhydroxid in einem Verhältnis von mindestens
gleich der stöchiometrischen Menge, bezogen auf das
Diarylhalogenmethan der allgemeinen Formel II, einsetzt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als anorganisches Alkali Natrium-
oder Kaliumhydroxid in Form einer wäßrigen Lösung
einsetzt, mit einer Konzentration zwischen 20 und 50
Gew.-%.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als "Onium"salz ein Ammonium- oder
Phosphoniumsalz der allgemeinen Formeln VII oder VIII
einsetzt:
N(R′)₄X (VII)oderP(R′)₄X (VIII)worin R′ gleich oder verschieden ist und einen Kohlenwasserstoffrest
mit bis zu 20 C-Atomen und X Chlor,
Brom oder Iod bedeuten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Ammoniumsalz 1-Phenylethyltrimethylammoniumiodid,
Phenyltrimethylammoniumbromid oder -iodid,
Tetra-n-butylammoniumbromid oder Benzyltrimethylammoniumchlorid
einsetzt.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man das "Onium"salz in einem Molverhältnis
zwischen 1 : 1 und 3 : 1, bezogen auf den Kobalthydrocarbonylsalzkatalysator,
zusetzt.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Diarylhalogenmethan der allgemeinen Formel II
Diphenylchlormethan, Diphenylbrommethan, 4-Chlorphenyl-phenylchlormethan
oder 4-Methyldiphenyl-phenylchlormethan
einsetzt.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Konzentration des anorganischen Alkalis im Reaktionsmedium
zwischen 10 g und 100 g und die Konzentration
des Diarylhalogenmethans der allgemeinen Formel II
zwischen 40 g und 200 g je Liter des Lösungsmittels
einstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23946/82A IT1153310B (it) | 1982-10-27 | 1982-10-27 | Processo per la preparazione di acidi diarilacetici e loro sali alcalini |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3338882A1 DE3338882A1 (de) | 1984-05-03 |
DE3338882C2 true DE3338882C2 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=11211058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833338882 Granted DE3338882A1 (de) | 1982-10-27 | 1983-10-27 | Verfahren zur herstellung von diarylessigsaeuren und deren alkalisalzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5998032A (de) |
CH (1) | CH662557A5 (de) |
DE (1) | DE3338882A1 (de) |
IT (1) | IT1153310B (de) |
-
1982
- 1982-10-27 IT IT23946/82A patent/IT1153310B/it active
-
1983
- 1983-10-24 CH CH5764/83A patent/CH662557A5/it not_active IP Right Cessation
- 1983-10-26 JP JP58199337A patent/JPS5998032A/ja active Pending
- 1983-10-27 DE DE19833338882 patent/DE3338882A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3338882A1 (de) | 1984-05-03 |
IT8223946A0 (it) | 1982-10-27 |
JPS5998032A (ja) | 1984-06-06 |
IT1153310B (it) | 1987-01-14 |
CH662557A5 (it) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358410C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer erschöpften Katalysatorlösung | |
DE60010285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino-Oxiden | |
DE69009829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren. | |
DE3432170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
DE3889233T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und heterogener Katalysator dafür. | |
DE3125982C2 (de) | ||
DE2418569C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure | |
DE3133583C2 (de) | ||
DE69407082T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE3338882C2 (de) | ||
DE2801886A1 (de) | Verfahren zur herstellung der alkalisalze der phenylessigsaeure | |
DD155319A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurealkylestern | |
DE2415742B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE60316108T2 (de) | Geträgerter Nanopalladium Katalysator für C-C Kupplungsreaktionen von Haloarenen | |
DE2402383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Palladium(H)acerylacetonat | |
DE69014683T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Diphenylphosphino-phenyl-m-sulfonat. | |
EP0322661B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE4109277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranen | |
DE2140055C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traubensäure | |
DE69502002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE2555567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von monoestern der kohlensaeure | |
DE2458702A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen substituierten ketons | |
DE3225605C2 (de) | ||
DE2648782C3 (de) | Phospholenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19632643C1 (de) | Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |