DE69009829T2 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren.Info
- Publication number
- DE69009829T2 DE69009829T2 DE69009829T DE69009829T DE69009829T2 DE 69009829 T2 DE69009829 T2 DE 69009829T2 DE 69009829 T DE69009829 T DE 69009829T DE 69009829 T DE69009829 T DE 69009829T DE 69009829 T2 DE69009829 T2 DE 69009829T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- alcohol
- process according
- alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 39
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000004694 iodide salts Chemical group 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 36
- NURQLCJSMXZBPC-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1C NURQLCJSMXZBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 4-methylimidazole Chemical compound CC1=CNC=N1 XLSZMDLNRCVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- YSHMQTRICHYLGF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylpyridine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=NC=C1 YSHMQTRICHYLGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 abstract description 2
- LLXWQABBXSMICP-UHFFFAOYSA-M 1-hydroxypyridin-1-ium;iodide Chemical class [I-].O[N+]1=CC=CC=C1 LLXWQABBXSMICP-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- JBOIAZWJIACNJF-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;hydroiodide Chemical group [I-].[NH2+]1C=CN=C1 JBOIAZWJIACNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VJXRKZJMGVSXPX-UHFFFAOYSA-N 4-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=NC=C1 VJXRKZJMGVSXPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- BJDYCCHRZIFCGN-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;iodide Chemical class I.C1=CC=NC=C1 BJDYCCHRZIFCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+) Chemical compound [Rh+3] PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- -1 flash tanks Chemical compound 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 7
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HNULCUYNXDDQCB-UHFFFAOYSA-M 1,2-dimethylpyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].CC1=CC=CC=[N+]1C HNULCUYNXDDQCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VFLYBWGSQGMWHP-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1h-imidazol-3-ium;iodide Chemical compound [I-].C[N+]=1C=CNC=1 VFLYBWGSQGMWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypyridine Chemical compound OC1=CC=NC=C1 GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001267 acyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001619 alkaline earth metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006464 oxidative addition reaction Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- KXAHUXSHRWNTOD-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triiodide Chemical compound [Rh+3].[I-].[I-].[I-] KXAHUXSHRWNTOD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/12—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/08—Acetic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren mit (n+1) Kohlenstoffatomen durch Carbonylierung von Alkoholen mit n Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Rhodium-Katalysatoren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Essigsäure durch die Carbonylierung von Methanol unter Verwendung eines Rhodium-Katalysators.
- Die Herstellung von Essigsäure durch die Rhodiumkatalysierte Carbonylierung von Methanol ist ein wohlbekanntes Verfahren, das im kommerziellen Maßstab betrieben wird. Ein derartiges Verfahren ist ein Beispiel für eine Gattung von ähnlichen Verfahren, bei denen ein Alkohol mit n Kohlenstoffatomen in eine Carbonsäure mit (n+1) Kohlenstoffatomen durch Carbonylierung (d.h. Reaktion mit Kohlenmonoxid) umgewandelt wird. Die Umsetzung des Alkohols mit Kohlenmonoxid wird üblicherweise in der flüssigen Phase in der Gegenwart eines gelösten Rhodium-Katalysators und eines Beschleunigers durchgeführt, der das Jod-Derivat des Alkohols enthält. Das Verfahren ist weiter allgemein in GB 1 233 121 beschrieben, während Applied Industrial Catalysis Band 1, S. 275-296 (1983) detailiert die Umwandlung von Methanol in Essigsäure beschreibt.
- Als Ergebnis umfangreicher Grundlagenforschung wird nun angenommen, dar es sich bei der Rhodium-Spezies, die in derartigen Verfahren für die Katalyse verantwortlich ist, um das Rhodium (1) Anion [Rh(CO)&sub2;I&sub2;]&supmin; handelt. Mechanistische Studien deuten darauf hin, daß die Katalyse durch einen Zyklus von Reaktionsschritten bewirkt wird, die inter alia mit der Erzeugung einer Rhodium (III)-Spezies durch oxidative Addition des Jod-Derivats des Alkohols an [Rh(CQ)&sub2;I&sub2;]- und der anschließenden Regeneration von [Rh(CQ)&sub2;I&sub2;]- durch reduktive Eliminierung eines Acyljodids aus der Rhodium (III)-Spezies verbunden sind. Dieser Zyklus von Oxidations- und Reduktionsreaktionen zwischen den Rhodium (I)- und Rhodium (III)-Oxidationszuständen führt zu einem Problem, und zwar weil unter bestimmten Bedingungen Rhodium (III)-Spezies, z.B. RhI&sub3;- oder Rh(CO)I&sub5;²-Salze gebildet werden, die in dem Medium, in dem das Verfahren durchgeführt wird, entweder mäßig löslich oder unlöslich sind. Deshalb besteht eine Tendenz zur Ausfällung des Katalysators und zur für alle praktischen Zwecke irreversiblen Entfernung des Rhodiums aus dem Katalysezyklus. Ein derartiger Verlust des Katalysators aus dem Reaktionsmedium und dem Katalysezyklus ist zum einen unerwunscht, weil dadurch die Produktivität des Verfahrens verringert wird und zum anderen, weil das Rhodium, das extrem wertvoll ist, schwierig rückzugewinnen ist.
- Es wurde beobachtet, daß die Tendenz zur Ausfällung von unlöslichen Rhodium (III)-Spezies am größten ist, wenn die Kohlenmonoxidmengen gering sind und/oder wenn das Verfahren in Gegenwart von weniger als 14 bis 15 Gew.-% Wasser durchgeführt wird. Im kommerziellen Maßstab kann die vorgenannte Tendenz in den Teilen einer Methanol-Carbonylierungsanlage Probleme verursachen, in denen der Kohlenmonoxid-überdruck gering ist, während mit dem letzteren gemeint ist, daß die meisten Methanol-Carbonylierungsanlagen üblicherweise mit einer stationären Konzentration von etwa 14 bis 15 Gew.-% Wasser im Carbonylierungsreaktor betrieben werden.
- Ein Ansatz zur Lösung des Problems der Rhodium (III)- Spezies-Ausfällung ist in EP 55 618 und EP 161 874 beschrieben. EP 55 618 offenbart, daß die Ausfällungstendenz von Rhodium-Katalysatoren in den Teilen einer Alkohol-Carbonylierungsanlage, die ungenügend Kohlenmonoxid enthalten (z.B. Flashtanks, Uberführungsleitungen und Rückführungsschleifen) durch die Gegenwart eines Katalysator-Stabilisierungsmittels in der Anlage überwunden werden kann. Bevorzugte Stabilisierungsmittel sind (a) N,N,N¹,N¹- Tetramethyl-o-phenylendiamin und 2,3'-Dipyridyle, (b) substituierte Diphosphine mit der Formel (R&sub1;)(R&sub2;)P-R&sub3;-P(R&sub4;)(R&sub5;), (c) dibasische oder polybasische Carbonsäuren mit der Formel HOOC-Y&sub1;-COOH und (HOOC-Y&sub2;)(HOOC-Y&sub3;)NY&sub1;N(Y&sub4;COOH)(Y&sub5;COCH) und (d)Verbindungen von Germanium, Antinom, Zinn oder einem Alkalimetall.
- Die verwandte Anmeldung EP 153 834 lehrt, daß auch Imidazol- oder Thiol-Stabilisierungsmittel verwendet werden können. Diese Anmeldung illustriert die Verwendung von N- Methylimidazol.
- EP 161 874 lehrt, daß die Ausfällungstendenz des Katalysators bei niedrigen Wasserverhältnissen verringert wird, wenn ein aus Metalljodiden und quartärnären Jodiden ausgewähltes Katalysator-Stabilisierungsmittel verwendet wird. Bevorzugte Stabilisierungsmittel sind Alkali- und Erdalkalimetalljodide, z.B. Lithiumjodid. Das quartärnäre Ammoniumjodid N-Methylpicoliniumjodid wird ebenfalls konkret offenbart.
- Der oben diskutierte Stand der Technik zeigt daher, daß es durch Verwendung eines aus einer Anzahl von Katalysator-Stabilisierungsmitteln möglich ist, die Tendenz von Rhodium-Katalysatoren zu verringern, als unlösliche Rhodium (III)-Spezies auszufallen. Kürzlich wurde jedoch gefunden, daß ein Problem auftritt, wenn quartärnäre Ammoniumjodide, beispielsweise N-Methylimidazoliumjodid und N-Methylpicoliniumjodid verwendet werden, und zwar insofern als derartige Jodide selber dazu tendieren, mäßig lösliche rhodiumhaltige Komplexe zu bilden, was zu einem Verlust an Rhodium führt.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure mit (n+1) Kohlenstoffatomen bereitgestellt, bei dein Kohlenmonoxid mit einem Alkohol mit n Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Rhodium-Katalysators umgesetzt wird, wobei bei dem Verfahren der Alkohol und/oder ein Ester des Alkohols und der Carbonsäure zusammen mit Kohlenmonoxid in einen Carbonylierungsreaktor eingespeist werden und die Carbonsäure aus dem Carbonylierungsreaktor entfernt wird, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Carbonylierungsreaktor während des Verfahrensablaufs ein flüssiges Reaktionsmedium aufrechterhalten wird, das folgendes enthält: (a) mindestens eine finite Wassermenge, (b) ein Katalysator-Stabilisierungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die quartärnäre Ammoniumjodide mit den folgenden Formeln enthält: und oder
- wobei die Gruppen R, R¹, R² und R&sup4; unabhängig aus Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-Gruppen ausgewählt sind und R³ für eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-Gruppe steht, unter der Voraussetzung, daß mindestens eine R²-Gruppe nicht für Wasserstoff steht, (c) das entsprechende Jod-Derivat des Alkohols, (d) den Ester der Carbonsäure und des Alkohols, (e) einen Rhodium- Katalysator und (f) die Carbonsäure.
- Die vorliegende Erfindung löst das oben definierte Problem, indem bestimmte ausgewählte quartärnäre Ammoniumjodide verwendet werden, bei denen gezeigt wurde, daß sie selbst unter sehr harten Bedingungen, die zur Steigerung der Rhodium-Ausfällung geeignet sind, keine mäßig löslichen rhodiuinhaltigen Komplexe bilden. Die ausgewählten auartärären Ammoniumjodide haben auch den zusätzlichen Vorteil, daß sie besonders wirksam die Ausfällung verhindern, wenn der Wassergehalt des Carbonylierungsreaktors im Verhältnis zu herkömmlichen Verfahren gering ist. Sie sind den in EP 161 874 offenbarten Stabilisierungsmitteln tatsächlich überlegen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des oben definierten Verfahrens werden der Rhodium-Katalysator und das Katalysator-Stabilisierungsmittel mit der Carbonsäure aus dem Carbonylierungsreaktor entfernt. Die Carbonsäure, der Rhodium-Katalysator und das Katalysator-Stabilisierungsittel werden dann zu einer Zone geleitet, die im Verhältnis zum Carbonylierungreaktor ungenügend Kohlenmonoxid enthält und in der beispielsweise die Abtrennung der Carbonsäure von den anderen Bestandteilen stattfindet. Anschließend werden der Rhodium-Katalysator und das Katalysator-Stabilisierungsmittel in den Carbonylierungsreaktor rückgeführt. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein derartiger Abtrenn- und Rückführvorgang dadurch gekennzeichnet, daß der Rhodium-Katalysator und das Katalysator- Stabilisierungsmittel bei ungenügendem Kohlenmonoxid immer zusammen vorliegen.
- Obwohl die Primärerfindung und die Ausführungsform verwendet werden können, wenn es sich bei der finiten Wassermenge in dem Carbonylierungsreaktor typischerweise um die handelt, die in herkömmlichen Methanol-Carbonylierungsanlagen verwendet wird (14 - 15 Gew.-%), ist die Technologie besonders geeignet, wenn der Wassergehalt des Carbonylierungsreaktors geringer als der herkömmlich verwendete ist, z.B. im Bereich von 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%.
- Obwohl es sich bei dem Alkohol mit n Kohlenstoffatomen im Prinzip um jeden Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxyl-Gruppe handeln kann, handelt es sich bei bevorzugten Substraten um monofunktionelle aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugtesten Substrate sind Methanol, Ethanol und Propanol, wobei Methanol von höchster Wichtigkeit ist, weil die Reaktion von Methanol zu Essigsäure eine kommerziell erprobte Technologie darstellt.
- Die Gesamtstöchiometrie der Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
- R'OH + CO -> R'COOH
- wobei R' für einen organischen Rest steht, der das im vorigen Absatz definierte Kriterium erfüllt. Aus dieser Gleichung kann die aus einem gegebenen Alkohol erhaltene Produkt-Carbonsäure leicht bestimmt werden. So sind in den Fällen von Methanol (R' = CH&sub3;) und Ethanol (R' = C&sub2;H&sub5;) die Produkt-Carbonsäuren Essig- bzw. Propionsäure.
- Obwohl die Verfahren der vorliegenden Erfindung chargenweise betrieben werden können, wird in den meisten Fällen der kontinuierliche Betrieb bevorzugt. Während des kontinuierlichen Betriebs werden der Alkohol und/oder ein Ester des Alkohols und die Produkt-Carbonsäure in einen Carbonylierungsreaktor eingespeist, und zwar zusammen mit dem Kohlenmonoxid, ausreichend Wasser, um eine finite Konzentration in dem Reaktor beizubehalten, dem Rhodium-Katalysator, Jodid-Derivat und Katalysator-Stabilisieungsmittel. Es ist klar, daß die letzten vier Bestandeile während der Reaktion nicht verbraucht werden, sie werden kontinuierlich aus dem Produktstrom in den Reaktor rückgeführt, wobei lediglich gelegentlich Material nachgefüllt wird, wenn erforderlich. Entsprechend der kontinuierlichen Einspeisung von Bestandteilen in den Carbonylierungsreaktor wird ein Produktstrom, der Produkt-Carbonsäure, Wasser, Rhodium-Katalysator, Jodid-Derivat und Katalysator-Stabilisierungsmittel enthält, kontinuierlich entfernt. Der Nettoeffekt dessen ist, daß der Carbonylierungsreaktor einen stationären Zustand erreicht und ein flüssiges Reaktionsmedium mit stationärer Zusammensetzung aufrecht erhalten wird, das konstante Mengen an Wasser, Katalysator-Stabilisierungsmittel, Jodid-Derivat, Ester der Carbonsäure und des Alkohols, Rhodium-Katalysator und Carbonsäure enthält. In der Praxis enthält der Carbonylierungsreaktor wenig freien Alkohol, und zwar wegen der raschen Veresterungsreaktion zwischen der Carbonsäure und dem Alkohol.
- Bei den erfindungsgemäßen Verfahren hat der stationäre Zustand des flüssigen Reaktionsmediums vorzugsweise eine Zusammensetzung, bei der die individuellen Bestandteile innerhalb der folgenden Bereiche liegen: Breit Bevorzugt Wasser Ester von Carbonsäure und Alkohol Jodid-Derivat Katalysator-Stabilisierungsmittel Rhodium-Katalysators (ppm)
- Insbesondere bei der Carbonylierung von Methanol zu Essigsäure ist der bevorzugte Bereich der Zusammensetzungen Wasser (0,5 % - 8 %), Methylacetat (2 - 8 %), Methyljodid (10 - 16 %), Katalysator-Stabilisierungsmittel (10 - 20 %) und Rhodium-Katalysator (300 - 1200 ppm), wobei es sich bei dem Rest um Essigsäure und Spuren an Verunreinigungen handelt.
- Der Carbonylierungsreaktor wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 - 200ºC und unter einem Kohlenmonoxid-Druck im Bereich von 1 x 10&sup6; - 2 x 10&sup7; Pa (10 - 200 Atmosphären) gehalten. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von 140 bis 200ºC, und der Druck im Bereich von 1 x 10&sup6; - 1 x 10&sup7; Pa (10 - 100 Atmosphären) Unter diesen Bedingungen läuft die Carbonylierungsreaktion rasch ab.
- Bei den drei Klassen der oben definierten Katalysator-Stabilisierungsmittel handelt es sich vorzugsweise bei mindestens einer der R-Gruppen um die gleiche wie die R'- Gruppe, die den organischen Rest des Alkohols, des Jodid- Derivats und der Carbonsäure darstellt. Bei den R¹-, R&sub2;- und R&sup4;-Gruppen handelt es sich andererseits geeigneterweise um Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und R³ steht zweckmäßigerweise für C&sub1;-C&sub8;- Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;-Alkyl mit der oben definierten Maßgabe. Beispiel von bevorzugten Katalysator- Stabilisierungsmitteln in jeder der Klassen (1) und (2) sind solche, bei denen die R¹-, R²- und R&sup4;-Gruppen aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl und t-Butyl ausgewählt sind, und die R³-Gruppe aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl und t-Butyl ausgewählt ist.
- Bei einer besonders bevorzugten Klasse von Katalysator-Stabilisierungsmitteln handelt es sich um die Jodid-Salze des folgenden Kations:
- wobei
- (i) R&sup5; und R&sup7; für Methyl stehen
- (ii) R&sup8; für Wasserstoff steht
- (iii) R&sup6; für C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder Wasserstoff steht und
- (iv) R&sup9; für C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl steht.
- Bei den bevorzugtesten Beispielen dieser Klasse gilt folgendes: (l) R&sup6; = C&sub2;H&sub5;, R&sup5;, R&sup7; und R&sup9; = CH&sub3; und R&sup8; = H oder (2) R&sup6; und R&sup8; = H und R&sup5;, R&sup7; und R&sup9; = CH&sub3;.
- Eine weitere besonders wichtige Klasse von Katalysator-Stabilisationsmitteln bilden die Jodid-Salze des folgenden Kations:
- wobei R¹¹ entweder für Wasserstoff oder Methyl steht, R¹² für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht und R¹&sup0; für Methyl steht. Für bevorzugte Beispiele gilt folgendes: (1) R¹¹ = H und R¹² -C&sub2;H&sub5;, (2) R¹¹ = H und R¹² = t-C&sub4;H&sub9; und (3) R¹¹ und R¹² = CH&sub3;.
- Die Katalysator-Stabilisierungsmittel können hergestellt werden, indem die korrespondierenden Amine mit den folgenden Formeln : oder
- mit einem organischen Jodid mit der Formel RI quartärnisiert werden. Die R-Gruppe im organischen Jodid kann gleich sein mit oder unterschiedlich sein von jeder R-Gruppe im korrespondierenden Amin. Natürlich werden vorzugsweise solche Amine auartärnisiert, die den oben definierten bevorzugten Katalysator-Stabilisierungsmitteln entsprechen. Falls die R-Gruppen für R' stehen, ist es daher möglich, das Katalysator-Stabilisierungsmittel in situ zu bilden, und zwar indem das korrespondierende Amin eingespeist wird, wenn das Verfahren gestartet wird oder Beschickungs- oder Rückführströme nachgefüllt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß unter den Betriebsbedingungen des Verfahrens die Quartärnisierung derartiger Amine sehr schnell stattfindet. Einmal quartärnisiert wird das Katalysator-Stabilisierungsmittel auf die übliche Weise rückgeführt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht:
- 25 mMol des relevanten Amins wurden zusammen mit 25 mMol Methyljodid in Essigsäure aufgelöst. Das Gemisch wurde in einem Druckgefäß 12 h unter Stickstoff bei 180ºC erhitzt.
- Das gekühlte Gemisch wurde mit weiterem Methyljodid und einer Stammlösung von Rhodium in wäßriger Essigsäure gemischt, und zwar unter Erhalt einer Testlösung mit der folgenden Zusammensetzung:
- Rhodium 550 ppm
- Wasser 2 Gew.-%
- Methyljodid 2 Gew.-%
- Essigsäure Rest
- Die obige Testlösung wurde 1 h bei 25ºC gerührt, und die resultierende Flüssigkeit wurde auf Wasser, ionisches Jodid und lösliches Rhodium untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt: Beispiele Zusätze Wasser Jodid Vergleichbeispiel N-Methylimidazol Picolin Imidazol Ethylimidazol Benzimidazol Pyridin Lutidin Butylpyridin Hydroxypyridin
- Die Ergebnisse zeigen, daß bei den quartärnisierten (R = CH&sub3;) Formen von 4-Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol (Klasse (1) R² = CH&sub3; und H; R¹ = C&sub2;H&sub5;), 3,4-Lutidin (Klasse (2) R³ = R&sup4; = CH&sub3;), 4-t-Butylpyridin, 2-Hydroxypyridin und 4-Hydroxypyridin im Verhältnis zu vorher beschriebenen Substanzen (z.B. N-Methylimidazol, 3-Picolin oder Imidazol) nur eine geringe Rhodium (III)-Ausfällung auftritt.
- Die folgenden Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen quartärnären Ammoniumjodid-Stabilisierungsmittel nicht nur löslicher sind als die füher offenbarten (z.B. Imidazol) sondern daß sie auch den Alkalimetalljodiden überlegen sind, und zwar hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Rhodium-Ausfällung bei erhöhter Temperatur zu verhindern.
- Rhodiumtrijodid (1,57 g), Wasser (7,4 g), Jodwasserstoffsäure (0,92 g) und Essigsäure (34,0 g) wurden in ein Fischer Porter-Gefäß gegeben. Dieses wurde mit 9 x 10&sup5; Pa (8 Bar) Kohlenmonoxid gespült und beladen und dann verschlossen und 4 h bei 130ºC erhitzt, wobei sich während dieser Zeit das RhI&sub3; unter Erhalt einer klaren orangen Lösung auflöste.
- In Beispiel 1 wurden Katalysator-Stammlösung (2,0 g) und Methyljodid (0,50 g) zu einer Lösung von LiI (25 mMol) in Essigsäure (19,15 g) gegeben und 5 min gerührt. Nach Probenentnahme wurde das Gemisch in einem Fischer Porter-Gefäß unter 1 x 10&sup5; Pa (1 Bar) Stickstoff verschlossen und 22 h bei 180ºC erhitzt. Nach dem Kühlen wurde eine Probe entnommen, beide Proben wurden zentrifugiert und dann auf [Rh], [H&sub2;O] und [I&supmin;] untersucht.
- Bei den Beispielen 2 bis 4 wurden die Amine wie bei den Löslichkeitsversuchen beschrieben quartärnisiert und dann mit Katalysator-Stammlösung und Methyljodid wie in Beispiel 1 behandelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt :-Beispiel Zusatz Wasser¹ Jodid² Anfangs-Rh Lil 3,4-Ludidin 4-t-Butylpyridin 4-Methylimidazol ¹ Mittelwert der Wasseranfangs- und -endkonzentrationen ² Jodid-Endkonzentration
- Die verringerte Katalysator-Ausfällung, die mit den ausgewählten quartärnären Ammoniumjodiden aufgezeichnet wurde, zeigt, daß diese unter den Testbedingungen die wirksameren Stabilisierungsmittel für den Rhodium-Katalysators sind.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure mit (n+1)
Kohlenstoffatomen, bei dem Kohlenmonoxid mit einem
Alkohol mit n Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines
Rhodium-Katalysators umgesetzt wird, wobei bei dem
Verfahren der Alkohol und/oder ein Ester des Alkohols
und der Carbonsäure zusammen mit Kohlenmonoxid in
einen Carbonylierungsreaktor eingespeist werden und
die Carbonsäure aus dem Carbonylierungsreaktor
entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Carbonylierungsreaktor während des Verfahrensablaufs
ein flüssiges Reaktionsmedium aufrechterhalten wird,
das folgendes enthält: (a) mindestens eine finite
Wassermenge, (b) ein
Katalysator-Stabilisierungsmittel, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
quartärnäre Ammoniumjodide mit den folgenden Formeln
enthält:
und
oder
wobei die Gruppen R, R¹, R² und R&sup4; unabhängig aus
Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-Gruppen ausgewählt sind
und R³ für eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-Gruppe steht, unter der
Voraussetzung, daß mindestens eine R²-Gruppe nicht für
Wasserstoff steht, (c) das entsprechende Jod-Derivat
des Alkohols, (d) den Ester der Carbonsäure und des
Alkohols, (e) einen Rhodium-Katalysator und (f) die
Carbonsäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der R-Gruppen die gleiche ist wie der
organische Rest, der den Alkohol mit n
Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die R¹-, R²- und R&sup4;-Gruppen
unabhängig aus Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ausgewählt
sind und R³ für eine C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-Gruppe steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die R¹-, R²- und R&sup4;-Gruppen unabhängig aus Wasserstoff
oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind und R³ für eine
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppe steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Katalysator-Stabilisierungsmittel um
ein Jodid-Salz des folgenden Kations
handelt, wobei R&sup5; und R&sup7; für Methyl stehen, R&sup8; für
Wasserstoff steht, R&sup6; für C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder
Wasserstoff steht und R&sup9; für C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Katalysator-Stabilisierungsmittel so gewählt ist,
daß entweder R&sup6; = C&sub2;H&sub5; und R&sup9; = CH&sub3; ist oder R&sup6; = H
und R&sup9; = CH&sub3; ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Katalysator-Stabilisierungsmittel um
ein Jodid-Salz des folgenden Kations
handelt, wobei R¹¹ entweder für Wasserstoff oder
Methyl steht, R¹² für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht und R¹&sup0; für
Methyl steht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Katalysator-Stabilisierungsmittel so gewählt ist,
daß (1) R¹¹ = H und R¹² = C&sub2;H&sub5; ist oder (2) R¹¹ = H
und R¹² = t-C&sub4;H&sub9; ist oder (3) R¹¹ und R¹² = CH&sub3; ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
0,5 bis 8 Gew.-% Wasser in dem Carbonylierungsreaktor
aufrecht erhalten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Katalysator-Stabilisierungsmittel in situ im
Carbonylierungsreaktor durch Qartärnisierung eines
entsprechenden Amins mit dem zum Alkohol
korrespondierenden Jodid-Derivat gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898907763A GB8907763D0 (en) | 1989-04-06 | 1989-04-06 | Process for preparing carboxylic acids |
GB898918588A GB8918588D0 (en) | 1989-08-15 | 1989-08-15 | Process for preparing carboxylic acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009829D1 DE69009829D1 (de) | 1994-07-21 |
DE69009829T2 true DE69009829T2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=26295177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009829T Expired - Fee Related DE69009829T2 (de) | 1989-04-06 | 1990-04-04 | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0391680B1 (de) |
JP (1) | JP2839367B2 (de) |
KR (1) | KR0163040B1 (de) |
AT (1) | ATE107271T1 (de) |
BR (1) | BR9006285A (de) |
CA (1) | CA2028821A1 (de) |
DE (1) | DE69009829T2 (de) |
ES (1) | ES2055322T3 (de) |
NO (1) | NO173935C (de) |
WO (1) | WO1990011991A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9021454D0 (en) * | 1990-10-03 | 1990-11-14 | Bp Chem Int Ltd | Process |
GB9120902D0 (en) * | 1991-10-02 | 1991-11-13 | Bp Chem Int Ltd | Purification process |
GB9211671D0 (en) * | 1992-06-02 | 1992-07-15 | Bp Chem Int Ltd | Process |
FR2735399B1 (fr) * | 1995-06-16 | 1997-07-25 | Inst Francais Du Petrole | Nouvelle composition catalytique a base de complexes de metaux de transition et procede pour l'hydrogenation des composes insatures |
US5731472A (en) * | 1995-12-06 | 1998-03-24 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Metal-ligand complex catalyzed processes |
US6090987A (en) * | 1998-07-06 | 2000-07-18 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Metal-ligand complex catalyzed processes |
GB9819079D0 (en) | 1998-09-03 | 1998-10-28 | Bp Chem Int Ltd | Carbonylation process |
GB9819606D0 (en) | 1998-09-08 | 1998-11-04 | Bp Chem Int Ltd | Carbonylation process |
AU2003230306A1 (en) | 2002-05-06 | 2003-11-17 | Eastman Chemical Company | Continuous carbonylation process |
US7737298B2 (en) | 2006-06-09 | 2010-06-15 | Eastman Chemical Company | Production of acetic acid and mixtures of acetic acid and acetic anhydride |
US7582792B2 (en) | 2006-06-15 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Carbonylation process |
US7253304B1 (en) | 2006-06-20 | 2007-08-07 | Eastman Chemical Company | Carbonylation process |
US7629491B2 (en) * | 2006-06-26 | 2009-12-08 | Eastman Chemical Company | Hydrocarboxylation process |
TW200930698A (en) | 2008-01-07 | 2009-07-16 | China Petrochemical Dev Corp | Method for manufacturing carboxylic acid anhydride |
EP2093209A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-26 | BP Chemicals Limited | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure |
US7820855B2 (en) * | 2008-04-29 | 2010-10-26 | Celanese International Corporation | Method and apparatus for carbonylating methanol with acetic acid enriched flash stream |
TW201022202A (en) | 2008-12-04 | 2010-06-16 | China Petrochemical Dev Corp | Method for producing carboxylic acid anhydride |
TW201209034A (en) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | China Petrochemical Dev Corp | Production method for carboxylic acid anhydride |
US9012683B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-04-21 | Eastman Chemical Company | Coproduction of acetic acid and acetic anhydride |
US8637699B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-01-28 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Process for the manufacture of acetic acid |
US8742168B2 (en) | 2011-05-31 | 2014-06-03 | Lyondell Chemical Technology, L.P. | Process for the production of acetic acid |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1058636A (en) * | 1975-03-10 | 1979-07-17 | Nabil Rizkalla | Process for preparing carboxylic acid anhydrides |
DE3144772A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid und essigsaeure |
EP0109212B1 (de) * | 1982-11-04 | 1987-05-27 | BP Chemicals Limited | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren |
GB8404136D0 (en) * | 1984-02-16 | 1984-03-21 | Bp Chem Int Ltd | Carbonylation process |
CA1228867A (en) * | 1984-05-03 | 1987-11-03 | G. Paull Torrence | Methanol carbonylation process |
-
1990
- 1990-04-04 EP EP90303593A patent/EP0391680B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 BR BR909006285A patent/BR9006285A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-04-04 WO PCT/GB1990/000502 patent/WO1990011991A1/en active Application Filing
- 1990-04-04 AT AT90303593T patent/ATE107271T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-04 ES ES90303593T patent/ES2055322T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 DE DE69009829T patent/DE69009829T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-04 CA CA002028821A patent/CA2028821A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-04 KR KR1019900702566A patent/KR0163040B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-04 JP JP2505190A patent/JP2839367B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 NO NO905267A patent/NO173935C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990011991A1 (en) | 1990-10-18 |
NO173935C (no) | 1994-02-23 |
EP0391680A1 (de) | 1990-10-10 |
JP2839367B2 (ja) | 1998-12-16 |
CA2028821A1 (en) | 1990-10-07 |
AU623002B2 (en) | 1992-04-30 |
AU5333790A (en) | 1990-11-05 |
DE69009829D1 (de) | 1994-07-21 |
NO905267D0 (no) | 1990-12-05 |
JPH03505331A (ja) | 1991-11-21 |
NO173935B (no) | 1993-11-15 |
KR0163040B1 (ko) | 1999-01-15 |
EP0391680B1 (de) | 1994-06-15 |
ES2055322T3 (es) | 1994-08-16 |
BR9006285A (pt) | 1991-08-06 |
KR920700187A (ko) | 1992-02-19 |
ATE107271T1 (de) | 1994-07-15 |
NO905267L (no) | 1990-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren. | |
DE2445362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer α-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen | |
US5442107A (en) | Preparing carboxylic acids | |
DE2358410C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer erschöpften Katalysatorlösung | |
DE69403838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in Gegenwart des auf Rhodium und Iridium basierten Katalysators | |
DE69407846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in gegenwart des auf Iridium basierten Katalysators | |
DE1954315C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen | |
DE3446561C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Polyethoxycarbonsäuren | |
DE69006045T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren. | |
DE3432170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
DE69108567T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von essigsäureanhydrid oder einer mischung von essigsäureanhydrid und essigsäure. | |
EP0414170A2 (de) | Wässrige Aldehydlösungen zum Abfangen von Schwefelwasserstoff | |
DE69507822T2 (de) | Herstellung der carbonsäuren oder ihrer ester durch carbonylierung in gegenwart von iridium | |
DE2032095B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Metallen | |
DE2404955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolestern von Carbonsäuren | |
EP0138093A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCNQ-Komplexen | |
DE3146313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsaeurediestern | |
DE3221607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas | |
DD295336A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren | |
DE1695296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinen | |
AU623002C (en) | Process for preparing carboxylic acids | |
DE2159139B2 (de) | Verfahren zur herstellung von methylestern gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren | |
DE3338882C2 (de) | ||
DE69207397T2 (de) | Verfahren zur zersetzung von alpha-beta-ungesättigten carbonylverbindungen bei der raffinierung von essigsäureanhydrid und/oder essigsäure | |
PL163582B1 (pl) | Sposób wytwarzania kwasów karboksylowych |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |