DE2159139B2 - Verfahren zur herstellung von methylestern gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylestern gesaettigter aliphatischer carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2159139B2
DE2159139B2 DE19712159139 DE2159139A DE2159139B2 DE 2159139 B2 DE2159139 B2 DE 2159139B2 DE 19712159139 DE19712159139 DE 19712159139 DE 2159139 A DE2159139 A DE 2159139A DE 2159139 B2 DE2159139 B2 DE 2159139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
catalyst
methanol
reaction mixture
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159139A1 (de
DE2159139C3 (de
Inventor
Kestutis Aloyzas Southfield Mich. Keblys (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2159139A1 publication Critical patent/DE2159139A1/de
Publication of DE2159139B2 publication Critical patent/DE2159139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159139C3 publication Critical patent/DE2159139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/50Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using organic liquids
    • B01J38/56Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0205Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Umsetzung eines aliphatischen Monoolefins mit Kohlenmonoxid und Methanol in Gegenwart eines Kobaltkatalysators bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
Für die Hydroveresterung, wie dieses Verfahren auch bezeichnet wird, sind Kobaltverbindungen als wirksame Katalysatoren bekannt, und üblicherweise wird Kobaltcarbony! als Katalysator verwendet.
Der Stand der Technik für die mit Kobaltkatalysatoren katalysierte Hydroveresterung ist in der US-Patentschrift 25 42 767 beschrieben. Die Verwendung von Promotoren für eine solche Reaktion ist ebenso beispielsweise aus A. Matsuda und H. Uchida, Chem. Soc. )ap. Bull. 38, 710 bis 715, 1965, und in der US-Patentschrift 35 07 891 bekannt. Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sowie auch aus Gründen des Umweltschutzes ist es notwendig, daß die in dem Verfahren verwendeten Kobaltkatalysator-Komponenten in wiederverwendbarer Form zurückgewonnen
R---CM--CH2 + CO I- R1OH
Linear
Katalysator werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Umsetzung eines aliphatischen Monoolefins mit Kohlenmonoxid und Methanol in Gegenwart eines Kobaitkalalysators bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu schaffen, durch welches eine besonders wirksame Rückgewinnung der Katalysatorkomponenten in aktiver, zur Kreislaulführung und Wiederverwendung geeigneten Form sowie weitere damit verbundene Vorteile erreicht werden.
Diese Aufgabe wird nun gemäß Erfindung so gelöst, daß man mit Methanolüberschuß arbeitet, nach beendeter Umsetzung den entstandenen Ester in einem flüssigen Kohlenwasserstoff aufnimmt, die im wesentlichen den gesamten Katalysator in aktiver Form enthaltende Methanolphase abtrennt und gegebenenfalls unmittelbar in die Reaktionsstufe zurückführt.
Die Hydroveresterungsreaktion wird durch das nachfolgende Reaktionsschema erläutert:
O
CH — C
CH3 OR1
Verzweigt
Die erhaltenen Esterprodukte sind Gemische von verzweigten und linearen Estern. Die Hydroveresterung wird gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen (75 bis 2000C) und bei Drücken von ungefähr 35 bis 350 atü durchgeführt. Die in dem Hydroveresterungsverfahren eingesetzten Olefine sind ungesättigte organische Verbindungen mit wenigstens einer nichtaromatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mit 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Olefine sind Kohlenwasserstoffmonoolefine, also a-Olefine und Olefine mit mittelständiger Doppelbindung. Beispiele für brauchbare Monoolefine sind Äthylen, Buten-1, Penten-2, Eicosen-1, Hexadecen-2, Octacosen-4, 4-Butyldecen-l, Tetraconten-1, 5,7,11-Triniethyldodecen-l und dergleichen. Gemische von (X-Olefinen und Olefinen mit mittelstandiger Doppelbindung sind ebenso brauchbar. Weiterhin sind technische Gemische von Olefinen, wie man sie beispielsweise von Ziegler-katalysicrtcn Olefinen niederen Molekulargewichtes, wie z. B. aus Äthylen oder Propylen, und wie man sie durch Dehydrierung geeigneter Paraffine und dergleichen erhält, ebenso geeignet. Diese im Handel erhältlichen, technischen Gemische sind im allgemeinen Gemische verschiedener Olefinhomologe, wie von
C4-,Cb-,C8-Olefinen,
02-,Cu-. Cm-, Civ,Cit,-Olefinen,
C8-, Ci0-, C|2-, O4-, Ob-Olefinen.
C]o- bis Cih-Olefinen,
C22-, Cm-, C !(,-Olefinen und dergleichen.
Bei dem Ilydroveresterungsverfahren wird ein Kobaltkatalysator verwendet. Es kann eine beliebige, Kobalt enthaltende Verbindung verwendet werden, sofern sie nur bei den Reaktionsbedingungen Kobaltcarbonyl bildet. Es können Kobaltnitrat, Kobaltsalze von C;- bis Cjo-Alkansäuren, Kobaltacetat, Kobaltnaphthenat, Kobaltchlorid, Kobaltsulfat und dergleichen verwendet werden. Man kann jedoch auch Dikobaltoctacarbonyl unmittelbar einsetzen.
Die Konzentration des Katalysators kann bei dem crfindungsgemäßcn Verfahren variieren. Im allgemeinen wird eine Katalysatormenge verwendet, tue ausreichend ist, von 0,005 bis 0,10 Mol Kobalt pro Mol Olefin zur Verfügung zu stellen.
Obgleich es für die I lydroveicslerungsreaktion der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, kann ein
Pyridinpromotor verwendet werden. Zu geeigneten Pyridinpromotoren gehören Pyridin und substituierte Pyridine, wie Halogenpyridine, Alkylpyridine, Chinoline, Cyanopyridine, Acylpyridine, Nitropyridine und dergleichen. Als Pyridine werden solehe bevorzugt, die keinen s «-ständigen Substituenten haben. Dies sind beispielsweise die
Cr bis Cb-Alkylpyridine
/jypy
4,4'-Trimethylcndipyridin, 3-Hexylpyridin,
SDihlidiSSDi
4-Cyclohexylpyridin),
Acylpyridine
P-Butyrylpyridin^-Propionylpyridin,
4-Acetyl-3-methylpyridin) und dergleichen.
Weitere wertvolle Pyridinpromotoren sind in der US-Patentschrift 35 07 891 besenrieben, insbesondere wird Pyridin selbst als Promotor bevorzugt.
Wenn man einen Promotor verwendet, kann dessen Menge in einem weiten Bereich variieren. Eine praktisch obere Grenze ist ungefähr 250 Mol Pyridinpromotor pro Mol Kobalt in dem Katalysator, obgleich auch größere Mengen verwendet werden können. Ein bevorzugter Bereich liegt bei 6 bis 50 Mol Pyridinpromotor pro Mol Kobalt.
Der Pyridinpromotor bewirkt eine Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit und/oder des bei der Hydroveresterungsreaktion erhaltenen Verhältnisses von linearem zu verzweigtem Esterprodukt.
Das Kobaltkatalysator-Rückgewinnungsverfahren wird bei dem Hydroveresterungs-Reaktionsgemisch durchgeführt, bevor der Ester hieraus gewonnen wird. Neben dem Estei enthält das Hydroveresterungs-Reaktionsgemisch zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich etwas nicht umgesetztes Methanol, etwas Olefin, Kobaltkatalysator und, sofern ein Promotor verwendet wird, auch diesen. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa Raumtemperatur oder niedriger abgekühlt und dann mit einem normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoff behandelt.
Kohlenwasserstoffe, die für diese Behandlung geeigne:t sind, sollten ziemlich gute Lösungsmittel für die Eüterprodukte der Hydroveresterung und ziemlich schwache Lösungsmittel für das Methanol sein. Zu geeigneten Kohlenwasserstoffen gehören Cr bis Cio-Alkane (z. B. 2-Methylpentan, Pentan, Cyclohexan, Eicosan, Tetradecan und dergleichen), Cb- bis Cjo-Olefinc (z. B. Hexen, Triaconten, Heneicosen und dergleichen) und Gemische derselben. Alkane mit 5 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt. Beispiele für solehe bevorzugten Alkane sind Heptan, Isooctan, Pentan, Decan, Nonan, Gemische dieser Alkane und dergleichen.
Der Kohlenwasserstoff wird zu dem Reaktionsgemisch in einer solchen Menge zugesetzt, daß diese ausreicht, das Esterprodukt aus dem Reaktionsgemisch zu extrahieren. Die optimale Kohlenwasserstoffmenge wird von den Lösungscigenschaftcn des Kohlenwasserstoffes, des Esterprodukts und des Methanols abhängen. Es können bis zu ungefähr 10 Volumina Kohlenwasserstoff pro Volumen Reaktionsgemisch verwendet werden. Gewöhnlich werden von ungefähr 0,25 bis ungefähr (1 Volumina Kohlenwasserstoff pro Volumen Reaktionsgemi; jh, und bevorzugt 0,5 bis 4 Volumina Kohlenwasserstoff pro Volumen Reaktionsgemisch, und insbesondere ungefähr I bis 4 Volumina Kohlenwasserstoff pro Volumen Reaktionsgemisch eingesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird mit dem Kohlenwasserstoff in innigen Kontakt gebracht, um die Extraktion des
,
30
.15
40
Esterprodukts sicherzustellen. Nach dieser Behandlung mit dem Kohlenwasserstoff wird ein Zwei-Phasen-System erhalten. Die obere Phase enthält in der Hauptsache das Kohlenwasserstofflösungsmittel, das Esterprodukt und im wesentlichen das gesamte nicht umgesetzte Olefin, während die untere Phase hauptsächlich Methanol und im wesentlichen den gesamten Kobaltkatalysator enthält. Beide Phasen enthalten ferner noch etwas Promotor, sofern ein solcher verwendet wurde. Die Ester enthaltende Kohlenwasserstoffschicht wird dann von der Kobalt enthaltenden Methanolschicht abgetrennt. Der Ester wird aus dem Kohlenwasserstofflösungsmittel unter Verwendung üblicher Verfahren gewonnen, und das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann für weitere Kobaltkatalysator-Extraktionen erneut eingesetzt werden. Der in der Methanolschicht enthaltene Kobaltkatalysator liegt in seiner aktiven Form vor, so daß er unmittelbar erneut zur Katalyse verwendet werden kann. Falls gewünscht, kann das Volumen der methanolischen Lösung des Katalysators dadurch verringert werden, daß man Methanol aus der Lösung abdestilliert. Jedoch wird die Katalysatorlösung zweckmäßiger unmittelbar in das Reaktionsgemisch im Kreis wieder zurückgeführt, wo das Methanol als Reaktionspartner auftritt. Weil der Kobaltkatalysator luftempfindlich ist, müssen die üblichen Vorkehrungen getroffen werden, um den Zutritt von Luftsauerstoff zu der Katalysatorlösung sowohl während als auch nach dem Wiedergewinnungsverfahren zu verhindern.
Um die Katalysator-Wiedergewinnung zu erleichtern, wird es bevorzugt, daß das Reaktionsgemisch eine bestimmte Menge Methanol enthält. Die Methanolmenge sollte ausreichend sein, den spezifischen, wirksamen Kobaltkatalysator zu lösen und ein Zwei-Phasen-System nach Behandlung mit dem Kohlenwasserstoff, der den Ester extrahiert, zu bilden. Um sicherzustellen, daß ein ausreichender Methanolüberschuß in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist, wird es bevorzugt, daß das Hydroveresterungsverfahren unter Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses im Hinblick auf den Olefinreaktionspartner an Methanolreaktionspartner verwendet wird. Beispielsweise können molare Verhältnisse von Olefin :Methanol von 1 :1,1 bis 1 :6 oder höher verwendet werden, wobei Verhältnisse von 1 :1,5 bis 1 : 3 Olefin : Methanol bevorzugt werden. Wenn eine stöchiometrische Menge Methanol, d. h. ein molares Verhältnis Olefin : Methanol von 1 : 1 verwendet wird, kann eine ausreichende Menge an nicht umgesetztem Methanol sichergestellt werden, wenn die Umwandlung des Olefins unter 100% gehalten wird. Unter Umwandlung ist hier der Prozentsatz an Olefin zu verstehen, der unter Bildung von Ester umgesetzt wurde. In dem Fall, daß zu wenig nicht umgesetztes Methanol nach dem Ablauf der Hydroveresterungsreaktion vorhanden ist, wird eine Methanolmenge, die ausreichend ist, den Kobaltkatalysator zu lösen und ein Zwei-Phasen-System nach Behandlung mit Kohlenwasserstoff zu bilden, vor oder gleichzeitig mit dem Kohlenwasserstoff zugegeben. Die Reaktionspartner und das Kohlenwasserstofflösungsmittel werden gewöhnlich vor Verwendung von darin enthaltener Luft befreit.
Die nachfolgenden Bei'.piele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
B e i s ρ i e I I
Ein Autoklav wurde mit bl,8 g(0,3b8 Mol) Dodcccn-1, H)OmI (2,47 Mol) absolutem Methanol, 19,2 ml
(0,225 Mol) Pyridin und 3 g Dikobaltoctacarbonyl beschickt. Der Autoklav wurde dann zweimal mit Kohlenoxid gespült, verschlossen und auf 211 ata abgepreßt. Das Gemisch wurde dann gerührt und auf 15O0C erhitzt, wobei der Druck auf 262 ata anstieg. Das s Reaktionsgemisch wurde dann unter Rühren 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Autoklav abgekühlt und entleert.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde in ein zweites Gefäß überführt, das vorher mit Stickstoff gespült worden war und unter einem Stickstoffmantel gehalten. Diesem Reaktionsgemisch wurden 600 ml n-Heptan zugegeben, kräftig gerührt und das Gefäß mit Eiswasser gekühlt. Das Rühren wurde unterbrochen, worauf sich zwei Phasen bildeten. Die obere Phase (Heptanschicht) wurde von der unteren Phase (Methanolschicht) abgehebert und die untere Phase dann dreimal mit 20 ml Heptan extrahiert. Die drei Heptanextrakte (zu je 20 ml) wurden mit dem 600-mi-Extrakt vereinigt und auf Kobalt, Pyridin und Ester hin analysiert. Die Analyse ergab, daß der Heptanextrakt 2,35% des anfangs zugeführten Gesamtkobalts, 63% der Gesamtpyridinbeschickung und ein Gemisch von Methyltridecanestern enthielt, wobei man eine Ausbeute von 86,4%, bezogen auf die Gesamtdode- -5 cen-1-Beschickung, erhielt. Dieses Estergemisch war zu 75,0% linear.
Die untere flüssige Pbr.se, die nach der Heptanextraktion verblieb, war dunkelrot und hatte ein Volumen von ungefähr 50 ml. Diese Schicht enthielt einen Teil des nicht umgesetzten Methanols und, bezogen auf die Heptananalyse, 97,56% des anfangs zugeführten Kobalts und 37% des anfangs zugeführten Pyridins. Die gesamten 50 ml an roter Methanol-Katalysatorlösung wurden dann unmittelbar ohne weitere Behandlung zur Katalyse der Hydroveresterungsreaktion in Beispiel 2 verwendet.
E. e i s ρ i e I 2
Ein Autoklav wurde mit 61,8 g (0,368 Mol) Dodecen-1, 55 ml (1,36 Mol) absolutem Methanol, 15 ml (0,176 Mol) Pyridin und 50 ml roter Katalysatorlösung, wie sie nach Beispiel 1 gewonnen wurde, beschickt, der Autoklav wurde dann zweimal mit Kohlenoxid gespült, verschlossen und auf einen Druck von 211 ata gebracht. Das Gemisch wurde dann auf 15O0C erhitzt und gerührt, wobei der Druck auf 280 ata anstieg. Die Reaktion wurde unter Rühren bei dieser Temperatur 3 Stunden lang fortgesetzt. Der Autoklav wurde dann abgekühlt .so und entleert, das Reaktionsgemisch in ein zweites Gefäß überführt und der Kobaltkatalysator wie in Beispiel 1 gewonnen. Die gewonnene rote Katalysatorlösung (ungefähr 45 ml) wurde dann unmittelbar als Katalysator in Beispiel 3 verwendet.
Die Analyse des Gesamtheptanextraktes (660 ml) zeigte, daß dieser 2,84% des anfangs in Beispiel 1 zugeführten Gesamtkobalts, 65,6% des in Beispiel 2 zugeführten Gesamtpyridins und ein Gemisch von Methyltridecannoatester enthielt, wobei die Estcraus- <*> beute 93,0%, bezogen auf die Dodecen-1-Beschickung, betrug. Das Estergemisch war zu 79,4% linear.
Beispiel 3 <>s
Iiin Autoklav wurde mit 61,8 g (0,368 Mol) Dodccen-1, 60 ml (1,48 Mol) absolutem Methanol, 15 ml (0,176 Mol) Pyridin und der gesamten Katulysatorlösung (45 ml), die man in Beispiel 2 gewonnen hatte, beschickt. Der Autoklav wurde dann zweimal mit Kohlenoxid gespült, verschlossen und auf 2il ata abgepreßt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren auf 15O0C erhitzt, wodurch der Druck auf 277 ata anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gehalten. Der Autoklav wurde dann abgekühlt und entleert. Das Reaktionsgemisch wurde dann in ein zweites Gefäß, wie in Beispiel 1 und 2, überführt und, wie in Beispiel 1 und 2, mit einer Gesamtmenge von 630 ml n-Heptan extrahiert. Es wurden wiederum ungefähr 50 ml rote Katalysatorlösung zurückgewonnen.
Die Analyse des Gesamtheptanextraktes zeigte, daß es 3,87% des anfangs in Beispiel 1 verwendeten Kobalts, 57,2% des in Beispiel 2 zugeführten Pyridins und ein Gemisch von Methyltridecannoatestern enthielt, wobei die Ausbeute 87,1%, bezogen auf das zugeführte Dodecen-1, betrug. Das Estergemisch war zu 79,4% linear.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen klar, daß man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mehr ais 95% des als Katalysator in der Hydroveresterungsreaktion zugeführten Kobalts zurückgewinnt. Das zurückgewonnene Kobalt liegt, wie in den Beispielen 2 und 3 gezeigt wird, in einer aktiven Form vor, die zur unmittelbaien erneuten Wiederverwendung als Hydroveresterungskatalysator geeignet ist. Vergleicht man die Esterausbeuten und die Ausbeuten an linearen Estern der Beispiele 1 bis 3, so ist ersichtlich, daß die Aktivität des wiedergewonnenen Katalysators unvermindert bleibt.
Obgleich in den Beispielen 1 bis 3 ein Pyridinpromotor verwendet wird, werden analoge Ergebnisse auch dann erhalten, wenn die Hydroveresterungsreaktion in Abwesenheit eines Promotors durchgeführt wird. Jedoch werden ohne den Promotor die Hydroveresterungs-Reaktionsgeschwindigkeit und die Esterlinearität verringert.
Das Volumen : Volumen-Verhältnis von n-Heptan : Reaktionsgemisch war in jedem der Beispiel 1 bis 3 ungefähr 3:1. Die Verwendung von Pentan, Cyclohexan, Eicosan, Dodecan, 2-Äthylhexan, Hexen-1, Triaconten-t, Pentadecen-1 oder Gemischen von Kohlenwasserstoffen bewirken ebenso eine analoge Kalalysatorgewinnung, wenn sie anstelle von Heptan in den Beispielen 1 bis 3 verwendet.
Beispiel 4
Ein Autoklav wurde mit Stickstoff gespült und dann mit 215,4 ml (163,0 g; 0,97 Mol) Dodecen-1, 79,2 ml (1,94 Mol) absolutem Methanol, 50,7 ml (0,59 Mol) Pyridin und 7,92 g (0,232 Mol) Dikobaltoctacarbonyl beschickt. Der Autoklav wurde zweimal auf 14 ata mit Kohlenoxid abgepreßt, entleert, dann verschlossen und mit Kohlenoxid auf 176 ata abgepreßt und unter Rühren auf 1500C erhitzt, wobei der Druck auf ungefähr 210 ata anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 1 '/2 Stunde lang gehalten und der Autoklav dann abgekühlt und entleert.
Das Reaktionsgemisch (350 ml) wurde in ein zweites Gefäß überführt, dem Gefäß 475 ml entlüftetes Nonan zugeführt und der Inhalt kräftig gerührt. Das Rühren wurde unterbrochen und das Gemisch in zwei Schichten abgetrennt. Die obere Nonanschicht und die untere rote
Katalysatorschicht wurden beide auf Kobalt analysiert. Die Ergebnisse waren:
g Kobalt °/o Gesamtkoball
Nonanschicht
Katalysatorschicht
0,04
2,58
1,53
98,47
Eine ähnliche Kobaltgewinnung erhält man, wenn man 3-Methylpyridin, 4-Acetylpyridin, 4-Äthylpyridin, 3,5-Diäthylpyridin oder 3-Butyrylpyridin anstelle von Pyridin in dem vorausgehenden Beispiel einsetzt. Pentan, Decan, Cyclooctan, Hepten, Tetracosen, Heptadecen oder Gemische derselben liefern, wenn man sie anstelle von Nonan verwendet, eine analoge Ausbeute an Kobalt.
Das Volumverhältnis von Nonan: Reaktionsgemisch in Beispiel 4 war ungefähr 1,3 :1. Wenn Volum Verhältnisse von n-Nonan: Reaktionsgemisch von 2 :1 und 3 :1 bei dem gleichen Hydroveresterungs-Reaktionsgemisch wie in Beispiel 4 verwendet wurden, wurden die folgenden Ergebnisse hinsichtlich der Kobaltrückgewinnung erhalten:
Nonan:Reaktions-
gemisch
(Vol.: Vol.)
Kobalt in der
Nonanschicht
Kobalt in
der roten
Katalysatorschicht
0,91%
1,04%
Beispiel 5
99,09%
98,96%
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 475 ml n-Heptan anstelle von n-Nonan verwendet wurden. Die Analysenergebnisse der n-Heptanschicht und der unteren roten Katalysatorschicht hinsichtlich Kobalt waren:
g Kobalt % Gesamtkobalt
n-lleptanschicht
Katalysatorschicht
0,10
2,62
3,68
96,32
Die Rückgewinnung des Kobaltkatalysators kann mit einem beliebigen geeigneten Reaktionsgemisch bei einer Kobalt-katalysierten Hydroveresiterungsreaktion durchgeführt werden.
Wie oben ausgeführt und in den Beispielen — besonders in den Beispielen 1 bis 3 — erläutert, wird der Kobaltkatalysator in seiner aktiven Form gewonnen. Mit anderen Worten beginnt, wenn man den wiedergewonnenen Katalysator zur Kohlenmonoxid-Aufnahme unmittelbar nach Erreichen der Reaktionstemperatur. Damit unterscheidet sich das vorliegende Verfahren von solchen, bei denen zwar Kobalt aus dem Reaktionsgemisch gewonnen wird, dieses jedoch nicht in einer aktiven Katalysatorform vorliegt. Durch die Wiedergewinnung des Katalysators in der aktiven Form gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Stufe, bei der der Kobaltanteil aktiviert werden muß, überflüssig.
Somit bietet das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur den Vorteil der vollständigen Katalysatorrückgewinnung, sondern auch den weiteren Vorteil einer Senkung der Anlagekosten und einer Zeitersparnis infolge der Eliminierung der Kobaltkatalysator-Aktivierungsstufc.
Die oben angegebenen Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren bei diskontinuierlicher Arbeitsweise. Selbstverständlich kann man das Verfahren auch kontinuierlich durchführen. Die Maßnahmen, die hierfür getroffen werden müssen, sind jedoch dem Fachmann bekannt. Auch Vorrichtungen zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen dem Fachmann zur Verfügung.
Falls gewünscht, kann man das Kobalt, das in der Kohlenwasserstoffphase nach der Abtrennung gelöst verbleibt, auch wiedergewinnen, z. B. durch Oxidieren des Kobalts in Lösung. Dieses wiedergewonnene Kobalt kann dann in eine Form überführt werden, die als Katalysator für eine Hydroveresterung eingesetzt werden kann.
709 636/IE

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Hertellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren durch Umsetzung eines aliphatischen Monoolefins mit Kohlenmonoxid und Methanol in Gegenwart eines Kobaltkatalysators bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Methanolüberschuß arbeitel, nach beendeter Umsetzung den entstandenen Hstür in einem flüssigen Kohlenwasserstoff aufnimmt, die im wesentlichen den gesamten Katalysator in aktiver Form enthaltende Methanolphase abtrennt und gegebenenfalls unmittelbar in die Reaklionsstufe zurückführt.
DE2159139A 1970-12-07 1971-11-29 Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren Expired DE2159139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9595870A 1970-12-07 1970-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159139A1 DE2159139A1 (de) 1972-06-22
DE2159139B2 true DE2159139B2 (de) 1977-09-08
DE2159139C3 DE2159139C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=22254371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159139A Expired DE2159139C3 (de) 1970-12-07 1971-11-29 Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5147676B1 (de)
CA (1) CA996948A (de)
DE (1) DE2159139C3 (de)
FR (1) FR2117323A5 (de)
GB (1) GB1344669A (de)
NL (1) NL7116542A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032524A2 (de) * 1979-12-12 1981-07-29 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
DE3034422A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von ueberwiegend linearen aliphatischen carbonsaeureestern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016653A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-04 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur rueckgewinnung und reaktivierung von bei der umsetzung von olefinen mit kohlenmonoxid und alkanolen eingesetzter kobalthaltiger katalysatoren
US4312781A (en) * 1980-08-06 1982-01-26 Standard Oil Company Process for the separation of catalyst from products obtained in the hydrocarboxylation of unsaturated nitriles
CN107497489B (zh) * 2016-06-14 2020-06-09 中国石油化工股份有限公司 乙烯合成丙酸甲酯用催化剂组合物及其合成方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032524A2 (de) * 1979-12-12 1981-07-29 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
EP0032524A3 (en) * 1979-12-12 1981-10-07 Chemische Werke Huls Ag Process for the extractive regeneration of catalysts that contain cobalt, utilised in hydrocarboxylation
DE3034422A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von ueberwiegend linearen aliphatischen carbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116542A (de) 1972-06-09
DE2159139A1 (de) 1972-06-22
JPS5147676B1 (de) 1976-12-16
GB1344669A (en) 1974-01-23
FR2117323A5 (de) 1972-07-21
CA996948A (en) 1976-09-14
DE2159139C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445362C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen
DE3201723C2 (de)
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE3884254T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol.
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE2826676C2 (de)
DE2901347A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE2503996A1 (de) Verfahren zur carboxylierung von olefinen
CH630335A5 (de) Verfahren zur herstellung von pent-3-ensaeure und deren alkylestern.
DE2159139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE3332018A1 (de) Verfahren zur herstellung von bernsteinsaeurediestern
EP0759420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
EP0301450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentensäurealkylestern
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3146313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurediestern
EP0038919A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reaktivierung von bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
DE1963804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von gesaettigten Alkancarbonsaeuren
EP0042928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP0047834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2451473C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylpropylacetaten
EP0158239A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentensäure C1-bis C4-Alkylestern
DE2925072A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vollestern von polyolen
EP0032525B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
DE3825296A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentensaeurealkylestern
DE2814807A1 (de) Verfahren zur oxidation von butan zu essigsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee