DE1056830B - Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen

Info

Publication number
DE1056830B
DE1056830B DED26858A DED0026858A DE1056830B DE 1056830 B DE1056830 B DE 1056830B DE D26858 A DED26858 A DE D26858A DE D0026858 A DED0026858 A DE D0026858A DE 1056830 B DE1056830 B DE 1056830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
water
vinyl compounds
suspension polymerization
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Hoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE570464D priority Critical patent/BE570464A/fr
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED26858A priority patent/DE1056830B/de
Priority to FR1203383D priority patent/FR1203383A/fr
Publication of DE1056830B publication Critical patent/DE1056830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Suspensionspolymerisation wird ein polymerisierbares Monomeres in Wasser derartig dispergiert oder suspendiert, daß nach Beendigung der Polymerisation das Polymere sich in Form von kugeligen Teilchen absetzt. Dabei ist bekannt, daß die Bildung von Polymeren in Form von Perlen in Gegenwart eines Dispergiermittels, z. B. Calciumphosphat, durchgeführt werden kann, um Zusammenballungen zu verhindern. Als in gleicher Richtung wirkende Substanzen sind z. B. Bariumsulfat, Kaolin, die Phosphate des Bariums, des Magnesiums oder Zinks, wie auch Talkum, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxydhydrat, Kieselgur, Apatit und andere Mineralien vorgeschlagen worden. In manchen Fällen soll ein Zusatz von Silikonölen besondere Vorteile bringen.
Es ist weiterhin bekannt, daß man z. B. bei Verwendung von Bariumsulfatsuspensionen durch einen Zusatz von Bariumchlorid Verbesserungen erreichen kann, wodurch aber die Stabilität des Polymerisatansatzes herabgesetzt wird, weil die aus dem üblicherweise als Polymerisationskatalysator verwendeten Benzoylperoxyd frei werdenden Benzoesäure den pH-Wert der wäßrigen Suspension verändert. Hierbei sollen aber auftretende Verklebungen der Polymerisatkügelchen durch den Zusatz von Metallhydroxyden, z. B. des Aluminiums oder Zinks, vermeidbar sein. Alle diese genannten Stoffe haben aber oft den Nachteil, das Polymerisat zu trüben, und sind wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser nur schwer vom Polymerisat abtrennbar.
Darüber hinaus ist die Verwendung wasserlöslicher makromolekularer Verbindungen, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate oder Poly-N-vinylpyrrolidon, zur Herstellung von Perlpolymerisaten bekannt. Ferner ist es bekannt, Mischpolymerisate aus Äthylen-α, /J-dicarbonsäure-monoestern mit Äthylen herzustellen, wobei diese Poly säure 7 bis 40 Mol Äthylen je Mol Monoester enthalten. Mit Aminen werden wasserunlösliche Salze gebildet, die als Gleitmittel für Filme und als Bestandteile von Wachsdispersionen geeignet sind. Diese Verbindungen können aber nicht als hochmolekulare wasserunlösliche Mittel Verwendung finden. Hochmolekulare Mischpolymerisate aus Halbestern derÄthylen-a,/3-dkarbonsäuren sind ebenfalls schon als wasserunlösliche Emulgatoren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen verwendet worden. Hierbei wird das Mischungsverhältnis der Polymerisationskomponenten so gewählt, daß die Alkalisalzmischpolymerisate wasserunlöslich sind. Auf dieser Emulsionsbasis kann man wasserfeste Imprägnierungsüberzüge und -anstriche herstellen.
Es wurde nun gefunden, daß man in gla.tter Renk-
zur Suspensionspolymerisation
von Vinylverbindungen
Anmelder:
Dynamit -Actien - Gesellschaft
vormals Alfred Nobel & Co.,
Troisdorf (Bez. Köln)
Dr. Walter Honig, Troisdorf-Oberlar,
ist als Erfinder genannt worden
tion mit sehr guten Ausbeuten z. B. Vinylbenzol nach dem SuiSpensionsverfahren polymerisieren kann, wenn man als Suspensionshilfsmittel Ammonsalze von Halbestern des Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid verwendet. Besonders vorteilhaft hat sich das Ammonsalz des Cetylhalbesters des genannten Mischpolymerisates erwiesen. Diese Suspensionshilfsmittel sind als Ammonsalze wasserlöslich, wobei ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens darin liegt, daß man bei pH 8,5 bis 9 nach beendeter Polymerisation diese Suspensionshilfmittel glatt auswaschen kann. Die so erhaltenen. Suspensionspolymerisate zeigen bei der thermischen Behandlung keinerlei Verfärbung und lassen sich infolge einheitlicher Korngröße, die durch die gewählten Bedingungen im Rührgefäß beeinflußbar ist, sehr gut weiterverarbeiten. Zusammenballungen von Suspensionsteilchen, die zum Verklumpen führen, sind nicht beobachtet worden. Die Polymerisate zeichnen sich durch gute Fließfähigkeit und Kerbschlagzähigkeit aus.
Beispiel 1
In 90 1 Wasser werden 225 g des Ammonsalzes des Cetylhalbesters des Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bei 50° C gelöst. In diese Lösung, der 50 ecm konzentrierte Ammoniaklösung zugesetzt sind, werden 30 kg Styrol, in dem 0,25 °/o Benzoylperoxyd gelöst sind, eingerührt. Man heizt dann auf 70° C auf und erhöht diese Temperatur nach 18 Stunden auf 85° C. Nach 24 Stunden ist die Polymerisation beendet. Es resultiert ein sehr gut filtrierbares Polymerisat, dessen K-Wert nach dem Auswaschen bis zum klaren Filtrat bei 72 liegt. Es wurden 28 kg getrocknetes Produkt gewogen.
909 509M68
1 05683©
el'2";
Zu 128 1 Wasser, in dem 80 g des Ammohsalzes des Cetylhalbesters des Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bei 50° C_ gelöst wurden,, werden 59,6 kg Vinylchlorid,, in;.idem 96'gDiIaüroylperoxyd gelöst sind, bei gleichet Temperatur "züge-" geben, und sodann wird auf 58° C aufgeheizt. Nach 12 Stunden ist die Polymerisation beendet. Es resultiert -ein 'guuifilMerbares Polyvinylchlorid, dessen K-Wert nach dem Auswaschen bei 68 liegt. Es wurden 56 kg getrocknetes Produkt gewogen.

Claims (1)

Patentansprüche:. ■
1. Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen mittels der Halbester des /.^Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man als Suspensionshilfsmittel die wasserlöslichen Ammonsalze dieser Halbester verwendet.
■ .. ; 2/ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß man als Suspensionshilfsmittel das wasserlösliche Ammonsalz des Cetylhalbesters verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 906 516;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001 002;
USA.-Patentschriften Nr. 2 234 501, 2 643 238,
2.643 245;
britische Patentschrift Nr. 472 613.
© 909 50Ϊ/468 4.59
DED26858A 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen Pending DE1056830B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE570464D BE570464A (de) 1957-11-19
DED26858A DE1056830B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen
FR1203383D FR1203383A (fr) 1957-11-19 1958-09-24 Procédé de polymérisation de composés vinyliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26858A DE1056830B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056830B true DE1056830B (de) 1959-05-06

Family

ID=7039032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26858A Pending DE1056830B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE570464A (de)
DE (1) DE1056830B (de)
FR (1) FR1203383A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519245B1 (de) * 1964-07-02 1970-07-09 Monsanto Co Waessrige Styrolhomo- und copolymerisatdispersionen enthaltende UEberzugsmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472613A (en) * 1936-03-27 1937-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Process for waterproofing textile materials
US2234501A (en) * 1937-08-03 1941-03-11 Ig Farbenindustrie Ag Process of impregnating fibrous materials and the material thus obtained
US2643238A (en) * 1951-05-29 1953-06-23 Shawinigan Resins Corp Adhesive and coating composition from synthetic copolymers
US2643245A (en) * 1951-05-29 1953-06-23 Shawingian Resins Corp Copolymers and copolymer emulsions of salts of monoalkyl esters of maleic acid
DE906516C (de) * 1950-08-18 1954-03-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1001002B (de) * 1953-08-11 1957-01-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen mit Hilfe wasserunloeslicher hochmolekularer Emulgatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472613A (en) * 1936-03-27 1937-09-27 Ig Farbenindustrie Ag Process for waterproofing textile materials
US2234501A (en) * 1937-08-03 1941-03-11 Ig Farbenindustrie Ag Process of impregnating fibrous materials and the material thus obtained
DE906516C (de) * 1950-08-18 1954-03-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
US2643238A (en) * 1951-05-29 1953-06-23 Shawinigan Resins Corp Adhesive and coating composition from synthetic copolymers
US2643245A (en) * 1951-05-29 1953-06-23 Shawingian Resins Corp Copolymers and copolymer emulsions of salts of monoalkyl esters of maleic acid
DE1001002B (de) * 1953-08-11 1957-01-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen mit Hilfe wasserunloeslicher hochmolekularer Emulgatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519245B1 (de) * 1964-07-02 1970-07-09 Monsanto Co Waessrige Styrolhomo- und copolymerisatdispersionen enthaltende UEberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1203383A (fr) 1960-01-18
BE570464A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1136110B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Polymerisaten
DE2327433A1 (de) Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung
DE3003840C2 (de) Poröse, vernetzte Copolymerisate von Chlormethylstyrol und Divinylbenzol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1570924A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polymerisatperlen aus einem waessrigen Schlamm
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2757065C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung
DE1056830B (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen
DE1024714B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate
DE813457C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Styrolverbindungen
AT205742B (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1027874B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
EP0059262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE810812C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1945970B2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyvinylidenhalogenidharzen
DE2142440C3 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1080304B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE842119C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE1570999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2232843A1 (de) Waessriges dispersionspolymerisationsverfahren oder -mischpolymerisationsverfahren von olefinisch ungesaettigten verbindungen
DE1249256B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter polymerisierbarer Carbonsäureamide