DE1024714B - Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate

Info

Publication number
DE1024714B
DE1024714B DEG17134A DEG0017134A DE1024714B DE 1024714 B DE1024714 B DE 1024714B DE G17134 A DEG17134 A DE G17134A DE G0017134 A DEG0017134 A DE G0017134A DE 1024714 B DE1024714 B DE 1024714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylacrolein
copolymers
base
modified
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17134A
Other languages
English (en)
Inventor
Elbert Egidius Gruber
Edward Florent Kalafus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE1024714B publication Critical patent/DE1024714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2206Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/222Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/14Polymerisation of single aldehydes not provided for in groups C08G2/08 - C08G2/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/22Cellulose xanthate
    • C08L1/24Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Herstellung von modifizierten Methylacrolein-Polymerisaten und -Mischpolymerisaten, die gute Wasserlöslichkeit, Wärmebeständigkeit und andere, überraschende Merkmale aufweisen.
Erfindungsgemäß wird ein Latex oder eine Dispersion von Meihylacrolein-Polymerisaten oder -Mischpolymerisaten bei erhöhter Temperatur von wenigstens 7O0C, etwa bei 900C, einer Base mit einer höheren Dissoziationskonstanten als Ammoniumhydroxyd, unterworfen. Das so gewonnene, modifizierte, polymere Produkt ist durch eine Anzahl Hydroxyl- und Carboxylgruppen gekennzeichnet, die offensichtlich in Abständen, die den Aldehydgruppen des ursprünglichen Methylacrolein-Polymerisats oder -Mischpolymerisats entsprechen, längs des Makromoleküls angeordnet sind. Je nach Art des so gebildeten *5 Salzes löst sich das modifizierte, polymere Produkt mehr oder minder leicht in Wasser und dissoziiert darin und kann als Polyelektrolyt dienen.
Die neuen Produkte sind gute Seifen und Emulgatoren und wirken als oberflächenaktive Stoffe. Sie können weiterhin als Bodenverbesserungs- und Textilhilfsmittel verwendet werden und eignen sich entsprechend ihren ungewöhnlichen Eigenschaften zu vielen anderen Zwecken.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Methylacrolein-Polymerisate oder -Mischpolymerisate lassen sich nach bekannten Polymerisationsverfahren — wie den Blockpolymerisationsverfahren, den Perl- oder Suspensionspolymerisationsverfahren und den Emulsionspolymerisaticnsverfahren — herstellen. Die Suspensions- und Emulsionspolymerisationsverfahren werden bevorzugt, da sie sich leichter durchführen lassen; außerdem kann man beim Emulsionsverfahren Polymerisate mit höherem Molekulargewicht erhalten als nach den Block- oder Suspensionsverfahren.
Das folgende Beispiel zeigt eine Herstellungsart eines Polymethylacrolein-Polymerisats.
Beispiel 1
Die folgenden Komponenten werden in einen geschlossenen Kessel eingebracht und mit zeitweiliger Unterbrechung gerührt:
Wasser 300 Teile
Methylacrolein 100 Teile
Persulfat (Polymerisationsanreger) .. 0,3 Teile Emulgator Dupanol C 4,0 Teile
Der pH-Wert dieses Ansatzes wird mit Essigsäure auf annähernd 3,5 eingestellt und die Temperatur auf annähernd 50° C gehalten. Nach 12 Stunden ist die Reaktion zu ungefähr 95% beendet, und es hat sich ein PoIymethylacrolein-Latex mit ungefähr 25% Feststoffen gebildet. Die Ausbeute beträgt etwa 95 Teile Polymethylacrolein.
Verfahren zur Herstellung
modifizierter Methylacrolein-Polymerisate
und -Mischpolymerisate
Anmelder:
The General Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Mai 1954
Elbert Egidius Gruber, Cuyahoga Falls, Ohio,
und Edward Florent Kalafus, Akron, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Der Persulfatanreger dient zur Reaktionsbeschleunigung. Andere Polymerisationsanreger — wie Wasserstoffperoxyd und Benzoylperoxyd —, die eine Oxydation bewirken oder freie Radikale bilden können, eignen sich ebenfalls. Mit Luft allein verläuft die Reaktion ebenfalls, aber sehr langsam.
Erfindungsgemäß wird eine wäßrige Dispersion (dazu rechnen Suspensionen und Emulsionen) von Polymethylacrolein — beispielsweise eine Dispersion wie die in vorstehendem Beispiel 1 hergestellte — einer Base mit einer Dissoziationskonstanten, die größer als 1,8 · 10 ~5 ist, d. h. einer Base mit einer Dissoziationskonstanten, die bei 25°C größer ist als die von Ammoniumhydroxyd, unterworfen.
Bevorzugte Basen sind stark wasserlösliche Hydroxyde und basische Salze der Alkalimetalle Natrium, Kalium und Lithium. Weitere Beispiele sind starke organische Basen, wie Diisobutylamin, Diisopropylamin, Benzylamin und andere Alkylamine. Der pH-Wert der Reaktionsmischung (Base plus Polymethylacrolein-Polymerisat) soll über 8, vorzugsweise bei 11 oder höher, liegen.
Offensichtlich wird bei der Reaktion ein Teil (gewöhnlich 20 bis 50 %) der Aldehydgruppen des Methylacrolein-Polymerisats oder -Mischpolymerisats unter Bildung von Alkoholen zu Hydroxylgruppen reduziert, und der entsprechende andere Teil wird zu Carboxylgruppen oxy-
709 880/441
3 4
diert, die nun ihrerseits mit der Base Salz bilden. Die trimethylammoniummethacrylat. Das nachstehende BeiReaktion ist ähnlich der sogenannten Cannizzaroschen spiel erläutert diese Reaktion nach der Erfindung: Reaktion. Theoretisch beträgt die Zugabe 1 Mol Base je . .
2MoI Methylacrolein im Polymerisat. Vorzugsweise Beispiel ~
werden mindestens 65 bis 70 % und höchstens 120 bis 5 Der Latex vom Beispiel 1 wird mit destilliertem Wasser 150 °/0 der theoretischen Menge der Base dem Methyl- zu einem Latex mit annähernd 10 °/0 Feststoffen veracrolein-Polymerisat zugesetzt. Wenn 100 % der theo- dünnt. 500 g dieses Latex —■ das entspricht einer PoIyretischen Basenmenge zugesetzt werden, so zeigt sich, daß methylacroleinmenge von etwa 50 g Trockengewicht — die tatsächliche Umwandlung rund 90% der theoretisch werden zusammen mit einer Lösung von 15 g Natriumvorliegenden Aldehydgruppen beträgt. Der Umwandlungs- io hydroxyd in einen Autoklav eingebracht. Der pH-Wert grad hängt von der verwendeten Basenmenge ab. der so hergestellten Mischung beträgt rund 12, und die
Der Ausdruck «Methylacrolein-Polymerisat« wird hier Mischung wird kräftig gerührt. Bei etwa 9O0C setzt eine im weiten Sinn verwendet und schließt Mischpolymerisate, exotherme Reaktion ein, und der Latex geht allmählich die vorwiegend Methylacroleinreste enthalten, ein. Misch- in eine milchige Paste über und wird weniger viskos. Nach polymerisate zwischen Methylacrolein und einer oder 15 Beendigung der Umsetzung bildet die Mischung eine mehreren diolefmischen Verbindungen mit weniger als sehr hellgelbe Lösung. Diese Umsetzung ist nach annähernd 8 Kohlenstoffatomen — einschließlich der konjugierten 2 Stunden größtenteils beendet, und nach drei Stunden Diolefine Butadien, Isopren, Chloropren, Cyanopren und wird die Lösung in einen Vakuumtiegel gebracht und Dimethylbutadien —· und/oder einer mischpolymerisier- getrocknet. Die Ausbeute an Polymethylpropanolnatriumbaren monoolefmischen Verbindung — wie Styrol, Acryl- 20 methacrylat beträgt 46,3 g.
säurenitril, Methylisopropenylketon, Vinylchlorid, Vinyl- Die Säurezahl der freien Säure des Produktes beträgt
acetat, Malein- und Fumarsäure und deren Anhydride —· 230, und das Produkt besteht im wesentlichen aus sich und anderen, olefinisch-ungesättigten, polymerisierbaren, wiederholenden Resten folgender Struktur: organischen Verbindungen können ebenfalls verwendet
werden und dem vorstehend beschriebenen Verfahren 25 ^ "3 ^-H3 LrI3 CH3
zur Bildung von Verbindungen mit ähnlichen, ungewöhnlichen Eigenschaften unterworfen werden. Aller- — C H2 — C — C H2 — C — C H2 — C — C H3 — C — dings verringert sich in dem Maße, wie der Anteil an :
Methylacrolein in dem Mischpolymerisat abnimmt, auch CH„ CO CH., CO
die Zahl der je Molekül vorhandenen Aldehydgruppen. 30 " i
Hierdurch wird in dem Reaktionsprodukt gemäß vor- qjj ONa OH ONa
liegender Erfindung dessen Dissoziierbarkeit und Hydro-
philie, die von der Zahl der Aldehydgruppen im Aus- In vorstehendem Beispiel wurde der Latex auf einen
gangspolymerisat abhängt, beeinflußt. Gehalt von rund 10 % Feststoffen verdünnt, um die Dicke
Die Struktur der Hauptteile der neuen Reaktionspro- 35 und Viskosität des Endproduktes herabzusetzen und die dukte besteht im wesentlichen aus sich wiederholenden Temperaturkontrolle zu erleichtern. Die Temperatur soll Resten folgender Formel: über 80° C, vorzugsweise etwa 90° C, betragen. Da die Um
setzung exotherm verläuft, soll die Reaktionsmasse nach
CH3 CH3 CH3 CH3 Einsetzen der Reaktion zweckmäßig gekühlt werden.
; j .40 Mischpolymerisate von Methylacrolein mit anderen
Q qjj Q Qjj Q Monomeren reagieren in ähnlicher Weise und können zur
2 2 Bildung ähnlicher Verbindungen verwendet werden. Um
ρ or cn aber gut wasserlösliche Produkte zu gewinnen, soll das
~ monomere Methylacrolein vorzugsweise 70 bis 75 oder
1 45 mehr Gewichtsprozent des Mischpolymerisats ausmachen.
O OH O Monomere, die mit Methylacrolein Mischpolymerisate
bilden, sind: Arylvinylverbindungen, wie Styrol, cc-Methyl-
X X styrol und Vinyltoluol; konjugierte Diolefine mit weniger
als 8 aliphatischen Kohlenstoffatomen, wie Butadien,
In dieser Formel bedeutet X irgendein —· vorzugsweise 50 Chloropren und Isopren; ungesättigte aliphatische Nitrile, einwertiges — Kation, z. B. von NH4, Na, K, Li, Ca, wie Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril, und ungesättigte aliphatische Ketone, wie Methyl-isopropenyl-Ri -^2 keton und Methyl-vinyl-keton.
i Zur Gewinnung wasserlöslicher Produkte können auch
R4 — N —-R2 und R1 — N —. 55 Mischungen aus Methylacrolein-Homopolymerisat und/
oder einem oder mehreren Methylacrolein-Mischpoly-
R3 merisaten verwendet werden, und zwar macht in diesen
Mischungen das Methylacrolein (Rest aus der Methylin den beiden letztgenannten Kationen sind R1, R2, R3 acroleinpolymerisation) 70 bis 75% oder mehr des Ge- und R4 H, Alkyl- oder Aryl-Alkylreste mit weniger als 60 samtgewichts der Mischung aus.
sechs aliphatischen Kohlenstoffatomen, Dieses Reaktions- Es können methylacroleinhaltige Mischpolymerisate
produkt wird nachfolgend manchmal als polymethyl- und Mischungen solcher Mischpolymerisate miteinander propanolmethacrylsaures Salz oder als Polymethyl- vermischt und der Cannizzaroschen Reaktion unterpropanolmethacrylat bezeichnet. Beispiel für die Re- worfen werden. Wenn beispielsweise ein Mischpolymerisat aktionsprodukte nach der Erfindung sind: Polymethyl- 65 mit etwas kautschukartigen Eigenschaften gewünscht propanoüiatriummethacrylat, Polymethylpropanolammo- wird, wird ein Mischpolymerisat mit Butadien verwendet, niummethacrylat, Polymethylpropanoläthylphenylam- Wenn erhöhte Wasserlöslichkeit gewünscht wird, wird moniummethacrylat, Polymethylpropanoldimethylam- ein Mischpolymerisat mit Vinylacetat, das ebenfalls moiüumrnethacrylat, Polymethylpropanoltetramethyl- hydrolysierbare Mischpolymerisate bildet, verwendet, ammoniummethacrylat oder Polymethylpropanolphenyl- 70 In bestimmten Fällen, bei denen die Mischpolymerisation
5 6
von Methylacrolein mit anderen Monomeren nicht zu Die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte lassen sich verPolymeren mit ungeordneter Struktur führt, können wenden, um eine Oberflächen verwitterung, z. B. bei frisch Mischpolymerisate erhalten werden, die ebenfalls Canniz- umgegrabenem Boden oder Straßengräben, zu verhüten, zarosche Reaktionen eingehen, die aber nicht zu wasser- In solchen Fällen wird der Polyelektrolyt einfach über löslichen Produkten, sondern zu mit Wasser quellenden 5 den Grund gestreut, und man läßt ihn einige cm tief Produkten führen. Solche Produkte lassen sich auch da- eindringen. Die Polyelektrolyte nach vorliegender Erdurch gewinnen, daß die Reaktionsbedingungen bezug- findung eignen sich ebenfalls für Behandlung frisch gelich der Mischpolymerisate so eingestellt werden, daß die pflanzter Setzlinge, um ihr Aufkommen zu erleichtern Mischpolymerisate weniger als 70°/0 Methylacrolein ent- und die Ausbeute an angewachsenen Sämlingen zu erhalten, ίο höhen.
Polymethylacrolein-Ausgangsmaterial läßt sich auch Es wurde festgestellt, daß die neuen Reaktionsprodukte
durch Blockpolymerisation unter Verwendung eines den besten im Handel erhältlichen Bodenverbesserungs-
radikalbildenden Katalysators, wie Benzoylperoxyd, her- mitteln voll gleichwertig sind.
stellen. Dies zeigt das folgende Beispiel: Zusätzlich wurde nachstehende Prüfung durchgeführt:
. 15 es werden drei Kontrollproben des gleichen Lehms her-
isp gestellt: eine wird mit dem Reaktionsprodukt nach vor-
100 Teile Methylacrolein werden mit 0,2 Teilen Benzoyl- liegender Erfindung behandelt, die zweite erfährt keine
peroxyd in einem Reaktionsgefäß auf etwa 7O0C erhitzt. Behandlung, und die dritte wird mit dem besten im
Nach kurzer Zeit tritt die Reaktion ein und — da sie Handel erhältlichen Bodenverbesserungsmittel behandelt,
exotherm verläuft —■ muß das Reaktionsgefäß auf 60 bis 20 Man läßt alle unter gleichen Bedingungen trocknen. Die
75 D C gekühlt werden. Nach ungefähr 12 Stunden ist die behandelten Bodenproben werden in einen Becher Wasser
Umsetzung im wesentlichen beendet. Man erhält etwa geschüttet und ballen sich am Boden zu relativ großen
90 Teile Methylacroleinpolymerisat. Krumen zusammen. Das Wasser ist nach ungefähr
Die Blockpolymerisation führt zu einem Polymerisat 10 Minuten klar. Die unbehandelte Lehmprobe wird
mit niedrigerem Molekulargewicht als das Emulsions- 25 ebenfalls in einen Becher Wasser geschüttet und ballt
verfahren. Für die Umsetzung mit einer Base nach vor- sich nicht zusammen, sondern bildet einen Schlamm, und
liegender Erfindung muß das Polymerisat aufgemahlen das Wasser hat sich nach über einer Stunde noch nicht
und in Dispersion gebracht werden, d. h. also, es muß ein geklärt.
zusätzlicher Verfahrensschritt eingeführt werden. Sehr interessante Eigenschaften haben auch die
Es werden auf Grund der vorliegenden Erfindung 30 Ammoniumsalze der Methylacrolein-Polymerisate. Da
bereits beträchtliche Vorteile erzielt, wenn das Mole- sie sich nicht direkt herstellen lassen, müssen sie über
kulargewicht der verwendeten Polymethylacroleinver- das Natriumsalz oder ein anderes Salz des Hydroxyds
bindung nur 500 beträgt, aber für die meisten Zwecke ist gewonnen werden, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird: es erwünscht, daß das mittlere Molekulargewicht bei
1000 bis 5000 oder noch höher liegt. 35
Die neuen Reaktionsprodukte weisen viele wertvolle Beispiel 4
Verwendungsmöglichkeiten auf, z. B. als Bodenverbesserungsmittel, oberflächenaktive Stoffe, Seifen, Textil- Eine wäßrige Lösung von Polymethylpropanolnatriumhilfsmittel und Emulgatoren. Diese Verwendungsmög- methacrylat wird langsam mit etwa 1 % verdünnter Säure lichkeiten werden nachfolgend noch im einzelnen be- 40 versetzt. Bei einem pH-Wert von etwa 4,8 fällt das saure sprachen. Reaktionsprodukt oder Polymethylpropanolmethacrylat Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge- aus der Lösung aus. Der Niederschlag wird mehrmals mit stellten polymethylpropanolmethacrylsauren Salze sind Wasser zur Entfernung des Natriums gewaschen und starke Elektrolyten, und als solche dienen sie als hoch- schließlich in Ammoniumhydroxyd gelöst. Dabei bildet wirksame Bodenverbesserungsmittel. Zu diesem Zweck 45 sich das Ammoniumsalz oder Polymethylpropanolwerden vorzugsweise wasserlösliche Salze, z. B. die ammoniummethacrylat, das leicht in Lösung geht. Die Natrium- oder Kaliumsalze, verwendet, und das Mole- Lösung wird vorsichtig getrocknet, wobei das Ammoniumkulargewicht des Polymerisats soll mehr als 10 000 und salz erhalten bleibt.
vorzugsweise mehr als 15 000 betragen. Das aus wäßriger Lösung abgeschiedene Polymethyl-
Die chemische Reaktion, die beim Mischen eines Poly- 50 propanolammoniummethacrylat zeigt die folgenden
elektrolyten mit Erde eintritt, ist noch nicht völlig Eigenschaften:
geklärt, aber die Wirkung ist offensichtlich, insbesondere
bei lehmigem Boden. So behandelter Boden läßt sich Säurezahl (mit NaOH) 77,7
besser pflügen und wird bei Nässe weniger leicht schlam- Beginn der Erweichung 1150C
mig und zusammenbackend und beim Austrocknen 55 Beginn der Dehydratisierung 125° C
weniger leicht rissig und krustig, und schließlich läßt er Beendigung der Dehydratisierung 15O0C
sich bei einem relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt pflügen. Beginn der Erweichung des Lactons .... 230° C
Es werden dem Boden 0,02 bis 0,5, sogar bis zu 2 Ge- Beginn der Verfärbung 2500C
wichtsprozent des als Reaktionsprodukt erhaltenen Fließtemperatur 290 bis 3000C
Salzes oder Polyelektrolyten zugesetzt und dieser in einer 60
Tiefe von etwa 15 cm gründlich umgepflügt. Das Re- Die freie Säure oder das Ammoniumsalz läßt sich leicht aktionsprodukt kann als Lösung — in einem Verdünnungs- durch Erhitzen und Trocknen in ein Lacton umwandeln, mittel wie Wasser — oder in trockener Form — in einem Bei der Durchführung der Reaktion müssen diese Pro-Streckmittel wie Sand oder Moostorf — zugesetzt werden. dukte daher vorsichtig getrocknet werden, denn bei einer Die Wirkung besteht ganz allgemein darin, daß sich die 65 Erhöhung der Trocknungstemperatur über 300C erhöht Partikeln in dem Boden zusammenballen und ihn — wie sich die Lactonbildung. Das Lacton ist in Wasser, veroben dargelegt — verbessern. dünntem NH4OH und verdünnter NaOH unlöslich. Bei Polyelektrolyte sind besonders wirksam als Zusatz zu einer Trocknungstemperatur von 15O0C liegt das Produkt lehmigen Böden. Vorzugsweise werden 0,02 bis 0,2 Ge- in der Hauptsache als Lacton vor. Bei den dazwischenwichtsprozent dem Boden zugesetzt. 70 liegenden Temperaturen treten verschiedene Grade des
Aufquellens, der Löslichkeit und Gel-Bildung auf und
zeigen die Menge des gebildeten Lactons an. Schema:
Die Lactonbildung verläuft nach nachstehendem
CH,
CH.
CH,
CH, CH,
CH3
CH3
Γ CTJ C CfJ C CTJ Γ
' ν-' O .LJLt) ν vile ' V^- OXXo O
+ Wärme — NH4OH -v — C —CH,
CH,
CO
ONH,
CH9
OH
CO
ONH4 CHn-O-CO
0 —CO
Bei der Bildung des obigen Lactons werden Ammoniumhydroxyd oder Ammoniak und Wasser frei. Ähnliche Lactone lassen sich aus Salzen von Aminen herstellen, wobei der Aminrest vorzugsweise weniger als 4 Kohlenstoffatome enthalten soll. Lactone lassen sich auch durch genügend großen Zusatz an Säure oder saurem Salz zu einer wäßrigen Lösung beliebiger der vorstehend beschriebenen polymethylpropanolmethacrylsauren Salze herstellen.
Wegen der beschriebenen Lactonbildung können die Ammoniumsalze und Salze von Aminen der neuen Polymerisate, z. B. bei aufquellenden Anstrichmitteln, verwendet werden. Sie lassen sich in Wasser lösen und auf eine Fläche tragen, so daß beim Erhitzen dieser Fläche die Salze unter Freiwerden von Ammoniak und Wasser unter Bildung von Lactonen und vernetzten Produkten einen porösen Wärmeschutzfilm ergeben. Da die Ammoniumsalze ziemlich gut wasserlöslich sind, ist der Träger für solche Anstrichfarben Wasser. Für einen aufquellenden Anstrich eignet sich z. B. folgende Mischung: eine 20%ige Lösung des Ammoniumreaktionsproduktes von Methylacrolein-Polymerisat oder -Mischpolymerisat mit einem geeigneten Stabilisierungsmittel und ein Pigment, wie Titandioxyd.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate, die im wesentlichen Reste der Formel
CH,
CH3 CH,
CH,
-CH, CH, — C — CHo — C — CH, — C —
CH2 OH
CO O CH2
OH
CO O
enthalten, worin X ein Kation bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion der Polymerisate oder Mischpolymerisate mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 500 der Einwirkung einer wasserlöslichen Base, deren Dissoziationskonstante größer als die von Ammoniumhydroxyd ist, bei einer Temperatur von mindestens 70° C unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein Hydroxyd oder basisches Salz von Na, K, Li oder Ca verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Base eine starke organische Stickstoffbase mit Alkyl- oder Aralkylresten mit weniger als sechs aliphatischen Kohlenstoffatomen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein Amin mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von durch Umsetzung mit unsubstituiertem Ammoniumhydroxyd als Base modifizierten Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein gemäß Anspruch 1 modifiziertes Produkt herstellt, dieses ansäuert und das saure Reaktionsprodukt zur Überführung in mit nichtsubstituiertem Ammoniumhydroxyd modifizierte Methylacrolein-Polymerisate oder -Mischpolymerisate umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 212 894.
© 709 880/441 2.58
DEG17134A 1954-05-13 1955-05-12 Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate Pending DE1024714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US803053XA 1954-05-13 1954-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024714B true DE1024714B (de) 1958-02-20

Family

ID=22156534

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17134A Pending DE1024714B (de) 1954-05-13 1955-05-12 Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate
DEG21520A Pending DE1265918B (de) 1954-05-13 1955-05-12 Kernsand-Bindemittel fuer Giessereizwecke
DEG21034A Pending DE1054055B (de) 1954-05-13 1955-05-12 Verfahren zum Schlichten bzw. Knitterfreimachen von Textilgut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21520A Pending DE1265918B (de) 1954-05-13 1955-05-12 Kernsand-Bindemittel fuer Giessereizwecke
DEG21034A Pending DE1054055B (de) 1954-05-13 1955-05-12 Verfahren zum Schlichten bzw. Knitterfreimachen von Textilgut

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE1024714B (de)
FR (1) FR1131993A (de)
GB (1) GB803053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054714B (de) * 1958-07-03 1959-04-09 Degussa Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroxycarbonsaeuren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148165A (en) * 1959-05-13 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Reaction product of salt of acrolein type polymer and mono primary amine
DE1071339B (de) * 1959-06-05 1959-12-17 Deutsche Gold- und Silber Schei deanstalt vormals Roessler Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Polymen säten oder Mischpolymerisaten des Aero lems
US3177171A (en) * 1959-10-08 1965-04-06 Gen Tire & Rubber Co Process for reacting ammonia or a primary amine with an acrolein polymer and resulting product
US3167529A (en) * 1959-12-14 1965-01-26 Shell Oil Co Process for preparing high molecular weight polymers of unsaturated aldehydes and resulting products
BE598083A (de) * 1959-12-14
US3322725A (en) * 1962-08-07 1967-05-30 Shell Oil Co Process for preparing polymers having a high percent of free carbonyl and resulting products
US3420798A (en) * 1965-06-23 1969-01-07 Gulf Oil Corp Cross-linked polymers of lactonized poly (methyl propenol/methacrylic acid) and method of preparing by applying heat
DE1904941A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Polyoxycarbonsaeuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212894A (en) * 1937-11-08 1940-08-27 Shell Dev Polymerization of unsaturated aldehydes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880388C (de) * 1944-11-29 1953-06-22 Siemens Ag Masse fuer Formschalen fuer Metall- oder Eisenguss
DE1189677B (de) * 1952-05-15 1965-03-25 Monsanto Co Formsandmischungen zum Vergiessen von Metallen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212894A (en) * 1937-11-08 1940-08-27 Shell Dev Polymerization of unsaturated aldehydes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054714B (de) * 1958-07-03 1959-04-09 Degussa Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroxycarbonsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1131993A (fr) 1957-03-04
DE1054055B (de) 1959-04-02
DE1265918B (de) 1968-04-11
GB803053A (en) 1958-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kationischen Polymerisaten
DE2508346A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE1103027B (de) Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Massen, die in waessrigen Medien glatte Schleime bilden koennen
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
DE1100960B (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren
AT397251B (de) Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen
DE1520728C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polyäthylendispersionen
DE1024714B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Methylacrolein-Polymerisate und -Mischpolymerisate
DE2519949A1 (de) Verfahren zur radikalischen polymerisation von vinylmonomeren in suspension
EP0250896B1 (de) Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2107651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex
DE2803010A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen
DE1129285B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen aus Polyvinylacetat oder Vinylacetatmischpolymerisaten
DE1055241B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen emulgiermittelfreien Latices
DE1967179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates und seine Verwendung
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE1040239B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate aus Maleinsaeureanhydridund mindestens einem Styrol der aus Styrol, Vinyltoluol und Vinylxylol bestehenden Gruppe
DE2208340A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE1136829B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Isopren zu trans-1, 4-Polyisopren
DE965568C (de) Verfahren zur Behandlung von Boeden