DE2803010A1 - Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationenInfo
- Publication number
- DE2803010A1 DE2803010A1 DE19782803010 DE2803010A DE2803010A1 DE 2803010 A1 DE2803010 A1 DE 2803010A1 DE 19782803010 DE19782803010 DE 19782803010 DE 2803010 A DE2803010 A DE 2803010A DE 2803010 A1 DE2803010 A1 DE 2803010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- potassium
- ammonium
- phosphate
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/588—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Es v7ird ein verbessertes Fluten ölführender Formationen dadurch erreicht,
daß in die Formation eingedrückt und durch dieselbe verdrängt wird eine salzhaltige Lösung, die ein wasserlösliches,
praktisch lineares, hochmolekulares Polymer, das durch Bestrahlen einer wässrigen Lösung eines einfach ungesättigten Monomer erhalten
worden ist, sowie eines wasserlöslichen Salzes, wobei die Bestrahlung unter gesteuerten Bedingungen der Konzentration, Strahlungsintensität,
Umwandlung und gesamter Strahlendosis durchgeführt wird. Das salzhaltige Wasser kann wenigstens 15 000 ppm GGF (gesamte gelöste
Feststoffe) und wenigstens 50 ppm und vorzugsweise 300 ppm mehrwertige Kationen enthalten.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Fortbildung des Gegenstandes
nach der US-Patentschrift (USSK 446 071) dar.
Die Erfindung betrifft das Eindrücken eines wasserlöslichen Polymer
in unterirdische Formationen durch ein Eindrückbohrloch und Verdrängen desselben in Richtung auf ein Produktionsbohrloch unter Gewinnen
von öl.
Es ist bekannt, daß hochnoelekulare, wasseriösliehe Polymere
eine verbesserte Beweglichkeitssteuerung bei ölgewinnungsverfahren, z.B. dem Wasserfluten vermitteln. Die Beweglichkeitssteuerung
wird dadurch erreicht, daß die Permeabilität des Lagerstättengesteins verringert und/oder äine Viskositätssteuerung einer Flutung vermittelt wird, die durch die ölführende
Formation verdrängt wird. Die US-PS 2 771 133 lehrt das Fluten mit natürlich auftretendem Pflanzengummi, Copolymeren
aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, Kondensationsprodukten aus Fettsäuren und Hydroxyaminen, Natriumpolyacrylat,
Polyacrylsäure und Poly(natriummethacrylat). Die US-PS 2 842 492
beschreibt das Anwenden von Copolymeren aus einer einfach unge- sättigten Carbonsäure und wenigstens einer einfach ungesättigten
Verbindung, die keine Carboxylgruppen aufweist, wobei das Calciumsalz
des Copolymer wasserlöslich ist, um so bei der Wasserflutung eine Beweglichkeitssteuerung zu erreichen. Die US-PS 3 002 960
lehrt eine verbesserte Wasserflutung mit Copolymeren aus Acrylamid
und Acrylsäure, wobei sich die grundmolaren Viskositäten
— Q ..
809833/0751
der Copolyneren auf wenigstens 12 und vorzugsweise größer als 18 belaufen. J-Jei der US-PS 3 020 953 f iidet ein Polyacrylsäureanid
Anwendung zwecks verbesserter Wasserflutung.
Wiez-yB. die US-PS 3 025 237 zeigt, sind bei der Wasserflutung Alkoholaddukte
von Copolyineren aus Vinylaromaten und Maleinsäureanhydrid geeignet. Die US-PSen 3 025 237 und 3 070 158 schlagen weiterhin vor,
daß Copolymere aus Acrylamid und Acrylsäure bei der Wasseri\Lutung
geeignet sind. Die US-PS 2 775 557 lehrt, daß Copolymere aus Acrylsäure und Acrylamid als teilweise hydrolysierte Polyacrylamide
geeignet sind zwecks Vermitteln entsprechender Steuerungseigenschaften bei dam FlieSfähigkeitsverlust von Bohrschlämmen. Die
Ca-PS 683 476 lehrt, daß strahlungspolymerisiertes Acrylamid als ein Susatzmittel bei der Wasserflutung angewandt v/erden kann.
Teilweise hydrolysierte, hochmolekulare Polyacrylamide sind als
Beweglichkeits- und Viskositätssteuerungsmittel bei Wasserflutungsverfahren
geeignet. Die US-PS 2 827 964 lehrt, daß 0,8 - 10% der ursprünglichen Amidgruppen in Polyacrylamid hydrolysiert werden
können zu Carboxylgruppen unter Erhalten derartiger Polymerer; hierbei kann das Polyacrylamid bis zu 15 Gew.% anderer folymerisierbarer
Vinylverbindungen enthalten. Die US-PS 3 039 529 lehrt, "hydrolydierte
Polyacrylamide, bei denen 12 bis 67% der ursprünglichen Carboxyamidgruppen in Hydroxylgruppen hydrolysiert worden sind"
sind geeignet, um verbesserte Wasserflutungscharakteristika zu vermitteln. Diese zu hydrolysierenden Polyacrylamide können bis zu
10 Gew.% einer polymerisierbaren Vinylverbindung enthalten.
Die US-PS 3 841 401 lehrt das Anwenden von strahlungsinduzierten
Polymeren als Beweglichkeitssteuerungsmxttel. Diese Polymeren werden durch Bestrahlen einer wässrigen Lösung erhalten, die 10 bis
60% Monomer enthalten, das vorzugsweise aus 25 bis 99% Acrylamid *■
und 1 bis 75% Natriumacrylat besteht.
Der Stand der Technik lehrt eine Anzahl Verfahren zum Herstellen wasserlöslicher Polymerer aus einfachem ungesättigten Monomeren.
So sind z.B. einfach ungesättigte Monomere in Suspension, in Emulsion und in Lösung unter Anwenden freier Radikale ausbildender
Initiatoren zwecks Initiieren der Polymerisation polymerisiert worden. Sei der Suspensions- oder Emulsionspolymerisation wird der
chemische Katalysator einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel,
809833/0751
- 10 -
Wasser, Monomer, Suspensions- oder Emulsionsinittel und wahlweise
einem Polymer-lliederschlagsmittel zugesetzt. Durch diese Arbeitsweise
ist es möglich, eine hohe Umwandlung' von Honorier in Polymer
in Produkte mit hohem Molekulargewicht zu erreichen. Das Polymer muß jedoch von den überschüssigen Mengen an Lösungsraittel und
Zusatzmitteln abgetrennt v/erden, um so das Produkt in geeigneter Form zu erhalten. Die Lösungspolymerisation vermittels eines chemischen
Katalysators hat sich als nicht zufriedenstellend für das Ausbilden hochmolekularer Polymrer erwiesen, da die Polymerisation
bei praktischen Konzentrationen des Monomer in der Lösung nicht mit einer hohen umwandlung und unter Erzielen hoher 2-Iolekularge- '
wichte durchgeführt werden kann. Weiterhin erfordern die chemischen katalysierten Polymerisationen eine sorgfältige Steuerung der
Polymerisationstemperatur zwecks Vermeiden einer Verringerung des Molekulargewichtes oder eines vorzeitigen Vernetzens und Unlöslichmachen
des Polymer. Um praktische Werte der Umwandlung, des Molekulargewichtes und der Wasserlöslichkeit zu erzielen, muß die
Geschwindigkeit derartiger Polymerisationen allgemein gesteuert werden, um Reaktionszeiten von mehreren Stunden bis merhere Tage
zu erreichen. Es ist vorgeschlagen worden, die Polymerisationsgeschwindigkeit der chemisch katalysierten Polymerisationsreaktionen
dadurch zu erhöhen, daß die Polymerisation in Gegenwart eines wasserlöslichen Salzes durchgeführt wird. Wenn auch das Salz die
Polymerisationsgeschwindigkeit zu erhöhen scheint, ohne daß eine v/esentliche Verringerung des Molekulargewichtes des Polymer auftritt,
ist doch die für das Herstellen sehr hochmolekularer Polymerer erforderliche Zeitspanne immer noch übermäßig lang.
In den letzten Jahren wurde die Aufmerksamkeit auf die Polymerisation
einfach ungesättigter Mononerer unter der Einwirkung einer hochenergetischen,
ionisierenden Strahlung, z.B. γ-Strahlung gerichtet. Für das Herstellen wasserlöslicher praktisch linearer, ultrahochmolekularer Polymer aus einfach ungesättigten Monomeren sind zahlreiche
Verfahren entwickelt worden, siehe z.B. die üS-PS 3 841 4O1.
- 11 —
809833/0751
Diefür das Herstellen hochmolekularer Polymerer unter der Einwirkung
der γ-Strahlung erforderliche Reaktionszeit ist sehr kurz und liegt
üblicher Weise unter einer Stunde. Ein Nachteil dieser strahlungsindazierten
Polymerisationsverfahren bestand jedoch darin, daß bei
den höheren Monomerenkonzentrationen und niedrigerer Strahlungsintensität,
die für das Ausbilden der hochmolekularen Polymeren erforderlich sind, das Polyitierisationsverf ahren abgeschlossen werden
muß bevor das gesamte Monomer in das Polymer umgewandelt worden ist, um so eine unzwekcmäßiga Verzweigung und Vernetzung der Polymerketten
zu vermeiden, die zu der Bildung wasserunlöslicher Polymer führen. Diese VErzweigung und Vernetzung des Polymers unter Ausbilden
wasserunlöslicher Produkte tritt auf, da die Anzahl der direkt oder indirekt durch die Bestrahlung der Polymermoleküle gebildeten
Anzahl an freien Radika-len zunimmt bei Abnahme der Polymerkonzentration
in der bestrahlten Lösung und deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwei dieser Polymerradikale benachbart zueinander
befinden und miteinander reagieren unter Ausbilden von Verknüpfungen zwischen den Polymermolekülen größer, und da die Polymerisationsgeschwindigkeit
abnimmt bei Zunahme der Umwandlung von Monomer in Polymer nimmt die pro Einheit der prozentualen Umwandlung erforderliche
Strahlungsdosis zu. In den meisten Fällen stellt die für das Umwandeln der letzten wenigen Prozente Monomer in Polymer erforderliche
Strahlung einen wesentlichen Teil der Gesamtstrahlungsdosis dar. Eine derartige große Strahlungsdosis, die an das Polymerisationssystem zu einem Zeitpunkt abgegeben wird, wo die Polymerkonzentration
hoch ist, wird zu einem Vernetzen des Polymer führen und bedingt das Ausbilden wasserunlöslicher Produkte. Wenn daher die Strahlung
für die Synthese sehr hochmolekularer, wasserlöslicher Polymer
ausgehend von konzentrierten wässrigen Lösungen angewandt wird, ""
muß die Polymerisationsreaktion vor der vollständigen Umwandlung unterbrochen werden, wenn eine Vernetzung und ein Unlöslichmachen
des Polymer vermieden werden soll. -
12 -
809833/0751
Ein v7esentlich.es Hindernis bei der Flutung unterirdischer Lagerstätten
besteht darin, daß außer Biopolymeren bei den Polymeren nach dem Stand der Technik frisches Wasser erforderlich ist (bei
Biopolymeren sind die Kosten allgemein extrem hoch, da eine große Konzentration erforderlich ist, uis den gewünschten Wert
der Viskositätssteuerung zu erreichen^.Dies bedeutet, daß
das gebildete Wasser oder salzhaltige Wasser eine große Konzentration an Elektrolyten oder Salzen enthält, die nachteilig
die Beweglichkeitssteuerung vermittelnden Eigenschaften der
Polymeren beeinflussen, die als Mittel für die Bewelichkeitssteuerung geeignet sind. Das Erfordernis, das gebildete Wasser
zu entionisieren bedingt natürlich zusätzliche Kosten bei dem Ölgewinnungsverfahren. Weiterhin kann jede Verringerung des
angestrebten Viertes der Beweglichkeitssteuerung den Wirkungsgrad der Ölgewinnung bei dem ölgewinnungsverfahren beeinträchtigen.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Polymeren insbesondere in salzhaltigem Wasser zweckmäßig sind,
ohne daß dieselben durch die Salze in dem Wasser merklich beeinflußt werden, d.h. die erfindungsgemäßen Polymeren können
in salzhaltigem Wasser unter Erzielen einer guten ölgewinnung angewandt werden.
809833/0751
- yt-
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß eine verbesserte
Flutung von ölführenden Formationen erreicht wird unter Anwenden sehr hochmolekularer praktisch linearer, wasserlöslicher
Polymerer, die innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit und bei einer Umwandlung von Monomer in Polymer mit bis
zu praktisch 100% vermittels eines Verfahrens hergestellt werden, bei dem eine Bestrahlung einer wässrigen Monomerenlösung erfolgt,
die wenigstens ein wasserlösliches Salz der hier angegebenen Klasse enthält, wobei eine sorgfältige Steuerung bezüglich
der Monomerenkonzentration, der Strahlungsintensität, der gesaraten STrahlungsdosis und Umwandlung von Monomer in Polymer
erfolgt, wie es weiter unten erläutert ist. Das Vorliegen des Salzes in der wässrigen Lösung führt zu einer Erhöhung der
Polyrnerisationsgeschwindigkeit und hierdurch werden die Reaktionszeiten verkürzt. Wichtiger noch und unerwartet führt das Salz
zu einer wesentlichen Erhöhung des Molekulargewichtes des bei einem gegebenen Wert der Umwandlung von Monomer in Polymer gebildeten Polymers. Das Salz führt ebenfalls zu einem lineareren
Polymer, wie anhand der niedrigen Huggins-Zahl gezeigt, und dies bei jeden gegebenen Molekulargewicht. Das Vorliegen des Salzes
ermöglicht ebenfalls die Bildung von ultrahochmolekularen Polymeren, bei denen praktisch das gesamte Monomer in das Polymer
umgewandelt wird. Derartige Polymere führen zu verbesserten Ergebnissen bezüglich der ölgewinnung, wenn dieselben in salzhaltigem
Wasser angewandt werden, z.B. Wasser, das 100 000 bis 200 000 ppm GGF enthält.
Der hier angewandte Ausdruck "'wasserlösliches Polymer" bedeutet, daß wenigstens 90Gew.% des Polymer in dem Wasser bei dem nachfolgenden
Test gelöst werden. Das Polymer wird in Wasser in .v einem Gewichtsverhältnis von 1:1000 dispergiert vermittels
Rühren des Gemisches mit einem magnetischen Rührer mit 200 ü.p.M.
über eineZeitspanne von 3 Stunden. Es wird ein 100 g Äliquo^ der sich ergebenden Dispersions-Lösung durch ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,074 ram filtriert. Das 0,074 mm Sieb
- 13 -
809833/0751
wird sodann nit 300 nl destilliertem Wasser gewaschen. Der auf
dem 0,074 mm Sieb zurückbleibende Filterkuchen wird sodann bei einer Temperatur von etwa 115 C bis zum Erhalten eines kontanten
Gev/ichtes getrocknet. Dar getrocknete Anteil, der den unlöslichen
Anteil des Polymer darstellt, muß sich auf weniger als 10 Gew.%
des in dem 100 g Aliquot enthaltenen Polymer belaufen. Dies wird dadurch bestimmt, daß das Gewicht des getrockneten Anteils
durch das Gewicht des Polymer in dem 100 g Aliquot dividiert wird. Die für diesen Test angewandte Wassertemperatur beläuft
sich auf 25°C.
Der Ausdruck "kationisches Polymer" bedeutet hier ein Polymer,
das aus 1 bis 100% polymerisiertem kationischen Monomer und
0 bis 99% polymerisiertem nicht ionischein Monomer besteht.
Der Ausdruck "anionisches Polymer" bedeutet, daß das Polymer aus
1 bis 100% polymerisiertem anionischem Monomer und 0 bis 99%
polymerisiertem nicht ionischem Monomer besteht.
Der Ausdruck "ampholytisches Polymer" bedeutet, daß das Poylmer
wenigstens 1 Gew.% eines polymerisierten ionischen Monomer und
sowohl polymerisiertes anionisches Monomer und polymerisiertes
kationisches Monomer enthält.
Der Ausdruck "nicht ionisches Polymer" bedeutet, daß das Polymer 0 bis weniger als 1 Gew.% polymerisiertes ionisches Monomer enthält.
Die bei dem erfindungsgenäßen Verfahren anwendbaren wasserlöslichen
Salze sind diejenigen, die in dem angewandten wässrigen Reaktionsmedium ausreichend löslich sind, um eine Lösung zu ergeben,
die wenigstens 3 Gew.% gelöstes Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, enthalten und die nicht in der Lage *·
sind, unter der Einwirkung der hochenergetischen Ionisierungsstrahlung freie Radikale wegzufangen. bezüglich dieser letzteren
Kategorie sind insbesondere die Mitrate und Nitrite speziell
ausgeschlossen. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Salze Sind: ICaliumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumfluorid, Kaliumbisulfat,
- 14 -
809833/0751
dreibasisches Kaliunphosphat, zweibasisches Kaliuraphosphat,
monobasisches Kaliumphosphat, Natriumsulfat, Natriunbisulfat,
Natriumchlorid, dreibasisches Natriumphsophat, dibasisches Natriumphosphat, monobasisches Natriumphosphat, Lithiuiasulf afc,
Lithiumbisulfat, Lithiumchlorid, Ammoniumsulfat, Amnoniunbisulfat,
Ammoiniumchlorid, dreibasisches Ammoniunphosphat, zweibasisches
Jtfnmoniumphosphat, monobasisches Ammoniumphosphat,
Ammoniumfluorid, Aluminiumsulfat und Aluminiurcchlorid. Eine
bevorzugte Salzklasse schließt Natriumchlorid, Natriumsulfat, Hatriumbisulfat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumbisulfat,
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat und Ammoniumbisulfat ein. Die
Natrium-, Kalium-, Lithium- und Ammoniumsalze können für das Polymerisierenbeliebiaer der weiter unten beschriebenen, einfach
ungesättigten Monomeren angewandt werden, während die Aluminiumsalze lediglich zur Polymerisation monomerer Massen angewandt
werden können, die aus 5 bis 100% kationischem Monomer und O bis 95% nicht ionischem Monomer bestehen.
Es können auch Gemische aus mehr als einem Salz angewandt werden. Es wurde unerwarteter Ueise festgestellt, daß in bestimmten
Fällen eine Kombination aus Salzen zu einem hochmolekularen Polymer und zu einer schnelleren Reaktionszeit führt, als dies mit
einem einzigen Salz erreicht werden kann. Bevorzugte Kombinationen
der oben angegebenen Salze sind Gemische aus mehr als einem der folgenden Salze: Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, zweibasischeia
Kaliumphoksphat, monobasischem Kaliumphosphat, Natriumchlorid,
Natriumsulfat, zweibasischem Natriumphosphat und monobasischem Natriumphosphat, wobei die Salze so ausgewählt werden, daß wenigstens
10 Gew.% eines oder mehrerer Salze vorliegen, die ein gemeinsames Anion besitzen, sowie weiterhin wenigstens 10 Gew.%
eines oder mehrerer Salze ein zweites gemeinsames Anion besitzen, das sich gegenüber dem ersten gemeinsamen Anion unterscheidet.
Zu insbesondere bevorzugten Salzkombinationen gehören Gemische aus zwei oder mehr Salzen, die aus der Gruppe aus Natriumchlorid,
Natriumsulfat und zweibasischem Kaliumphosphat ausgewählt sind.
- 15 -
809833/0751
Die rienge des angeuandten Salzes hängt von dem speziellen Salz
und den angewandten Reaktionsbedingungen sowie von dem angestrebten Molekulargewicht und Reaktionsgeschwindigkeit ab. In allgemeinen
beläuft sich die Menge des angewandten Salzes auf 3%, ■„•ezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, bis zum Sättigungspunkt
des Salzes in der Monoiaerenlösung bei 35°C, und beträgt vorzugsweise
etwa 4% bis zum Sättigungswert. Eine speziell bevorzugte Salznenga beläuft sich auf etwa β% bis zun Sättigungsvert.
Geringere Salznengen sind weniger wirksam und bedingen in praktischer
Hinsicht-keine Verbesserungen. Es können größere SaIsmengen
angewandt werden, bedingen jedoch keine Verbesserungen. Es wurde gerfunden, daß unter der Voraussetzung, daß alle anderen
Variablen konstant gehalten werden, das Molekulargewicht (grundmolare Viskosität) und die Linearität des Polymerproduktes
zunehmen bei zunehemender Menge des gelösten Salzes. Eine bevorzugte Konzentration für natriumchlorid, Kaliumchlorid und
Ammoniumchlorid beläuft sich auf 3% bis zum Sättigungswert.
Eine bevorzugte Menge an Natriumsulfat, Kaliumsulfat und AmmoniumsuIfat beläuft sich auf 4% bis zur Sättigung.
Die strahlungsinduzierte Polymerisation wird erfindungsgemäß so
durchgeführt, daß eine wässrige Lösung des Salzes und wenigstens eines einfach ungesättigten Monomeren einer hochenergetischen
Strahlung unterworfen wird. Die angewandte Strahlung kann eine Teilchenstrahlung oder elektromagnetsiche Strahlung sein und
hierzu gehören beschleunigte Elektronen, Protonen, Neutronen, usw.
sowie Röntgenstrahlen und γ-Strahlen.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können aus wasserlöslichen Monomeren
entsprechend der Formel
O
K0C=C-C-Y t
K0C=C-C-Y t
Gemischen derartiger Monomeren oder wasserlöslichen Gemischen wenigstens
eines dieser Monomeren mit bis zu 50 Gew.% eines einfach ungesättigten Monomer hergestellt werden, das aus der Gruppe aus
- 16 -
809833/0751
Vinylsulf onsäure, Alkalinetallsalzen von Vinylsulf ons 'lure, Diazetonacrylaraid
und Genischen derselben ausgewählt ist. In der obigen Formel gibt R Wasserstoff oder Methyl ur.d Y -KII0 , -OM,
-W-C-CSO3M oder -OC9H4-N - R3 . X
CH3 ^ ~ " R3
+
wieder, wobei H Wasserstoff, H4Ii Alkalimetall oder irgendein anderes Kation ist, das zu einer wasserlöslichen, polymerisierbaren Verbindung-führt, ~L* , R7 und R-, sind Alkylreste nit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ist ein Anion. Beispiele für Monomere entsprechend der angegebenen Formel sind Acrylamid, Methacfyf-lamid, 2-Äcrylamido-2-nethylpropansulfonsäure, Acryl- und Methacrylsäuren und deren wasserlösliche Salze, wie die Ammonium- und Alkälimetallsalze, quaternären Salze des Diraethylairtinoäthylacrylats und Dimethylaninoäthylnethacrvlats. Bevorzugte Stickstoff enthaltende Monomere entsprechend der obigen Formel sind Acrylamid, Dimethylaminoäthylacfylat, quatemisiert mit Methylchlorid, Dirnethylsulfat oder Diäthylsulfat und Dimethylaminonethacrylat quaternisiert mit Äthylahlorid, Dimethylsulfat und Diäthylsulfat. Su bevorzugten Kombinationen der Mononeren gehören Gemische aus Acrylamid und llatriumacrylat und Geraische aus Acrylamid und quaternären Salzen des Dimethylaminoäthylacrylats. Erfindunsgemäß werden ebenfalls Polymere in Betracht gezogen, die durch Polymerisieren von Gemischen der oben angegebenen Monomeren sowie wasserlöslichen Gemischen dieser Monomeren mit bis zu 10 Gew.% anderer wasserlöslicher, copolymerisierbarer, einfach ungesättigter Monomer bestehen, z.B. Vinylimidazol , quaternäre Salze des Vinylimidazols, Acrylnitril und Maleinsäure und waserlösliche Salze der ^ Maleinsäure, wie die Alkalimetallsalze der Maleinsäure.
wieder, wobei H Wasserstoff, H4Ii Alkalimetall oder irgendein anderes Kation ist, das zu einer wasserlöslichen, polymerisierbaren Verbindung-führt, ~L* , R7 und R-, sind Alkylreste nit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ist ein Anion. Beispiele für Monomere entsprechend der angegebenen Formel sind Acrylamid, Methacfyf-lamid, 2-Äcrylamido-2-nethylpropansulfonsäure, Acryl- und Methacrylsäuren und deren wasserlösliche Salze, wie die Ammonium- und Alkälimetallsalze, quaternären Salze des Diraethylairtinoäthylacrylats und Dimethylaninoäthylnethacrvlats. Bevorzugte Stickstoff enthaltende Monomere entsprechend der obigen Formel sind Acrylamid, Dimethylaminoäthylacfylat, quatemisiert mit Methylchlorid, Dirnethylsulfat oder Diäthylsulfat und Dimethylaminonethacrylat quaternisiert mit Äthylahlorid, Dimethylsulfat und Diäthylsulfat. Su bevorzugten Kombinationen der Mononeren gehören Gemische aus Acrylamid und llatriumacrylat und Geraische aus Acrylamid und quaternären Salzen des Dimethylaminoäthylacrylats. Erfindunsgemäß werden ebenfalls Polymere in Betracht gezogen, die durch Polymerisieren von Gemischen der oben angegebenen Monomeren sowie wasserlöslichen Gemischen dieser Monomeren mit bis zu 10 Gew.% anderer wasserlöslicher, copolymerisierbarer, einfach ungesättigter Monomer bestehen, z.B. Vinylimidazol , quaternäre Salze des Vinylimidazols, Acrylnitril und Maleinsäure und waserlösliche Salze der ^ Maleinsäure, wie die Alkalimetallsalze der Maleinsäure.
Durch Auswahl von Monomerenkombinationen können Polymere erhalten
werden, die in der gewünschten Weise nichtionisch, kationisch anionisch oder ampholytisch sind. Beispielsweise führt Acrylamid
zu einem praktisch nicht ionischen Polymer, die quaternären Salze des Dimethylaminoäthylacrylats oder Dirnethylaminoäthyl-
- 17 -
809833/0751
methacrylats führen zu kationischen Polymeren, Copolyneren das
Acrylamids ait Acrylsäure oder mit quaternisierten Acrylsäure
oder Methacrylaninsalzen sind anionisch bzw. kationisch, v/ährend
die Terpolymeren des Acrylanids sowohl nit Acrylsäure und den
quaternären Verbindungen arapholytisch sind.
Die Bestrahlung des Monomeren wird in einer wässrigem Lösung
durchgeführt, die etwa 10 bis etwa 4OG3W.1 und vorzugsweise
ctv/a 10 bis etwa 30 Gew.% gelöstes 2-lonomer enthält. Bei den niedrigeren
Konzentrationen des Ilonoiuer ist das Produkt eine allgemein
gießbare Polymerlösung, bei Konzentrationen von über etwa.
15 Gew.% ist das Produkt allgemein ein nicht gießbares Gel. Das Anwenden von Monomerenkonzentrationen von unter etwa 10% neigt
dazu unwirtschaftlich zu sein nnd das Anwenden von Monomerenkonzentrationen wesentlich unter 40% neigt zur Begrenzung der
Salzmenge, die in der Monoimerenlösung gelöst werden kann. Natürlich schwanken die speziellen Grenzwerte der Monoinerenkonzentration
etwas in Abhängigkeit von den speziellen angewandten Monomeren und den herangezogenen Bestrahlungsbedingungen, jedoch
sind ira allgemeinen Werte innerhalb der angegebenen Bereiche zufridenstellend. Es wurde gefunden, daß unter der Voraussetzung,
daß alle anderen Variablen konstant gehalten v/erden, die grundmolare
Viskosität des Polymerenproduktes zunimmt bei Zunahme der
Monomerenkonzentration.
Die Intensität der Strahlung hat eine Wirkung auf das Molekulargewicht
des erhaltenen Polynerenproduktes und somit auf die grundmolare Viskosität seiner Lösungen. In Allgemeinen werden
höhermolekulare Produkte bei niedrigeren Strahlungsintensitäten erhalten. Dies bedeutet, daß unter ansonsten identischen Bedingungen
die grundmolare Viskosität des Polymer dazu neigt zuzunehmen bei Abnahme der angewandten Strahlungsintensität. Andererseits
ist das Ausmaß der Umwandlung, die erzielt werden kann, ^evor
ein übermäßiges Maß an Unlöslichkeit auftritt, größer bei höheren Strahlungsintensitäten. Im Hinblick auf diese Überlegungen
ist es gewöhnlich zweckmäßig, Strahlungsintensitäten von wenigstens
1000 rad und vorzugsweise von wenigstens 5000 rad pro Stunde anzuwenden. Um wesentlich höhermolekulare erfindungsgemäße
609833/0751 iq
— ld —
Polymere zu erhalten, sind Vierte unter etwa 2000 rad/h zweckmäßig,
und für das Ausbilden von Polymeren nit I Molekulargewichten in dem
höchsten Bereich ist es bevorzugt, daß VTerte unter etwa 100 000 rad/h
angewandt werden.
Die gesamte Strahlungsdosis kann die VJasserlöslichkeit des Polymer
beeinflussen, da gefunden \jurde, daß eine zu hohe Strahlungsdosis das sich ergebende Polymer wasserunlöslich machen kann.
Es wurde weiterhin gefunden, daß unter ansonsten identischen Bedingungen die grundmolare Viskosität des Polymer dazu neigt abzunehmen
bei Zunahme der Gesaintdosis. Die gesamte Strahlendosis,
der das Polymerisationssystem unterworfen wird, muß somit sorgfältig
ausgewählt werden. Die spezielle Dosis wird etwas von der angewandten Strahlungsintensität, der Monomerenkonzentration, dem
speziellen angeandten Monomer, der Salzkonzentration, dein speziellen
angewandten Salz und der angestrebten grundinolaren Viskosität des herzustellenden Polymer abhängen. Wenn auch eine geringere
Dosis angewandt v/erden kann, ist es zwar allgemein bevorzugt eine Dosis von wenigstens 1000 rad anzuwenden. Der obere Grenzwert
der STrahlungsdosis ist derjenige, der zu einer erheblichen Menge an wasserunlöslichen Produkten führt. Für die meisten praktischen
Zwecke sind jedoch Dosen bis zu etwa 30 000 rad und vorzugsweise bis zu etwa 15 000 rad anzuwenden.
Wenn auch die Polymerisationsreaktion bei jedem beliebigen Umwandlungsverhältnis
von Monomer zu Polymer unterbrochen werden kann, v/erden doch die erfindungsgemäß erzielten Vorteile besser
durch Umwandlungen von 80% bis 100%, vorzugsweise von 85 bis 93% realisiert. Bei diesen hohen Umwandlungen von Monomer in Polymer
ist das Polymerisationsrohprodukt weniger gegenüber der Vernetzung durch nachfolgende Bestrahlungspolymerisation des nicht umgesetzten
Monomer empfindlich und kann somit sicher bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen gelagert oder als solches' angewandt werden, wenn dies wirtschaftlich bevorzugt ist. Die Teilpolymerisation
der Salz enthaltenden Lösungen hoher Mononerenkonzentration
führt zu Polymeren mit extrem hoher grundniolarer Viskosität. Das Rohprodukt einer derartigen Poylymerisation
- 19 -
8Q9833/0751
muß jedoch sofort in Pulver verarbeitet und das nicht umgesetzte Mononer entfernt oder in das Verfahren zurückgeführt werden.
Die Variablen der Strahlungsintensitäten, der gesamten Strahlungsdosis, der Salskonzentration und der Hononerenkonzentration sind
voneinander abhängige Variablen. Wenn auch geeignete Polymere bei allen angegebenen Ilonoiuerenkonzentrationen, Salzkonzentrationen
, Strahlungsintensitäten und Strahlungsdosen hergestellt v/erden können, können doch alle Kombinationen bezüglich der
Konzentration, der Dosis, der Intensität innerhalb der angegebenen
Bereiche nicht für das Herstellen wasserlöslicher, hochnolekularer Polymerer angewandt werden. In Hinblick auf diese wechselseitige
Abhängigkeit der Intensität, der Dosis Salzkonzentration und Monomerenkonz antrat ion kann es sich als erforderlich erweisen,
in begrenzter i7eise Experimente durchzuführen, um so ein Polymer
herzustellen, das die angestrebte viasserlöslichkeit und grundnolare
Viskosität besitzt, Derartige experimentelle Untersuchungen können jedoch auf ein Minimum beschränkt werden im Hinblick auf
die nachfolgenden Ausführungsbeispiele, die das Herstellen einer Vielzahl an Polymeren verschiedener grundmolarer Viskositäten
zeigen, sowie in Hinblick auf die hier gegebenen Erläuterungen bezüglich der Wirkung der Intensität, Dosis, Salzkonzentration
und Monomerenkonzentration auf die Wasserlöslichkeit und die
grundmolare Viskosität des Polymer. So kann ζ.12. ein Polymer
mit einer grundmolaren Viskosität von etwa 22 dl/g in 2 IT ilatriumchloridlösung bei 25,5°C hergestellt v/erden unter Anwenden
der Reaktionsbedingungen nch 3eispiel 2 für das Herstellen eines Polymer, das eine grundmolare Viskosität von 24,2 aufweist, mit
der Ausnahme, daß die Intensität erhöht und/oder die Monomeren oder Salzkonzentration geringer ist. *"
Die strahlungsinduzierte Polyiuerisations-Reaktion kann über: einen
breiten pH-Bereich durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß Anwenden sehr niedriger pH-Uerte zu vermeiden, da eine Neigung
zur Ausbildung unzweckmäßiger, unlöslicher Produkte besteht, wenn der pll-.<ert übermäßig verringert wird, und dies gilt insbesondere
für Produkte auf Acrylamidbasis. Andererseits können sehr hohe
609833/0751 - 20 T
pH-Werte zu einer gewissen Hydrolyse und Modifizierung des umzusetzenden
Monomer führen, und dies trifft wiederum insbesondere auf Acrylamid zu. Wenn auch der spezielle Bereich in einen gewissen
Ausmaß von der speziellen zu polynerisierenden Monomerenzusammensetzung
und den speziellen angewandten wasserlöslichen Salz abhängt, läßt sich allgemein sagen, da.3 pK-Werte von etwa
2 bis 12 zufriedenstellend sind. Ein bevorzugter pH-Bereich für
das Herstellen anionischer Polymer beläuft sich auf etwa 3 bis etwa 11. Ein bevorzugter pH-Bereich für das Herstellen kationischer
Polymer belauft sich auf etwa 3 bis etwa 8.
Die obigen Erläuterungen bezüglich des pH-3ereiches gelten im
wesentlichen dann, wenn das angeandte v.Tasserlösliche Salz ein
Kalium-, Natrium- oder Lithiumsalz ist. Wenn ein Ammoniumsalz angewandt wird, wird der pH des Reaktionsgemisches bei etwa
7 bis etwa 9 gehalten. Wenn ein Aluminiumsalz angewandt wird, wird das Reaktionsmedium bei etwa 3 bis etwa 5 gehalten, um so
ein Ausfällen des Salzes zu vermeiden.
Das vermittels des erfindungsgeraäßen Verfahrens erhaltene Produkt
ist eine wässrige Lösung des wasserlöslichen Polymer, die in Form einer gießbaren Flüssigkeit oder eines nicht gießbaren kautschukartigen
Gels vorliegt, und zwar in Abhängigkeit von der Polymer-Iconzentration
und der grundmolaren Viskosität des Polymer. Die Gesamtviskosität der Polymerlösung neigt zur Zunahme bei Zunahme
der Polymerkonzentration und der grundmolaren Viskosität des Polymer. Die erfindungsgemäß hergestellte Polymerenlösungen können
mit Wasser vermischt und direkt angewandt werden oder die Polymerlösung kann in herkömmlicher Weise eingeengt werden, oder dieselbe
kann in Teilchenform, z.B. in pulverförmiger Form, gewonnen werden.
So kann z.B. ein nicht gießbares Gel fein verteilt und das Wasser vermittels herkömmlicher Trocknungsverfahren entfernt werde'n, oder
das Wasser kann aus dem zerkleinerten Gel mit einer mit Wasser mischbaren flüchtigen organischen Flüssigkeit extrahiert v/erden,
die keine Affinität für das Copolymer besitzt, und hier kann z.Ii.
Methanol angewandt v/erden.
- 21 -
809833/0751
Die vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten anionischen undnicht ionischen Polymeren besitzen allgemein eine
grundmolare Viskosität von wenigstens 20 dl/g und vorzugsweise von wenigstens 25 dl/g. Die vermittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellten kationischen Polymeren besitzen allgemein
eine grundruolare Viskosität von wenigstens 4 dl/g und vorzugsweise
von wenigstens 14 dl/g. Wenn auch Polymere mit einer geringeren grundmolaren Viskosität leicht vermittels des erfindungsgeinäßen
Verfahrens hergestellt werden können, ./ird doch
durch diese Arbeitsweise kein Vorteil für das Herstellen derartiger niedermolekularer Polymerer erzielt. Diese niedermolekularen
Polymeren können leicht bei Abwesenheit eines wasserlöslichen Salzes vermittels bekannter Verfahren gewonnen werden. Anionische
und nicht ionische Polymere mit einer grundinolaren Viskosität von
50 dl/g oder darüber und kationische Polymere mit einer grundmolaren Viskosität von 25 dl/g oder darüber können vermittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.
Die grundmolare Viskosität nicht ionischer Polynerer, kationischer
Polymerer und Polymerer r.iit einem anionischen Gehalt von unter 85% werden in 2 U Natriumchloridlösungen bei 25,50C gemessen,
und die grundmolare Viskosität von Polymeren mit einem anionischen
Gehalt von 85 bis 100% v/erden in 2 U riatriuiahydroxidlösung
bei 25,5 C gemessen. Wenn die grundmolare Viskosität des Polymer in Wasser ohne das Vorliegen von Salz oder Natriumhydroxid gemessen
wird, sind die erhaltenen Ergebnisse höher, insbesondere in dem Fall ionischer Polymerer und Polymerer mit einer grundmolaren
Viskosität von über 10.
Die vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Polymeren
weisen eine Huggins Konstante von 0 bis etwa 0,8 und vorzugsweise von 0 bis etwa 0,5 auf. Die bevorzugte Klasse anionischer
und nicht ionischer Polymerer v/eist eine Huggins Konstante von 0# bis etwa 0,2 auf. Eine bevorzugte Klasse kationischnr Polymerer
besitzt eine Iluggins Konstante von etwa 0,1 bis etwa 0,4.
- 22
809833/0751
Die Huggins-Konstante eines Polymer ist ein Maß für das Ausnaß
dsr Verzweigung das Polymer. Für zv/ei Polymere mit ähnlichen
llolekulargewichten, jedoch unterschiedlicher Iiuggins Konstante
gilt, daß die niedrigerera Huggins Konstante ein lineares Polymer
anzeigt. Kurz umrissen kann die Huggins Konstante eines Polymer und somit das Ausmaß der Verzweigung gemessen werden anhand
einer Feststellung der Aufzeichnung der spezifischen Viskosität
geteilt durch die Konzentration gegen die Konzentration. Die neigung dieser Kurve geteilt durch das Quadrat der grundaolaren
Viskosität ergibt dia Huggins-Konstante. Weiter ins Einzelne gehende Definition der Huggins Konstante und Verfahren sum Bestimmen
der Huggins-Konstante eines Polymer finden sich in der Veröffentlichung "Textbook of Polymer Chenistry", Billiaeyer,
Interscience Publishers, Hew York 1957, Seiten 125-139. F ür die
vorliegenden Zwecke wird die Huggins Konstante der Polymeren vermittels des von Billmeyer beschriebenen Verfahrens bestimmt unter
Anwenden von Polymerkonzantrationen unter etv/a 0,05 dl/g.
Die erf induiigsgenäßen Polymeren sind in Salz-haltigen Wasser
für Flutungszwecke geeignet. Das salzhaltige Wasser (dieser
Ausdruck soll gewonnenes Wasser oder Wasser umschließen, das große Konzentrationen an Salz aufweist) kann 15 000 bis 20 000 und
vorzugsweise mehr als 25000 und auch mehr als 50 000 bis zu 100 000 - 200 000 ppm oder mehr GGF (gesamte gelöste Feststoffe)
enthalten und dies bedeutet hier die Salze in dem salzhaltigen Uasser - die Salze können einwertig und/oder mehrwertige Kationen
aufweisende Salze sein. Dort wo der GGF niedrig ist, sich z.B. auf 15000 bis 20 000 ppm GGF beläuft, beträgt die Konzentration
an mehrwertigen Kationen wenigstens 50 und vorzugsweise wenigstens 200 und insbesondere bevorzugt wenigstens 300 oder mehr ppm. und
kann sich auf 1000 ppm oder mehr belaufen. Bei Zunahme des GGF2
des salzhaltigen Wassers nimmt die Gesamtwirkung der Konzentration
an mehrwertigen Kationen auf die Polymerlösung ab in Vergleich zu einem geringeren GGF in dem salzhaltigen Wasser. ~.ei z.B. 100
ppm des GGF ist die Wirkung eines gegebenen ppm der mehrwertigen
Kationen geringer als wenn sich der GGF auf 25 000 beläuft.
809833/0751
- 22a -
Es war nicht zu erwarten, daß diese Polymeren in Zusammenhang
mit derartig hohen Salzkonzentrationen in dem Viasser angewandt 7/eruen können in Hinblick auf die Lehre nach dem Stand der
Technik.
Permeabilitäten der Lagerstätten, „-ei denen die Polymeren geeignet
sind, liegen in dem Bereich von etwa 75-200 md bis zu 2 Darcies und darüber. Die Polyraerenkonzentration in der wässrigen salzhaltigen
Lösung kann sich auf 5 ppm bis zu 2000 ppm oder darüber belaufen, liegt gewöhnlich bei weniger als 1500 und stärker bevorzugt
bei etwa'50 -1000 ppm. Die Polymerenkonzentration wird
jedoch von der Permeabilität und durch wirtschaftliche Überlegungen
bei dem Flutungsverfahren abhängen; somit können höhere Konzentrationen zweckmäßig sein. Allgemein gesehen, sind höhere
Temperaturen der Lagerstätte allgemein ein Charakteristikum für stark salzhaltiges Wasser; somit sind die erfindungsgeinäßen
Polymeren insbesondere bei Lagerstätten mit hohen T eraper a tür en,
d.h. bis zu 50°C und darüber und sogar bis zu 100 C und darüber geeignet.
Das das Polymer enthaltende salzhaltige Wasser kann ein eeinzige-Phase
darstellen, oder es kann sich um eine Phase mit einer v/eiteren Phase handeln oder es kann eine Phase, z.B. eine äußere
Phase, eines Systems sein, das zwei oder mehrPBasen aufweist.
Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Polymer in dem salzhaltigen
Wasser zusammen mit anderen Bestandteilen in dem System wie ein oberflächenaktives Mittel (z.B. ein Erdölsulfonat), einen
cooberflächenaktiven Mittel (z.l>. Äther, Ester, Aldehyd, Alkohol
und dgl. Verbindungen), Kohlenwasserstoffen, zugesetztem Elektrolyten (anorganische Säuren, Basen, Salze und organische Säuren,
Basen nnd Salze) usw. angewandt werden kann. Es ist bevorzugt,^ daß die in dem Wasser-Polymer-Gemisch vorliegenden Bestandteile
nicht umsetzungsfähig mit dem Polymer oder Hebenprodukten des Polymerisationsverfahren in einem derartigen Ausmaß sind, daß eine
derartige Reaktionsfähigkeit nachteilig und in ^erheblichem Ausmaß
die Eindrückfähigkeit der Beweglichkeitssteuerungseigenschaften des Polymer beeinflussen. Das Polymer kann in der wässrigen
Phase einer mizellaren Dispersion (z.B. Ilikroemulsion, mizellare
Lösung, Makoremulsion)angewandt werden.
809833/0751 _ 23 _
Das Polymer kann in den verschiedensten Ueisen in das Reservoir
eingedrückt werden, z.ß. vor einer Wasserflutung oder intermittierend
während einer vJasserflutung oder die wässrige PoIyiuerenlösung
kann einem ölverdrängenden Pfropfen folgen, d.h. ein Pfropfen oder Flüssigkeit, die das öl aus dem Reservoir
bzw. Lagerstätte verdrängt. Weiterhin kann das Polymer in den Verdrängungspfropfen eingearbeitet v/erden zwecks Vermittelns
einer besseren Beweglichkeitssteuerung. ..'enn das Injektionsprofil
des Eindrückbohrlochs verbessert werden soll, kann weiterhin die Polyiuerenlösung einem Ölgewinnungsverfahren vorangehen. Volumenmengen
von weniger als etwa 5 bis etwa 150% oder mehr PV (Porenvolumen) sind bevorzugt, wenn das Polymer hinter dem Verdrängungspfropfen eingedrückt wird. Das Polymer kann ebenfalls in einem
"spiked" Pfropfen konzentriert sein, z.3. ein 10% PV, das große Mengen von z.B. bis zu 1000 ppm Polymer enthält. Die Polymerenkonzentration
kann von einem hohen TJert an dem Vorderteil der
wässrigen Salzlösung bis zu einer niedrigen Konzentration an dem hinteren Teil derselben abgestuft sein, um so einen verbesserten
wirtschaftlichen aufbau für die Beweglichkeitssteuerung zu erzielen.
Dort, wo der Verdrängungspfropfen zusammen mit einer wässrigen Polymerenlösung angewandt wird, kann der Verdrängungspfropfen
nicht mischbar, mischähnlich oder mischbar sein. Bevorzugt ist eine eine oberflächenaktives Mittel enthaltende Flüssigkeit, z.B.
ein wässriger, oberflächen aktives Mittel enthaltender Pfropfen. Beispiele für bevorzugte Verdrängungspfropfen finden sich in
den US-PSen 3 254 714, 3 497 006, 3 506 070, 3 506 071, 3 330 344,
3 343 611, 3 126 952, 3 163 214, 3 354 953, 3 373 809, 3 302 713,
3 512 586 und 3 964 548 etc. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verörängungspfropfen um einen solchen, der Kohlenwasserstoff,
V.'asser, oberflächenaktives Mittel (vorzugsweise durch SuIfonieren
Rohöl oder von Rohöl, das von den leicht siedenden Anteilen befreit worden ist, erhalten worden ist) cooberflächenaktives
Mittel (Alkohol oder ähnliche Verbindungen) und Elektfolyt enthalten
.
809833/0751
-24 -
Die wässrige Polymerenlösung kann Susatzraittel enthalten, die
den tflgewinnungsverfahren die gewünschten Charakteristika
vermitteln. So können in die wässrige Polymerlösung sauerstoffentfernende
Mittel, Korrosionsinhibitoren, Biozide, Antioxidantien, Viskositätsstabilisatoren, Lösungsstabilisatoren und
ähnliche Eittel eingearbeitet v/erden. Allgemein gesehen, kann
der wässrigen Polynerlösung jede Komponente zugesetzt v/erden, solange die Komponente bzw. Komponenten nit den Polymersystem
verträglich ist und nicht einen "".^stimmenden" nachteiligen
Einfluß auf das Flutungsverfahren innerhalb der Lagerstätte
oder die Eindrückbarkeit der wässrigen Polymerenlösung in ein Bohrloch vermittelt.
Der Erfindungsgegenstand wird navhfolgend anhand einer Reihe
Ausführungsbeispiele erläutert, wobei sich alle Teile und Prozentsätze auf der Gewichtsgrundlage verstehen, soweit nicht
anders vermerkt. Die wiedergegebenen grundmolaren Viskositäten werden in 2 U IJatriunchlcridlösung bei 25,5°C gemessen, es
sei denn, daß anderes angegeben ist.
- 25 -
809833/0751
2?
- aer -
Serstellen der Polymeren
Es werden 240 ml entionisiertes Wasser in ein 500 ml Becherglas
gegeben. Us werden 0,6 g Acrylsäure, 30 g Acrylamid und 30 g
Natriumsulfat in -dem "asser gelöst. Der pll-;.'ert der sich ergebenden
Lösung wird auf 10,0 mit wässriger Hatriurihydroicidlösung
eingestellt. Die Lösung wird sodann in ein Bestrahlungsgefäß gegeben und 20 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Die Lösung wird
mit γ-Strahlen einer Kobalt-60-Quelle 16 Minuten lang mit einer
Strahlungsintensität von 20 000 rad/h bestrahlt. Das Reaktionsprodukt v/ird von der Strahlungsquelle getrennt und man läßt
stahen bis sich dasselbe auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Die Umwandlung von Monomer in Polymer belauft sich auf 94,7%. Sin
Teil des Gels wird extrudiert und eine abgewogene Menge der GeI-stränge
in ein Methanol enthaltendes Becherglas gegeben. Die Polynerenstränge läßt man über Macht in dem !!ethanol stehen. Die
Stränge v/erden sodann in einer Vliley-Mühle unter Anwenden eines
0,84 nm Siebes vermählen. Das vermahlene Produkt wird in Methanol
aufgeschlämmt, vermittels Vakuumfiltration filtriert, dreimal
auf einem Filter mit frischem Methanol gewaschen und teilweise auf dem Filter getrocknet. Das halbtrockene Pulver v/ird
sodann in einem Vakuumofen 24 Stunden bei 36°C getrocknet. Das getrocknete Polymerpulver ist in destilliertem Wasser löslich
und besitzt eine grundmolare Viskosität von 14,3 dl/g und eine Huggins Konstante von 0,27.
Eine 210 ml entionisiertes Wasser, 0,9 g Acrylsäure, 45 g Acrylamid
und 45 g Natriumsulfat enthaltende Lösung wird gemäß der
Arbeitsweise nach Beispiel 1 hergestellt und der pK der Lösung auf 9,6 unter Anwenden einer wässrigen Natriumhydroxidlösung
eingestellt. Die Lösung v/ird in ein Reationsgefäß gebracht, 20
Minuten lang mit Stickstoff gespült und mit γ-Strahlen einer Kobalt-GO-^uelle 10 Minuten lang mit einer Intensität von
20 000 rad/h bestrahlt. Mail läßt sich das Produkt sodann auf
809833/0751 -26-
"Raumtemperatur abkühlen. Das Polyrierisationsprodukt ist Gin nicht
gießbares, kautschukartiges Gel, und die Umwandlung von "ionop.er zu Polymer beläuft sich auf 96%. Sowohl aus den Gel erhaltene
kautschukartige Gel als auch Polymerenpulver sind in destillierten
vTasser löslich. Das Polymer weist eine gruiidmolare Viskosität
von 24,2 dl/g und eine Euggins-Konstante von 0,10 auf.
Ils werden 7,37 1 entionisiertes Wasser, 177 g Natriumhydroxid,
312 g Acrylsäure und 54G g wasserfreies llatriumsulfat und 950 g
Acrylamid in ein. 13,9 1 Polyäthylengefäß in der angegebenen Reihenfolge
eingeführt. Der pH der Lösung wird mit Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt. Die Monomerenlösung wird sodann 1β "linuten mit
γ-Strahlen einer Xobalt-SO-Qu&le rait einer Intensität von
20 000 rad/h bestrahlt. Das Verhältnis der Umwandlung von Monomer in Polymer beläuft sich auf 83,4%. Das Reaktionsprodukt ist ein
vollständig wasserlösliches kautschukartiges Gel. Das erhaltene Polymer ist wasserlöslich und weist eine grundnolare Viskosität
von 29,3 dl/g und eine Kuggins Konstante von 0,15 auf.
3eispiel 4
Es wird eine 3,717 1 entionisiertes Wasser, 227 g Natriumhydroxid,
411 g Acrylsäure, 119Og Acrylamid und 54G g wasserfreies Natriumsulfat
enthaltende Lösung hergestellt und der pH der Lösung unter Anwenden von konzentrierte?! Natriumhydroxid gemäß der Arbeitsweise
nach Beispiel 3 auf 9,5 eingestellt. Die Lösung wird sodann in ein Reaktionsgefäß gebracht, 25 Z-Iinuten mit Stickstoff gespült.
Die Lösung wird sodann 6,5 Minuten mit γ-Strahlen einer Kobalt 60 Quelle mit einer Strahlungsintensität von 20 000 rad/h bestrahlt.
Das erhaltene Gel wird aus der γ—Quelle entfernt und man läßt
sich auf Raumtemperatur abkühlen. Die Umwandlung von. Polymer zu
ilonoiuer beläuic sich auf etwa 47 Gew.% bezogen auf das Gewicht
des gesamten ursprünglich in der Lösung vorliegenden Monomer. Ein Teil des Gels wird stranggepreßt und eine abgewogene Menge der
Gelstränge in einem Überschuß an !!ethanol gehärtet. Die gehärteten
Stränge v/erden in einer !Tiley-I-iühle mit einem 0,34 ran Sieb vermählen.
Das vernahlens Produkt wird in !!ethanol aufgeschlämmt,
- 27 -
809833/0751
saugfiltrierfc und ira Vakuun 24 Stunden bei 36°C getrocknat. Das
erhaltene Polymer ist in äestlliertem Wasser löslich und weist
eine grundraolare Viskosität von 40,0 di/g und eine Kuggins-Konstante
von O7O auf.
Eine 100 ml entionisiertes Wasser, 150 ml einer 40%igen wässrigen
Lösung des quaternären Salzes von Dimethylaninoäthylacrylat in Form das Diraethylsulfates, 60 g Natriumchlorid und 20 g
Acfylaiaid enthaltende Lösung wird hergestellt und nit γ-Strahlen
einer Kobalt 60 Quelle gemäß der Arbeitsweise nach Beispiel 1 bestrahlt. Die Lösung wird 14 Minuten mit einer Intensität von
20 000 rad/h bestrahlt. Das erhaltene Produkt ist ein nicht gießbares kautschukartiges Gel. Das kautschukartige Gel wird
sodann von der Strahlenquelle getrennt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Umwandlung von Monomer in Polymer beläuft sich
auf 83,2%. Das Polymer ist in Wasser löslich und weist eine grundmolare
Viskosität von 18,7 dl/g und eine Euggins Konstante von
0,06 auf.
Beispiele 6 -42
In ein Reaktionsgefäß, das die angegebene Menge entionisierten Wassers enthält, werden die angegebenen !!engen an Monomer und
Salz eingeführt. Der pH wird auf den angegebenen Wert unter
Anwenden einer 10 IT Hatriünhydroxidlösung eingestellt. Die Lösung
wird mit Stickstoff 20 Minuten lang gespült und das Gefäß verschlossen. Die Probe wird mit γ-Strahlung einer Kobalt 60
Quelle mit einer Intensität von 20 000 rad/h bestrahlt, bis die angegebene gesamte Strahlungsdosis durch die Probe aufgenommen
worden ist. Die Probe wird aus der STrahlungskamner für die ·».
weitere Bearbeitung entfernt. Die grundmolare Viskosität und die Huggins-Konstanten werden vermittels herkömmlicher Arbeitsweisen
bestimmt. Die prozentuale Umwandlung von Monomer in Polymerj wird
durch Wiegen eines Teils des Reaktionsproduktes, Extrahieren des Produktes mit Methanol unter Ausfällen des Polymers und Trociknen
des Polymers im VaKuum auf ein konstantes Gewicht bestimmt. Das Gewicht des getrockneten Polvraer dividiert durch das theoretische
809833/0751
- 28 -
2^
Gewicht des Produktes, das dann erhalten würde, wenn 100% Umwandlung
von dem Monomer in das Polymer erreicht wird, ergibt
die prozentuale Umwandlung von .'lononer in Polymer. Die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle I wiedergegeben.
809833/0751
Ul
Ci ·
•Η -Ρ
fcj M
tu Ö
2 O
ι α
Ö ca 2 H Jh O
tO ä
■η ι ö g cö
H H
-P | α | |
-P | •H | •Η |
CQ | Φ | S |
CU | Cs! | |
pq | ||
Pt
N Ν
ra M
j-ο Ph
κ ta OJ
CO CM cd |
to | • | |
H | JaCl | to | |
H | I | S Ai | |
O) | O | ||
Eh | O |
bD
CJ • Q
C I
I Q
i>>-rt
^i ·Η tO O S
< cö
H (U
Jh 3 tO ο scd
<ä to
rf tiO
O W cn H ca ö
is
CU
LfN CO J- J- J- C— Γ— OCVl OJ <— VD
τ- T-T-Oi- O O τ- τ- τ- CM τ-
CO CJ GN CM CO O CN
t-t-Ot-O»-o
t-t-Ot-O»-o
OOOOOOOOOOOO
oooooooo
LfN CO CO CO VO J" O O O O CO CO
O O O O O O
coooovoc—cooLTNCMOOC—«—rNLfNCOcoorovoj-cocoojcooLrNrocoroco
f^T-LaT-OCXjcOLfNCOVöcAT-cyvOJO^CMJ-VOCOJ-COC^J-J-J-COOlOJOOJT-OJOJOirOrOCMCMOJOJOjT-OJT-CMCVlCMOJCJOJCMCM
ΓΟΓΟΓΟΓΟτ-τ-
VO
OJ OO VO LfN I
rocot—Lf\c—ooooj-
OJ
CMCOJ-L-NOOCOrO
COCOrOE—J-orOOJOT-OrOL-NVOOJ-COOCNCOCOOOOCOOGNOJJ-J-C—O
CO C— CO CO CO ONONfJNO ONGNONCNOO GNGNCNCACOcOCO O O O ONCNCOCOCOCOOO CN
£— LfNT-VOCMCMOJrOOCOrOCMCMCMOOT-OOOO OOOOt-t-OJCO
VDVOVOVOVOVO VO OOOOOOOO LPiLfNLfNLfNOO
CJNONONGNCNGNGNOOOOOOOOOOOOOOCOrorOrOCOONCNGNGNCOrO
O O O LfN LfN
J-rOLTNC— C— OO'-iALrNLfNLrNLrNLrNLrNLfNirNCMJ-LfNONi— OO
CO LfN O VO VO OJ C— CO O O LfN O C— t— C— OJ O! CJ CJ CM CJ VD ON OJ C— CO VO VO J" CM VO OJ
LfN
J-
O O O
Λ Λ #*
LfN LfWO
OJ OJ τ-
Ο LfN LfN J- CM CM
ON O O
Λ W% rt Λ
LfN O O LfN
C— LfN ro ro
O
O O O
O O O LfN O
OJ J" CO »- τ-
OJ J" CO »- τ-
Ο LfN LfN
LfN Ol CM
LfN Ol CM
VO O O O O
τ- cm ro j- vo
J-CO CMJ-
O LfN
CO J"
On LfN ro GN GN O
LfN O O
T-t—LfN
T-t—LfN
LfN
OJ
OJ
O O
LfN I
CM '
VD
LfN T-
VD IfN O O
ι ON ONJ-VO
r* #» τ—
VO VD
ON
O LfNLfNCO CM GNONCO C—
OJt-t-t-OJt-t-t-t-
LrNLTNLrNLrNLrNirvLrN^inLrNLrNLfNLrNirNi— L'NCOCO OJ CM
t— t— t— τ— τ— τ— t— τ— τ— τ— τ— OJ CM CM *— CM τ— τ— OJ CM
O O
OJ OJ
O O O O O
CO CO co VO co
CO CO co VO co
OLfNCMOrOOOOOOOOO OOOOOOO
OCMT-rOOJ-VOLfNLrNLfNOOO «OOOOOOO
f—LfNCOVO ONVO C—C—C—C—VDVOVD OVOVOVOVDVOVOVO
f—LfNCOVO ONVO C—C—C—C—VDVOVD OVOVOVOVDVOVOVO
T-T- V0
OO
ή η ·» c» LfN ** Λ
ro cm co o J- cm ro
CM LfNJ- OJ CM T-
CO VO CN LfNCO CO ί-
Ο LfN
OJ on ro τ- CM
C-VO O
ro | CN | *t | τ— | G\O O | ro | j- |
LCN | c— | LfN | CM J- VO VO | |||
VOJ- | O | τ— | LfNVO | |||
* | c— | c— | ||||
VO | co | «v | ||||
co | LfN | |||||
O | t- | Ck | CM | CM | ||
r— | η | |||||
vo | O | CM | ||||
O | J- | |||||
ON | LfS | |||||
O | ||||||
LfN | O | |||||
·> | τ— | |||||
LfN | ||||||
ON | ||||||
J- |
J-VOC-Lf\C—OOOOOOOOOOOOOOOOOOOLfNOCOVOT-cOOLfN
L^CJ\0J0JLfNI^-OOOOCAlOT-T-T-CN0NC?i<^OOrAlT-OT-c0V0LfNCMT-\Qir\
rorocjNrorocjrococococororororrioJOJOJCMCMCJCvicucMCj^j-CMvorocvicvi
« co co
O CJ CM
CM
VO C-CO CN
oJ ro j- LfN vo c— co on ο τ- CJ ro j- ltnvo c—cognOt-cjcoj- ltnvo ί—
τ-T-T-T-T-T-T-T-OJ CJ CJ CMCM cj CMCMCVJCM rococorororororo
809833/0751
- 30 -
Tabelle I (Fortsetzung)
'/eis. Wasser HaOH Acryl- Acryl- (1)
ml g säure amid DMAEM-Ii DMAEM-Q mer
(2) Mono- ITaCl Na0GO, K HPO1 Salz- pH Bestr
konz.
λοηζ. %
£eit lung rain. %
molare Konst
Visit.
dl /ff
290 390 280 311, 2J+7
60
20 80
60
16,5 9h
25
30
(3)
29, Π 29, > 25
12,5 15,3 10
5,2 1'4,T
3,0 9,0 3,0 1Π 20
88 25,Η 0,1
63,0 11,8
91,6 2!+, Π
Qk,k 16,8 0,26 72,5 k
quaternäres Salz des quateränres Salz des HO β Aiamoniuiiisulfat
20,6 s Aluminiumsulfat
Dimethylaminoäthylacrylates in Form des Dimethylaminoäthylmetahcrylates in Form
DimethyIsulfats
des Dimethylsulfats
Es werden 325 g entionisiertes Wasser in ein 5OO ral Becherglas
gegeben. Es werden 11,5 g Natriumhydroxid, 20,7 g Acrylsäure, 63,Og Acrylamid, 20 g Natriumsulfat und 60 g l-Iatriumchiorid in
dem .Wasser gelöst. Der .pH der sich ergebenden Lösung wird mit
wässriger Katriumyhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt. Die Lösung
wird sodann in ein Bestrahlungsgefäß überführt und 20 Minuten mit
Stickstoff gespült-. Die Lösung wird mit γ-Strahlen einer Kobalt 60
Quelle 10 Minuten mit einer Strahlungsintensität von 20 000 rad/h
bestrahlt. Das Reaktionsprodukt wird aus der Bestrahlungsquelle
entfernt, und man läßt bis zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehen.
Das sich ergebende Produkt stellt ein wässriges Gel eines wasserlöslichen, ultrahochmolekularen Polymer" dar. Das Polymer weist
ein höheres Molekulargewicht auf,als man es unter den gleichen
Bestrahlungsbedingungen und einer vergleichbaren, ülenge eines einzigen
Salzes erhalten v/ürde. · . .
Es werden 100 ml entionisiertes Wasser in ein 5OO ml Becherglas gegeben» Es werden sodann 150 ml einer 4O%igen wässrigen Lösung .
eines quaternären Salzes von Dime thy laminoäthyläcrylat in Form des
Bimethylsulfates, 20 g Acrylamid und 60 g Natriumchlorid in dem
"Wasser gelöst. Der pH des sich ergebenden Gemisches wird durch
Zusatz einer kleinen Menge einer verdünnten Schwefelsäurelösung
auf 3 eingestellt.
Die abschließend erhaltene Lösung wird in ein Bestrahlungsgefäß
gegossen und 20 Minuten lang mit gereinigtem Stickstoff mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 l/min, vorgereinigt. Nach dem Spüelen
wird die Lösung mit γ-Strahlen einer Kobalt 60 Quelle 14 Minuten
lang mit einer Strahlungsintensität .von-2O 000 rad/h bestrahlt.
Das rohe Polymerisationsprodukt wird aus der Strahlungsquelle entfernt und dasselbe stellt ein vollständig wasserlösliches weiches
Gel "dar, Das:-weiche Gel wird genau abgewogen und in ein Becherglas
überführt, das angenähert die 5-fache Gewichtsmenge an Azeton enthält*
Man beläßt das Gel in dem Azeton über Hacht zwecks Karten.
Das gehärtete Gel wird mit einer Wiley-Mühle unter Anwenden eines
0,84 mn Siebes vermählen. Das gemahlene Produkt wird in A.zeton auf-
809833/0751 - 32 -
geschlämmt, vermittels Vakuuuifiltration abfiltriert, dreimal in dem
Kilter mit frischera Azeton gewaschen und teilweise auf den Filter
getrocknet. Das halbtrockene Pulver wird quantitativ in einen Topf
mit breiter Mündung überführt und in einem Vakuumofen 24 Stunden
bei 630 C getrocknet Der Prozentsatz an Feststoffen in dem vakuungetr-ockneten
Pulver wird bestimmt vermittels Trocknen eines Teils desselben in einem, herkömmlichen Ofen auf ein konstantes Gewichb,
während die Menge an Natriumchlorid in den vakuumgetrockneten Pulver
anhand der Chlorraenge berechnet wird. Die prozentuale Umwandlung von
Mononer in Polymer wird anhand der folgenden Gleichung berechnet:
% Umr"'andlu σ - Gew:i-cilfc des trockenen Pulvers-Gewicht Natriumchlorid(1 OQ)
J theoretische Menge Polyraer bezogen auf 100% Umwandlung
Auf der Grundlage dieser Gleichung beläuft sich die Umwandlung von
Monomer in Polymer auf 83,2%.
Sowohl das weiche Gelprodukt als auch das vakuurrtgetrocknete Polymer
werden auf die Wasserlöslichkeit in destilliertem Wasser untersucht
und es wird gefunden, daß beide vollständig wasserlöslich sind. Die grundmolare Viskosität des getrockneten Polymer wird in zwei
N NaCl bei 25 C gemessen und zu 18,7 dl/g bestimmt.
Die Z-Iuggins Konstante des Polymer wird anhand der nachfolgenden
Gleichung berechnet und beläuft sich auf 0,06.
p
K = JcT {η}
K = JcT {η}
{η}2 x
wobei K = Huggins Konstante
η
= die reduzierte spezifische Viskosität in'2 M NaCl hei 25°C
η
= die reduzierte spezifische Viskosität in'2 M NaCl hei 25°C
{η} = grundmolMre Viskosität in 2 N NaCl bei 25°C
{c} = Polyiaerkonzentratipn der Lösung (g/dl) <
Eine 150 ml entionisiertes Uasaer, 150 ml einer 40%igen wässrigen
Lösung eines quaternären Salzes von Dimethylaminoäthylacrylat in
Form des Dimethylsulfates und 20 g Acrylamid enthaltende Lösung wird auf einen pH von 3 durch Zusatz einer kleinen Menge einer
Schv/efelsäurelösung eingestellt. Die Losung wird 20 Minuten lang
809833/0751 - 33 -
mit Stickstoff gespült und sodann 16 Minuten lang mit einer Intensität
von 20 000 rad/min. bestrahlt. Man erhält ein Polyniergel·,
das nach der Arbeitsweise nach Beispiel 1 bewertet wird. Die
Umwandlung von Monomer in Polymer beläuft sich auf 33,6%, die grundmolare Viskosität auf 10,1 dl/g und die Huggins Konstante
auf 0,25.
Es v/erden wässrige Monomerenlösungen hergestellt, die den gev/ichtsprozentigen
Monomerenanteil aufweisen, der in der Tabelle II wiedergegeben ist. Die pH-Werte der Monomerenlösungen werden mit
wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Jede Lösung wird in ein Bestrahlungsgefäß eingeführt, das 20 Minuten lang mit Stickstoff
gespült und sodann verschlossen wird. Die Monome'renlösung wird mit γ-Strahlung einer Kobalt 60 Quelle mit einer Intensität
von 20 000 rad/h bestrahlt, und zwar solange wie angegeben. Sodann wird die Probe aus der Bestrahlungskammer für die weitere Verarbeitung
gemäß Beispiel 44 entfernt. Die Umwandlung, grundmolare Viskosität und Huggins Konstante v/erden für jede Probe bestimmt
unter Anwenden der Verfahren nach Beispiel 44. Die Ergebnisse
der Untersuchungen gemäß den Beispielen 46 bis 63 sind in der Tabelle II angegeben.
- 34 -
809833/0751
Tate^le II
Beispiele ^6-63
Beispiele ^6-63
Ver | Monomer(e) | Monomer | pH | Salz | Dosis | __. | 20,0 | Bestrah | Um | grund | Huggins | |
such | Gew.Verh. | Gew. % | Art Gew.% (Kilorad/H) | lungszeit | wand | molare | Konstante | |||||
Hr. | ·■ | s 8,0 | It | min. | lung | Visk. | (K) | |||||
It | % | dl/p; | ||||||||||
1+6 | 70/? Acrylamid | 20 | 9,6 | __ | , 5,0 | It | 21 ,0 | 76,7 | 21+,8 | 0,16 | ||
30$ Natriumacrylat | 10,0 | Il | ||||||||||
1+7 | It | Il | tt | Na0SO. | Il | 16,0 | 88,6 | 29,3 | 0,15 | |||
1+8 | tt | 15,0 | ti | — | — | ti | 20,0 | 77,5 | 17,2 | 0,22 | ||
1+9 | Il | Il | Il | Na SO. | 16,0 | ti | 17,0 | T8,5 | 21 ,0 | 0,18 | ||
50 | ti | ti | Il | 6,0 | It | 15,0 | 83,1+ | 25,0 | 0,11+ | |||
51 | It | 30,0 | Il | — | 1 5,0 | It | 8,0 | ^8,5 | 33,5 | 0,00 | ||
52 | » | 19,0 | tt | -- | — | tt | 31 ,0 | 90,3 | 21 ,8 | 0,22 | ||
53 | Il | 18,C | ti | NaCl | 1 1 ,0 | 87,2 | 31 ,0 | 0,01+ | ||||
OO | 5h | Il | 22,0 | ti | NanSO, | 12,1+ | tt | 16,Ο | 81+,8 | 30,6 | 0,11+ | |
O | 55. | Il | 30,0 | ti | ti | 6,5 | ^7,2 | 1+0,0 | O9OO | |||
co | 56 | 80# Acrylamid | 21 ,00 | It | — | 32,5 | 92,0 | 21 ,8 | 0,19 | |||
co | 20/2 Natriumacrylat | . T,3 | It | |||||||||
co | 57 | ti | 19 »9 | ti | tt | 12,0 | 90,6 | 28,7 | o,o7 ; | |||
50 | 95$ Acrylamid | 20,0 | ti | — | . 8,5 | It | 21+,5 | 93,0 | 21 ,3 | 0,19 | ||
O | • | 5$ Natriumacrylat | 10,7 | It | ||||||||
-4 | 59 | Il | .19,5 | ti | Na-SO1 | MO, 7 | tt | 12,0 | 93,5 | 28,3 | 0,07 | |
cn | 60. | 1Q)!D$ Acrylamid | 18,3 | 10,0 | 16,0 | 86,5 | 19,8 | 0,19 | ||||
■«■A | 61 | It | Il , | It | NapS0, | 12,0 | 92,5 | 25,0 | 0,10 | |||
62 | tt | 17,9 | Il | NaCl | 13,0 | 100,0 | 23,5 | 0,12 | ||||
63 | ti | tt | It | Na2HPC | 10,0 | 87,0 | 26,2 | 0,12 | ||||
LO
VJl
N) OO O CO O
Beispiele 64-75
. Die folgenden Beispiele werden für den Vergleich der grundmolaren
Viskosität von Polymeren angeandt, die zum einen durch strahlungsindazierte
Polymerisation von Monomereniösungen in Gegenwart oder
in Abwesenheit von Salz erhalten v/erden, und zum anderen dur cn
chemisch initiierte Polymerisation von MonomerenlÖsungen in Gegenwart
oder Abwesenheit von Salz. Die StrahlungspSlymerisationen
werden unter den Bedingungen gemäß den Arbeitsweisen nach den
Beispielen 44 bis 6.4 durchgeführt. Die chemisch initiierten Polymer isätionsreaktionen, siehe Beispiele 68, 69 und 70 werden gemäß
der nachfolgenden Arbeitsweise mit Ausnahme der Bestrahlungszeit
durchgeführt.
Es werden 340 ml entionisiertes Wasser in ein 1000 ml Becherglas
gegeben. Es werden 7,7g Natriumhydroxidkügelchen in dem Wasser
gelöst. Es werden 13,8 g Acrylsäure zu der sich ergebenden Natriumhydroxidlösung
zugesetzt. Zu der sich ergebenden Natriumacrylatlösung werden 42 g Acrylamid zugesetzt. Die Lösung wird gerührt
bis das Acrylamid vollständig gelöst ist. Der pH der sich ergebenden
klaren Lösung wird mit Natriumhydroxidlösung auf 9,6 eingestellt. Die eingestellte Lösung wird in einem glockenförmigen Reaktionskessel
mit einem Durchmesser von etwa 10 cm eingeführt. Der Kessel wird mit einem Spezialdeckel verschlossen, der 3 öffnungen
aufweist. Durch die mittlere öffnung des Kessels wird in die Lösung
ein Thermometer eingeführt. Die Lösung wird 20 Minuten langmit Stickstoff mit einer Menge von 5 l/min, durch die Seitenöffnungen
des Deckels gespült..Nach Abschluß des Spülens werden die öffnungen
verschlossen und'der Kessel erwärmt bis die Temperatur der Lösung
60°C erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird 1 ml 2%ige Kaliumperoxiddisulfatlösung
in dem Kessel gegeben und das Erwärmen unterbrochen.
Die Reaktion springt an, und man läßt sich dieselbe abspielen.
Nach 30 minütiger Reaktion erreicht die Temperatur des Reaktioftsgemisches
76,8°C. Zu diesem Zeitpunkt wird das Reaktionsgefäß mit
kaltem Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch stellt ein welches gelarijiges Produkt dar und ist vollständig wasserlöslich.
Es werden 100 g des weichen Gels mit Methanol aufgearbeitet
gemäß der Arbeitsweise nach Beispiel 44 und auf die prozentuale
Umwandlung von Monomer in Polymer ausgewertet.
809833/0751 - 36 -
Die Beispiele 73, 74 und 75 v/erden gemäß der allgemeinen ARbeitsv/eise
nach Beispiel 68 ausgeführt. Die Ergebnisse der Polymerisationsreaktion nach den Beispielen 64 bis 75 sind in der Tabelle
III wiedergegeben.
809833/0751 - 37 ~
Tabelle III Beispiele
6k-15
Versuch Ur.
Monomer(e) Gew.Verh.
Monomer pH Gew. %
Gew. %
Dosis Initi- Reaktions- Um- ·' grund- Huggins-
Krad/h) ator oder Be- wand- molare Konstante ppm strahlungs- lung Visk. (k)
zeit (min) % dl/g
70Ja Acrylamid 30$ Natriumacrylat
100$ Aorylamid
ti Il Il It
15,0
9,5
20,0
It | Il | 5 | ,0 | Il | — |
It | ti | 10 | ,0 | It | — |
tt | tt | - | — | 50 | |
It | tt | 5 | ,0 | — | 50 |
-It | ti | 10 | ,0 | -- | 50 |
15,0 | 10,0 | - | - | 20,0 | -- |
. Il | It | Ul | ,o- | Il | — |
It | IU | 10 | ,0 | It | — |
tt | It | - | __ | 25 | |
II. | It | 5 | ,0 | — | 25 |
Il | tt' | 10 | ,0 | 25 |
20,0
17,0 15,0 30,0 20,0 1U,O
16,0 13,0 13,0 23,0 12,0 18,0
77,5 17,2
78, k | 21 ,0 |
83, k | 25,0 |
68,8 | 8,)+ |
87,7 | 8,2 |
98,0 | 7,7 |
82,7 | 17, h |
9-0,8 | 19,0 |
93,7 | 21 ,0 |
89,5 | 17,7 |
80,5 | 18,0 |
86,2 | 15,6 |
0,22
0,18 O,1U 0,i+0
0,39 OM 0,27 0,21 0,16 0,33
0,31+ 0,37
NS OO O CO
O
- yr-
Das Copolyiner "A" ist das erfindungsgemäß erhaltene Produkt. Dasselbe
v/eist eine grundmolare Viskosität von 28 dl/g auf und die Polymeraktivität beträgt 70%. Das Copolymer "Ii" wird gemäß der
Lehre nach der US-PS 3 341 401 hergestellt und weist eine grundmolare Viskosität von 29 dl/g und eine Aktivität von 88% auf.
Beide Polymeren werden ausgehend von einer Honoraerenkonzentration
von 40% Natriumacrylat und 60% Acrylamid hergestellt. Salzsteinkerne
mit einer radialen Abmessung von 15,24 cm (aus der Henry Lagerstätte Robinson, 111. ISA) v/erden in einen tertiären Zustand
dadurch übefführt, daß dieselben zunächst mit Wasser geflutet werden, da etwa 5900 ppm GGF (gesamte gelöste Feststoffe) enthält, sodann
wird mit Rohöl (Viskosität von 7 cP bei 23°C) geflutet bis keine nicht mehr verringerbare WasserSättigung vorliegt. Anschließend
wird mit Wasser geflutet, das 5900 ppm GGF enthält bis eine nicht mehr verringerbare ölsättigung vorliegt. Diese Kerne werden mit
7% PV (Porenvolumen) identischer mizellarer Lösungen geflutet und hieran schließt sich 10% PV einer wässrigen Polymerenlösung an, die
500 ppm des Polymers enthält und nachfolgend 53% PV einer wässrigen Polymerenlösung (dieselbe enthält 25S ppm Polymer "B" und 326 ppm
des Polymer "A) und hieran wiederum schließt sich 30% PV einer .wässrigen Polymerenlösung an," die 50 ppm des Pplymer enthält," sowie
abschließend 50% PV Wasser. Das gesamte in dem wässrigen Polymerlösungen angeandte und in dem Treibwasser vorliegende Wasser in den
Versuchen 1 und 3 enthält 15.554 ppm GGF und 196 ppm Calciumkationen
und 89 ppm Magnesiumationen, während bei den Versuchen 2 und 4 Wasser angewandt wird, das 16.250 ppm GGF und 0 ppm Calcium- und
Magnesiumkationen enthält. Nachfolgend sind die Ergebnisse der Kernf lutungen wieder gegeben.: . .
«09833/0751 "39 ~
Polymer | Tabelle | IV | SO1O | Besinnung (% öl an Ort und Stelle) |
|
Versuch | B+ B+ A A |
K,md | 0 | 0,307 0,300 0,243 0,301 |
45 56 58 46 |
1 .'.;. 2 3 4 |
54 128 130 45 |
0,217 0,227 0,228 0,224 |
|||
Stand der Technik K = Permeabilität des Kerns
0 - Porösität
SO-o = anfängliche ölsättigung. ■
SO-o = anfängliche ölsättigung. ■
Das Polymer "A" wird mit Polymeren nach dem Stand der Technik verglichen.
Das Dow Pusher Polymer 700 (ein teilweise hydrolysiertes,
hochmolekulares Polyacrylamid mit einer grundmolaren Viskosität von 15 dl/g, wobei etwa 30% der Äcfylamidgruppe hydrolysiert sind,
das von der Firma Dow Chemical Company Midland, Michigan, USA
in den Handel gebracht wird) Nalco 586 Polymer (ein Copolymer aus
30% Natriumacfylat und 70% Acrylamid mit einer grundmolaren Viskosität
von 17 dl/g, hergestellt von der Nalco Chemical Company,
Chicago, 111, OSA) und Kelzan MF Polymer (ein Polysaccharid-Pölymer,
hergestellt von der Firma Kelco Company, 75 Terminal
Avenue, Clark,1 New Jersey, USA) .- Die JKerne werden in einen tertiären
Zustand gebracht und sodann mit 6% PV einer mizellaren Lösung
geflutet, voran sich 20% PV Wasser anschließt, das die in der Tabelle V angegebenen Polymerkonzentrationen enthält, v/oran sich
50% PV der in der TAbelle V angegebenen Polymerkonzentrationen
anschließen. Hieran schließt sich Wasser- unter Verdrängen der zuvor
eingedrückten Pfropfen durch die Kerne an. Das angewandte Wasser
enthält 5,605 ppm GGF, 128 ppm Calcrginkationen und 96 ppm Magnesium-];ationen.
Die Tabelle V zeigt die Permeabilität und Porösität der Kerne und die Flutungsdaten.
80983 3/0751
- 40 -
-J*
VErsuch Polymer
Κ,ιπά 0
Ί°
Polymerkonzen- Gewinnung
tration (%8l an Ort
20% PV 50% PV und Stelle ppm. ppm
5 | Dow 700 | 95 | 0,213 | 0,296 | 1104 | 368 | 46 |
6 | Dow 700 | 89 | 0,218 | 0,304 | 1104 | 368 | 43 |
7 | Nalco 536 | 105 | 0,213 | 0,282 | 1299 | 433 | 59 |
8 | Halco 536 | 67 | 0,201 | 0,310 | 1299 | 433 | 47 |
9 | Kelzan MF | 67 | 0,191 | 0,309 | 405 | 135 | 35 |
10 | Kelzan MP | 55 | 0,204 | 0,258 | 405 | 135 | 44 |
11 | A | 197 | 0,222 | 0,302 | 1131 | 377 | 69 |
12 | Λ | 168 | 0,229 | 0,330 | 1131 | 377 | 65 |
80 9833/0 751
Claims (23)
1. Verfahren zum Gewinnen von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen
Formationen mit einem Eindrückbohrloch in Flüssigkeitsverbindung rait einem Produktionsbohrloch, bei dem in die Formation
ein wässriger Pfropfen aus einem wasserlöslichen, praktisch
linearen, hochmolekularen Polymer eingedrückt wird, dadurch
gekennzeic hnet, daß dasselbe vermittels eines Verfahrens
erhalten wird, bei dem eine wässrige Lösung mit einem o„ von etwa 2 bis etwa 12 bestrahlt wird, die etwa 1O bis etwa
40 Gew.% enthält an a) einem einfach ungesättigten Monomer der
Formel (I): Q
H0C=C-C-Y
R
R
(b) an Gemischen aus Monomeren der Formel (I) odjer (c) an Gemischen
aus wenigstens einem der Monomeren der Formel (I) mit bis zu 50 Gew.% eines einfach ungesättigten Monomer ausgewählt
aus der Gruppe aus Vinylsulfonsäure, Alkalimetallsalzen der r
Vinylsulfonsäure, Diazetonacrylamid und Gemischen derselben, wobei
R Wasserstoff oder Methyl und Y -NH2, -OM,
?r3f .Λ
N-C-CSO3M oder -OC2H4-H-R2 . X
CH3 Ζ," \"
809833/0751 - 2 -
+
ist, wObei M Wasserstoff, ΙΙΛΊ Alkaline tall oder irgendein anderes Kation ist, das zu einer wasserlöslichen, uolynerisierbaren Verbindung führt, R1, R2 und R3 sind Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ist ein Anion, und wenigstens etwa 3 Gew.% eines Salzes enthält, das aus der Gruppe aus Kaliumsulfat, Kaliurachlorid, Kaliumfluorid, Kaliumbisulfat, dreibasischein Kaliumphosphat, di—l· basischen Kaliumphosphat , nonobasischem Kaliumphosphat, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid, tribasischem. IJatriurnphosphat, dibasischera Natriumphosphat, monobasischen ilatriumphosphat, Lithiumsulfat, Lithiurnbisulfat, Lithiumchlorid, Anntoniumsulfat, Ammoniumbisulfat, Ammoniumchloriä, tribasischem. Asmoniuraphosphat, dibasischem Ainmoniumphosphat, inonobasischein Ämnoniumphosphatf Ammoniumfluorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Gemischen derselben, ausgewählt ist, '.lobe! eine hochenergetische Ionisierungsstrahlung mit einer Intensität von etwa 1OOO bis etwa 200 rad/h angevrandt wird mit einer Gesamtstrahlungsdosis von etwa 1000 bis etwa 3000 rad unter Ausbilden einer wässrigen Lösung eines v/asserlöslichen, praktisch linearen hochmolekularen Polymer unter der Voraussetzung, daß bei Vorliegen von wenigstens 3% eines wasserlöslichen Salzes in der wässrigen Lösung, das aus der Gruppe aus Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Gemischen derselben ausgewählkt ist, das ungesättigte Monomer aus etwa 5 bis etwa 100% kationischem Monomer und etv/a 0 bis 95% nicht ionischem Monomer besteht, sowie die wässrige Lösung einen p„ von etwa 2 bis etwa 5 besitzt und unter der Voraussetzung, daß die wässrige Lösung einen p„ von etv/a 7 bis etwa 9 besitzt, wenn das wasserlösliche Salz ein Ammoniumsalz ist, und sodann der wässrige Propfen in Richtung auf das Produktionsbohrlach unter Gewinnen von Kohlenwasserstoffen verdrängt wird.
ist, wObei M Wasserstoff, ΙΙΛΊ Alkaline tall oder irgendein anderes Kation ist, das zu einer wasserlöslichen, uolynerisierbaren Verbindung führt, R1, R2 und R3 sind Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ist ein Anion, und wenigstens etwa 3 Gew.% eines Salzes enthält, das aus der Gruppe aus Kaliumsulfat, Kaliurachlorid, Kaliumfluorid, Kaliumbisulfat, dreibasischein Kaliumphosphat, di—l· basischen Kaliumphosphat , nonobasischem Kaliumphosphat, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid, tribasischem. IJatriurnphosphat, dibasischera Natriumphosphat, monobasischen ilatriumphosphat, Lithiumsulfat, Lithiurnbisulfat, Lithiumchlorid, Anntoniumsulfat, Ammoniumbisulfat, Ammoniumchloriä, tribasischem. Asmoniuraphosphat, dibasischem Ainmoniumphosphat, inonobasischein Ämnoniumphosphatf Ammoniumfluorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Gemischen derselben, ausgewählt ist, '.lobe! eine hochenergetische Ionisierungsstrahlung mit einer Intensität von etwa 1OOO bis etwa 200 rad/h angevrandt wird mit einer Gesamtstrahlungsdosis von etwa 1000 bis etwa 3000 rad unter Ausbilden einer wässrigen Lösung eines v/asserlöslichen, praktisch linearen hochmolekularen Polymer unter der Voraussetzung, daß bei Vorliegen von wenigstens 3% eines wasserlöslichen Salzes in der wässrigen Lösung, das aus der Gruppe aus Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid und Gemischen derselben ausgewählkt ist, das ungesättigte Monomer aus etwa 5 bis etwa 100% kationischem Monomer und etv/a 0 bis 95% nicht ionischem Monomer besteht, sowie die wässrige Lösung einen p„ von etwa 2 bis etwa 5 besitzt und unter der Voraussetzung, daß die wässrige Lösung einen p„ von etv/a 7 bis etwa 9 besitzt, wenn das wasserlösliche Salz ein Ammoniumsalz ist, und sodann der wässrige Propfen in Richtung auf das Produktionsbohrlach unter Gewinnen von Kohlenwasserstoffen verdrängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Strahlungsintensität von etv/a 5000 bis etwa 200 OOO: rad/h
und eine Strahlungsdosis von etv/a 1000 bis etv/a 30 000 rad angewandt v/ird. '
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine STrahlungsintensität von etwa 5000 bis etv/a 100 OOO rad/h und eine STrahlungsdosis von etwa 1000 bis etv/a 15 000 rad angewandt
wird.
809833/0751 "3 "
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn
e t , daß eine Monomerenkonzentration von etwa 10 bis etwa
30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht dar Lösung angewandt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine wässrige Lösung angeandt wird, die wenigstens • ein Monomer aus der Gruppe aus Acrylamid und Methacrylamid und
wenigstens ein Monomer aus der Gruppe aus Alkalimetall und Aitco.oniumsalzen der Acrylsäure und Alkalimetall und Ammoniumsalzen
der Methacrylsäure enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Monomerenkonzentration von etwa TO bis etwa 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, angewandt
wird. ■
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Monomer angewandt wird, das ein Gemisch aus etwa 50 bis etwa 99 Gew.% Acrylamid und etwa 1 bis etwa 50 Gew.% wenigotens
eines Monomer aus der Gruppe aus Acrylsäure und Alkalimetallsalzen der Acrylsäure ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Honomerengemisch angewandt wird, das etwa 50 bis etwa 80 Gew.% Acrylamid und etwa 20 bis etwa 50 Gew.% Natriunacrylat
enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet,
daß ein Salkzgemisch angewandt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Natriumchlorid als Salz angewandt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn
e t , daß Natriumsulfat als Salz angewandt wird. :
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angewandte Salz ein Gemisch aus Natriumchlorid,
Natriumsulfat und dibasischem Kaliurjiphoksphat ist.
809833/0751
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angewandte Salz ein Gemisch aus liatriunichlorid und Natriumsulfat
ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angewandte Salz ein Gemisch aus ITatriuinchlorid und dibasischeni
Kaliumphosphat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angewandte Salz ein Gemisch aus Natriumsulfat und dibasischeni
Kaliumphosphat ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine prozentuale Umwandlung von Monomer in Polymer von etwa
80 bis 100 Gew.% ausgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzkonzentration von ewa 4 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht
der Lösung bezüglich der Sättigung bei 35 C angewandt wird.
18. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß vor dem wässrigen Polymerpfropfen ein wässriger oberflächenaktiver
Pfropfen eingedrückt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß als wässriger oberflächenaktiver Pfropfen eine mizellare Dispersion angewandt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die angewandte wässrige Lsung wenigstens ein Monomer enthält, das aus der Gruppe aus Acrylamid und Methacrylamid ausgewählt wird,
sowie wenigstens ein Monomer vorliegt, das aus der Gruppe aus quaternären Salzen des Dimethylaminoäthylacrylates und Dimethylaminoäthylnethacrylates
ausgewählt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angewandte Salz aus der Gruppe aus Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliunbisuflat,
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumbisulfat und Gemischen derselben
ausgewählt ist.
809833/0751
22. Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen
Formationen mit einen Eindrückbohrloch in Flüssigkeitsverbindung mit einem Produktionsbohrloch, dadurch gekennzeichnet, daß in die Formation ein wässriger Pfropfen eingedrückt wird,
der aus einer Masse besteht, die sich zusammensetzt aus einer Haupt
menge eines wasserlöslichen, praktisch linearen, hochmolekularen Polymers.mit einer grundmolaren Viskosität von wenigstens 20 dl/g
in 2 N Natriumchloridlösung bei 25,5°C und einer Huggins-Konstante
von weniger als etwa 0,3 und etwa 50 bis etwa 99 Gew.% eines polymerisierten
Acrylamides und etwa 1 bis etwa 50 Gew.% eines polymerisierten Monomer enthält, das aus der Gruppe aus Acrylsäure und Alkalimetallsalsen
der Acrylsäure ausgewählt ist, sowie eine geringe Menge eines Salzes vorliegt, das aus der Gruppe Kaliumsulfat, Kaliumchlorid,
Kaliumfluorid, Kaliumbisulfat, dreibasischem Kaliumphosphat,
zweibasischem Kaliumphosphat, einbasischem Kaliumphosphat, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid, dreibasischem
Natriumpho-sphat, zweibasichem Natriumphosphat, einbasischem Natriumphosphat,
Lithiumsulfat, Lithiumbisulfat, Lithiumchlorid, Ammoniumsulfat,
Ammoniumbisulfat, Ainmoniumchlorid, dreibasischem Ammoniumphsophat,
zweibasischem Ammoniumphosphat, einbasischem Ammoniumphosphat, Ammoniumfluorid und Gemischen derselben ausgewählt ist,
und sodann der wässrige Pfropfen in Richtung auf das Produktionsbohrloch unter Gewinnen von Kohlenwasserstoffen verdrängt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Polymer angewandt wird, das etwa 50 bis etwa 30 Gew.% eines polymerisierten Acrylamides und etwa 20 bis etwa 50 Gew.%
polymerisiertes Natriumacrylat enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem wässrigen Pfropfen ein wässriger oberflächenaktiver Pfropfen eingedrückt wird.
25. Verfahren zum Gewinnen von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen
Formationen mit einem Eindruck-Bohrloch in Flüssigkeitsverbindung mit einem Produktionsbohrloch, dadurch gekennzeichnet , daß in die Formation ein wässriger Pfropfen eingedrückt
wird, der aus einer Masse besteht, die eine Hauptmenge eines wasserlöslichen, praktisch linearen, hochmolekularen Polymer
mit einer grundmolaren Viskosität von wenigstens etrara 14 dl/g in
2 LJ Natriumchloridlösung bei 25,5°C und einer Huggins-Konstante
809833/0751
— 6 —
von weniger als etwa 0,3 aufweist und etwa 50 bis etwa 99 Gew.%
polymerisiertes Acrylamid und etwa 1 bis etwa 5O Gew.% eines polymerisierten
quateränren Salzes von Dimethylaminoäthylacfylat und einer geringen Menge eines Salzes enthalt, das aus der Gruppe aus
Kaliumsulfat, Kaliurachlorid, lCaliumfluorid, ;;aliumbisulfat,
tribasischem Kaliuirohosphat, zweibasi schein Kaliuniphosphat, einbssischem
Kaliumphosphat, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Natriumchlorid,
dreibasischem Natriuraphosphat, zweibasischem Natriumphosphat,
einbasischem Natriumphosphat, Lithiumsulfat, Lithiumbisulfat,
Lithiumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoiniumbisulfat,
Aramoniumchlorid, tribasischem Äirmoniunphosphat, zweibasischem.
Airanoniumphosphat, einbasischem Ammoniumphosphat, Arainoniumf luorid,
Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, und Gemischen derselben ausgewählkt
ist, und sodann der wässrige Pfropfen in Richtung auf das Produktionsbohrloch unter Gewinnen von Kohlenwasserstoffen verdrängt
wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem wässrigen Pfropfen ein oberflächenaktives Mittel enthaltender Pfropfen eingedrückt wird.
27. Verfahren zum Gewinnen von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen
Formationen mit einem Eindrückbohrloch in Flüssigkeitsverbindung
mit einem Produktionsbohrloch, dadurch gekennzei ch net ,daß in die Formation ein ein oberflächenaktives Mittel enthaltender
Pfropfen und sodann ein wässriger Pfropfen eingedrückt wird, der zu einem Hauptanteil aus einem v/aaserlöslichen, praktisch
linearen, hochmolekularen Polymer besteht, das eine grundmolare Viskosität von wenigstens 14 dl/g in 2 N Natriumchloridlösung bei
2575°C und eine Hugginskonstante von kleiner als etwa 0,3 auf v/eist
und etwa 80 bis 90 Gew.% polymerisiertes Acrylamid und etwa 1 ^ etwa 20 Gew.% polymerisiertes quaternäres Salz des Dimethylaminoäthylmethacrylates
und eine geringe Menge eines Salzes enthält, das aus der Gruppe aus Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumfluorid,
Kaliurabisulfat, dreibasischem Kaliumphosphat, zweibasischem Kaliumphosphat,
einbasischem Kaliumphosphat, natriumsulfat, Ilatriumbiüulfat,
Natriumchlorid, dreibasischem Natriumphosphat, zweibasischem Natriumphosphat, einbasischem Natriumphoksphat, Lithiumsulfat,
Lithiumbisulfat, Lithiumchlorid, Ammoniumsulfate Ammoniuinbisulfat,
Amraoniumchlorid, dreibasischem Arnmoniumphosphat, zweibasischeiu
809833/0751 *"
Airuaoniuraphosphat, einbasischem Ammoniumphosphat, Ammoniumfluorid,
Aluminiumsulfat, Aluminiurachlorid und Gemischen derselben ausgewählt
ist und sodann ausreichendes Wasser eingedrückt wird unter Verdrängen des wässrigen Pfropfens in Richtung auf das Produktions-"johrloch
unter Gewinnen von Kohlenwasserstoffen.
23. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oberflächenaktives Mittel enthaltender Pfropfen angewandt wird, der aus Kohlenwasserstoff, ERdölsulfonaten und
Wasser besteht.
Wasser besteht.
809833/0751 "8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76104077A | 1977-01-21 | 1977-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803010A1 true DE2803010A1 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=25060926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803010 Pending DE2803010A1 (de) | 1977-01-21 | 1978-01-20 | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5395801A (de) |
DE (1) | DE2803010A1 (de) |
FR (1) | FR2399536A1 (de) |
GB (1) | GB1591552A (de) |
NL (1) | NL7800738A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3420047B1 (de) * | 2016-02-23 | 2023-01-11 | Ecolab USA Inc. | Hydrazidvernetzte polymeremulsionen zur verwendung in der rohölgewinnung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5723671A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Muddy water preparation agent for excavation |
JPS5723672A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Muddy water preparation agent for excavation |
JPS5765771A (en) * | 1980-10-08 | 1982-04-21 | Toko Shoji Kk | Mud water technique |
US4455240A (en) * | 1981-12-15 | 1984-06-19 | Calgon Corporation | Ampholytic polymers for use as filtration control aids in drilling muds |
US5186257A (en) | 1983-01-28 | 1993-02-16 | Phillips Petroleum Company | Polymers useful in the recovery and processing of natural resources |
US5080809A (en) | 1983-01-28 | 1992-01-14 | Phillips Petroleum Company | Polymers useful in the recovery and processing of natural resources |
JPS6192290A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-10 | 三井東圧化学株式会社 | 石油三次回収薬剤 |
EP0306546A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-15 | Phillips Petroleum Company | Eingedichte Säurezusammenstellungen mit durch Strahlung erzeugten AMPS/Am-Kopolymeren |
CN106146728B (zh) * | 2015-04-13 | 2018-10-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于胶凝酸体系的胶凝剂及其制备和应用 |
CN115819669B (zh) * | 2023-02-02 | 2023-06-27 | 山东聚星石油科技有限公司 | 耐温抗盐网络结构聚合物乳液的制备方法及应用 |
-
1978
- 1978-01-20 FR FR7801631A patent/FR2399536A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-01-20 GB GB239978A patent/GB1591552A/en not_active Expired
- 1978-01-20 NL NL7800738A patent/NL7800738A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-20 JP JP444678A patent/JPS5395801A/ja active Pending
- 1978-01-20 DE DE19782803010 patent/DE2803010A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3420047B1 (de) * | 2016-02-23 | 2023-01-11 | Ecolab USA Inc. | Hydrazidvernetzte polymeremulsionen zur verwendung in der rohölgewinnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5395801A (en) | 1978-08-22 |
FR2399536A1 (fr) | 1979-03-02 |
GB1591552A (en) | 1981-06-24 |
NL7800738A (nl) | 1978-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508346C2 (de) | ||
DE69707115T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen anionischen dispersionspolymeren | |
DE2924663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion aus wasserlöslicher Polymermasse | |
DE68921053T3 (de) | Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel. | |
DD202037A5 (de) | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher copolymerisate | |
EP2462173A1 (de) | Wasserlösliches, hydrophob assoziierendes copolymer | |
DE69030611T2 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE2650983A1 (de) | Vernetztes makroretikulares harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2803010A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen | |
DE2946724C2 (de) | ||
DE2063476A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid | |
DE2032953A1 (de) | Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieses Polyacrylsäuren | |
DE69607398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen von Polyelektrolyten mit hohem Molekulargewicht in umgekehrter Emulsion | |
DE2803009C2 (de) | Verwendung eines Copolymeren als Zusatzmittel bei der Sekundär- und Tertiärgewinnung von Erdöl | |
DE4110360A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen und wasserabsorbierenden polymers | |
DE3838806A1 (de) | Feuerwiderstandsfaehige verglasung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2421020C3 (de) | Verfahren zur Herstellung im wesentlichen linearer, wasserlöslicher Acrylamid-Polymerer mit hohem Molekulargewicht | |
DE3339909A1 (de) | Oberflaechenaktives acrylamid-copolymer | |
DE4024207A1 (de) | Wassereindickende copolymere und deren verwendung | |
DE1961101C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates mit hohem Molekulargewicht und Verwendung der Verfahrensprodukte als Verdickungs- oder Ausflockungsmittel | |
DE2108811C3 (de) | Verfahren zur Agglomeration von feinzerteiltem Material | |
DE1520533A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen,insbesondere fuer Elektroisolierlack anzuwendenden Latexmasse | |
EP0078266B1 (de) | Wasserlösliche vernetzbare polymerzusammensetzung, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE946922C (de) | Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen | |
DE2348400C3 (de) | Wässrige Lösung für die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen Formationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |