DE946922C - Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen

Info

Publication number
DE946922C
DE946922C DEH1193A DEH0001193A DE946922C DE 946922 C DE946922 C DE 946922C DE H1193 A DEH1193 A DE H1193A DE H0001193 A DEH0001193 A DE H0001193A DE 946922 C DE946922 C DE 946922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
styrene
calcium phosphate
polymerization
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604771U (de
Inventor
Robert Nobbs Haward
Walter Peter Hohenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Styrene Products Ltd
Original Assignee
Styrene Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styrene Products Ltd filed Critical Styrene Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE946922C publication Critical patent/DE946922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. AUGUST 1956
H 1193 IVb / 39 c
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylverbindungen in, der Form von Kügelchen oder Perlen nach dem sogenannten Suspensionsoder Perlpolymerisationsprozeß.
Bei der Suspensions- oder Perlpolymerisation werden die Vinylmonomere in der flüssigen Phase während der Polymerisation in einem wäßrigen Medium mit Hilfe von Suspensionsstabilisatoren in Suspension gehalten. Es sind verschiedene anorganische Stoffe in feinverteiltem Zustand als Suspensionsstabilisatoren vorgeschlagen worden, wie Talk, Kaolin, Bariumsulfat, Kieselgur und Aluminiumhydroxyd, Diese Stabilisatoren haben sich jedoch nicht als vollständig befriedigend erwiesen, insbesondere bei der Polymerisation von Styrol oder von Styrol im Gemisch mit anderen Vinylverbindungen, In solchen Fällen mußten verhältnismäßig große Mengen des Stabilisators verwendet werden, was zu einer Verunreinigung des Endproduktes führte. Die Polymerisation mußte durch die Anwendung einer überschüssigen Menge Katalysator beschleunigt werden, wodurch sich ein unbefriedigendes Produkt ergab; weiterhin mußte das Verhältnis zwischen Monomerem und Wasser verhältnismäßig niedrig gehalten werden, wodurch sich ein unwirtschaftliches Arbeiten bzw. ungenügende Ausnutzung der Anlage ergab.
Gegenstand eines prioritätsälteren Schutzrechtes ist die Verwendung von solchen Phosphaten als Suspensio'hsstabilisatO'ren, welche in Wasser schwer löslich sind und mindestens drei Äquivalente Metall für jede Phosphatgruppe enthalten. Als Beispiele für die beanspruchten Phosphate werden Tricalciumphosphat und Hydroxyapatit genannt. Aus den Beispielen des älteren Patents ergibt sich, daß auch bei Anwendung der Phosphate in subniikronischer ίο Teilchengröße befriedigende Ergebnisse bei der Polymerisation von Styrol nicht erzielt werden können, wenn ein so hohes Verhältnis zwischen Monomeren und Wasser wie ι : ι verwendet wird. In solchen Fällen hat es- sich als .notwendig erwiesen, einen »Ausdehner« in Form eines anionischoberflächenaktiven Mittels zu verwenden. Das theoretische Ca 0-P2 O5-Verhältnis (nach Gewicht) bei Hydroxyapatit ist 1,32, und die bei im Handel erhältlichen Hydroxyapatiten festgestellten Werte schwanken zwischen 1,28 und 1,30. Für Tricalciumphosphat beträgt das theoretische Ca 0-P2 Q5-Verhältnis 1,19.
Es ist nun gefunden worden, daß im wesentlichen neutrale Calciumphosphate mit einem CaO-P2 O5-Verhältnis (nach Gewicht)· von mindestens 1,35 überraschend günstige Ergebnisse liefern, wenn sie als Suspensionsstabilisatoren bei der Perl- oder Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen und insbesondere von Styrol, oder von Styrol in Mischung mit einem untergeordneten Anteil anderer Vinylverbindungen, verwendet werden.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Calciumphosphatstabilisatoren wird belegt durch die Tatsache, daß sie ein höheres Verhältnis· zwischen Monomerem und Wasser in der zu verwendenden Suspension ermöglichen, auch wenn keine anderen Hilfsmittel, wie anionisch-oberflächenaktive Mittel oder schädliche überschüssige Mengen an Katalysator verwendet werden. Diese Überlegenheit tritt ganz besonders in Erscheinung, wenn Styrol oder Gemische von Styrol mit untergeordneten Mengen anderer Vinylverbindungen polymerisiert werden. So· kann z. B. bei Styrol ein Verhältnis von Monomerem zu Wasser zwischen 2:3 und 3 :2 Ktaumteilen mit Erfolg verwendet werden.
Außerdem können verhältnismäßig geringe Mengen, z. B. 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und gewöhnlich von 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent des gesamten Systems an Monomerem oder Monomerem und Wasser mit Erfolg verwendet werden, und. die erhaltenen Kügelchen können von etwa anhaftendem Calciumphosphat durch eine einfache saure Wäsche befreit werden,
Ein zur Verwendung als Suspensionsstabilisator bei dem Verfahren gemäß der Erfindung geeignetes Calciumphosphat kann hergestellt werden durch Fällen aus heißen verdünnten Lösungen oder Suspensionen bei Temperaturen über 400 und vorzugsweise zwischen 80 und ioo°.
Nach der bevorzugten Ausführungsform wird das Calciumphosphat hergestellt durch Ausfällen mit Phosphorsäure aus einer heißen, verdünnten wäßrigen Calciumhydroxydsuspension, welche nicht mehr als 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise ι bis 2 Gewichtsprozent Calciumhydroxyd enthält, bei einer Temperatur in der Nähe von 90°'. Es kann auch hergestellt werden durch Ausfällen mit einem löslichen Phosphat, z.B. Natriumphosphat, aus einer heißen, verdünnten Lösung eines löslichen Calciumsalzes, z. B. Calciumchlorid, welches nicht mehr als 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent des Calciumsalzes enthält, bei einer Temperatur in der Nähe von αο. Diese Arbeitsweisen sind im einzelnen in den Beispielen. 1, 2 und 3 noch näher beschrieben.
Ein geeignetes Calciumphosphat kann weiter hergestellt werden durch Erhitzen von Kalk und Wasser mit einem Calciumphosphat, welches mehr Phosphorsäure enthält, als dem CaO-P2O5-Verhältnis von 1,35 entspricht, in einem Autoklav und erforderlichenfalls anschließendes Neutralisieren und Waschen.
Das nach den vorstehend beschriebenen. Arbeitsweisen hergestellte Calciumphosphat braucht vor der Verwendung im Verfahren gemäß der Erfindung nicht unbedingt abgetrennt und getrocknet zu werden; es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, dies zu tun. Wenn die Abtrennung und das Trocknen durchgeführt werden, soll das· Pulver vorzugsweise go langsam bei einer Temperatur unter ioo0' getrocknet werden, so daß ein Produkt erhalten wird, welches einen Wassergehalt über 1 Gewichtsprozent, z. B. von 4 bis 7 Gewichtsprozent, aufweist. Dieser Wassergehalt wird festgestellt als Verlust beim Erhitzen auf 5000 bis zur Gewichtskonstanz. Die Struktur der Calciumphosphatverbindungen mit dem hohen CaO-P2O5-Verhältnis von 1,35 oder darüber, welche nach den vorstehend beschriebenen Methoden hergestellt worden sind, ist noch nicht geklärt worden; es wird aber als wahrscheinlich angesehen, daß in allen Fällen die Verbindung aus einem Hydroxyapatit besteht, welcher die Formel 3Ca3(POJ2-Ca(OH)2 aufweist und in welchem zusätzliches Calciumoxyd oder -hydroxyd in das Kristallgitter einverleibt ist. Hydroxyapatit selbst hat ein theoretisches CaO-P2 O5-Verhältnis von 1,32 (nach Gewicht), und ein Tricalciumphosphat mit einer Formel Ca3(POJ2 würde ein CaO-P2 O5-Verhältnis von 1,19 (nach Gewicht) aufweisen.
Wie bereits oben erwähnt, muß das- bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Calciumphoephat praktisch neutral sein. Vorzugsweise besitzt es eine solche Reaktion, daß eine i°/oige Suspension in destilliertem Wasser einen pH-Wert zwisehen 6 und 8 aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann verwendet werden zur Polymerisation von Vinylverbindungen, die in flüssiger Phase durch Einwirkung von Hitze und bzw. oder eines Katalysators im Temperaturgebiet von ο bis 150°· polymerisiert werden können, z. B. Styrol, Methylmethacrylat und Vinylacetat. Falls notwendig oder vorteilhaft, kann es unter Druck ausgeführt werden. Es kann angewendet werden zur Polymerisation einer einzelnen Vinylverbindung zwecks Erzeugung eines
Polymers oder zur Polymerisation von zwei oder mehr Verbindungen zwecks Herstellung eines Copolymers. Dia Vinylverbindungen sollen in Wasser ausreichend unlöslich sein, um darin eine Suspen,-sion bilden zu können, oder sollen durch Zusatz eines Salzes, wie Natriumchlorid, oder eines Ge^ misches von Salzen, welches die Löslichkeit des Systems nicht ungünstig beeinflußt, genügend unlöslich gemacht werden können.
ίο Im allgemeinen kann der Calciumphosphatstabilisator gemäß der Erfindung in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent des gesamten Systems aus Wasser und Vinylverbindung bzw. Vinylverbindungen angewendet werden. Bei dem durch Fällen mit Phosphorsäure aus einer heißen verdünnten Suspension von Calciumhydroxyd hergestellten Phosphat hat sich aber gezeigt, daß es nicht notwendig ist, über 0,2 Gewichtsprozent des Systems zu gehen. Bei der Polymerisation von Styrol haben Mengen von 0,1 % oder weniger sehr befriedigende Resultate ergeben.
Das Calciumphosphat wird vorzugsweise zu dem gerührten Gemisch aus Wasser und Monomer zugegeben, nachdem dieses gerührte Gemisch etwa 10 bis 45 Minuten auf oder nahe bei der Polymerisationstemperatur gehalten worden ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, in der Suspension ein relativ hohes Verhältnis von Monomer zu Wasser aufrechtzuerhalten, wenn die angegebenen geringen Mengen des Suspensionsstabilisators verwendet werden. So> kann z. B. im Falle des Styrols das Volumenverhältnis Monomer zu Wasser bis zu 3 :2 betragen, obwohl vorzugsweise mit einem Verhältnis von 1:1 gearbeitet wird. Es können auch niedrigere Verhältnisse verwendet werden, obwohl es aus praktischen Gründen vorzuziehen ist, nicht unter ein Verhältnis Monomer zu Wasser von 1 :3 (nach Volumen) herunterzugehen. Mit diesen hohen Verhältnissen kann eine befriedigende Polymerisation ohne Agglomeration erzielt werden, wobei man Perlen von guter Klarheit und Verteilung der Teilchengröße erhalt. Bei einer großen Zahl von Versuchen mit Styrol wurde festgestellt, daß ein überwiegender Anteil der erhaltenen Perlen durch ein 14-Maschen-Sieb (B. S.) hindurch ging und auf einem 22-Maschen-Sieb (B. S.) zurückgehalten wurde. Nicht mehr als 2°/o der Teilchen, gingen durch ein 30-Maschen-Sieb (B. S.) hindurch.
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung wird normalerweise ausgeführt in Anwesenheit eines Polymerisationskatalysators, der in dem Monomer löslich sein muß. Es kann irgendeiner der Polymerisationskatalysatoren verwendet werden, deren Brauchbarkeit für Perlenpolymerisation bekannt ist. So kann man z. B. zur Polymerisation von Styrol, Methylmethacrylat oder Vinylacetat Benzoylperoxyd verwenden.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung von Stabilisatoren zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und für die Perlenpolymerisation unter Anwendung dieser Stabilisatoren beschrieben.
Beispiel 1
80 g wasserfreies Ca Cl2 wurden gelöst in. 3 1 destilliertem Wasser und erhitzt auf 900'. 52,8 g Na3 PO4 wurden aufgelöst in 11 Wasser, und diese Lösung wurde unter Rühren imLaufevon. 1V2 Stunden zu der Calciumchloridlöeung zugegeben. Während des Zusetzens wurde von Zeit zu Zeit eine verdünnte Ammoniaklösung zugegeben, um einen pH-Wert zwischen 8 und 9 aufrechtzuerhalten. Das Gemisch wurde dann, eine halbe Stunde bei 900' gerührt. Nach Filtrieren und Waschen, wurde das Produkt etwa 16 Stunden bei 7001 in einem Trockenofen getrocknet. Es wurde ein Pulver erhalten, welches ein Ca 0-P2 O5-Verhältnis (nach Gewicht) von 1,38 besaß und in i°/oiger Suspension in destilliertem Wasser einen pH-Wert von 7 bis 8 ergab. Das Pulver wurde, wie nachstehend beschrieben, als SuspensionsstabilisatO'r bei der Polymerisation, von Styrol verwendet.
220 ecm Styrol, welche 0,44 g Benzoylperoxyd enthielten, wurden in einer Soo-ccm-Flasche, die mit einem Rückflußkühler ausgerüstet war, bei 900' mit dem gleichen Volumen Wasser verrührt, bis das Styrol in, dem Wasser dispergiert war. 2,1 g des in der vorstehend beschriebenen. Weise hergestellten Calciumphosphats wurden dann durch ein 200-Maschen-Sieb gesiebt und zu dem gerührten Ge^- misch zugesetzt. Das Rühren, wurde dann 12 Stunden bei 90° fortgesetzt. Es wurden, harte Körner oder Perlen von Polystyrol erhalten.
Beispiel 2
158 ecm enthärtetes Wasser wurden in eine mit Rührer versehene 500-ccm-Flasche gegeben, welche in ein Bad von 920' eingetaucht war; dazu wurden 33 ecm einer 5%igen Ca012-Lösung zugegeben. Als die Lösung in der Flasche eine Temperatur von 90 °' erreicht hatte, wurde ein Gemisch von 21,5 ecm einer 5%igen Na3 P O4-Lösung und 7,4 ecm einer i%igen Ammoniaklösung zugesetzt. Darauf wurden 220 ecm Styrol, welche 0,44 g Benzoylperoxyd enthielten, zugegeben, und das Rühren, wie vorher, bei 90°' unter Rückfluß 12 Stunden lang fortgesetzt. Das Styrol polymerisierte in der Form harter Kügelchen oder Perlen»
Beispiel 3 U(J
500 g reiner Kalk (Calciumoxyd) wurden bei 90^ dispergiert in 45,5 1 Wasser. 326 ecm Phosphorsäure (1,75) wurden gelöst in 18,2 1 Wasser und zu ■ der heißen Kalklösung in Anteilen von 600 ecm während 2 bis 3 Stunden zugegeben, bis das Gemisch neutral war. Der Niederschlag wurde gewaschen, abfiltriert und dann auf flachen Böden bei 70 bis 800' 48 Stunden lang getrocknet. Er besaß ein Ca 0-P2 O5-Verhältnis (nach Gewicht) von 1,36 und einen Wassergehalt von etwa 6 Gewichtsprozent. Er wurde als Suspensionsstabilisator bei der Styrolpolymerisation in der nachstehend beschriebenen Weise verwendet.
220 ecm Styrol, welche 0,40 g Benzoylperoxyd enthielten, wurden in einer soo-ccm-Flasche, die mit Rückfluß kühler ausgerüstet war, bei 90'0' mit
dem gleichen Volumen; enthärteten. Wassers verrührt, bis das Styrol im Wasser dispergiert war1. 0,42 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Calciumphosphates wurden dann durch ein 200-Maschen-Sieb gesiebt und zu dem gerührten Gemisch zugegeben. Das Rühren wurde während 12-Stunden bei 900' fortgesetzt. Es wurden harte Kügelchen oder »Perlen« von Styrol erhalten.
Beispiel 4
110 ecm Methylmethacrylat, welche 0,11 g Benzoylperoxyd enthielten, wurden in einer mit Rücknußkühler versehenen soo-ccm-Flasche bei 8o°' mit 330 ecm enthärtetem Wasser verrührt., Nach 10 Minuten wurden 0,44 g eines gemäß Beispiel 3 hergestellten Calciumphosphates zu dem gerührten Gemisch zugesetzt, nachdem das Phosphat durch ein 200-Maschen-Sieb gesiebt worden war. Das Rühren war bei 8o:°l 7 Stunden lang fortgesetzt. Es wurden harte Perlen von Polymethylmethacrylat
erhalten. ._, . . .
Beispiel 5
160 g eines Gemisches aus 90 Gewichtsprozent Styrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril plus 0,32 g Benzoylperoxyd wurden in einer mit REckflußkühler versehenen soo-ccm-Flasche bei 850' mit 240 ecm enthärtetem Wasser verrührt. Nach 15 Minuten wurden 0,8 g eines Calciumphosphates·, welches gemäß Beispiel 3 hergestellt und durch ein 200-Maschen-Sieb gesiebt worden war, zugesetzt. Das Rühren wurde 15 Stunden lang fortgesetzt, wobei die Temperatur während der ersten 2 Stunden auf 85°', während der folgenden 4 Stunden auf 900 und während der letzten 9 Stunden auf 95 ° gehalten wurde. Es wurden harte Perlen des Copolymers erhalten.
Die Polymerisationen nach den Beispielen 1, 2, 3, 4 und 5 wurden in einer Stickstoff atmosphäre durchgeführt.
Die in den verschiedenen Fällen erhaltenen Perlen wurden mit verdünnter Säure gewaschen, um etwa anhaftendes Calciumphosphat aufzulösen, und wurden dann nach Waschen mit Wasser bis zur Säurefreiheit getrocknet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    • i. Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen, insbesondere' von Styrol oder Styrol mit anderen, mit diesem mischpolymerisierbaren Vinylverbindungen, bei welchem das Monomere oder das Gemisch aus Monomeren in wäßriger Suspension in Anwesenheit feinverteilter Teilchen eines anorganischen Suspensionsstabilisators polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganischer Suspensionsstabilisator ein im wesentlichen neutrales Calciumphosphat mit einem CaO-P2O5-Verhältnis (nach Gewicht) von mindestens 1,35 verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumphosphat in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent des Systems verwendet wird.
  3. 3. Verfahren, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Styrol polymerisiert und das Verhältnis von Monomerem zu Wasser im System (nach Volumen) zwischen 2 :3 und 3 :2 und vorzugsweise in der Größenordnung von ι : ι liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension des Monomeren oder der Monomeren während etwa 10 bis 45 Minuten auf oder dicht bei der Polymerisationstemperatur gehalten wird, bevor das Calciumphosphat zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Calciumphosphat verwendet wird, welches aus einer wäßrigen Suspension von Calciumhydroxyd, die nicht mehr als 5°/o, vorzugsweise 1 bis 2% (nach Gewicht) an Kalk enthält, durch Fällen mit Phosphorsäure bei einer Temperatur zwischen 80 und ioo° hergestellt worden ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Calciumphosphat verwendet wird, welches aus einer •Lösung eines löslichen Calciumsalzes, die nicht mehr als 1.0 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht mehr als 5 Gewichtsprozent des Calciumsalzes enthält, durch Fällen mit einem löslichen Phosphat bei einer Temperatur zwischen 80 und 100°' hergestellt worden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 284; USA.-Patentschrift Nr. 2 122 886.
    1. 609 574 8.56
DEH1193A 1949-01-11 1950-01-10 Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen Expired DE946922C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB283434X 1949-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946922C true DE946922C (de) 1956-08-09

Family

ID=10274177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1193A Expired DE946922C (de) 1949-01-11 1950-01-10 Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE493149A (de)
CH (1) CH283434A (de)
DE (1) DE946922C (de)
FR (1) FR1007545A (de)
GB (1) GB659771A (de)
NL (1) NL72810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362870A1 (fr) * 1976-08-28 1978-03-24 Basf Ag Procede de preparation de polymeres du styrene par polymerisation en suspension

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513718A (de) * 1951-09-19
NL106027C (de) * 1958-04-30
US3032540A (en) * 1958-05-20 1962-05-01 Union Carbide Corp Method for improving the color-stability of acrylonitrile-styrene copolymer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122886A (en) * 1936-12-11 1938-07-05 Du Pont Process of polymerization
DE735284C (de) * 1935-01-01 1943-05-11 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Polymerisieren von Acryl-, Methacryl- und Vinylverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735284C (de) * 1935-01-01 1943-05-11 Roehm & Haas G M B H Verfahren zum Polymerisieren von Acryl-, Methacryl- und Vinylverbindungen
US2122886A (en) * 1936-12-11 1938-07-05 Du Pont Process of polymerization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362870A1 (fr) * 1976-08-28 1978-03-24 Basf Ag Procede de preparation de polymeres du styrene par polymerisation en suspension

Also Published As

Publication number Publication date
FR1007545A (fr) 1952-05-07
CH283434A (de) 1952-06-15
GB659771A (en) 1951-10-24
BE493149A (de)
NL72810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508346C2 (de)
DE3609662C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Aluminiumoxidtrihydrat-Kristallisats mit einem geringeren Anteil an Kristallen mit einer Größe unter 200mum nach dem BAYER-Verfahren
DE2454789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von annähernd kugelförmigen Polymerperlen
DE1301079B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Acrylamidpolymerisaten
DE4024371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten unter Verwendung von Phosphonsäuren bzw. deren Ammonium- oder Alkalimetallsalzen als Dispergierhilfsmittel-Additive
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
EP0250896B1 (de) Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats
DE2044986C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Perfluorcarbonsäuren
DE1000153B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE946922C (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen
DE2307308A1 (de) Verfahren zum entwaessern von waessrigen suspensionen
DE3307033C2 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation
DE2051698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ge pfropften Celluloseprodukts
DE2854484A1 (de) Stabile waessrige zeolith-suspensionen
DE951300C (de) Verfahren zur Herstellung einer gut faerbbaren Acrylnitrilkunststoffmasse
DE1967179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Gels eines wasserlöslichen Polymerisates und seine Verwendung
DE1542400A1 (de) Katalysator fuer Vinylierungsreaktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2803009C2 (de) Verwendung eines Copolymeren als Zusatzmittel bei der Sekundär- und Tertiärgewinnung von Erdöl
DE1667731A1 (de) Stabilisator fuer Polymersuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE1161424B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation
DE1795705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserlöslichen PoIyacrylainiden
DE2421020A1 (de) Wasserloesliche polymere mit hohem molekulargewicht
DE2243155A1 (de) Acrylamid-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als ausflockmittel
DE1146489B (de) Verfahren zur Gewinnung von eisenfreiem Acrylsaeureamid aus einer waessrigen eisenhaltigen Acrylsaeureamid-loesung