DE1053900B - Prallmuehle - Google Patents

Prallmuehle

Info

Publication number
DE1053900B
DE1053900B DEV10101A DEV0010101A DE1053900B DE 1053900 B DE1053900 B DE 1053900B DE V10101 A DEV10101 A DE V10101A DE V0010101 A DEV0010101 A DE V0010101A DE 1053900 B DE1053900 B DE 1053900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
rows
ring
baffle plates
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10101A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Krause
Kurt Ruediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI VEB
ZEMAG ZEITZ MASCHF
Original Assignee
EISENGIESSEREI VEB
ZEMAG ZEITZ MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI VEB, ZEMAG ZEITZ MASCHF filed Critical EISENGIESSEREI VEB
Priority to DEV10101A priority Critical patent/DE1053900B/de
Publication of DE1053900B publication Critical patent/DE1053900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/185Construction or shape of anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLE GE SCHRIFT: 26.MÄRZ1959
Die Erfindung betrifft eine Prallmühle für insbesondere schmieriges und leicht anhaftendes Gut mit
um eine vertikale Achse umlaufendem, mit Schlagleisten versehenem Rotor, der das zu zerkleinernde
Gut gegen den Rotor mit Abstand umgebende, beweg- 5
lieh aufgehängte Prallflächen schleudert. Anmelder*
Es sind Zerkleinerungsvorrichtungen dieser Art
bekannt, bei denen das Gut entweder gegen eine aus VEB Eisengießerei und Maschinenfabrik
segmentartig gestalteten, beweglichen oder aber durch
Nocken od. dgl. zwangläufig gegeneinander bewegten 10 Zemag Zeitz,
Einzelflächen gebildete Zerkleinerungsfläche geschleu- Zeitz Schädestr. 4/5
dert wird. Diese Zerkleinerungsfläche ist insofern '
nicht vorteilhaft, weil die einzelnen nebeneinander -
liegenden Einzelflächen, obwohl jede für sich federnd
abgestützt ist, in sich nicht beweglich sind und daher 15
nur eine gegeneinander zwangläufige oder aber durch
die Wucht des auftreffenden Gutes gegen einen An- Kurt Krause und Kurt Rüdiger, Zeitz,
schlag gerichtete Bewegung ausführen können. _ sind als Erfinder genannt worden
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung setzt sich
die Zerkleinerungsfläche ebenfalls aus Prallstäben zu- 20
sammen, nur mit dem Unterschied, daß diese ent- 2
sprechend der Krümmung der Zerkleinerungsfläche,
in einem Winkel zueinanderliegende verschiedene dadurch unmöglich wird, daß sich die einzelnen Prall-Schwenkachsen haben, die, um bei benachbarten Prall- plattenreihen durch den von diesen getragenen Ring gliedern eine unterschiedliche Schwenkbewegung zu 25 bzw. durch ihr Eigengewicht immer wieder in die ermöglichen, außerdem noch in verschiedenen Höhen lotrechte Lage zurückbewegen und somit beispielsangeordnet sind. Auch hier erweist sich die fehlende weise das vorher durch die Wucht des Aufpralls in Beweglichkeit und Nachgiebigkeit kleiner Teilflächen einem stumpfen Winkel zwischen zwei benachbarten innerhalb des Prallstabes als nachteilig. Prallplatten angehackte Gut zum Abbröckeln bringen.
In Erkennung dieser Nachteile stellt sich die Er- 30 In der Zeichnung ist die Erfindung in Form eines
findung die Aufgabe, die in einem bestimmten Ab- Ausführungsbeispieles in Schnittdarstellung gezeigt,
stand von einem vertikal gelagerten Rotor angeordne- Mit 1 wird das Gehäuse der Prallmühle bezeichnet,
ten Zerkleinerungs- bzw. Prallflächen aus in sich das auf einem den Austrag 11 in bekannter Weise
beweglichen Reihen von Prallelementen zu bilden. tragenden Unterteil befestigt ist. Nach oben ist das
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die 35 Gehäuse 1 durch das Oberteil 8 abgeschlossen, in wel-Prallflächen durch Reihen von mit geringem Abstand ches wiederum der Aufgabetrichter 6 eingesetzt ist. übereinander angeordneten und mittels eines Stahl- In dem zylindrischen Gehäuse 1 der Prallmühle ist in seils od. dgl. gelenkig zueinander aufgehängten Prall- Achsmitte ein vertikal stehender und wie üblich mit platten gebildet sind. In Anlehnung daran hat es sich Pralleisten versehener Rotor 2 gelagert, der das durch vorteilhaft erwiesen, an den unteren Enden der Prall- 40 den Aufgabetrichter 6 aufgegebene Gut gegen die ihn plattenreihen einen als Gewicht wirkenden, frei schwe- mit Abstand umgebenden, am Gehäuseoberteil 8 bebenden Ring aufzuhängen, der bei durch Aufprall festigten Prallplattenreihen 5 schleudert. Der Antrieb entstehendem Ausweichen der Reihen aus deren lot- des Rotors 2 erfolgt über einen Riementrieb 3 von rechter Lage für die selbsttätige Zurückführung in einem außerhalb vorgesehenen Elektromotor 4. Die ursprüngliche sorgt. Es ist zur Erreichung dieser 45 einzelnen Prallplatten 5 a der Prallplattenreihen 5 Wirkung allerdings gleichgültig, ob der Ring mit sind auf einem Seil 7 mit geringen Abständen aufsämtlichen die Prallfläche bilden den Reihen oder ledig- gereiht, und die zuunterst hängende Prallplatte jeder lieh mit einzelnen verbunden ist. Im letzteren Fall ist Reihe oder einzelner Reihen steht mit einem Ring 10 es vorteilhaft, wenn bei den übrigen die Ausbildung in Verbindung, der als Beschwerung dient. Ist der der jeweils zuunterst liegenden Prallplatte zu einem 50 Ring 10 nur an einigen Prallplattenreihen befestigt Anschlag zwecks Zentrierung durch die Bohrung des (Zeichnung linke Seite), so daß die anderen frei Ringes erfolgt. Der besondere Vorteil dieser erfin- schwebend hängen (Zeichnung rechte Seite), so wird, dungsgemäßen Merkmale liegt darin, daß das Fest- um einen unnötig großen Ausschlag bei Aufprall des setzen von schmierigem und leicht anhaftendem Gut Gutes zu verhindern, bei ihnen die zuunterst liegende

Claims (3)

Prallplatte 5α mit einem Anschlag, z.B. einer Nase 9, versehen, die den Ring 10 von innen übergreift. Patentansprüche:
1. Prallmühle, insbesondere für schmieriges und leicht anhaftendes Gut, mit um eine vertikale Achse umlaufendem, mit Schlagleisten versehenem Rotor, der das zu zerkleinernde Gut gegen den Rotor mit Abstand umgebende, beweglich aufgehängte Prallflächen schleudert, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (5) durch Reihen von mit geringem Abstand übereinander angeordneten, mittels eines Stahlseils (7) od. dgl. gelenkig
zueinander aufgehängten Prallplatten (5 a) gebildet sind.
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Prallplattenreihen (5) bzw. einige Prallplattenreihen ein als Gewicht wirkender, frei schwebender Ring (10) aufgehängt ist.
3. Prallmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nicht mit dem Ring (10) verbundenen Prallplattenreihen (5) die unterste Prallplatte eine nach unten in den Ring eingreifende Nase (9) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 577 750, 946 111.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. 80s 787/318 3.59
DEV10101A 1956-01-27 1956-01-27 Prallmuehle Pending DE1053900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10101A DE1053900B (de) 1956-01-27 1956-01-27 Prallmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10101A DE1053900B (de) 1956-01-27 1956-01-27 Prallmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053900B true DE1053900B (de) 1959-03-26

Family

ID=7572953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10101A Pending DE1053900B (de) 1956-01-27 1956-01-27 Prallmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778585A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Nordberg Bergeaud Sa Montage de rotor pour broyeur a axe vertical

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577750C (de) * 1928-12-29 1933-06-06 Pennsylvania Crusher Company Zerkleinerungsvorrichtung
DE946111C (de) * 1951-03-03 1956-07-26 Hazemag Hartzerkleinerung Mahlvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577750C (de) * 1928-12-29 1933-06-06 Pennsylvania Crusher Company Zerkleinerungsvorrichtung
DE946111C (de) * 1951-03-03 1956-07-26 Hazemag Hartzerkleinerung Mahlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778585A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Nordberg Bergeaud Sa Montage de rotor pour broyeur a axe vertical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
EP0203272A2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
EP3017870A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von insbesondere biomassematerialien
DE1053900B (de) Prallmuehle
DE3211823C2 (de)
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
DE943389C (de) Prallmuehle fuer Massengut aller Art
DE845007C (de) Schlagkreuzmuehle
DE1607455A1 (de) Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
AT212619B (de) Sortiermaschine
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE680966C (de) Schlaegermuehle
DE1926615C (de) Schwingmühle
DE502288C (de) Mit Schwinghaemmern arbeitende pochwerkartige Zerkleinerungsvorrichtung fuer Erz und aehnliche harte Stoffe
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE145507C (de)
DE202644C (de)
AT42633B (de) Maschine zur Gewinnung der Bastfasern von Flachs und ähnlichen Textilpflanzen.
AT318286B (de) Vorrichtung zum Füttern von Wild
DE1094640B (de) Stufenreiniger fuer Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE1552698C3 (de) Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen Korpern
AT8764B (de) Knotenfänger.
DE1262108B (de) Doppelrotor-Hammerbrecher