DE1552698C3 - Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen Korpern - Google Patents
Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen KorpernInfo
- Publication number
- DE1552698C3 DE1552698C3 DE19661552698 DE1552698A DE1552698C3 DE 1552698 C3 DE1552698 C3 DE 1552698C3 DE 19661552698 DE19661552698 DE 19661552698 DE 1552698 A DE1552698 A DE 1552698A DE 1552698 C3 DE1552698 C3 DE 1552698C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anvil
- working
- anvils
- riving knife
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/008—Cutting-up scrap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Schließlich kann es zweckmäßig sein, Keile und Ambosse aus einzelnen Teilen so zusammenzusetzen,
daß sie unter einem Winkel zueinander verlaufen.
Nachstehend wird zur weiteren Erläuterung der Erfindung eine beispielsweise praktische Ausgestaltung
in einigen Varianten beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer Anlage,
F i g. 2 die teilweise aufgeschnittene Seitenansicht
einer Anlage,
F i g. 3 den Grundriß der in F i g. 2 gezeigten Anlage,
F i g. 4 einen Arbeitstisch, dessen Platte Ambosse mit abnehmender Höhe besitzt,
F i g. 5 den Grundriß der in F i g. 4 gezeigten Platte des Arbeitstisches,
F i g. 6 eine Anlage mit zwei Keilen und einer Platte mit quer- und längsliegenden Ambossen,
Fig.7 den Grundriß der in Fig.6 gezeigten
Platte des Arbeitstisches,
F i g. 8 eine Anlage, deren Ambosse und Keile aus mehreren unter einem Winkel zueinander angeordneten
Teilen bestehen und
F i g. 9 den Grundriß der in F i g. 8 gezeigten Platte des Arbeitstisches.
Die Anlage besitzt ein Gestell 1, an dem das aus dem Spaltkeil 2 und der waagerechten Arbeitstischplatte 3 mit dem leistenförmigen Amboß 4 bestehende
Arbeitsorgan befestigt ist. Der Amboß weist beispielsweise, wie in F i g. 4 gezeigt, im Querschnitt
eine Trapezform auf und ist in die Platte 3 eingesenkt. Ein hydraulischer Antrieb 5 sorgt für die relative
Näherung von Platte und Keil in senkrechter Richtung zur Zerkleinerung des Massivkörpers. Die
Anlage ist mit einem Drehtisch 6 zur Aufnahme des Massivkörpers und einem Förderstößel 7 ausgerüstet,
der den Massivkörper zwischen Keil 2 und Platte 3 in das Arbeitsorgan hineinschiebt. In Förderrichtung ist
hinter dem Arbeitsorgan die Fördervorrichtung 8 (F i g. 2 und 3) angeordnet, von der die vom Massivkörper
abgespalteten Stücke in den Bunker 10 (F i g. 1) fallen, oder, wenn die vom Massivkörper
abgespalteten stangenförmigen Stücke noch in Querrichtung zerkleinert werden müssen, vom Stößel 9
auf den Förderer 11 (F i g. 3) geschoben werden. Von hier werden sie durch den Stößel 12 wieder auf
den Drehtische geschoben, der sie um 90° dreht. Danach schiebt der Förderstößel 7 sie erneut in das
Arbeitsorgan.
Im praktischen Betrieb wird etwa eine 3000 · 2500 · 300 mm große Gespannplatte durch
einen Elektrobrückenkran auf den Drehtisch 6 aufgelegt. Der Stößel 7 schiebt sie dermaßen in das Arbeitsorgan,
daß ihr Ende 130 bis 200 mm über die Berührungslinie zwischen Keil und Gespannplatte
herausragt.
Die Platte 3 mit dem auf ihr liegenden Massivkörper wird durch den hydraulischen Antrieb 5 an den
Keil 2 angedrückt, wodurch auf der ganzen Breite der Gespannplatte von ihr ein stabförmiges Stück abgespalten
wird. Der Stößel 7 schiebt weiter schrittweise die Platte in den Raum zwischen Keil 2 und
leistenförmigem Amboß 4, wobei nach und nach stabförmige Stücke abgespalten werden, aus dem Arbeitsorgan
herausfallen und auf die Fördervorrichtung 8 zu liegen kommen. Diese stabförmigen Stücke
werden hierbei gekantet, da die Fördervorrichtung 8 niedriger als die Oberfläche der Platte 3 liegt. Sie
werden zusätzlich in Querrichtung gespalten, wenn sie mittels des Förderers 11 auf den Drehtisch 6 zurückbefördert,
dort gedreht und durch den Stößel 7 erneut in das Arbeitsorgan geschoben wurden.
Eine weitere Möglichkeit ist in F i g. 2 gezeigt, an deren rechtem Ende ein weiterer Zerkleinerungstisch
angedeutet ist. Hinter dem ersten Arbeitsorgan 2,4 und der Fördervorrichtung 8 ist ein Stößel 14 vorgesehen,
der die stabförmigen Stücke in ein zweites Arbeitsorgan schiebt, das in Richtung des Zerkleinerungsvorgangs
so angeordnet ist, daß seine Spaltkeile und die mit diesen zusammenwirkenden leisteniörmigen
Ambosse einen Winkel mit den Keilen und Ambossen des nächstfolgenden Arbeitsorgans bilden.
Bei einer solchen Anordnung der Arbeitsorgane werden die Massivkörper in Richtungen zerkleinert, die
nahezu senkrecht zueinander stehen. In diesem Fall ist keine zusätzliche Ausrüstung (Förderer 11 und
Stößel 12) erforderlich. Die stabförmigen Stücke werden in Querrichtung im zweiten Arbeitsorgan bei
ununterbrochener Zuführung und ohne Rückleitung in das erste Arbeitsorgan zerspalten.
Die Platte des Arbeitsorgans kann, wie in Fig.4
und 5 gezeigt, mehrere parallele Ambosse unterschiedlicher, in einer Richtung zunehmender Höhe
aufweisen, wobei der Keil 17 einen Antrieb besitzt, der ihn parallel zu seiner Stellung so verschiebt, daß
er der Reihe nach gegenüber allen Ambossen zu liegen kommt. Eine solche konstruktive Ausführung
des Arbeitsorgans der Anlage gestattet es, dank der schrittweisen Verschiebung des Keils, über den verschieden
hohen leistenförmigen Ambossen nicht nur den Zerkleinerungsvorgang zu beschleunigen, sondern
ihn auch mit noch geringeren Kräften durchzuführen, da die verschieden hohen Ambosse Biegespannungen
im Massivkörper während des Zerkleinerungsvorganges hervorrufen.
Das in F i g. 6 und 7 gezeigte Arbeitsorgan besitzt eine Platte mit querliegendem Amboß 15 und mehreren
längsliegenden Ambossen 16 sowie auch zwei Keile, von denen der Keil 17 unbeweglich über dem
querliegenden Amboß 15 befestigt ist, der Keil 18 aber mit einem Antrieb versehen ist, der ihn parallel
zu seiner Stellung in bezug auf die längsliegenden Ambosse 16 verschiebt. Bei einer derartigen Ausführung
wird die Anlage kompakter, und der Massivkörper kann in einem Arbeitsorgan in zwei zueinander
senkrechten Richtungen gespalten werden.
Keile und leistenförmige Ambosse des Arbeitsorgans der Anlage nach F i g. 8 und 9 sind aus einzelnen
Teilen, und zwar in den Keilen 18, 19 und den Ambossen 20, 21 zusammengesetzt, die unter einem
bestimmten Winkel zueinander verlaufen. Bei dieser Ausführung der Anlage können nach und nach vom
Massivkörper einzelne Stücke mit vorgegebenen Abmessungen abgespalten werden. Außerdem ist bei
diesem Zerkleinerungsvorgang die erforderliche Anlagenleistung geringer.
In der Praxis kann die Anlage eine Leistungsfähigkeit von 10 bis 20 t/h besitzen und Massivkörper mit
unterschiedlichem Gewicht, verschiedenen Abmessungen und verschiedener Form zerkleinern.
Beispielsweise wird eine Kokillengußform oder eine Blockform auf der Anlage derart zerkleinert,
daß sie mit auf der Vorderseite befindlichem Boden dem Arbeitsorgan zugeführt wird und um 200 bis
300 mm, je nach der Bodendicke, über den Keil hinausragt. Beim Hochfahren der Platte und der auf ihr
liegenden Form wird der Boden abgespalten. Hiernach wird die Form in zwei ungefähr gleiche Hälften
geteilt. Die hierbei erhaltenen »Ringe« werden gekantet und zur weiteren Zerkleinerung zurückgeführt,
bis Stücke mit vorgegebenen Abmessungen erhalten werden. Bodenlose Blockformen werden auf
ähnliche Weise zerkleinert, und die hierbei erhaltenen »Ringe« und stabförmigen Stücke werden, wenn dies
erforderlich ist, weiterhin zu Stücken gewünschter Abmessungen zerkleinert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anlage zum Zerkleinern von massiven, ins- kommt, daß der untere Teil den Vorschub auf der
besondere gußeisernen Körpern, mit einer verti- 5 Arbeitsplatte behindern kann und selbst auch beim
kai mittels einer Hubeinrichtung beweglichen, Vorschub der zu brechenden Teile beschädigt werden
Körper tragenden, horizontalen Platte, mit den und erhöhtem Verschleiß unterworfen sein kann,
mindestens einem darauf befestigten Brechwerk- Schließlich ist noch nachteilig bei einer solchen Auszeug
und mit mindestens einem darüber angeord- bildung, daß beim Zerkleinern bzw. Brechen von
neten, mit diesem zusammenwirkenden vertikal 10 Körpern häufig Bruchstücke abplatzen und mit ho- ■
unbeweglichen Spaltkeil, dadurch gekenn- her Energie wegfliegen und somit das Bedienungszeichnet,
daß das Brechwerkzeug als leisten- personal gefährden.
förmiger Amboß (4, 13, 14, 15, 16, 20, 21) aus- Es sind Fallwerke zum Zerspalten von Massivkör-
gebildet ist und ein Förderstößel (7) zum Nach- pern, beispielsweise von unbrauchbar gewordenen
rücken des Körpers nach dem Spaltvorgang vor- 15 gußeisernen Kokillenformen, Gespannplatten und
gesehen ist. ähnlichen Teilen bekannt. Solche Fallwerke nehmen
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jedoch viel Raum ein und sind von schwerer matezeichnet,
daß die Platte (3) sich nach beiden Sei- rialaufwendiger Konstruktion. Die Bruchstücke werten
des Ambosses (4,. 13, 14, 15, 16, 20, 21) er- den weggeschleudert; die Anlagen müssen daher aus
streckt. ' . 20 Sicherheitsgründen mit Schutzwänden umstellt wer-
3. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet den und haben wegen der erforderlichen Sicherheitsdurch
zumindest zwei hintereinandergeschaltete zone einen großen Platzbedarf. Die Leistungsfähig-Arbeitsorgane
(2,4 bzw. 11, 14), wobei der keit dieser Fallwerke ist gering und es ist noch in we-Spaltkeil
(2) und der zugehörige Amboß (4) des sentlichem Umfang Handarbeit erforderlich. Insbeersten
Arbeitsorgans einen Winkel, vorzugsweise 25 sondere ist das Einlegen der zu zerkleinernden Teile
einen rechten Winkel, mit dem Spaltkeil (11) und mühsam. Die die Zerstörungsarbeit leistenden Madem
Amboß (14) des folgenden Arbeitsorgans schinenhämmer oder frei fallenden Stahlkugeln unbilden.
· terliegen starkem Verschleiß und damit Verbrauch.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Abmessungen der erhaltenen Bruchstücke sind
zeichnet, daß, die Platte (3) mehrere parallele 30 weitgehend dem Zufall überlassen. Große Stücke
Ambosse (13) unterschiedlicher, in einer Rieh- müssen noch mehrfach in weiteren Arbeitsgängen
tung zunehmender Höhe aufweist und daß der zerkleinert werden, wobei dann wieder ein Teil des
Spaltkeil (17) in horizontaler Richtung parallel Massivkörpers unnötig weitgehend zerkleinert wird,
zu sich selbst beweglich ist und gegenüber jedem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
' Amboß eine Arbeitslage einnehmen kann. ■ . : 35 Anlage zum Zerkleinern von insbesondere gußeiser-
5. Anlage nach Anspruch 1 oder 4, gekenn- nen Körpern zu schaffen, deren Energiebedarf verzeichnet
durch einen zur Förderrichtung des Kör- ringert ist und bei der der Zerkleinerungsvorgang j
pers querliegenden Amboß (15) und mehrere automatisiert werden kann. Weiterhin sollen die Le- I
längsliegende Ambosse (16), sowie durch zwei oensdauer des Arbeitsorgans erhöht und die Gefah-.5
Keile, von denen der Keil (17) unbeweglich über 40 ren für das Bedienungspersonal verringert werden. !
dem querliegenden Amboß befestigt ist und der Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einandere
Keil (18) parallel zu seiner Stellung in be- gangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das
zug auf die längsliegenden Ambosse verschiebbar Brechwerkzeug als leistenförmiger Amboß ausgebildet,
det ist und ein Förderstößel zum Nachrücken des
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 45 Körpers nach dem Spaltvorgang vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß Keile und Ambosse Zur Ermöglichung eines kontinuierlichen Fertiaus einzelnen Teilen (18, 19 bzw. 20, 21) beste- gungsflusses ist es zweckmäßig, daß sich die Platte hen, die unter einem Winkel zueinander verlau- nach beiden Seiten des Ambosses erstreckt. fen. . Ebenso kann es zweckmäßig sein, mindestens zwei
dadurch gekennzeichnet, daß Keile und Ambosse Zur Ermöglichung eines kontinuierlichen Fertiaus einzelnen Teilen (18, 19 bzw. 20, 21) beste- gungsflusses ist es zweckmäßig, daß sich die Platte hen, die unter einem Winkel zueinander verlau- nach beiden Seiten des Ambosses erstreckt. fen. . Ebenso kann es zweckmäßig sein, mindestens zwei
. 50 hintereinandergeschaltete Arbeitsorgane vorzusehen,
' wobei der Spaltkeil und der zugehörige Amboß des
1 ersten Arbeitsorgans einen Winkel, vorzugsweise
ι einen rechten Winkel, mit dem Spaltkeil und dem
Amboß des folgenden Arbeitsorgans bilden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum 55 Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ist es, wenn
Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen die Platte mehrere parallele Ambosse unterschiedli-
Körpern, mit einer vertikal mittels einer Hubeinrich- eher, in einer Richtung zunehmender Höhe aufweist
, tung beweglichen, den Körper tragenden, horizonta- und der Spaltkeil in horizontaler Richtung parallel zu
len Platte, mit mindestens einem darauf befestigten sich selbst beweglich ist und gegenüber jedem Am-Brechwerkzeug
und mit mindestens einem darüber 60 boß eine Arbeitslage einnehmen kann,
angeordneten, mit diesem zusammenwirkenden verti- Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es,
kai unbeweglichen Spaltkeil. einen zur Förderrichtung des Körpers querliegenden
Eine derartige Vorrichtung, die aus der USA.-Pa- Amboß und mehrere längsliegende Ambosse vorzu-
tentschrift 2 889 823 bekannt ist, dient zum Brechen sehen, sowie zwei Keile, von denen der eine Keil unvon
Steinen. Bei ihr sind zwei übereinanderliegende 65 beweglich über dem querliegenden Amboß befestigt
und gegeneinander arbeitende Keile vorgesehen, zwi- ist und der andere Keil parallel zu seiner Stellung in
sehen die der zu brechende -Stein auf einem Arbeits- bezug auf die längsliegenden Ambosse verschiebbar
tisch von Hand geschoben wird. Nachteilig ist bei ist. -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU0013061 | 1966-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1552698A1 DE1552698A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1552698B2 DE1552698B2 (de) | 1973-03-08 |
DE1552698C3 true DE1552698C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=7568190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661552698 Expired DE1552698C3 (de) | 1966-09-02 | 1966-09-02 | Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen Korpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1552698C3 (de) |
-
1966
- 1966-09-02 DE DE19661552698 patent/DE1552698C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1552698A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1552698B2 (de) | 1973-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003425T2 (de) | Schervorrichtung zum Schneiden eines Stapels von amorphen Stahlblechen. | |
DE3151398C2 (de) | ||
DE1783018C3 (de) | Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblöcken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anodenreste | |
DE1552698C3 (de) | Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen Korpern | |
DE1087960B (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Abheben von plastischen Koerpern aus Leichtbeton | |
DE3112838A1 (de) | Schneidwerk fuer aktenvernichter | |
DE3929183C2 (de) | ||
DE1978398U (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von kraftfahrzeugreifen. | |
DE1684042B1 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke | |
DE2046054A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen | |
AT333662B (de) | Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen | |
DE19728918C1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern | |
DE3734836C2 (de) | ||
DE2747235C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von verbackenen Granulaten oder Agglomeraten aus mineralischen Salzen | |
DE3248599C2 (de) | ||
DE2252708C3 (de) | Durchlaufbackenbrecher | |
DE1920131A1 (de) | Schrottschere | |
DE1938150A1 (de) | Maschine zum Verarbeiten von Schrott | |
DE1100431B (de) | Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer | |
DE2935555A1 (de) | Vorrichtung zum loesen von betondachsteinen von ihren formen | |
AT39927B (de) | Feinbrechmaschine. | |
DE2353746C3 (de) | Brecher für Schrottstücke aus sprödem Metall | |
DE581898C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzscheiten | |
DE1219330B (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Ballenpressen | |
DE3639438A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |