AT39927B - Feinbrechmaschine. - Google Patents

Feinbrechmaschine.

Info

Publication number
AT39927B
AT39927B AT39927DA AT39927B AT 39927 B AT39927 B AT 39927B AT 39927D A AT39927D A AT 39927DA AT 39927 B AT39927 B AT 39927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press plate
press
plates
plate
surface parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Rappold
Original Assignee
Johann Rappold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Rappold filed Critical Johann Rappold
Application granted granted Critical
Publication of AT39927B publication Critical patent/AT39927B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    F einbrechma8chlne.   



    Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Feinbrechmaschine hat hauptsächlich den Zweck, plastische Rohstoffe so fein zu zerkleinern, dass etwa darin vorhandene verunreinigende Beimengungen ohne Nachteil für die aus jenen Stoffen herzustellenden Waren mit verarbeitet werden können, demnach eine Aussonderung jener Beimengungen erübrigt wird. Die Maschine kann aber ebensowohl auch zur Zerkleinerung harter, unplastischer Körper, wie z. B. Steine, Mergel und dgl. verwendet werden. 



  Diesem Zwecke dienen in bekannter Weise Paare von Pressplatten, von denen mindestens die eine beweglich gehalten und die andere durchbrochen ist. Während aber bei bisher bekannten Maschinen dieser Art das eine Ende der beweglichen Pressplatte entweder keine oder doch nur eine geringe Bewegung gegen die andere Pressplatte hin und von ihr weg vollführt, sind bei der vorliegenden Maschine die Bewegungsorgane derart eingerichtet, dass beide Enden der beweglichen Pressplatte unter sich gleich weit vor-und zurückbewegt werden, und dass die Pressplatte entweder eine Bewegung parallel zu sich selbst oder aber eine vollkommene Wiegebewegung auszuführen vermag. Zum Abschluss des periodisch zwischen den zusammengehörigen Pressplatten sich bildenden Spaltes nach oben hin, ist über jedem Plattenpaar ein als Stösser wirkender Kolben vorgesehen. 



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach der gebrochenen Linie A-B-C-D der Fig. 1, und Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Pressplatte in grösserem Massstabe. 



  Zwei einander gegenüberliegende Seitenteile 1 und 11 eines Kastens K sind als rostartige Pressplatten ausgebildet. Die Pressplatte 1 hat einen Rahmen a, dessen Füllungen drei Reihen nahe an einander liegender Roststäbe b bilden, so dass zwischen den Stäben enge Spalte frei sind. 



  Die Pressplatte II hat wie 1 einen Rahmen a, in dem drei durchbrochene Bleche 1j) als Füllungen eingesetzt sind. Diese PressplattenI undII sind feststehend. Ihnen gegen über befinden sich schwingbar gehaltene Pressplatten 1 bzw. 2, die auch je aus einem Rahmen und Füllungen bestehen, die jedoch zu den Rahmen und Füllungen von 1 und II versetzt angeordnet sind, so also, dass den Rahmenstücken der feststehenden Pressplatten 1 und II Füllungen der schwingbar gehaltenen Pressplatten 1 und 2, den Rostflächen der ersteren Rahmenstiicke der letzteren gegenüber stehen.   
 EMI1.1 
 
Die Pressplatte 1 ist oben und unten mittels der Gelenkstücke c'und d'mit den Kurbeln e' undo'der Wellen g und   h   verbunden. Die   Pressplatte') steht   mittels der   Gelenkstücke c"und ü.   
 EMI1.2 
 und '", in Fig. 2 du nicht sichtbar.

   Die beiden   Gelenkstücke c'und eil sind gleich   lang, ebenso auch die   Gelenkstücke   d'und d". Auf den Wellen g und h befinden sich gleich grosse, mit einander im Eingriffe stehende Zahnräder t undj. Auf der als Antriebwelle dienenden Welle g sind ausserdem Riemenscheiben r vorgesehen. Mit dem Zahnrad i steht noch ein weiteres gleich grosses Zahnrad k im Eingriff, das mittels eines Kegelgetriebes m eine Welle n antreibt. Diese Welle n besitzt zwei Kurbeln o, an denen je ein einer   Fiihrung   q entlang auf und nieder beweglicher   Stösser   p angelenkt ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende : Aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung gelangt die Pressplatte 1 nach einer halben   Umdrehung   der Welle g im Sinne des Uhrzeigers und der Welle A in umgekehrtem Sinne, in die durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Schrägstellung, die derjenigen entspricht, welche in der Fig. 1 die Pressplatte 2 inne hat, d. h. bei der Bewegung aus der (gezeichneten) Anfangsstellung in die (mit einer strichpunktierten Linie angedeutete) Endstellung nähert sich die obere Partie der Pressplatte 1 derjenigen der Pressplatte I und entfernt sich die untere Partie der ersteren von derjenigen der letzteren, und vollführt die Pressplatte 1 zugleich eine kurze Bewegung nach unten ;

   zu diesem Zwecke sind in den   Seitenwänden   
 EMI1.3 
 infolge deren das zwischen den Pressplatten I und 1 befindliche Arbeitsgut nicht blos durch die Spalte zwischen den Roststäben b der   Pressplatte I herausgepresst   wird, sondern zuvor noch eine Zerreibung oder Zermalmung zu erleiden hat ; die einzelnen Schichten des Arbeitsgutes werden dabei auch innig mit einander vermischt. Nach der zweiten halben Drehung der Wellen g und h nimmt die Pressplatte 1 wieder die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein. Da auch die Füllungen der Pressplatte 1 durchbrochen sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, so tritt durch sie ebenfalls verarbeitetes Gut hindurch und fällt dann durch eine Öffnung im Boden   s.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Zerreiben des   Arbeitagutes   zu befördern, sind zweckmässigerweise die einzelnen Roststäbe b der Pressplatte I an der der andern Pressplatte 1 zugekehrten Seite abgeschrägt, 
 EMI2.1 
 zwischen sich frei lassenden, durch Schrauben zusammengehaltenen Leisten gebildet   (s.   Fig. 4) ; die Roststäbe b greifen beiderends mit ihren Köpfen in jene Nuten ein (s. Fig. 2 und 4). Die Pressplatte 1 könnte z. B. auch gleich wie   1   aus Roststäben gebildet oder mit Durchbrechungen und mit Riffelung versehen sein. 



   Zugleich mit der Pressplatte 1 wird auch die Pressplatte 2 bewegt. Nach der ersten halben Umdrehung der Wellen   9   und   h   gelangt dieselbe in die durch eine gestrichelte Linie angedeutete Schrägstellung, die derjenigen entspricht, welche in der Fig. 1 die Pressplatte 1 anfänglich inne hat und nach der zweiten halben Umdrehung jener Wellen kehrt dieselbe   (2)   in die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurück. Die Pressplatte II könnte z. B. auch wie   I   und die Pressplatte 2 wie 1 ausgebildet sein. 



   Die Stösser p dienen dazu, den Spalt, welcher jedesmal zwischen den einzelnen Pressplatten eines Plattenpaares sich oben auftut, wenn die bewegliche Pressplatte nach dem Innenraume des Kastens   K   hin überhängt, wie in Fig. 1 die Pressplatte   1,   nach oben abzuschliessen und das Ausweichen des bereits zwischen den Platten befindlichen Arbeitsgutes nach oben hin zu vereiteln. 
 EMI2.2 
 trichter aufgegebenen Arbeitsgut eine gewisse Menge abgestossen und zwischen die Pressplatten   1   und 1,   11   und 2 eingestampft. 



   Statt zwei Pressplattenpaare, wie das gezeichnete Ausführungsbeispiel, könnte die Maschine nach vorliegender Erfindung beispielsweise auch nur ein Pressplattenpaar besitzen und'einseitig arbeiten. Die am beschriebenen Ausführungsbeispiel feststehend angenommenen   Pressplatten I   und II könnten z. B. auch so angeordnet sein, dass sie beim Gang der Maschine parallel zu sich selbst oder wiegend bewegt werden. Auch wäre eine Ausführuugsform möglich, bei 
 EMI2.3 
 gleichgerichtete Kurbeln parallel zu sich selbst, anstatt in der beschriebenen Weise, bewegt werden. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   : 
1. Feinbrechmaschine sowohl zur Zerkleinerung plastischer Rohstoffe als auch harter und unplastischer Körper zwischen Paaren von Pressplatten, von denen mindestens die eine beweglich 
 EMI2.4 
 Pressplatte oben und unten mittels unter sich gleich grossen Hub besitzender, gleich oder versetzt zueinander gestellter, sich drehender Kurbeln derart bewegt wird, dass bei einer vollen Umdrehung der Kurbeln beide Enden der Pressplatte gleich weit vor und zurück bewegt werden und die Pressplatte, je nach der Stellung der Kurbeln zueinander, entweder eine Bewegung parallel zu sich selbst oder eine vollkommene Wiegebewegung ausführt, wobei zum jeweiligen oberen Abschluss des zeitweilig zwischen den zusammengehörigen Pressplatten entstehenden Spaltes als Stösser wirkende Kolben dienen,

   welche ein Ausweichen des dazwischen befindlichen Arbeitgutes verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Feinbrechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Pressplatte volle vorspringende Flächenteile mit zurückstehenden abwechseln, derart, dass immer ein vorspringender Flächenteil der einen Pressplatte einem zurückstehenden Flächenteil der anderen Pressplatte gegenübersteht, und dass mindestens bei einer Pressplatte die zurücktretenden Flächenteile durchbrochen sind.
    3. Feinbrechmaschine nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei der einen Pressplatte die zurückstehenden Flächenteile durch nach Art eines Rostes aneinander gefüge, enge Spalte zwischen sich frei lassende Stäbe gebildet sind, welche an den der anderen Platte zugekehrten Seiten abgeschrägt sind, und zwar diejenigen auf der oberen Hälfte in EMI2.5
AT39927D 1908-09-17 1908-09-17 Feinbrechmaschine. AT39927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39927T 1908-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39927B true AT39927B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39927D AT39927B (de) 1908-09-17 1908-09-17 Feinbrechmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300887A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Detlef 7597 Rheinau Gronau Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300887A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Detlef 7597 Rheinau Gronau Prinzip brechzerkleinerung von kies zu splitt und feinsplitt mittels brechplatten mit lemniskatischer bewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39927B (de) Feinbrechmaschine.
DE4302850C2 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE146443C (de)
DE1953681B2 (de) Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken
DE202308C (de)
DE2456169C3 (de) Schrottschere
DE535308C (de) Backenbrecher
DE854871C (de) Brecher
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE957464C (de) Presse zur Herstellung von Hohlblocksteinen aus zerkleinertem, fast trockenem Lehm, Ton oder lehm-ton-gebundenen Gemischen in Pressformen, die mit um ihre Achsen links- und rechtsdrehenden Dornen ausgeruestet sind
DE344592C (de) Presse zur Herstellung durchlochter Kugel- und Eierbriketts
DE360269C (de) Nachpresse zur Herstellung von Ziegeln und anderen Formsteinen
DE1388C (de) Maschine zur Fabrikation von Ziegeln und Briquettes
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
AT82340B (de) Preß- und Formmaschine.
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
AT42796B (de) Maschine zum Zerkleinern von Erden.
DE2252708C3 (de) Durchlaufbackenbrecher
DE804972C (de) Obstmuehle mit Fraeswalze
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE294569C (de)
DE494749C (de) Maschine zum Zerkleinern von auf einem Foerderband liegendem Gut mittels mit Spitzenversehener Brechwerkzeuge
DE532807C (de) Siebvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Formsand
AT42633B (de) Maschine zur Gewinnung der Bastfasern von Flachs und ähnlichen Textilpflanzen.