DE946111C - Mahlvorrichtung - Google Patents

Mahlvorrichtung

Info

Publication number
DE946111C
DE946111C DEH7708A DEH0007708A DE946111C DE 946111 C DE946111 C DE 946111C DE H7708 A DEH7708 A DE H7708A DE H0007708 A DEH0007708 A DE H0007708A DE 946111 C DE946111 C DE 946111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
grinding device
axes
adjacent
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7708A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Original Assignee
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG filed Critical HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority to DEH7708A priority Critical patent/DE946111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946111C publication Critical patent/DE946111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Mahlvorrichtung Mahlvorrichtungen mit umlaufenden Schlag- oder Schleudermitteln, die das Mahlgut gegen Prallplatten schleudern, welche aus unabhängig voneinander beweglichen Gliedern, vorzugswei;s@e aus, lose nebeneinanderhängenden Stäben bestehen, haben oft kein befriedigendes Mahlergebnis, wenn das Mahlgut zum Anbacken neigt, z. B. feucht ist, weil hei den bekannten Mahlvorrichtungen dieser Art die nebeneinanderhängenden Stäbe um die gleiche Achsie schwenkbar sind, so daß sie vollkommen d?.e gleichen Schwenkbewegungen ausführen können. Auf den Prallplatten kann sich daher eine durchgehende Kruste bilden, so daß das daraufgeschleu.-derte Gut dann nicht mehr auf die harten Prallplatten trifft, sondern auf die viel weichere Kruste, in der @es. festbackt, statt zu zerspringen. Diesem Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß die Prallglieder derart gelagert sind, daß benachbarte Glieder bei gleichgerichteten, Bewegungen etwa senkrecht zu ihren Prallflächen Relativbewegungen etwa in Richtung dieser ihrer Prallflächen ausführen. Diese Wirkung wird vorzugsweise dadurch erzielt, daß dfie Schwenkachsien benachbarter Prallglieder im Winkel zueinanderstehen oder in verschiedener Höhe angeordnet sind.
  • Die Zeichnung zeigt eine Mahlvorrichtung gemäß der Erfindung :als Ausführungsbeispiel, und zwar in Abb. i im senkrechten Schnitt und im Abb. 2 in der Draufsicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem zylindrischen Gehäuse io mit E:inlaudkopf i i auf einer senkrecht stellenden Welle die keigelige, am, Rippten 12 Prall- oder Schlagplatfien 13 tragende Schleuderscheibe 14 angeordnet, die vom Motor 15 im Sinne des; Pfeils y in .schnellen Umlauf versetzt wird. Um sie herum sind in Abstand von ihrem Rinde- die Prallstäbe 16 so aufgehängt, daß sie zusammen einen geschlossenen Mantel bilden. Sie sitzen abwechselnd .an Haltern 17 und 18. Die Halter 17 sind mit Achsen i 9 von schneidenfö.rmigem Querschnitt versehen, die in Pfannenlagern 20 ruhen, welche .außen am E.inlaufkopf i i angebracht sind. In. diesen Lagern hegen sie lose, so daß die Prallstäbie auch seitlich schlenkern könnten, wobei auf den Lagern 2o befestigte Deckel 21 verhindern, daß die Achsen aus den Lagern herausigeschleudert werden können. Die Halter 18 ruhen mit Zapfen 22 in Lagern 23, die gleichfalls außen am Einlaufkopf i i vorgesehen und mit D;eckeI,n 24 verschlossen sind. Die Lager 23 stutzen höher ,als die Pfannenlager 2o, :so daß sie breiter bemessen werden können als die Pr.allstäbe 16 sind. Hierdurch wird eine .größere Sicherheit gegen: sentlliche Verlagerung erzielt. Auch die Zapfen 22 liegen lose ü dien Lagern 23, doch braucht ihre Bewegungsfreiheit nicht so groß zu sein wie die der Schnedenachsen i g, weil diese bei gleich weitem Ausweichen aller Prallstäbe 16 sich um einen größeren Winkel zu drehen haben .als, die Zapfen 22.
  • Die Halter 17 laufen: oben in Finger 25 aus, die Halber i8 in Finger 26. Die Finger 25 berühren Birnen Ring kegeligen Querschnitts von Tinten, die Finger 26 von obren. Die obere Kegelmantelfläche des Ringres 27 ist weniger steil als. die untere. Der Ring 27 sitzt in der am Gehäuse io .senkrecht verschvebbarien .Hülse 28, in der vier Augen 29 vorgesehen ;sind. Durch je zwei von ühanen sind mit Abstand Wellen 3o eines im Gehäuse io ,gelagerten Wellenpaares hindurchgeführt, auf denen Finger 3 i sitzen, die in den Augen 29 umlaufen, wenn tdie Wellen 3o von der Antriebswelle 32 über Kegelräder gedreht werden. Solches, Drehen kann ständig oder zeitweise erfolgen. Die Drehung der Welle 32 läßt die Finger 3 i der beiden Wellen 3o entgegengestutzt zueinander laufen, wodurch ein geradliniges Heben und Senken der Hülse 28 bewirkt wird. Beim Heben schüebt sie die Finger 26 nach innen hin, wodurch die Halter 18 nach .außen geschwenkt und die an ihnen. sitzenden Prallstäbe 16 aus. dem Kranz disesex Stäbe nach außen gezogen werden. Hierdurch wird ein auf dem Prallstabman-Gel zusammengebackener Mahlgutkuchen zerbrochen und abgebröckelt. Dienn selbst wenn die .an den Haltern 17 sitzenden, nicht bewegten Stäbe 16 durch den zusammenhang des Kuchens mitgenommen werden, so klaffen die einzelnen Stäbe 16 doch auseinander und bewirken dadurch das Zerbrechen des, Kuchens. Beim Senken der Hülse 28 werden. zunächst die Finger 26 freigegeben, so daß die zurückgezogenen Prallstäbe 16 durch ihr Eigengewicht wieder in die Arbeitsstellung zurücksinken, und dann werden die Finger 25 nach innren gedrückt, wodurch die Halter 17 nach außen geschwenkt und nun die vorher nicht bewegten Prallstäbe, die an ihnen sitzen, nach außen hin fortgezogen werden. Hierdurch wird erneut ein Zerbröckeln etwaiger Kuchenreste hervorgerufen. Bei diesem, ständigen Zerstören von Kuchenbildungen kann selbst leimhaltiges Mahlgut anstandslos vexarbetet werden.
  • Damit sich beim Spreizen der zurückgezogenen Prallstäbe 16 keim. Gut zwischen. sie drängen und ihr Wiederzusamm@entreten zum geschlossenen Mantel hindern kann,. .mag die Aufgabe des Gutes durch den Eiinlaufkopf i i absatzweise erfolgen, und zwar in: Abhängigkeit vom Lauf der Wellte 32 immer dann, wenn sich die Hülse 28 in ihrer Mittellage befindet, .also keine Prallstäbe 16 ausgeschwenkt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlvorrichtung, insbesondere für zum Anbacken neilgendes, z. B. feuchtes Gut, -mit umlaufenden. Schlag- oder Schleudermitteln, die .das Mahlgut gegen Prallplatten schleudern, welche aus unabhängig voneinander beweglichen Gliedern, vorzugsweise aus lose neheneinandehängenden Stäben bestellen, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Glieder derart :gelagert sind, daß benachbarte Glieder bei gleichgerichteten Bewegungen etwa, senkrecht zuihren Prallflächen Relativbewegungen etwa in Richtung ihrer Prallflächen ausführen.
  2. 2. Mahlvoxrechtumg mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Prallglieder um im Winkel zueinander stehende Achsen schwenkbar aufgehängt sind.
  3. 3. Mahlvorrichtung nach Anspruch z, dadurch ,gekennzeichnet, da( die Prallglieder zusammen eine in Richtung ihrer Schwenkachsen gekrümmte Fläche bilden.
  4. 4. Mablvorrichtung .nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die Prallglieder zusammen einen geschlossenen Zylindermantel bilden und ihre Schwenkachsen parallel zu einer Ebene hqgen, die senkrecht zur Zylinderachse steht.
  5. 5. MahlvorrIchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Prallglieder um, in verschiedener Hölle angeordnete Achsen ;schwenkbar autfgehängt ;sind. In Betracht ,gezogene Druckschriften: Französische Päents.chrift Nr. 668 2i i; .deutsche Patentschrift Nr. 577 75o.
DEH7708A 1951-03-03 1951-03-03 Mahlvorrichtung Expired DE946111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7708A DE946111C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Mahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7708A DE946111C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Mahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946111C true DE946111C (de) 1956-07-26

Family

ID=7145206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7708A Expired DE946111C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Mahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946111C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053900B (de) * 1956-01-27 1959-03-26 Eisengiesserei Veb Prallmuehle
DE1219778B (de) * 1964-09-10 1966-06-23 Ver Kesselwerke Ag Schleudermuehle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR668211A (fr) * 1928-12-27 1929-10-29 Pennsylvania Crusher Co Perfectionnements aux broyeurs à marteaux
DE577750C (de) * 1928-12-29 1933-06-06 Pennsylvania Crusher Company Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR668211A (fr) * 1928-12-27 1929-10-29 Pennsylvania Crusher Co Perfectionnements aux broyeurs à marteaux
DE577750C (de) * 1928-12-29 1933-06-06 Pennsylvania Crusher Company Zerkleinerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053900B (de) * 1956-01-27 1959-03-26 Eisengiesserei Veb Prallmuehle
DE1219778B (de) * 1964-09-10 1966-06-23 Ver Kesselwerke Ag Schleudermuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902109C (de) Mahlvorrichtung
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE946111C (de) Mahlvorrichtung
DE2608634A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2426107B2 (de) Drehwerk
CH669536A5 (de)
DE2416971C3 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE738737C (de) Ruebenreiniger
DE4014024C2 (de) Bodenfräse für Spargelfurchen
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE591782C (de) Mahlvorrichtung mit liegender Trommel
DE2922127A1 (de) Geraet zur bearbeitung von hopfenkulturen
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE562877C (de) Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen
DE6606622U (de) Vorrichtung zum maehen von verschiedenem schnittgut
DE2755459C2 (de)
AT106051B (de) Schlagmühle.
CH620583A5 (de)
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE567231C (de) Sichtvorrichtung mit umlaufender Gazetrommel
DE915443C (de) Wirkvorrichtung mit kreisbogenfoermiger Waelzrinne und oertlichen Erweiterungen des Waelzrinnenquerschnittes
DE507723C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben fluessiger oder feuchter Rohstoffe, insbesondere Lebensmittel