DE1053301B - Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern - Google Patents

Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern

Info

Publication number
DE1053301B
DE1053301B DES51809A DES0051809A DE1053301B DE 1053301 B DE1053301 B DE 1053301B DE S51809 A DES51809 A DE S51809A DE S0051809 A DES0051809 A DE S0051809A DE 1053301 B DE1053301 B DE 1053301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
wheel
paper
wheels
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51809A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Gaudet
William Paul Nesbitt
John Charles Steer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH PAPER MILLS Ltd HOWARD
Original Assignee
SMITH PAPER MILLS Ltd HOWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH PAPER MILLS Ltd HOWARD filed Critical SMITH PAPER MILLS Ltd HOWARD
Priority to DES51809A priority Critical patent/DE1053301B/de
Publication of DE1053301B publication Critical patent/DE1053301B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Prägevorrichtung, insbesondere zum Prägen von Papier, mit einem oder mehreren Prägerädern Die Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung, insbesondere zum Prägen von Papier, mit einem oder mehreren Prägerädern, die über an einem Radträger angelenkte Tragarme einstellbar sind. Derartige Prägevorrichtungen sind bekannt. Sie sind meist derart ausgestaltet, daß die Prägeräder bzw. -walzen durch Drehung des Radträgers an die Gegenwalze herangeschwenktwerden können. Die Prägeräder besitzen im allgemeinen an ihrem Umfang erhaben angeordnete Zeichen, die in das Papier eingeprägt werden sollen, wobei plötzlich ein erhöhter Druck der Gegenwalze gegen die Prägeräder hervorgerufen wird. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Prägeräder von der Gegenwalze derart abprallen, daß der zum Prägen erforderliche Anpreßdruck vorübergehend nicht mehr vorhanden ist.
  • Man hat daher bereits versucht, dieses Abprallen der Prägeräder bzw. -walzen von der Gegenwalze durch Anordnung einer Federvorrichtung auszuschalten, die die Prägeräder stets gegen die Gegenwalze zu drücken sucht. Diese Federvorrichtungen haben sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen. Daraus entstand die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die diesen Federvorrichtungen anhaftenden Nachteile zu vermeiden und einen zufriedenstellenden Andruck an die Gegenwalze zu gewährleisten.
  • Es sind auch Prägevorrichtungen bekannt, bei welchen der Andruck der Preßwalzen durch von Hand einstellbare Spindeln geregelt werden kann. Aber auch durch diese Feineinstellmöglichkeit können die beim Prägen plötzlich und kurzzeitig auftretenden verschieden starken Anpreßdrücke der Preßräder bzw. -walzen nicht ausgeglichen und damit deren Abprallen von der Gegenwalze vermieden werden.
  • Die geschilderten Nachteile dieser bekannten Prägevorrichtungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Radträger zur Grobeinstellung der Tragarme schwenkbar ist und daß zur Feineinstellung dieser Arme pneumatische Verstelleinrichtungen vorgesehen sind. Die Luftzu- und -ableitungen zu bzw. von den pneumatischen Verstelleinrichtungen sind vorzugsweise derart mit Steuerventilen ausgestattet, daß jedes der getrennt voneinander schwenkbar am Radträger angelenkten Prägeräder unabhängig von den anderen einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich. jedes Prägerad derart einzustellen, daß es den gewünschten Andruck an die Gegenwalze gewährleistet, ohne daß beim Auftreffen der erhabenen Prägezeichen auf die Gegenwalze die Gefahr des Abprallens des Rades von dieser Walze gegeben ist.
  • `''eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Prägevorrichtung in teilweise schematischer Darstellungsweise, wobei bestimmte in Fig. 2 gezeigte Bauteile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind, Fig.2 die Rückseite der Vorrichtung, wobei einzelne in Fig. 1 sichtbare Teile weggelassen sind, Fig. 3 eine schematische Darstellung der pneumatischen Steueranlage, Fig.4 eine Teilansicht der Prägevorrichtung in schaubildlicher Darstellungsweise in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Teil der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig.6 und 7 die beiden Teile des verstellbaren Tragarms jedes Prägerades und Fig. 8 eine Draufsicht eines der Halter, welche zur schwenkbaren Anordnung des Tragarms jedes Prägerads auf dem Radträger dienen.
  • Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, weist die Prägevorrichtung gemäß der Erfindung eine Reihe umlaufender Prägeräder 5 und eine gemeinsame drehbare Tragwelle 6 auf, auf der die Prägeräder zur Beweung der Tragwelle sowohl mit als auch relativ zu ihr' schwenkbar angeordnet sind.
  • Die als Radträger dienende Welle 6 ist im Maschinengestell 7 (Fig. 1 und 2) in den Lagern 6 ca drehbar gelagert und mit ihrem einen Ende über einen Kurbelarm 8, eine Stange 9, ein Spannschloß 10 und eine Stange 11 mit einem Kolben 12 verbunden, der in einem Zylinder 13 verschiebbar ist, dessen unteres Ende bei 14 an einer geeigneten Befestigungsplatte 15 gelenkig befestigt ist. Das obere Ende des Zylinders 13 ist durch eine Leitung 17 (Fig. 3) und über ein Vierwegev entil 18 mit einer Druckluftzuführleitung 19 verbunden, die vorzugsweise mit einem Luftfilter und einer Öleinspritzvorrichtung 20 ausgerüstet ist. Das untere Ende des Zylinders 13 ist ebenfalls mit der Druckluftzuführleitung 19 über eine Leitung 21 und das Vierwegeventil 18 verbunden. Die Druckluftzufuhr zu den Leitungen 17 und 21 über die Hauptzufuhrleitung 19 geschieht vorzugsweise mit dem Arbeitsdruck der Papiermaschine.
  • Jedes Prägerad 5 ist mit einem Gummiprägering 23 versehen, der sich um den ganzen Umfang des Rades herum erstreckt und eine Reihe von Prägeformen 24 trägt, die in das Papier eingeprägt werden sollen. Jedes Prägerad ist ferner mit einem seitlich abstehenden Wellenstummel 25 versehen, der in einem Lager 26 am oberen Ende eines Radtragarms 27 drehbar gelagert ist. Das untere Ende des Radtragarmes ist an °iner Schwenkwelle 28 befestigt, welche in den Armen 29 eines gegabelten Halters 30 gelagert ist, der an der Unterseite der Welle 6 befestigt ist.
  • Der obere Teil jedes Radtragarms 27 hat über einen zapfen 32, eine Gewindebüchse 33 und eine Kolben-3tange 34 Gelenkverbindung mit einem Kolben 35, der in einem Zylinder 36 arbeitet, dessen eines Ende bei 37 gelenkig mit einem auf dem oberen Teil der Welle 6 starr befestigten Halter 38 angelenkt ist.
  • Das eine Ende jedes Zylinders 36 ist durch eine Leitung 40 mit einer Sammelleitung 41 verbunden, @v elche ihrerseits über eine Leitung 42, ein Regelventil 43 und Leitungen 44 und 45 mit der Druckluft-?;uführungsleitung 19 verbunden ist. Das andere Ende jedes Zylinders 36 ist über eine Leitung 46, ein Druckuftregel- und Einstellventil 47, eine Leitung 48, ein Dreiwegeventil 49 und Leitungen 50 und 45 ebenfalls mit der Druckluftzuführungsleitung 19 verbunden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die E2ingprägevorrichtung gemäß der Erfindung so an-Zeordnet gezeigt, daß sie das Prägen des Papiers be-@virkt, nachdem das letztere durch die Klemmstelle einer Preßpartie hindurchgetreten ist, welche in Fig. 1 .ind 2 bei 51 angedeutet ist, und eine obere sowie eine .intere Preßwalze 52 bzw. 53 von üblicher Konstruktion und Anordnung aufweist. Das Papier tritt durch Sie Klemmstelle der Presse hindurch und verläuft tann nach oben über einen Teil der oberen Preßwalze 52 zu den und über die Führungswalzen 53' und 54. Die Prägeräder 5 sind so angeordnet, daß sie auf das Papier wirken, während sich dieses über die obere Preßwalze 52 auf dieser aufliegend bewegt.
  • Wenn die Prägevorrichtung, bestehend aus den Prägerädern 5, der Welle 6, den Radtragarmen 27 .ind den Radbetätigungszylindern 36, nicht benutzt xird, wird sie, gesehen in Fig. 1 und 5, im Uhr-:eigersinn in ihre voll zurückgezogene Stellung ver-;ch-%venkt, was dadurch geschieht, daß das Ventil 18 in ,ine Stellung gebracht wird, in der Druckluft dem ioteren Ende des Zylinders 13 zugeführt und gleich-:eitig aus dem oberen Ende des Zylinders in die 4ußenluft abgeleitet wird, so daß der Kolben 12 sich lach oben bewegt, und über die Stange 11, das Spann-;chloß 10, die Stange 9 und den Kurbelarm 8 eine Schwenkbewegung der Prägevorrichtung im Uhr-:eigersinn um die Achse der Welle 6 bewirkt.
  • Die Prägevorrichtung wird dadurch in Tätigkeit ;e:etzt, daß zuerst das Ventil 18 in eine Stellung gebracht wird, in der Druckluft dem oberen Ende des Zylinders 13 zugeführt und die vorher dessen unterem Ende zugeführte Luft gleichzeitig in die Außenluft abgeleitet wird. Der Kolben 12 führt daher im Zylinder 13 eine Abwärtsbewegung aus, so daß die Prägevorrichtung im Gegenzeigersinn um die Achse der Welle 6 verschwenkt wird, bis die Prägeräder 5 in einem verhältnismäßig kurzen Abstand von etwa 12,7 mm von der Fläche der oberen Preßwalze 52 zur Ruhe kommen. Dieses Anhalten der Prägeräder 5 im erforderlichen Abstand von der Fläche der oberen Preßwalze 52 kann dadurch herbeigeführt werden, daß das Spannschloß 10 vorher zur Regelung der dem Kurbelarm 8 mitgeteilten Bewegungsgröße eingestellt wird.
  • Die jedem Prägeradbetätigungszylinder 36 zugeordneten Ventile 47 und 49 werden sodann so eingestellt, daß sie eine Strömung über die Leitungen 45 und 50, das Ventil 49, die Leitung 48, das Ventil 47 und die Leitung 46 zulassen, so daß die Kolben 35 das Prägerad gegen das Papier bei dessen Bewegung über die obere Preßwalze 52 anpressen. Diese Prägeradvorbewegung des Kolbens 35 geschieht gegen den Rückdruck der dem anderen Ende des Zylinders 36 über die Leitungen 45 und 44, das Ventil 43, die Leitung 42, die Sammelleitung 41 und die Leitung 40 zugeführten Luft. Die auf diese Weise dem Zylinder 36 zugeführte Rückdruckluft wird mit Hilfe des Regelventils 43 gesteuert und wird der Sammelleitung 41 mit einem Druck von etwa 0,84 kg/cm' zugeführt.
  • Das Wirksamwerden eines Druckmittels auf beide Seiten jedes Kolbens 35 ergibt eine Stabilisierungswirkung, welche eine Schwankung oder Rückprallbewegung derPrägeräder während desPrägevorgangs verhindert und ein gleichzeitiges Einprägen der Zeichen in das Papier gewährleistet. Mit anderen Worten, die Rückdruck- und die Vordruckbelastung der Kolben 35 hat eine stabilisierende Stoßdämpfungswirkung.
  • Der wirksame Druck, mit welchem jedes der Prägeräder gegen das Papier angedrückt wird, kann durch vorherige Einstellung des Druckregel- und Einstellventils 47, welches dem jeweiligen Prägerad zugeordnet ist, eingeregelt werden. Jedes oder mehrere der Prägeräder 5 können einzeln aus der Auflage am Papier zurückgezogen werden dadurch, daß das Ventil 47 des gewählten Rades oder der gewählten Räder in eine Stellung gebracht wird, in der die Leitung 46 mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß die Rückdruckluft, die dem Zylinder 36 über die Leitung 40 zugeführt wird, die Kolben 35 in eine zurückgezogene Stellung bewegt. Alle Prägeräder 5 können gleichzeitig aus der Berührungsstellung mit dem Papier dadurch zurückgezogen werden, daß die Leitungen 48 über das Ablaßventil 49, über das alle Leitungen 48 mit der Leitung 50 verbunden sind, mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden.
  • Zweckmäßig ist jedes Prägerad 5 um eine zu seiner Drehachse senkrechte Achse verstellbar, um zu gewährleisten, daß der Prägering 23 gleichmäßig über seine volle Breite während des Prägevorgangs mit dem Papier Berührung hat. Zu diesem Zweck besteht der Tragarm 27 jedes Prägerades, wie Fig. 5 bis 7 zeigen, aus zwei Abschnitten, nämlich aus einem oberen Radträgerabschnitt 52 und einem unteren Hülsenabschnitt 53, welch letzterer die Schwenkwelle 28 trägt, die, wie erwähnt, in den Armen 29 des gegabelten Halters 30 gelagert ist. Der Hülsenabschnitt 53 ist mit einer zylindrischen Hülse 54 ausgebildet, die zur drehbaren Aufnahme eines zylindrischen unteren Teils 55 des Radträgerabschnitts 52 dient. Die beiden Abschnitte 52 und 53 sind mittels eines Haltestifts 56 drehbar aneinander befestigt, der durch den Hülsenabschnitt 53 so geführt ist, daß sein Mittelteil in eine kreisförmige Nut 57 eingreift, die im unteren zylindrischen Teil 55 des Abschnitts 52 vorgesehen ist. Das Rads und der Abschnitt 52 jedes Radtragarms sind daher zur Drehbewegung um eine Achse 58 angeordnet, die zur Drehachse des Rades senkrecht ist. Der Radträgerabschnitt 52 wird um die Achse des zylindrischen Zapfenteils 55 gedreht und/oder in der eingestellten Stellung mit Hilfe von zwei Stellschrauben 60 befestigt, welche durch einen erweiterten Teil 61 des Hülsenabschnitts 53 so eingeschraubt sind, daß sie gegen die Enden eines gegenüberliegenden verbreiterten Teils 62 'des Radträgerabschnitts 52 anliegen.
  • Die den Prägeradbetätigungszylindern 35 zugeordneten Druckluftzuführungsleitungen 46 werden den Zylindern vorzugsweise über das hohle Innere 6 b und Anschlußstücke 6 c der Welle 6 zugeführt. Die- Sammelleitung 41 ist auf der Welle mittels geeigneter in Fig. 4 mit 64 bezeichneter Halter befestigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Prägevorrichtung, insbesondere zum Prägen von Papier, mit einem oder mehreren Prägerädern, die über an einem Radträger angelenkte Tragarme einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daB der Radträger (6) zur Grobeinstellung der Tragarme (27) schwenkbar ist und daß zur Feineinstellung dieser Arme pneumatische Verstelleinrichtungen (35, 36) vorgesehen sind.
  2. 2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzu- und ableitungen zu bzw. von den pneumatischen Verstelleinrichtungen (35, 36) derart mit Steuerventilen ausgestattet sind, daß jedes der getrennt voneinander schwenkbar am Radträger (6) angelenkten Prägeräder (5) unabhängig von den anderen einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 919 764, 563 442, 203 165; USA.-Patentschriften Nr. 2 687165, 1530 677.
DES51809A 1957-01-03 1957-01-03 Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern Pending DE1053301B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51809A DE1053301B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51809A DE1053301B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053301B true DE1053301B (de) 1959-03-19

Family

ID=7488426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51809A Pending DE1053301B (de) 1957-01-03 1957-01-03 Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121448B (de) * 1958-01-20 1962-01-04 Clupak Inc Vorrichtung zum Verstellen des Anpressdrucks eines um ein Trommelsegment laufenden Drucktuchs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203165C (de) *
US1530677A (en) * 1921-06-23 1925-03-24 Hammermill Paper Co Watermarking apparatus
DE563442C (de) * 1930-08-07 1932-11-05 Akt Ges Vorm Wagner & Co Masch Einrichtung zur Regelung der pneumatischen oder pneumatisch-hydraulischen Be- und Entlastung von Presswalzen fuer die Papier-, Zellstoff- und Karton-Industrie
US2687165A (en) * 1951-10-08 1954-08-24 F X Hooper Company Inc Corrugator roll mounting
DE919764C (de) * 1952-07-04 1954-11-04 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Anpressen der Druckwalze bei Quetschwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203165C (de) *
US1530677A (en) * 1921-06-23 1925-03-24 Hammermill Paper Co Watermarking apparatus
DE563442C (de) * 1930-08-07 1932-11-05 Akt Ges Vorm Wagner & Co Masch Einrichtung zur Regelung der pneumatischen oder pneumatisch-hydraulischen Be- und Entlastung von Presswalzen fuer die Papier-, Zellstoff- und Karton-Industrie
US2687165A (en) * 1951-10-08 1954-08-24 F X Hooper Company Inc Corrugator roll mounting
DE919764C (de) * 1952-07-04 1954-11-04 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Anpressen der Druckwalze bei Quetschwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121448B (de) * 1958-01-20 1962-01-04 Clupak Inc Vorrichtung zum Verstellen des Anpressdrucks eines um ein Trommelsegment laufenden Drucktuchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
CH159179A (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von Käselaiben.
DE1502483A1 (de) Schleifmaschine
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE1053301B (de) Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern
DE749699C (de) Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE972227C (de) Kollergang
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE1800737U (de) Buermaschine, insbesondere schreibmaschine.
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE1291629C2 (de) Tablettenpresse mit umlaufendem matrizentisch
DE633933C (de) Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE1158406B (de) Einrichtung zum Einspritzen von Klebstoff beim Aufzwicken des Schuhschaftteiles
DE1577038C (de) Ausstoßvorrichtung an Mehrstufenpressen
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE613680C (de) Buerodruckmaschine mit auswechselbaren, auf einem ebenen Satzbett ruhenden Druckformen und einer einstellbaren Druckwalze
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE880226C (de) Vorrichtung zum Bedrucken des aeussersten Endes der Aussenlage von Papierrollen, insbesondere solcher fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE1435294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer eingestellten Bearbeitungsstärke für das Bearbeiten von Häuten bzw. Fellen in Gerbereimaschinen