DE203165C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203165C DE203165C DENDAT203165D DE203165DA DE203165C DE 203165 C DE203165 C DE 203165C DE NDAT203165 D DENDAT203165 D DE NDAT203165D DE 203165D A DE203165D A DE 203165DA DE 203165 C DE203165 C DE 203165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- workpiece
- knurling
- rotatable
- knurling wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P9/00—Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
- B23P9/02—Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
kaiserliches
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ* 203165-KLASSE 75 α, GRUPPE
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Einpressen von Linien oder Mustern in Walzen,
die dazu dienen sollen, Baumwollgeweben nach dem sogenannten Schreiner sehen Verfahren
Glanz oder ein seidenartiges Aussehen zu verleihen.
Das Einpressen geschah bisher meist dadurch, daß man nur ein einziges Rändeleisen
zur Anwendung brachte und zwecks Erzielung
ίο der gewünschten Tiefe der Einprägungen dieses
Rändeleisen mehrmals über dieselbe Einprägung hinwegführte; auch ist zur Abkürzung
dieses umständlichen Arbeitsvorganges schon vorgeschlagen ' worden, mehrere Rändeleisen
zum Einpressen der Linien oder Muster zu benutzen, die mittels je eines Gewichtshebels
gegen das Werkstück nacheinander angestellt werden können. Bei dieser bekannten Vorrichtung
ist nun aber der Halter jedes Rändelrädchens fest mit dem Gewichtshebel verbunden
und wird von demselben getragen. Die Gewichtshebel der nacheinander anstellbaren
Rändelräder müssen nun genau parallel zueinander ausgerichtet sein, damit der Winkel,
unter welchem die Schneidkanten der Rändelräder eingestellt sind, genau mit demjenigen
der bereits in das Werkstück eingeprägten Linien übereinstimmen; diese Genauigkeit der
Einstellung aufrechtzuerhalten ist aber ohne besondere nachstellbare Einrichtungen nahezu
unmöglich.
Gemäß der Erfindung sind nun die Rändelräder vollkommen unabhängig von ihren
Druckhebeln in einem schwingbaren Rahmen angeordnet, und jeder Druckhebel ist von den
übrigen unabhängig, so daß sie einzeln im richtigen Winkel zum Werkstück eingestellt
werden können, damit jedes Rändelrad genau in die von dem vorhergehenden eingepreßte
Spur hineingreift.
Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 in Stirnansicht, Fig. 2 im Grundriß und Fig. 3
in Vorderansicht einen gemäß der Erfindung gebauten Rändelkopf einer Maschine zum
Einpressen von Linien oder Mustern in Walzen; Fig. 4 zeigt im senkrechten Schnitt und
Fig. 5 im teilweisen Querschnitt die Lagerung eines Rändelrädchens im größeren Maßstabe.
Um gemäß der Erfindung die Anwendung einer Anzahl von Rändelrädchen a an einem
Kopf b zu ermöglichen, werden der Werkzeughalter c und der Druckhebel d für jedes
Rändelrädchen voneinander getrennt und so ausgebildet, daß sie unabhängig voneinander
wirken können.
Zu diesem Zweck ist auf einer an einem Ständer f gelagerten Welle e ein Rahmen g
drehbar gelagert, der auf dem Ständerkopf b aufliegt und davon abgehoben werden kann.
Im freien Ende des Rahmens g sind senkrechte Büchsen h angeordnet, und zwar so
viele, wie Rändelräder α vorgesehen sind, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also
drei. Jede dieser Büchsen h umschließt einen Halter c, der am unteren Ende eine Schulter i
sowie ein gabelförmiges offenes Lager k zur
Aufnahme der Rändelscheibe α besitzt und an seinem oberen Ende mit einem Bund I
versehen ist (Fig. 4 und 5).
Der Halter c wird an der Drehung innerhalb der Büchse h z. B. durch eine Feder m
verhindert, kann sich jedoch in senkrechter Richtung bewegen und wird in der Regel
durch eine oder mehrere Federn η mit seiner Schulter * an die Büchse h gedrückt.
Es empfiehlt sich, drei solcher Federn zwischen dem Bund I und der Büchse h anzuordnen
(vgl. Fig. 3), von denen jede einen Bolzen 0 umschließt, dessen freies Ende durch
ein in dem Bund I vorgesehenes Loch hindurchgeht. Die Büchse h ist am oberen Ende
mit einer Schulter versehen, mit der sie sich auf den Rahmen g stützt und innerhalb des
Rahmens g drehbar sowie mittels einer Schraube ft feststellbar angeordnet, um das
Rändelrädchen α unter jedem gewünschten Winkel zu dem Werkstück q einstellen zu
können.
Auf das obere Ende jedes Werkzeughalters c legt sich ein Druckhebel d, der zweckmäßig
auf der Welle e drehbar gelagert ist, und zwar ist ein Druckhebel d in der Mitte der
Welle e und die beiden anderen an je einem Ende dieser Welle angeordnet, so daß sie unabhängig
von dem Rahmen g und voneinander bewegt werden können.
Zu Beginn der Arbeit wird das führende Rändelrädchen zuerst an das Werkstück q
angestellt, und wenn der zweite Halter c an den Anfang des Werkstückes gelangt ist,
wird das zweite Rändeleisen zur Wirkung gebracht, d. h. es wird in den bereits von dem
ersten Rändeleisen gemachten Eindruck eingesetzt, und in der gleichen Weise wird
nachher das dritte Rändeleisen angestellt.
Wie ersichtlich, arbeitet bei der beschriebenen Anordnung jedes Rändelrädchen vollkommen
unabhängig von dem anderen, und der erforderliche Druck kann deshalb nach Belieben allmählich gesteigert werden, so daß
eine größere Anzahl von Rändelrädern gleichzeitig arbeiten können.
Zuweilen kann es praktisch erscheinen, nur zwei oder auch mehr als drei Rändelräder a
anzuwenden; in letzterem Falle braucht man nur die Welle e und den Rahmen g des
Rändelkopfes entsprechend zu verlängern.
Claims (3)
1. Maschine zum Einpressen von Linien oder Mustern in Walzen mittels durch je
einen Druckhebel nacheinander anstellbarer Rändelräder, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rändelräder (a) von1 ihren Druckhebeln (d) getrennt in einem drehbaren Rahmen (g)
angeordnet sind, so daß die voneinander unabhängigen Druckhebel auch unabhängig von dem Rahmen und den darin gelagerten'
Werkstückhaltern bewegt werden können.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (c)
der Rändelräder (a) in dem sie tragenden Rahmen (g) drehbar und in eine bestimmte
Winkellage zum Werkstück einstellbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückhalter
(c) längsbeweglich, jedoch unverdrehbar in einer im Rahmen (g) durch
Drehung einstellbaren Büchse (h) gelagert ist und unter der Einwirkung von Federn
(n) steht, die ihn in den Rahmen (g) hineinzuziehen streben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203165C true DE203165C (de) |
Family
ID=465597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT203165D Active DE203165C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203165C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760320C (de) * | 1937-03-17 | 1953-10-05 | Dornbusch & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praegekoerpern, insbesondere Musterungswalzen |
DE1053301B (de) * | 1957-01-03 | 1959-03-19 | Smith Paper Mills Ltd Howard | Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern |
DE1152044B (de) * | 1958-05-23 | 1963-07-25 | Dornbusch & Co | Verfahren zum Herstellen rillenartiger Gravuren auf Praegewerkzeugen in Form von Platten oder Walzen |
US3292403A (en) * | 1962-10-22 | 1966-12-20 | Modern Engraving And Machine C | Embossing mill registration locking device |
WO1995002981A1 (en) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Adler, Richard, S. | Drink container with holder for used concentrate packet |
-
0
- DE DENDAT203165D patent/DE203165C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760320C (de) * | 1937-03-17 | 1953-10-05 | Dornbusch & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praegekoerpern, insbesondere Musterungswalzen |
DE1053301B (de) * | 1957-01-03 | 1959-03-19 | Smith Paper Mills Ltd Howard | Praegevorrichtung, insbesondere zum Praegen von Papier, mit einem oder mehreren Praegeraedern |
DE1152044B (de) * | 1958-05-23 | 1963-07-25 | Dornbusch & Co | Verfahren zum Herstellen rillenartiger Gravuren auf Praegewerkzeugen in Form von Platten oder Walzen |
US3292403A (en) * | 1962-10-22 | 1966-12-20 | Modern Engraving And Machine C | Embossing mill registration locking device |
WO1995002981A1 (en) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Adler, Richard, S. | Drink container with holder for used concentrate packet |
US5620724A (en) * | 1993-07-26 | 1997-04-15 | Adler; Richard S. | Drink container with holder for used concentrate packet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE203165C (de) | ||
EP0344178A1 (de) | Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente. | |
DE283270C (de) | ||
DE331658C (de) | Vorrichtung zum Richten von Wellen, Stangen und aehnlichen Koerpern | |
DE441599C (de) | Verfahren zum Stanzen von Loechern in Winkel, Schienen und aehnliche Werkstuecke | |
AT37845B (de) | Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen. | |
DE234202C (de) | ||
DE1804613A1 (de) | Universal-Bohrvorrichtung | |
DE760320C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praegekoerpern, insbesondere Musterungswalzen | |
DE374958C (de) | Einspannvorrichtung mit Exzenter | |
DE217305C (de) | ||
DE595492C (de) | Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe | |
DE128106C (de) | ||
DE246500C (de) | ||
DE144203C (de) | ||
DE278694C (de) | ||
DE269632C (de) | ||
DE465337C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Gewindebohrern | |
DE152397C (de) | ||
DE841553C (de) | Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln | |
DE5680C (de) | SpeicheiihaJter für den Radbau | |
DE696515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von auf einer Seite geschlossenen und mit enger Zutrittsoeffnung versehenen Hohlkoerpern | |
DE295869C (de) | ||
DE533994C (de) | Aufspann- und Nachschubvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Kaltsaegen fuer lange Arbeitsstuecke | |
DE55000C (de) | Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände |