AT37845B - Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen. - Google Patents

Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen.

Info

Publication number
AT37845B
AT37845B AT37845DA AT37845B AT 37845 B AT37845 B AT 37845B AT 37845D A AT37845D A AT 37845DA AT 37845 B AT37845 B AT 37845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
patterns
machine
pressing lines
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Laing
Original Assignee
Robert Laing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Laing filed Critical Robert Laing
Application granted granted Critical
Publication of AT37845B publication Critical patent/AT37845B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster In Walzen. 



   Vorliegende Erfindung bildet eine Neuerung an Maschinen zum Einpressen von Mustern in Walzen, wie solche beispielsweise bei dem   Schreiner'schen   Verfahren zur Herstellung eines seidenartigen Aussehens von   Baumwollwebwaren   Verwendung finden und bezweckt, durch eine eigenartige-Anordnung der sogenannten ,,Rändelräder", eine besonders empfindliche Einstellung dieser Werkzeuge zu erzielen. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 in Stirnansicht, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3   11l   Vorderansicht einen gemäss der Erfindung gebauten Rändelkopf einer Maschine zum Einpressen von Linien oder Mustern in Walzen ;
Fig. 4 zeigt im senkrechten Schnitt und Fig. 5 im teilweisen Querschnitt die Lagerung eines   Riindelrädchens   im grösseren Massstabe. 
 EMI1.1 
 



   Zu diesem Zwecke ist auf einer an einem Ständer f gelagerten Welle e ein Rahmen   9   drehbar gelagert, der auf dem Rändelkopf b aufliegt und davon abgehoben werden kann. Im freien Ende des Rahmens   9   sind senkrechte Buchsen h angeordnet, und zwar so viele, wie Rändelräder a vorgesehen sind, bei dem dargestellten   Ausfühnmgsbeispiel   also drei. Jede dieser   Buchsen     umschliesst einen Halter c,   der am unteren Ende eine Schulter i sowie ein gabelförmiges offenes Lager k zur Aufnahme der Rändelscheibe a   besitzt   und an seinem oberen Ende mit einem Halsring   I   versehen ist (Fig. 4 und 5). 



   Der Halter c wird an der Drehung innerhalb der Buchse h, z. B. durch einen Federkeil m verhindert, kann sich jedoch in senkrechter Richtung bewegen und wird in der Regel durch eine oder mehrere Federn n mit seiner Schulter i gegen die Buchse h angedrückt gehalten. 



   Es empfiehlt sich, drei solcher Federn zwischen dem Halsring l und der Buchse h anzuordnen, (vergl. Fig. 3) von denen jede einen Bolzen o umschliesst und dessen freies Ende durch 
 EMI1.2 
 drehbar, und mittels einer Schraube p feststellbar, um das Rändelrädchen a unter jedem gewünschten Winkel zu dem Werkstück q einstellen zu können. 



   Auf das obere Ende jedes Werkzeughalters c legt sich ein Druckhebel d, der   zweckmässig   
 EMI1.3 
 



   Zu Beginn der Arbeit wird das führende Rändelrädchen zuerst angestellt, und wenn der zweite Halter c an den Anfang des   Werkstückes gelangt   ist, wird das zweite Rändeleisen zur Wirkung gebracht, d. h. es wird in den bereits von dem ersten Rändeleisen gemachten Eindruck eingesetzt, und in der gleichen Weise wird nachher das dritte Rändeleisen angestellt. 



   Wie ersichtlich, arbeitet bei der beschriebenen Anordnung jedes Rändelrädchen vollkommen unabhängig von dem anderen, und der erforderliche Druck kann deshalb nach Belieben allmählich gesteigert werden, so dass eine grössere Anzahl von Rändelrädern gleichzeitig arbeiten können. 



   Zuweilen kann es praktisch erscheinen, nur zwei oder auch mehr als drei Rändelräder a 
 EMI1.4 
 kopfes entsprechend zu verlängern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Einpressen von Linien oder Mustern in Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der   nacheinander anstell baren Rändelräder   ein   Druckhebel   vorgesehen ist, der un-   abhängig   von dem Rahmen und den übrigen Druckhebeln bewegt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkzeughalter längsbeweglich, jedoch nicht drehbar in einer in dem Rahmen durch Drehung einstellbaren Büchse gelagert ist und durch Federdruck in seiner normalen Stellung im Rahmen gehalten wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT37845D 1907-06-25 1907-06-25 Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen. AT37845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37845T 1907-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37845B true AT37845B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37845D AT37845B (de) 1907-06-25 1907-06-25 Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37845B (de) Maschine zum Einpressen von Linien oder Muster in Walzen.
DE203165C (de)
DE670093C (de)
DE473440C (de) Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes
DE711588C (de) Vorrichtung zum Einwalzen von in Bauteile eingesetzten und zu befestigenden Kugel- und Gelenklagern
DE740185C (de) Federwindemaschine mit verstellbaren Windwerkzeugen, die auf in der Naehe der Drahtfuehrungsmuendung sich schneidenden Bahnen verstellbar sind
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE534053C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stangen, Draehten, Blechstreifen u. dgl.
DE691459C (de) Kopiervorrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, insbesondere Feinbohrwerke
DE396975C (de) Fliegender Support
DE417992C (de) Unterlage fuer Werkzeugstaehle
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE217305C (de)
DE138588C (de)
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE631764C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stimmzungen aus weichem Werkstoff
DE452307C (de) Vorrichtung zum Ritzen von Pappen o. dgl.
DE459282C (de) Drehbanksupport
DE262761C (de)
WO1990011155A1 (de) Reitstock
DE557417C (de) Hahneinschleifmaschine
DE433819C (de) Vorrichtung zum Guillochieren von schraubenfoermig gewundenen Gegenstaenden, wie Bleistifthuelsen u. dgl.
DE269632C (de)