DE557417C - Hahneinschleifmaschine - Google Patents

Hahneinschleifmaschine

Info

Publication number
DE557417C
DE557417C DE1930557417D DE557417DD DE557417C DE 557417 C DE557417 C DE 557417C DE 1930557417 D DE1930557417 D DE 1930557417D DE 557417D D DE557417D D DE 557417DD DE 557417 C DE557417 C DE 557417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
chick
grinding machine
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GUENZEL
Original Assignee
MAX GUENZEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX GUENZEL filed Critical MAX GUENZEL
Application granted granted Critical
Publication of DE557417C publication Critical patent/DE557417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
    • B24B15/08Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor for grinding co-operating seat surfaces by moving one over the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hahneinschleifmaschine, bei der das Küken abwechselnd in der einen und anderen Richtung im Hahngehäuse gedreht wird. Bei einer bekannten Maschine dieser Art wird das Küken waagerecht zwischen Spitzen gehalten und das Nachprüfen dadurch erleichtert, daß die eine Spitze unter Federdruck axial verschiebbar gelagert ist. Das Hahngehäuse muß hierbei von Hand gehalten werden, was die Arbeit erschwert. Bei einer anderen Maschine mit senkrechter Welle ruht das Gehäuse auf einem während des Arbeitsganges feststehenden Tische auf, während das Küken am unteren Ende der Welle unter Einschaltung eines Kreuzgelenkes eingeklemmt wird. Durch Heben oder Senken der Welle von Hand kann der Schleifdruck geregelt werden.
Demgegenüber wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Küken mit senkrecht stehender Achse, wie bei der bekannten Maschine mit waagerechter Welle, zentriert eingespannt, und zwar unten durch eine Spitze und oben durch eine Zange oder eine zweite Spitze, und der das Hahngehäuse tragende Teller auf der Lagerung der unteren Spitze axial beweglich gelagert, so daß er mittels Handhebels gehoben oder gesenkt werden kann.
In der Zeichnung ist die neue Maschine in Abb. ι im Schnitt mit einer unteren Körnerspitze und einer oberen Zange und in Abb. 2 in einem Teilschnitt mit einer unteren und einer oberen Körnerspitze dargestellt.
Der Ständer aus Gußeisen ist der leichteren Bearbeitung wegen dreiteilig ausgeführt und besteht aus dem Fuß 1, dem Mittelstück 2 und der Haube 3. Die Festscheibe 4 und die Losscheibe 5 sitzen auf der Welle 6, von der über die Zahnräder 7 und 8 die Zwischenwelle 9 angetrieben wird. Auf dieser Welle sitzt eine Kurbelscheibe 10, welche mittels Kurbelstange 11 eine wechselnde Rechtsund Linksbewegung des Kettenrades 12 auf der Welle 13 erzeugt. Eine kräftige Zahnkette 14 überträgt diese Bewegung über das kleine Kettenrad 15 auf die horizontal liegende Achse 16.
An der Seitenwand des Fußes 1 befindet sich ein Kettenspanner 17. Die horizontal liegende Achse 16 läuft in langen Gleitlagern im Mittelstück 2 des Ständers und wird durch zwei Gegenmuttern 18 axial abgefangen. Am rechten Ende der Achse befindet sich das Kegelrad 19 und steht mit dem Kegelrad 20, welches auf der vertikalen Achse 21 befestigt ist, im Eingriff. Diese vertikale Achse ist in zwei langen Lagerbüchsen 22 aus Phosphorbronze geführt und wird gegen axiale Verschiebung mittels Gegenrings 23, welcher ein Druckkugellager 24 trägt, und die Gegenmutter 25 abgefangen. Zur besseren Sicherung sitzt auf den Muttern noch der Abfangring 26.
Auf dem Ansatz der vertikalen Achse 21 sitzt gemäß Abb. 1 ein Futterkopf 27, weleher nach unten konisch ausgebildet ist und eine Zange 28 trägt, mittels welcher Hahnküken mit rundem Hals festgespannt und
mit Hilfe eines Zangenrohres 29 und Handrades 30 angezogen werden. Für Hahnküken mit Vierkant dient die Anordnung nach Abb. 2. Hierbei werden an Stelle der Zange eine obere Körnerspitze 3 5° und ein Zweibackenfutter 50, 51 zum Mitnehmen des Vierkantes 52 des Kükens verwendet.
Der Tisch 31 wird mittels Prismenführung, 32 am Ständerfuß je nach der Höhe der einzuschleifenden Gehäuse einmalig festgestellt. Die Höhenverstellung erfolgt mittels Höhenspindel 33 und Handrades 34. In dem Tisch ist ein Hebelreitstock eingepaßt, in dessen Spitze 3 5 das untere Ende des Hahnkükens geführt wird. Die Pinole 36 des Reitstockes liegt unter Federdruck und wird beim Einführen des Kükens durch den Hebel 37 zurückgedrückt und nach Einsetzen der Körnerspitze in den Körner des Kükens mittels der Klemmschraube 38 festgezogen. Auf dem Hals des Reitstockes führt sich eine oben offene Tellerbüchse 39, auf welche das Hahngehäuse nach allen Seiten beweglich, um den Ungenauigkeiten in der äußeren Form des Gehäuses Rechnung zu tragen, gestellt wird. Die Tellerbüchse wird während des Einschleifens mit Hilfe des Hebels 40 leicht nach oben gedrückt, um somit das Gehäuse leicht gegen das Küken zu drücken und die nötige Reibung zu erzeugen. Gleichzeitig wird damit das Trennen der einzuschleifenden Teile während des Schleif Vorganges ohne Ausspannen des Kükens möglich.
Die beiden, rechts und links auf dem Tisch je nach der Breite des Gehäuses einstellbaren Gußeisenwinkel 41, welche mit Holzeinsätzen 42 versehen sind, verhindern die Verdrehung des Gehäuses während des Einschleifens. Ein Festbremsen des Gehäuses auf dem Küken wird in bekannter Weise durch den wechselnden Drehsinn der Maschine verhindert. Damit der Arbeiter beim Einschleifen beide Hände frei hat, erfolgt das Ein- und Ausrücken der Maschine mittels Fußtritthebels 43.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vertikale Hahneinschleifmaschine für unten offene Hahngehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken entweder zwischen einer unteren Körnerspitze und einer oberen Zange oder zwischen einer unteren und oberen Körnerspitze eingespannt wird, und daß das Hahngehäuse von einem auf der Lagerung der unteren Körnerspitze geführten und mittels Handhebels auf und ab zu bewegenden Teller getragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930557417D 1930-02-05 1930-02-05 Hahneinschleifmaschine Expired DE557417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557417T 1930-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557417C true DE557417C (de) 1932-08-23

Family

ID=6565064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557417D Expired DE557417C (de) 1930-02-05 1930-02-05 Hahneinschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618134C (de) Bohrkopf
DE1295978B (de) Membranspannfutter
DE557417C (de) Hahneinschleifmaschine
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE825392C (de) Abkantbank
DE841671C (de) Mitnehmer fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE2158427B2 (de) Schwenkfutter für Werkzeugmaschinen
DE2223182C3 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen
DE186709C (de)
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE612238C (de) Tragbare, auf das zu bearbeitende Werkstueck aufsetzbare Zylinderausbohrvorrichtung
DE345649C (de) Maschine zum Verbinden roehrenfoermiger Gefaessteile durch eine um diese Teile gelegte Huelse
DE563436C (de) Einspannvorrichtung zum Aufschrauben zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger Koerper
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE419243C (de) Einspannvorrichtung fuer Eisenbahnraeder und aehnliche Werkstuecke
DE564268C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Spannfutter an Futterautomaten
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE410030C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Werkstuecken und selbsttaetigen Anstellen der Werkzeuge von Werkzeugmaschinen
DE329499C (de) Schnellfraesmaschine mit einem oder zwei zueinander parallelen und in wagerechter Ebene angeordneten Gegenhaltern
AT214306B (de) Verstelleinrichtung für den Schleifspindelträger von Schleifmaschinen
DE422790C (de) Vorrichtung zum Drehen genau ineinanderpassender Voll- und Hohlkugelflaechen
DE649271C (de) Messanordnung an Bohrmaschinen
DE438759C (de) Vorrichtung zum Halten schwerer Schweissstuecke
DE1025241B (de) Einrichtung zum Spannen der Werkstuecke an einer Zahnradfraesmaschine
DE815255C (de) Fraesmaschine fuer Holzbearbeitung