DE1052063B - Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpraeparaten - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen WuchsstoffpraeparatenInfo
- Publication number
- DE1052063B DE1052063B DER11696A DER0011696A DE1052063B DE 1052063 B DE1052063 B DE 1052063B DE R11696 A DER11696 A DE R11696A DE R0011696 A DER0011696 A DE R0011696A DE 1052063 B DE1052063 B DE 1052063B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sugar
- water
- embryonic growth
- growth material
- obtaining durable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 8
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 10
- 210000002257 embryonic structures Anatomy 0.000 description 7
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 6
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-Butanol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Hexanone Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-2-pentanone Chemical compound CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 210000001161 Embryo, Mammalian Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 Pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 210000001685 Thyroid Gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 210000001557 animal structures Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural product Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural products Natural products 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/981—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
- A61K8/982—Reproductive organs; Embryos, Eggs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Description
- Verfahren zur Gewinnung von haltbaren ernbryonalen Wuchsstoffpräparaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpräparaten durch Stabilisierung der lebenden Zellen oder Gewebe mittels organischer Lösungsmittel und Zuckerschmelzen.
- Zweck der Erfindung ist die Gewinnung von sterilen Präparaten, bei denen die Wirkstoffe und die Struktur der lebenden Zellen oder Geweheteile möglichst vollkommen erhalten bleiben und die in der Therapie peroral oder parenteral verwendet werden können.
- Die Stabilisierung durch chemische Lösungsmittel sowie durch Zucker und Zuckeralkohole ist an sich bekannt. Die bekannten Verfahren verwenden im allgemeinen Preßsäfte oder Extrakte, die in wasserfreien Zustand übergeführt und mit sterilisierenden Mitteln, z. B. organischen Lösungsmitteln, behandelt werden. Ferner ist die Einengung von Preßsäften durch kolloidale Naturprodukte sowie durch chemische Zusatzstoffe, wie sulfathaltige Salze, bekannt, die dann wieder entfernt werden müssen.
- Die bekannten Verfahren müssen erhebliche Wirkstoffverluste in Kauf nehmen, da bei ihnen grundsätzlich die Zellsubstanz vor der Extraktion zerkleinert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Aktivität des der lebenden Zelle und in besonderem Maße Embryonalzellen innewohnenden Wuchsstoffes durch den an Wundflächen verursachten Reiz ein Höchstmaß erreicht, aber infolge der großen Labilität dieser Wuchsstoffe die Neigung hat, schnell wieder in eine inaktive Form überzugehen. Für eine wirksame Stabilisierung der Wuchsstoffe kommt es also darauf an, das Zelleiweiß möglichst augenblicklich zu härten, d. h. zum Erstarren zu bringen. ohne dieses vorher einem selektiv wirkenden Extraktionsverfahren unterwerfen zu müssen.
- Die Erfindung ermöglicht bei einfachem Verfahrensgang die Gewinnung von haltbaren und hochwirksamen embryonalen Wuchsstoffpräparaten dadurch, daß man die Zellen bzw. Organteile vor oder spätestens während der Zerkleinerung mit einem mit Wasser mischbaren, flüchtigen organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, versetzt und, vorzugsweise nach Zugabe einer Zuckerschmelze oder hochkonzentrierten, beim Erkalten kristallisierenden Zuckerlösung, das überschüssige Lösungsmittel in an sich bekannter Weise durch Verdampfen entfernt. Das gewonnene Produkt kann anschließend einer Gefriertrocknung im Hochvakuum unterworfen werden.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem plötzlichen Erstarrenlassen des Zellinhaltes alle Lebensprozesse sowie alle Zersetzungsvorgänge zum Stillstand kommen. Die Zellverfestigung erfolgt daher vor oder spätestens während der Zerkleinerung der Gewebeteile. Hierdurch ist es möglich, ein Maximum an wirksamer Wuchssubstanz als Suspension zu erzeugen und zu bewahren. Die Trocknung bzw. endgültige Konservierung geschieht dann durch Zusatz von Zuckerschmelzen oder Verdampfung des überschüssigen Stabilisators, vornehmlich im Vakuum bei Tiefkühlung.
- Zur Stabilisierung durch Koagulieren des Eiweißes werden nach der Erfindung organische Lösungsmittel, die mit Wasser azeotrope Gemische bilden, verwendet, die den Vorteil haben, daß überschüssige Flüssigkeit in einem stets konstanten VerhäItnis und auf milde Weise entfernt werden kann. Wird dies durch Verdampfen bei tiefer Temperatur bewirkt, so haben die azeotropen Lösungsmittel den Vorteil, daß sie wegen ihres tiefen Gefrierpunktes eine Eisbildung ganz verhindern oder lediglich eine äußerst feine kristallinische, schneeartige Eisbildung zulassen. Hierdurch werden mechanische Beschädigungen des Trockengutes vermieden. Außerdem erzeugen die azeotropen Lösungsmittel bei einem Verdampfen im Vakuum selbst Kälte und bewirken so eine besonders rasche Abkühlung des Trockengutes, so daß auch Wirkstoffverluste während des Einfrierens vermieden werden.
- Außerdem kann unter Umständen eine Kühlung von außen entbehrlich sein.
- Als Lösungsmittel, die mit Wasser konstant siedende, azeotrope Gemische bilden, sind z. B. geeignet:
Gewiditsprozent | Siedepunkt Siedepunkt Gewiditsprozent bei 760 mm Wasser Druck Äthylalkohol ................... 95,27 4,43 78,150 C n-Propylalkohol ................ 72,00 28,00 87,700 C i-Propylalkohol ................. 88,00 12,00 80,400 C n-Butylalkohol ................. 63,00 37,00 92,300 C sek.-Butylalkohol ............... 73,00 27,00 88,500 C AIethyläthylketone .............. 89,00 11,00 73,600 C - Durch die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Stabilisierung durch Einbringen des Produktes in fast vasserfreie bzw. sofort kristallisierende Zuckerarten, 5. B. Traubenzucker, wird auf den Zell- und Schnittlächen ein Überzug gebildet, der weitere Zersetzungsreaktionen unterbindet. Dabei werden die Gewebe partikeln in einen festen Kristallblock eingebettet, messen Verfestigung nach dem Erkalten sofort erfolgt, 30 daß das Produkt schon nach wenigen Stunden zu Pulver gemahlen werden kann. Ferner kann der Zucker wegen seines guten Geschmackes im Endprodukt verbleiben. Traubenzucker kann dabei in zwei Formen kristallisieren, einmal mit 1 Mol Kristallwasser und außerdem kristallwasserfrei. Die Kristallbildung kann durch Impfen beschleunigt werden.
- Da wegen der großen Wärmeempfindlichkeit der Wirkstoffe sich ein Arbeiten mit höheren Temperaturen verbietet, können unterkühlte Schmelzen von Traubenzucker verwendet werden, die bei 400 C noch Flüssig sind und schon während des Zerkleinerungsprozesses erstarren.
- Für bestimmte Zwecke können die zerkleinerten Gewebe zusammen mit dem Stabilisierungsmittel auch in Emulsionsform angewendet werden, beispielsweise zur Hautpflege.
- Beispiele 1. Zwanzig Hühner-Embryonen, bebrütet, werden in 40 ccm Aceton eingebracht und 20 Minuten stehengelassen. In einem schnell laufenden Rührwerk werden gleichzeitig 200 g einer Traubenzuckerschmelze gerührt, bis die Temperatur unter 500 C gesunken ist.
- Hierauf werden unter weiterem Rühren die Hühner-Embryonen mit dem Lösungsmittel in die Traubenzuckerschmelze eingebracht, zerkleinert und dispergier.
- 2. Zwanzig Hühner-Embryonen, wie unter 1, werden in Anwesenheit von 40 ccm Äthylalkohol, Propylalkohol, Aceton oder Methyläthylketon in einem schnell laufenden Rührwerk zerkleinert und hierauf das Lösungsmittel bei mäßiger Wärme im Vakuum verdampft.
- 3. Zwanzig Hühner-Embryonen, wie unter 1, werden in Anwesenheit von 200 g einer Traubenzuckerschmelze bei einer 500 C nicht übersteigenden Temperatur zerkleinert. Das Produkt beginnt schon während des Zerkleinerungsvorganges fest zu werden und ist nach 3stündigem Stehen erstarrt.
- 4. Zwanzig Hühner-Embryonen, wie unter 1, werden in einer Glasflasche in Anwesenheit von 80 ccm Aceton oder n-Propylalkohol zerkleinert und diese Glasflasche im Vakuum an eine Tieffriertrocknungsanlage angeschlossen. Nach Vakuumverdampfen des Lösungsmittels und der Gewebeflüssigkeit erhält man ein steriles Trockenpulver.
- 5. An Stelle der Hühner-Embryonen kann man natürlich auch Kälber-Embryonen oder einzelne tierische Organe oder Gewebe, wie Schilddrüse, Leber, Bauchspeicheldrüse, Haut, nach der Erfindung verarbeiten.
- Beispielsweise wird die Pankreasdrüse von einem Kälber-Embryo ganz oder in kleineren Stücken in die doppelte Gewichtsmenge Äthyl- oder Propylalkohol eingelegt, nach 24stündigem Stehen zerkleinert und anschließend bei einer Temperatur bis zu 400 C im Vakuum getrocknet. Man erhält ein Pulver, welches in physiologischer Kochsalzlösung unmittelbar quillt und seine Zellstruktur behalten hat. Es kann auch Vakuumtrocknung bei einer Temperatur von unter 0° C, z. B. bei -300 C, vorgenommen werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpräparaten durch Stabilisierung der lebenden Zellen oder Gewebe mittels organischer Lösungsmittel und Zuckerschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen bzw.Organteile vor oder spätestens während der Zerkleinerung mit einem mit Wasser mischbaren, flüchtigen organischen Lösungsmittel, welches mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, versetzt und, vorzugsweise nach Zugabe einer Zuckerschmelze oder hochkonzentrierten, beim Erkalten kristallisierenden Zuckerlösung, das überschüssige Lösungsmittel in an sich bekannter Weise durch Verdampfen entfernt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt anschließend einer Gefriertrocknung im Hochvakuum unterworfen wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 690 814, 690997, 692338, 706384, 891722, 877655; schweizerische Patentschrift Nr. 234 671; USA.-Patentschriften Nr. 2 503 312, 2 503 313, 2539544.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11696A DE1052063B (de) | 1953-05-18 | 1953-05-18 | Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpraeparaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11696A DE1052063B (de) | 1953-05-18 | 1953-05-18 | Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpraeparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052063B true DE1052063B (de) | 1959-03-05 |
Family
ID=7398636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER11696A Pending DE1052063B (de) | 1953-05-18 | 1953-05-18 | Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpraeparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1052063B (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690814C (de) * | 1934-08-29 | 1940-05-08 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE690997C (de) * | 1934-08-29 | 1940-05-14 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE692338C (de) * | 1934-08-29 | 1940-06-18 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE706384C (de) * | 1935-02-05 | 1941-05-26 | Madaus & Co Dr | Verfahren zur Herstellung von Verreibungen aus frischen Pflanzen |
CH234671A (de) * | 1939-01-09 | 1944-10-15 | Lundbeck & Co As H | Verfahren zur Herstellung eines wundenheilenden Präparates aus Embryonalstoffen. |
US2503312A (en) * | 1945-12-29 | 1950-04-11 | Levin | Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances |
US2503313A (en) * | 1947-04-14 | 1950-04-11 | Levin Ezra | Production of dried, defatted enzymatic material |
US2539544A (en) * | 1950-01-03 | 1951-01-30 | Levin | Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances |
DE877655C (de) * | 1949-03-24 | 1953-05-26 | Bonomedic Lab | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen |
DE891722C (de) * | 1948-05-21 | 1953-10-01 | Wilhelm Ney | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln |
-
1953
- 1953-05-18 DE DER11696A patent/DE1052063B/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690814C (de) * | 1934-08-29 | 1940-05-08 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE690997C (de) * | 1934-08-29 | 1940-05-14 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE692338C (de) * | 1934-08-29 | 1940-06-18 | Madaus & Co Dr | schen Pflanzen |
DE706384C (de) * | 1935-02-05 | 1941-05-26 | Madaus & Co Dr | Verfahren zur Herstellung von Verreibungen aus frischen Pflanzen |
CH234671A (de) * | 1939-01-09 | 1944-10-15 | Lundbeck & Co As H | Verfahren zur Herstellung eines wundenheilenden Präparates aus Embryonalstoffen. |
US2503312A (en) * | 1945-12-29 | 1950-04-11 | Levin | Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances |
US2503313A (en) * | 1947-04-14 | 1950-04-11 | Levin Ezra | Production of dried, defatted enzymatic material |
DE891722C (de) * | 1948-05-21 | 1953-10-01 | Wilhelm Ney | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln |
DE877655C (de) * | 1949-03-24 | 1953-05-26 | Bonomedic Lab | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen |
US2539544A (en) * | 1950-01-03 | 1951-01-30 | Levin | Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4499552C1 (de) | Adjuvans für Antigene, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE4028622C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen | |
EP0209726A2 (de) | Löslicher Kollagen-Schwamm | |
DE2512746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keimarmem, faserfreiem pankreatin | |
DE2752443C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cefazolin-Natrium | |
DE1080265B (de) | Verfahren zur Herstellung von oral anzuwendenden Arzneimittel-zubereitungen mit protrahierter Wirkung aus Wirkstoffen und Schutzstoffen | |
DE1052063B (de) | Verfahren zur Gewinnung von haltbaren embryonalen Wuchsstoffpraeparaten | |
DE907769C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gelartigen Produktes aus niederen Alkoholen | |
DE19903275A1 (de) | Lyophilisate mit verbesserter Rekonstituierbarkeit | |
DE2459582A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ebersamen | |
US2152236A (en) | Insecticide | |
CH140867A (de) | Verfahren zur Zerkleinerung tierischer Bestandteile. | |
DE877655C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen | |
DE609709C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stoffen mit hormonartiger Wirkung | |
DE832845C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Vitamin- und Mineralstoffgehaltes von Getreidekoernern | |
DE868490C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Wirkstoffes aus Alliumarten | |
DE428531C (de) | Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe | |
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
DE876441C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirkkoerpers aus Weissdorn | |
DE556143C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Sulfosalicylsaeure mit Phenyldimethylpyrazolon bzw. Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon | |
DE936208C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Glykosiden aus Folia Digitalis lanata | |
US2209769A (en) | Germicide | |
DE469482C (de) | Verfahren zur Darstellung von kernalkylierten Arylsulfosaeuren | |
DE914541C (de) | Antikonzeptionsmittel | |
DE435690C (de) | Verfahren zur Gewinnung steriler, die wirksamen Bestandteile pflanzlicher oder tierischer Stoffe enthaltender pulverfoermiger Produkte |