DE428531C - Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe

Info

Publication number
DE428531C
DE428531C DEE28777D DEE0028777D DE428531C DE 428531 C DE428531 C DE 428531C DE E28777 D DEE28777 D DE E28777D DE E0028777 D DEE0028777 D DE E0028777D DE 428531 C DE428531 C DE 428531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
salts
water
vacuum
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EICHELBAUM DR
Original Assignee
GEORG EICHELBAUM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EICHELBAUM DR filed Critical GEORG EICHELBAUM DR
Priority to DEE28777D priority Critical patent/DE428531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428531C publication Critical patent/DE428531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe. Die Trocknung von Organen aller Art bietet sehr bedeutende Schwierigkeiten. Ihre schleimige und kolloidale Beschaffenheit erschwert die Wasserentziehung. Hohe Temperaturen darf man nicht anwenden, da vielfach die wirksamen Bestandteile, wie Lipoide und Hormone, thermolabil sind. Auch die Länge der Arbeitszeit spricht bei der leichten Verderblichkeit des Materials mit. Man trocknet jetzt ziemlich allgemein nach Methode Paßburg im Vakuumtrockenschrank. Vakuumtrocknung stellt sich aber sowohl in der Apparatur als auch in der Handhabung sehr teuer. Erfinder hat nun ein Verfahren gefunden, auf Grund dessen es gelingt, die Trocknung leicht unter Umständen auch ohne Vakuum durchzuführen, während gleichzeitig die Organe plasmolytisch aufgeschlossen werden, so daß man im weiteren Arbeitsgange aus dem gleichen Material Lipoide und Hormone gewinnen kann.
  • Die Organe werden zerkleinert, indem man sie entweder durch einen Wolf gehen läßt oder in passender Maschine zu ganz dünnen Scheiben verarbeitet. Dann mischt man sie mit kleinen Mengen leicht verwitternder, indifferenter, löslicher Salze und setzt diese Mischung in dünner Schicht gelinder Wärme und trockenem warmem Luftstrome aus. Es ist dazu gar nicht notwendig, große Salzmassen anzuwenden; es genügen verhältnismäßig geringe Mengen. Diese haben doppelte Wirkung. Zuerst tritt Plasmolyse ein, die wirksamen Hormone diffundieren mit der entstehenden Salzlösung; dann aber wirken diese Salze, z. B. Na2S04, gewissermaßen als Feuchtigkeitsübertrager und unterstützen die Trocknung. Die Anwendung von Salzen zum Trocknen von Stoffen tierischen und pflanzlichen Ursprungs ist schon früher versucht worden. Man nahm stark wasserentziehende Salze, um feuchte Organe fest zu machen und ihnen das Wasser zu entziehen. Das Wasser wurde jedoch nicht entfernt, sondern an große Mengen entwässerter Salze gebunden. Nach dem vorliegenden Verfahren sind nur geringe Mengen des geeigneten Salzes, ganz gleich ob wasserfrei oder wasserhaltig, notwendig. Es ist eine ganz neue Beobachtung, daß schon sehr geringe Mengen verwitternder Salze beim Erwärmen bzw. bei trockener warmer Luft genügen, um rasches Austrocknen der Masse zu bewirken, da sich die Salze wie Feuchtigkeitsübertrager zwischen Organen und Luft verhalten.
  • Das vorliegende Verfahren benutzt also die Gegenwart leicht verwitternder Salze in geringerer - Menge bei gleichzeitiger Wärmezuführung, um das Wasser zu entfernen. Das so getrocknete Material ist konserviert und wird dann in an sich bekannter Weise auf Lecithin verarbeitet. Auch die Gewinnung der Hormone aus dem plasmolysierten Rückstand wird nur in Verbindung mit dem Entwässerungsverfahren als neu begehrt.
  • Das Verfahren kann z. B. wie folgt ausgeführtwerden 5 kg präparierter, fein gemahlener Hoden werden mit z bis a kg Salz, z. B. Na2S04, gemischt. Diese Mischung wird in geeigneter Weise mit oder ohne Vakuum auf q.o bis 50' erwärmt, während gleichzeitig über die Oberfläche ein erwärmter trockener Luftstrom streicht. Die Trocknung kann durch bisweilige Umbewegung der Masse unterstützt werden. Nach wenigen Stunden ist das Material völlig trocken, pulverisationsfähig und in diesem Zustande nahezu unbegrenzt haltbar. Man erhält auf diese Weise Dauerpräparate von Organen, welche alle wirksamen Bestandteile unverändert enthalten.
  • Der weitere Arbeitsgang des Verfahrens liegt in der Gewinnung der Fette und der in diesen löslichen organeigentümlichen Phosphatide. Dieses geschieht in üblicher Weise durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln aus dem oben erhaltenen trockenen Organsalzpulver und ergibt eine Fettlösung der organeigentümlichen Phosphatide, die, mit indifferentem Fett auf aliquote Mengen des Organs eingestellt, ahne weiteres für Injektionszwecke geeignet ist. Extraktionsmittel werden natürlich aus Extrakt und Material entfernt und wiedergewonnen.
  • Das Material wird schließlich nach Entfernung der flüchtigen Lösungsmittel auf Gewinnung der wasserlöslichen, wirksamen Prinzipien verarbeitet. Es ist erstaunlich, wie durch die vorausgegangene Behandlung des Materials diese Hormongewinnung erleichtert wird. Durch die in Phase I geschilderte Hinzufügung des Salzes ist es plasmolytisch vorbereitet, der Zellinhalt ist diffundiert, die Eiweiß- und Schleimkörper sind infolge der ersten und zweiten Behandlung gehärteter.
  • Das Material, trocken und fettfrei, wird also mit Wasser extrahiert. Die entstandene Hormonsalzlösung wird vom Rückstande getrennt, filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei noch Eiweiß sich aus der konzentrierten Salzlösung ausscheidet. Durch starke Abkühlung wird sie von überschüssigem Salz, das auskristallisiert, befreit, auf aliquote Teile berechnet und in Ampullen gefüllt. Die Hinzufügung kleiner Phenolmengen bzw. ähnlich wirkender Körper steht natürlich in jeder Phase frei.
  • Es ist demnach ein Dauerpräparat erhalten, aus dem im gleichen Arbeitsgange nacheinander alle wirksamen Bestandteile, sowohl Lipoide als Hormone, hergestellt werden unter Wiedergewinnung der Lösungsmittel und der Salze.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI3: Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe aller Art unter Verwendung von Salzen zur Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe mit geringen, zur Bindung des Wassers nicht ausreichenden Mengen verwitternder, indifferenter Salze vermischt werden, diese plasmolysierenden Mischungen mit oder ohne Vakuum durch Erwärmung und trockenen warmen Luftstrom in geeignetem Apparat getrocknet und so in haltbare Dauerpräparate umgewandelt werden, worauf man aus den so gewonnenen Dauerpräparaten in bekannter Weise durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln die organeigentümlichen Lipoide gewinnt und schließlich den Rückstand mit Wasser auszieht, die filtrierten Lösungen im Vakuum einengt, von Eiweiß und Salz befreit und so konzentrierte Hormonlösungen erhält.
DEE28777D 1922-12-01 1922-12-01 Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe Expired DE428531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28777D DE428531C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28777D DE428531C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428531C true DE428531C (de) 1926-05-05

Family

ID=7073533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28777D Expired DE428531C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428531C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974541C (de) * 1952-03-26 1961-02-02 Diamalt Ag Verfahren zur Herstellung von trockenen enzymatischen Entschlichtungsmitteln aus Pankreas-Druesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974541C (de) * 1952-03-26 1961-02-02 Diamalt Ag Verfahren zur Herstellung von trockenen enzymatischen Entschlichtungsmitteln aus Pankreas-Druesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128779A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tabakaromastoffen
DE428531C (de) Verfahren zur Verarbeitung tierischer Organe
DE2415354A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrocknetem rindfleisch
US2282815A (en) Stabilization of oils
DE879137C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE438329C (de) Verfahren zum Reinigen von Phosphatiden
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE514399C (de) Mittel zum Einfetten von Leder
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE602934C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
DE511794C (de) Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel
DE706402C (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen
AT105482B (de) Verfahren zur Herstellung des reinen Glykosides aus Bulbus Scillae.
DE380743C (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchmitteln
DE861635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzstoffes
DE573314C (de) Verfahren zur Herstellung von Jodeiweiss-Zucker-Ferment-Verbindungen
DE655997C (de) Verfahren zur Herstellung eines diastasehaltigen, haltbaren, trockenen Malzextraktes
US1514731A (en) Parting and core compound
DE677866C (de) Verfahren zur Herstellung entbitterter Praeparate aus Getreidekeimen
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
DE693333C (de) r Pflanzen
DE631121C (de) Verfahren zur Gewinnung gallehaltiger wasserloeslicher Organextrakte
AT115400B (de) Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel.
DE1921793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchproduktes unter Verwendung von Molke
DE505354C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Pflanzenlecithin aus OElsaaten, insbesondere Sojabohnen