AT162623B - Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe - Google Patents

Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe

Info

Publication number
AT162623B
AT162623B AT162623DA AT162623B AT 162623 B AT162623 B AT 162623B AT 162623D A AT162623D A AT 162623DA AT 162623 B AT162623 B AT 162623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
evaporation
dehydration
solution
plant tissues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Zimmermann
Original Assignee
Siegfried Dr Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Dr Zimmermann filed Critical Siegfried Dr Zimmermann
Application granted granted Critical
Publication of AT162623B publication Critical patent/AT162623B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe 
Um pflanzlichen oder tierischen Geweben das Wasser zu entziehen, hat man bisher vor allem den Weg beschritten, dieses Wasser durch Verdunstung oder Verdampfung zu entfernen. Dieser Vorgang hat aber den Nachteil, dass durch die Verdampfung des Wassers gleichzeitig eine Ver- änderung des Zellplasmas verursacht wird, die bei der Wiederaufnahme von Wasser und damit bei der Rückbildung in den ursprünglichen Zustand der Zelle hindernd wirkt. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe, insbesondere von Gemüse und Früchten, welches diesen Übelstand beseitigt und zu Trockenerzeugnissen führt, die sich durch ihre hohe und rasche Quellung in Wasser auszeichnen und den natürlichen Geschmack und das Aroma der Ausgangsstoffe besitzen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht im Wesen darin, dass die noch im Frischzustand befindlichen pflanzlichen Ausgangsstoffe, gegebenenfalls nach ihrer Zerkleinerung, mit einer gegen- über dem Zellinhalt hypertonischen Lösung von Monosacchariden, vorzugsweise Dextrose, mehrere Stunden behandelt werden. Durch die Einwirkung der hypertonischen Lösungen der genannten Zuckerarten, das sind Lösungen mit höherem osmotischem Druck, als dem Zellinhalt der zu behandelnden pflanzlichen Gewebe entspricht, auf die im Frischzustand befindlichen Ausgangsstoffe erfolgt schon nach einigen Stunden ein Wasseraustritt aus den behandelten Gewebeteilen, der bis zu 60% betragen kann, ohne dass die gefürchtete Trennung des Zellplasmas von den Zellwandungen eintritt.

   Infolgedessen ist dieser Entwässerungsprozess ohne weiteres reversibel, so dass also das Zellgewebe durch Einlegen in reines Wasser wieder seinen ursprünglichen Zustand annimmt. Die Dauer und das Ausmass der Entwässerung hängen von der Höhe des osmotischen Druckes der angewendeten hypertonischen Lösung bzw. von der Art der verwendeten Zuckerarten und ihrer Konzentration ab. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass die Reversibilität des Entwässerungsvorganges selbst dann noch erhalten bleibt, wenn nach der erfindungsgemäss durchgeführten osmotischen Wasserentziehung der Rest des in den Zellen noch vorhandenen Wassers durch Verdampfen oder Verdunsten bis zu einem Wassergehalt von 10 bis 15% auf das gesamte Zellgewebe bezogen, weiter herabgesetzt wird. Diese weitere Trocknung kann gegebenenfalls dadurch erfolgen, dass die Gewebeteile nach der osmotischen Wasserentziehung auf einer üblichen Trockeneinrichtung, wie Bandtrockner, Kanaltrockner, Turbinentrockner, Vakuumtrockner od. dgl. erwärmt werden. 



   Im Rahmen des Verfahrens gemäss der Erfindung ist es auch möglich, die Erhaltung des Vitamins C und anderer wichtiger aber oxydationsempfindlicher Wirkstoffe während des Entwässerungsprozesses dadurch sicherzustellen, dass die   Wasserstoffionenkonzentration   der als Flüssigkeitsbad verwendeten hypertonischen Lösung durch Zusätze z. B. von organischen Säuren in einem solchen Bereich, vorzugsweise 
 EMI1.1 
 säure u. dgl. nicht eintritt und somit von einem Ausschluss des Luftsauerstoffes zur Erhaltung dieses Vitamins abgesehen werden kann. 



   Ausführungsbeispiele :
1. Grünkohl wird entstrunkt ; die einzelnen Blätter werden in frischem Zustande, ohne zu blanchieren, in einem Gefäss mit einer Lösung übergossen, die auf   1001 Wasser 11-5 @   Dextrose enthält. Nach 24 Stunden werden die Kohlblätter aus der Lösung genommen und abtropfen gelassen. Der Gewichtsverlust beträgt nach dieser Zeit   60%.   Die so vorbehandelten Kohlblätter werden hierauf in einem Kanaltrockner mit erwärmter Luft bis auf   13%   Wassergehalt getrocknet. Das erhaltene Trockengemüse ist ohne weiteres als solches bereits genussfähig und kann blattweise gekaut und genossen werden. 



  Vor allem aber besitzt es die Eigenschaft, unmittelbar nach dem Einweichen in Wasser den   ursprung-   lichen Wassergehalt wieder aufzunehmen und seine Geschmeidigkeit wieder zu gewinnen. Es kann ferner auch ohne vorheriges Einweichen sofort in Wasser weich gekocht werden, ohne dass die Kochdauer gegenüber der von frischem Gemüse verlängert ist. Geruch und Geschmack des Erzeugnisses sind von frischem Kohl nicht zu unterscheiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2. Spinat wird in üblicher Weise geputzt und gereinigt und, ohne zu blanchieren, in einem
Gefäss mit einer Lösung übergossen, die auf   100 Z   Wasser 15 Dextrose und 2   kg Zitronensäure   enthält. Nach 12 Stunden wird die Flüssigkeit entfernt. Gewichtsverlust   50%.   Dieser Spinat wird hierauf in einem Vakuum-Brüden-Umwälztrockner bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von
11% fertig getrocknet. Der entwässerte Spinat hat die gleichen Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 behandelte Grünkohl und behält seine normale grüne Farbe auch beim Kochen bei. 



  Überdies enthält der entwässerte Spinat das gesamte ursprünglich vorhandene Vitamin C. 



   3. Grüne Bohnen werden geputzt, länglich geschnitten und, ohne zu blanchieren, mit einer Lösung übergossen, die auf 100   l   Wasser 12 kg Dextrose und 0-7% Weinsäure enthält. Nach
12 Stunden wird die Flüssigkeit entfernt, der Gewichtsverlust beträgt   48%.   Die Bohnen werden hierauf in einem Turbinentrockner bis zu einem Wassergehalt von 20% und zum Schluss unter Anwendung von Vakuum auf einen Wassergehalt von 11% zu Ende getrocknet. Die in dieser Weise entwässerten Schnittbohnen enthalten gleichfalls das gesamte ursprünglich vorhandene Vitamin C, besitzen ihre natürliche lebhafte grüne Farbe und sind nach normaler Kochdauer von frischen Schnittbohnen nicht zu unterscheiden. 



   An Stelle von Lösungen von Dextrose können z. B. auch solche von Fruktose, Invertzucker, Xylose oder technischen Monosaccharidgemischen zur Anwendung gelangen. 



   In der amerikanischen Patentschrift Nr. 1, 393.540 ist vorgeschlagen worden, geschnittene Früchte und andere Vegetabilien vor einer Entwässerung mit verdünnten Lösungen reduzierender Zuckers zu benetzen oder zu behandeln, um die sonst eintretende Verfärbung zu verhindern. Durch diese Behandlung soll nämlich die Wirkung der oxydierenden Enzyme an den Schnittflächen verhindert werden. Als Richtschnur wird angegeben, dass eine mit Zitronensäure und etwas Alkohol versetzte Vorratslösung, die 10% Rohrzucker enthält, auf einen Zuckergehalt von etwa 0-10% verdünnt und in dieser Verdünnung angewendet wird. Eine osmotische Wirkung, derzufolge dem Gut Wasser entzogen wird, kann bei dieser Arbeitsweise nicht auftreten, da die stark verdünnte Zuckerlösung dem Zellinhalt gegenüber nicht hypertonisch ist.

   Eine solche Wirkung ist in der genannten Literaturstelle weder beschrieben noch wird sie bei dem bekannten Verfahren, welches ausschliesslich einer Verhinderung der Missfärbung vor der 
 EMI2.1 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe, insbesondere von Gemüse und Früchten, dadurch gekennzeichnet, dass die noch im Frischzustand befindlichen Ausgangsstoffe, gegebenenfalls nach ihrer Zerkleinerung, mit einer gegen- über dem Zellinhalt hypertonischen Lösung von Monosacchariden, vorzugsweise Dextrose, mehrere Stunden behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die osmotische Entwässerung durch die hypertonischen Lösungen bis zu einer Wasserentziehung von höchstens 60% durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der osmotischen Wasserentziehung die Gewebe zur weiteren Herabsetzung des Wassergehaltes durch Verdampfung oder Verdunstung des restlichen Wassers trocknet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wasserstoffionenkonzentration der hypertonischen Lösung in einem Bereich entsprechend einem p-Wert von etwa 5 bis 5,8 hält.
AT162623D 1945-10-17 1945-10-17 Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe AT162623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162623T 1945-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162623B true AT162623B (de) 1949-03-25

Family

ID=3651683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162623D AT162623B (de) 1945-10-17 1945-10-17 Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025594A1 (de) Verfahren zum behandeln von gemuese
DE2136441A1 (de) Verfahren zur Herstellung getrockne ter Fruchte, insbesondere von Backpflaumen
DE69629044T2 (de) Fruchterzeugnisse
DE1492647A1 (de) Verfahren zum Suessen von Fruechten
DE2421592A1 (de) Verfahren zur behandlung von pilzen und aehnlichen pflanzlichen produkten
DE1692270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extrakts aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
AT162623B (de) Verfahren zur Entwässerung pflanzlicher Gewebe
DE1792366B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines praktisch sterilen,haltbaren Rohzwiebelsaftkonzentrats durch Erhitzen und Konzentrieren im Vakuum von Zwiebelsaft sowie Rueckfuehrung von Aromastoffen
EP0175185B1 (de) Verfahren zur Gewinnung haltbarer wirkstoffreicher Kamillenextrakte
DE836737C (de) Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung
DE1692193C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln
DE1115562B (de) Verfahren zur Herstellung trockener Nisin-Praeparate
DE2905327A1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von organischem gewebe
DE902815C (de) Verfahren zur Herstellung von schnell kochbarem Reis
DE363877C (de) Verfahren zum Konservieren von wasserhaltigen Nahrungs- und Genussmitteln
DE831055C (de) Verfahren zur Konservierung von Fruechten
DE1492698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von entwaesserten Nahrungsmitteln
AT266568B (de) Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse
AT83887B (de) Verfahren zum Konservieren von Gemüsen und Früchten aller Art.
DE134690C (de)
DE334274C (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und Geruches von Gemuese- und Futterpflanzen aus der Familie der Kruziferen sowie aus verwandten Familien
AT163826B (de) Verfahren zur Herstellung von Obsterzeugnissen
CH368267A (de) Hautpflegemittel
DE898539C (de) Verfahren zur Konservierung von zur Gewinnung von Mehl und OEl dienendem tierischem Rohmaterial
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch