DE134690C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134690C
DE134690C DENDAT134690D DE134690DA DE134690C DE 134690 C DE134690 C DE 134690C DE NDAT134690 D DENDAT134690 D DE NDAT134690D DE 134690D A DE134690D A DE 134690DA DE 134690 C DE134690 C DE 134690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
table salt
water
sauerkraut
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134690D
Other languages
English (en)
Publication of DE134690C publication Critical patent/DE134690C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation
    • A23B7/105Leaf vegetables, e.g. sauerkraut

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut aus Weifskohl beruht im Wesentlichen darauf, dafs das bisher infolge seines Wasserentziehungsvermögens beim Sauerkrautgä'hrprocefs verwendete Kochsalz durch andere analog oder stärker wasserentziehend wirkende Salze ganz oder theilweise ersetzt wird.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens und der praktischen Ausführungsweise des Verfahrens ist es angebracht, den bei der Umwandlung von Weifskohl in Sauerkraut in Betracht kommenden Gährungsprocefs sowie die Wirkung des hierbei zur Verwendung kommenden Kochsalzes vom chemischen Standpunkt aus zu betrachten.
Nach den Resultaten der von EugenConrad (s. Archiv für Hygiene. 1897. S. 56ff.) angestellten bacteriologischen und chemischen Studien über Sauerkrautgährung beruht die Umwandl d hi Wifkhl i S
gg
des geschnittenen Weifskohles in Sauerkraut auf einer durch gewisse Bacterien, welche zur Gruppe des bacterium coli gehören, hervorgerufenen Gährung, bei welcher der im Weifskohl vorhandene Zucker in Milchsäure umgewandelt wird.
Die bei der Sauerkrautgährung sich bildende Milchsäure wirkt nun in zweifacher Weise auf das Gemüse ein, nämlich
1. indem sie dem Kraut den sauren, angenehmen Geschmack ertheilt und
2. indem sie durch das ihr eigene hohe Conservirungsvermögen das Gemüse vor dem Verderben schützt, wodurch es ermöglicht wird, das Sauerkraut längere Zeit ohne Zugabe eines anderen Conservirungsmittels aufzubewahren.
Durch die Anwesenheit von Milchsäure werden die fremden Bacterien, welche das Gährgut verderben könnten, theils getödtet, theils in ihrer Wirkung behindert.
Wenn nun die bei dem Sauerkrautgährprocefs sich bildende Milchsäure allein schon im Stande ist, infolge ihres hohen Conservirungsvermögens das Sauerkraut genügend zu conserviren, so liegt die Frage nahe, warum dann beim Einstampfen des. geschnittenen Weifskohles noch erhebliche Mengen Kochsalz verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, dafs, wenn ein Bottich Weifskohl ohne Zusatz von Kochsalz eingestampft wird, trotz des intensivsten Einstampfens und trotz der gröfsten Belastung des Bottichs das Gemüse keine oder nur geringe Mengen des Pflanzenwassers (Saft), das zu 50 pCt. vom Gewicht des Weifskohles aus diesem heraustreten mufs, abgiebt, dafs also das Kraut nicht zum Reifen kommt. Ohne Zusatz von Salz tritt also das etwa zu 90 pCt. im Weifskohl enthaltene Wasser nicht oder doch nur sehr schwierig und in geringer Menge aus dem Gemüse aus. Dieser Umstand wirkt dann für das Gemüse insofern verderblich, als bei längerem Trockenbleiben des geschnittenen Weifskohles die zwischen den einzelnen Fasern befindliche Luft zurückbleibt. Eine längere Berührung des geschnittenen Gemüses mit der Luft wirkt aber, wie jeder Fachmann weifs, auf das Kraut sehr ungünstig ein, indem letzteres seine ursprüngliche rein

Claims (1)

  1. weifse Farbe verliert und dann braun oder sogar schwarz wird. Auch ist die Gährüng des Krautes bei Gegenwart von Luft kejne reine; es treten neben Milchsäure andere organische Säuren, z. B. Buttersäure, auf, die einen äufserst unangenehmen, ranzigen Geruch und Geschmack besitzt und dadurch im Stande ist, den angenehmen aromatischen Geschmack des Sauerkrautes zu verderben und dasselbe fast ungeniefsbar zu machen. Zur Erhaltung der weifsen Farbe des Gemüses und zur Einleitung der erforderlichen reinen Milchsäuregährung ist es also ein Haupterfordernifs, dem Gemüse möglichst bald etwa 50 pCt. seines Wassers zu entziehen, wodurch dann zugleich die zwischen den einzelnen. Gemüsetheilchen befindliche Luft aus den Gährbottichen verdrängt wird.
    Dieser für das Gelingen des Gährprocesses so nothwendigen Bedingung wurde dadurch genügt, dafs ein Körper, welcher die Eigenschaft besitzt, das Wasser an sich zu ziehen (Kochsalz), zugesetzt wurde.
    Die conservirenden Eigenschaften des Kochsalzes kommen für das Sauerkraut nicht in Betracht, weil die bei der Gährung sich bildende Milchsäure schon in hohem Mafse conservirend wirkt; auch löst sich das dem Weifskohl das Wasser entziehende Kochsalz in diesem Wasser auf und wird mit demselben abgeführt; so wurden z. B. von dem beim Einmachen des Weifskohles zu Y2 bis 2 pCt. vom Gewicht des letzteren verwendeten Kochsalz stets etwa 95 bis 98 pCt. in dem Brüdenwasser, welches zu etwa 50 pCt. vom Gewicht des Weifskohles aus letzterem bei der Gährung entfernt wird, nachgewiesen, was durch die Leichtlöslichkeit des Kochsalzes und besonders dadurch erklärlich ist, dafs auf 1^ bis 2 Theile Salz etwa 50 Theile Wasser kommen, die diese im Verhältnifs geringe Menge Salz auflösen müssen.
    Da nun die im fertigen Sauerkraut noch zurückbleibende Menge Kochsalz viel zu gering ist, um conservirend oder auf den Geschmack des Gemüses einzuwirken, so wird hierdurch nicht nur bestätigt, dafs die Milchsäure das conservirende Element im Sauerkraut ist, sondern es ist an Hand der Resultate der angegebenen Analysen auch der Beweis erbracht, dafs die Verwendung von Kochsalz beim Einmachen von Weifskohl weder zum Zwecke der Conservirung noch der Geschmacksertheilung, sondern einzig und allein mit Rücksicht auf das Wasserentziehungsvermögen des Salzes geschieht.
    Es wurde nun gefunden, dafs das bisher ausschliefslich bei der Sauerkrautfabrikation verwendete Kochsalz sich vorzüglich durch andere Salze nicht nur ersetzen läfst, sondern dafs die Verwendung der betreffenden Salze an Stelle von Kochsalz in gewissen Fällen noch erhebliche technische Vortheile bietet, so z. B., wenn man Salze verwendet, welche ein höheres Wasserentziehungsvermögen besitzen.
    In diesem Falle kann die Arbeit des Einstampfens des Gemüses bezw. die Belastung der Bottiche erheblich reducirt werden, da das Brüdenwasser von den stärker wasserentziehenden Salzen schneller aus dem Gemüse herausgezogen wird als bei der Verwendung von Kochsalz. Auch ist es möglich, die bisherigen Auslagen für Kochsalz durch Verwendung von billigeren Salzen nicht unerheblich zu reduciren.
    Die geringere Belastung der Bottiche bringt eine Erspamifs an Arbeitslohn mit sich, besonders in den Fällen, in welchen die Bottiche nach dem Einsinken des Gemüses nochmals abgedeckt und aufgefüllt werden.
    Das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Fabrikat ist von aufsergewöhnlich feinem Geschmack und rein weifser Farbe, Eigenschaften, welche, wie bereits oben ausgeführt wurde, auf die schnelle Luftverdrängung und die hierdurch bedingte reinere Milchsäuregährung zurückzuführen sind. Da das intensive Einstampfen auch vermindert werden kann, so zeigt das gemäfs vorliegender Erfindung hergestellte Sauerkraut auch eine besser erhaltene Faser.
    An Stelle von Kochsalz (Chlornatrium) können vortheilhaft Chlormagnesium, Chlorkalium sowie andere Magnesium-, Kaliumoder Natronsalze oder dergl. verwendet werden, und zwar sowohl in Mischung mit einander als auch mit Kochsalz. Die Mengenverhältnisse sind dieselben wie beim Kochsalz allein, etwa ι bis 2 pCt. vom Gewicht des Gemüses.
    Die sonstigen Eigenschaften dieser Salze bezw. Salzmischungen aufser dem Wasserentziehungsvermögen, wie z. B. der Geschmack derselben, kommen deshalb weniger in Betracht, weil diese Salze von dem aus dem Gemüse in relativ sehr grofser Menge austretenden Wasser . aufgelöst und mit dem abfliefsenden Brüdensaft entfernt werden, so dafs sie auf das fertige vergohrene Gemüse eine Wirkung nicht mehr ausüben können.
    Patent-A ν spRu ch:
    Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut, dadurch gekennzeichnet, dafs an Stelle des bisher üblichen Kochsalzes stärker wasserentziehende Alkali- oder Erdalkalisalze bezw. Gemische derselben mit einander oder mit Kochsalz verwendet werden.
DENDAT134690D Active DE134690C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134690C true DE134690C (de)

Family

ID=402793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134690D Active DE134690C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624035A1 (de) Mittel zum frischhalten von gemuese, salat und schnittobst
DE3922282C2 (de) Ethanolzubereitungen für die Nahrungskonservierung
DE3622191C2 (de)
DE2016003A1 (de) Verfahren zur Behandlung von eßbaren ölen
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE2422415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines additivs, welches bei der konservierung von krustentieren zur vermeidung der melanosis verwendbar ist
DE134690C (de)
DE3008650A1 (de) Verfahren zur herstellung trockener oder halbtrockener wuerste und mittel zur herbeifuehrung einer fermentation einer (zur wurstbereitung dienenden) fleischemulsion
DE1902381A1 (de) Verfahren zum Entfaerben von Fruechten und Gemuesen
DE602004012307T2 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefgefrorenen fischmasse
DE870056C (de) Verfahren zum Konservieren von Pflanzenmaterial, insbesondere zum Einsilieren von Gruenfutter, unter Verwendung von milchsaeureerzeugenden Bakterien
DE836737C (de) Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung
DE102009047205A1 (de) Konservierung von Pflanzenmaterial
DE2442247C2 (de) Verfahren zur Erhaltung des Frischezustandes von Kartoffeln oder Gemüse, jeweils in roher, geschälter, stückiger Form
DE1178685B (de) Verfahren zur Herstellung einer gebrauchs-fertigen Konserve aus frischen Zwiebeln
DE831488C (de) Verfahren zum Aufschliessen und Haltbarmachen von Lebens- und Futtermitteln, mit Ausnahme von Fleisch oder Zubereitungen aus Fleisch
AT509223B1 (de) Verwendung von wenigstens einem der gattung aureobasidium pullulans angehörenden mikroorganismus
DE898539C (de) Verfahren zur Konservierung von zur Gewinnung von Mehl und OEl dienendem tierischem Rohmaterial
DE1172938B (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
DE1692094A1 (de) Mittel zur Behandlung von Fruechten und Gemuese mit nichtessbarer Schale
DE26337C (de) Fein zertheilte Pflanzenfaser als Fermentträger, genannt Gährfaser
AT134111B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fruchtmaischen oder Obstsäften ohne Erhitzen.
DE878876C (de) Verfahren zur Herstellung von ohne Geschmacks- und Geruchsbeeintraechtigung des Erntegutes anwendbaren Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Grundlage von Hexachlorcyclohexan
DE944528C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von tierischen eiweisshaltigen Stoffen, insbesondere vonSeefischen
DE2529308A1 (de) Verfahren zur konservierung von lebensmittelprodukten