DE1049190B - Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer saure Chrombaeder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer saure Chrombaeder

Info

Publication number
DE1049190B
DE1049190B DED24145A DED0024145A DE1049190B DE 1049190 B DE1049190 B DE 1049190B DE D24145 A DED24145 A DE D24145A DE D0024145 A DED0024145 A DE D0024145A DE 1049190 B DE1049190 B DE 1049190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chromium
reaction product
bath
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24145A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1049190B publication Critical patent/DE1049190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESKEPÜßUK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl 48 a 6/04
INTERNAT KL C 23 b
PATENTAMT·
κ 2/02.
AUSLEGESCHRIFT 1049190
D 24145 VI/48 a
ANMELDETAG 27. OKTOBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLECESCHRIFT 22 JANUAR 1959
Gemäß der Hauptpatentanmeldung wird zur galvanischen Abscheidung von Chromüberzügen «in saures Chrombad benutzt, weldh.es dadurch gekennzeichnet ist, daß sein Chromgehalt ganz oder teilweise aus dem reduzierten Reaktionsprodukt von Chromsäure (Cr O3) und Kieselfluorwasserstoffsäure (H2SiF0) besteht Neben diesem reduzierten Reaktionsprodukt können noch Chromsaure und/oder eine andere anorganische Saure in dem Bad enthalten sein, und dieses kann ferner einen Gehalt an lonenabfangenden Mitteln oder Netzmitteln aufweisen
Das erwähnte reduzierte Reaktionsprodukt wird gemäß der Hauptpatentanmeldung vorzugsweise unter Versprühen bei erhöhter Temperatur getrocknet, so daß es in feiner Verteilung anfallt Zui Durchführung der notwendigen Reduktion werden gemäß der Hauptpatentanmeldung in erster Linie Wasserstoffperoxyd oder Schwefeldioxyd benutzt, jedodh ist in der Patentanmeldung bemerkt, daß die Reduktion auch durch andere Reduktionsmittel erfolgen kann, soweit diese in die Verohromungslosung keine unerwünschten Ionen einbringen.
Es wurde nun gefunden, daß das zum Aufbau der Verchromu<ngsbader nach der Hauptpatentanmeldung zu verwendende reduzierte Reaktionsprodukt aus Chromsaure mit Kieselfluorwasserstoffsaure zweckmäßigerweise derart hergestellt werden kann, daß Kieselfluorwasserstoffsaure bzw das Reaktionsprodukt aus Siliciumdioxyd und Fluorwasserstoffsaure und eine Chromverbindung, insbesondere ein Chromoxyd, vorzugsweise Chromsaureanhydrid, in Gegenwart eines organischen Reduktionsmittels umgesetzt werden, bis das Chrom zum dreiwertigen Zustand reduziert ist, worauf gegebenenfalls das Umsetzungsprodukt isoliert und getrocknet wird
Als Reduktionsmittel eignen sich vorzugsweise reduzierende organische Polyhydroxyverbindungen, in erster Linie die Glukose
Zwecks Bereitung des Reaktionsgemisches wird gemäß einer bevorzugten Durchfu'hrungsform des Veifahrens naah der Erfindung zunächst eine wäßrige Losung aus einer Chromverbindung, vorzugsweise aus Chromtrioxyd, und einem Anteil des zu verwendenden organischen Reduktionsmittels hergestellt, der daran Kieselfluorwasserstoffsaure (bzw das Reaktionsprodukt aus HF und SiO2) und weitere Anteile des gleichen odei auch eines anderen organischen Reduktionsmittels, beide Bestandteile m einer wäßrigen Losung vereint, zugefugt werden Die Menge an in den vereinigten Lösungen anwesendem organischem Reduktionsmittel muß mindestens zur Deckung des Gesamtbedarfs, der zur Reduktion des anwesenden Chroms zum dreiwertigen Zustand notwendig ist, ausreichen
Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels für saure Chrombäder
Zusatz zur Patentanmeldung D 20859 VI/48 a (Auslegesdinft 1 014405)
Anmelder:
Diamond Alkali Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter Dr -Ing F Wuesthoff, Dipl -Ing G Puls
und Dipl -Chem Dr rer nat E Frhr ν Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität V St. ν Amenka vom 28 Oktober 1955
Robert C Smith, Painesville, Ohio (V St A), ist als Erfinder genannt worden
Nach dem Vermischen der gegebenenfalls heiß bereiteten Losungen wird das Gemisch unter Ruhren zum Sieden gebracht und dabei so lange gehalten, bis das gesamte ursprünglich anwesende sechswertige Chrom zum dreiwertigen Zustand reduziert ist
Das Reaktionspiodukt wnd von dem abgeschiedenen Siliciumdioxyd abfiltriert und das Filtrat getrocknert, was zweckmaßigerweise, analog der Haupt-Patentanmeldung, durch Versprühen geschieht
Die genaue Zusammensetzung bzw Struktur des reduzierten Reaktionsproduktes nach der Erfindung schwankt selbstverständlich etwas, je nach den Anteils Verhältnissen zwischen organischem Reduktionsmittel, Chromsäure und Kieselfluorwasserstoffsaure (bzw dem Reaktionsprodukt aus Kieselsäure und Siliciumdioxyd), und ist zudem von der Temperatur, der Reaktionszeit und den anderen Arbeitsbedingungen abhangig Obgleich das Produkt bisher in seiner chemischen Struktur noch nicht genauer untersucht wu/rde, steht doch fest, daß es einen reproduzierbaren komplexen Stoff mit einem Gehalt an Silicium, Chrom und Fluor darstellt, in welchem die Bestandteile innerhalb der folgenden Anteilsbereiche vorhanden sind, wobei die angegebenen Zahlen Prozent des Trockengewichtes bedeuten*
Chrom .. 23 bis 28
Silicium 2,5 bis 7,775
Fluor . . 24bfs36
809 730/358
Das bevorzugte Reduktionsmittel ist Glukose Der Ausdruck »organisches Reduktionsmittel« im Sinne der Erfindung umfaßt jedodh außerdem verschiedene oxydierbaie organische Stoffe, ζ Β organische Polyhydroxyverbindungen, die zur Reduktion des sechswertigen Chroms in Losung fähig sind Geeignet sind unter anderem die Mono- und Polysaccharide, insbesondere die sogenannten »reduzierenden Zucker«, d h die Mono- oder Disaccharide, wie die folgenden
Monosacchai ide
Art
1 Tetrosen (C4H8O4)
2 Pentosen (C5H10O5)
3 Methylpentosen
(C6H12O5)
4 Hexosen (C6H12O6)
Einzelne Verbindungen
Erythrose, Threose
Arabinose, Ribose,
Cyclose, Xylose, Lyrose
Fucose, Styracitol,
Rhamnose, Rhodeose
Mannose, Cocaose,
Glukose (Dextrose),
Galactose, Gulose,
Fructose (Levulose)
l5
20
Andere verwendbare Monosaccharide sind ζ B die Methylhexosen (C7H14O6), Heptosen (C7H14O7), Methylheptosen (C8H16O7), Octosen (C3H16O8), Nonosen C9H18O9) und Decosen (C30H20O10) Weitere Zuckerarten, die als Reduktionsmittel dienen können, sind beispielsweise die Disaccharide, wie Bentose-Hexose C11H20O10), Methylpentose-Hexose (C11H22O10) und Hexose-Hexose (C12H22O12), die Trasacchande, wie die 2-Methylpentosen-Hexosen und di« 3-Hexosen, sowie die Tetrasaccharide, ζ B die 4-Hexosen
Geeignet als organische Reduktionsmittel sind ferner verschiedene Polyhydroxyverbindungen, wie Glyzerin, verschiedene Alkohole, Gelatine, Holzmehl oder Sagespane, organische Sauren, insbesondere em- oder zweibasische Sauren, wie Oxal-, Malern-, Wein-, Essig-, Ameisen-, Zitronen-, Glycol- und Bernsteinsaure, Ester, wie die Alkylformate, -acetate, -propionate, -butyrate u dgl Die verschiedensten anderen oigamscfren Reduktionsmittel, die dem Fachmann gelaufig sind, lassen sich ebenfalls anwenden
Die Glukose stellt die unter sämtlichen organischen Reduktionsmitteln bevorzugte Verbindung dar, da sie bei geringem Kostenaufwand jederzeit zur Verfugung steht
Selbstverständlich muß das organische Reduktionsmittel nicht unbedingt von höchster Reinheit sein In so gut wie allen Falle lassen sich die Verbindungen in handelsübliche Reinheit verwenden In gewissen Fallen können sogai verhältnismäßig unieme Stoffe, wie verschiedene Melassearten, unraffinierter Maiszucker, Bagasse, Fruchtmark u dgl, mit Vorteil benutzt werden
Die Srhcium-Fhiar-Verbindung kann die handeisübliche Kieselfluorwassei stoff same sein, wobei eine 30gewichtsprozentige Losung bevorzugt ist Die äquivalenten Mengen an Kieselfluoi wasserstoffsaure können auch anderer Herkunft sein und ζ B aus dem Reaküonsprodukt von Flußsaure mit Silidumdioxyd stammen In diesem Fall setzt man zweckmaßigeirweise eme 6O,4°/oige Fluorwasserstofflosung um mit Siliciumdioxyd in feinverteilt^ Form (Teilchendurchmesser vorzugsweise unter 45 μ) oder mit Sihcagel, Sand, Kieselsauremehl od dgl Obwohl ein gewisser Spielraum bezüglich der Anteile der Reaktionsmittel besteht, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, das organische Reduktionsmittel in einer Menge zu verwenden, die zum mindesten ausreicht zur Reduktion des gesamten ursprünglich in dem chromhaltigen Anteil des Reaktionsgemisches enthaltenden sechswertigen Chroms Das Verhältnis zwischen Chromsaure bzw anderen Chromverbindungen und Kieselfluorwasserstoffsaure kann verschieden sein Aus praktischen Gründen verwendet man jedoch vorzugsweise so wenig wie möglich Kieselfluorwasserstoff saure bzw Reaktionsprodukt aus HF und SiO2, d h nur so viel, daß gerade noch auf wirtschaftliche Weise eine vollständige Reaktion erreicht wird
Allerdings beeinträchtigt selbst ein großer Überschuß an Kieselfluorwasserstoffsaure im allgemeinen die Katalysatoraktivitat nicht Es hat sich jedoch herausgestellt, daß das Schuttgewicht des sprühgetrockneten Katalysators sich mit ansteigender Menge an Kieselfluorwasserstoffsaure, die zu seiner Bereitung verwendet wurde, verringert Es erscheint daher im allgemeinen zweckmäßig, mit einem Verhältnis von Kieselfluorwasserstoffsaure zu Ohromoxyd zu arbeiten, das zwar noch zur wirtschaftlichen Durchfuhrung einer vollständigen Reaktion ausreicht, jedoch so niedrig wie möglich ist Man ist dann sicher, ein hohes Schuttgewicht zu erzielen Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
Beispiel 1
In einen mit Ruhrwerk und Heizeinrichtung versehenen 5-1-Rundkolben werden 540 cm3 Wasser und 450 g Chromtnoxyd eingeführt und der Losung 57 g m 110 cm3 Wasser aufgelöster Glukose beigefugt Die Glukoselosung wird allmählich zugefugt, bis das Ganze zum Kochen kommt, und dann rascher, so daß das Reaktionsgemisch auf Siedetemperatur gehalten wird
In einem zweiten Gefäß werden 84 g Glukose m 165 cm3 Wasser mit 1800 cm3 30gewichtsprozentiger KieselfluorwasserstofFsaure vermischt und das Gemisch der Chromlosung zugefugt, worauf das Ganze wieder zum Sieden gebracht und etwa 2 Stunden auf Siedetemperatur gehalten wird, bis das gesamte ursprünglich anwesende sechswertige Chrom zum dreiwertigen Zustand reduziert ist
Das Reaktionsprodukt wird von dem gebildeten Sihciumdioxyd abfiltriert und bei etwa 120° C durch Versprühen getrocknet Es werden 857 g eines Produktes erhalten, das in Gewichtsprozent einen Chromgehalt von 24,O°/o, einen Fluorgehalt von 36,2°/» und einen Sihciumgeäialt von 5,86% aufweist
Beispiel 2
Beim Arbeiten nach Beispiel 1 wird das Anteilsverhaltnis von Kieselfluorwasserstoffsaure zu Chromtnoxyd variiert Das Schuttgewicht des erhältlichen Produktes ändert sich dann wie folgt
Kieselfluorwasserstoffsaure
3O°/oig in cm3
je Gramm Chromsaure
2,5
1,85
Sdiutcgewicht des Produktes
in g/cms
0,034
0,088
0,12
0,20
0,38
0,95

Claims (3)

  1. Wie dieTabelle zeigt, ändert sich das Schuttgewicht umgekehrt proportional zu der angewandten Menge an Kieselfluorwasserstoffsaure Es ist daher in den meisten Fallen zweckmäßig, möglichst wenig Kieselfluorwasserstofifsaure anzuwenden, das bevorzugte Anteilsverhaltms hegt bei 1,85 cm3 3O°/oiger Saure je Gramm Chromsaure
    Beispiel 3
    Teil A In einem Di eihalsrundkolben (51) mit Ruhrwerk und Heizung laßt man ein Gemisch aus 231,0 g 60,4°/oiiger Fluorwasserstoffsäure und 71,0 g Sihciumdioxyd über Nacht stehen und fugt dann 500 cm3 Wasser, 250 g Chromsaure und 37 g Glukose in 67 cm3 Wasser zu Zu der so gebildeten Losung werden dann mit einer Geschwindigkeit, bei der das Reaktionsgemisch im Sieden bleibt, allmählich 55 g Glukose in cm3 Wasser zugegeben Die erhaltene Losung wird mittels eines auf etwa 230° C gehaltenen Sprühtrockners mit einer Außenwandtemperatur von etwa 120° C, einer Austrittstemperatur von etwa 99° C und einer Zuführgeschwindigkeit von 100 cm3/Min getrocknet
    Teil B Unter Benutzung des nach Teil A bereiteten trockenen Produktes wurden drei Verchromungslosungen folgender Zusammensetzung hergestellt
    Chromsaure
    Schwefelsaure
    Reduziertes Reaktionsprodukt
    Nr
    250 g/l
    lg/1 4,2 g/l Nr 2
    250 g/l
    lg/1
    6,3 g/l
    Nr 3
    250 g/l
    lg/1
    8,4 g/l
    Die Bader wurden vor Beginn der Elektrolyse 2 Stunden stehengelassen und dann bei 54,5° C und einer Stromdichte von 32,3 Amp /dm2 betrieben Es wurden in allen drei Fallen glanzende, gut haftende Chromüberzüge von etwas unterschiedlicher Dicke erhalten
    Zum weiteren Nachweis des Wiikungsgrades der Bader nach der Erfindung wurden polierte und gereinigte Bronzestangen im obigen Bad Nr 3 verchromt, wobei em Kupfer-Coulometer mit dem Bad in Serie geschaltet war Bei 54,5° C und 5 Amp wui de innerhalb einer Verchromungszeit von 60 Minuten ein Chromniederschlag von 0,3590 g erreicht Dies entspricht einem Verchromungswirkungsgrad von 20,9%
    Bei der Bereitung von Verchromungsbadern werden die Produkte nach der Erfindung zweckmaßigerweise in solchen Mengen angewendet, daß sie dem Elektrolyten einen Fluorgehalt von etwa 0,5 bis 7,0 g je Liter verleihen Das Verhältnis Silicium zu Fluor im reduzierten Produkt soll mindestens 0,0835 1,0 betragen, d h, es soll 1 Gewicihtsteil Silicium auf je acht Gewichtsteile Fluor vorhanden sein Besonders gute Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn gleichzeitig das Gewichtsverhaltnis Chrom zu Fluor zwischen 0,75 1,0 und 1,0 1,25, vorzugsweise bei 1.1, hegt
    Zum dekorativen Verchromen bevorzugte Konzentrationen fuhren zu einer Fluoridkonzentration im Bad von 1,5 bis 2,5 g/l, vorzugsweise von 2,0 bis 2,25 g/l, zur Erzielung optimaler Ergebnisse wird dabei die Sulfationenkonzentration des Bades auf etwa 1,0 g/l eingestellt
    Arbeitet man auf einen harten Chromniederschlag hm (Hart- oder Industneverchromung), so hegt die bevorzugte Fluondionenkonzentration zwischen 2,5 und 3,5 g/l, optimal bei 3 g/l Die bevorzugte Sulfationenkonzentration betragt in diesem Fall etwa 1,5 g/l
    Die Konzentration dei die Chromionen bildenden Verbindung (am allgemeinen CrO3) im Etektrolytbad hegt vorzugsweise bei 150 bis 450 g/l, obwohl im Gesamtbereich von 100 bis 600 g/l Chromsam egehalt ausgezeichnete Resultate erzielt werden Die angewandte Menge an anorganischer Saure, ζ Β Schwefel-, Salpeter- oder Salzsaure, vorzugsweise Schwefelsaure, kann ebenfalls verschieden sein und hegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 g/l
    P \ r ■
    \ ν s \> η ρ < 111
    1 Verfahren zur Herstellung des fur elektrolytische Verchromungsbader nach Patentanmeldung D 20859 VI/48a verwendbaren reduzierten Reaktionsproduktes von Chromsaure (CrO3) mit Kieselfluorwasserstoffsaure (H2 Si F6), dadurch gekennzeichnet, daß Kieselfluorwasserstoffsaure bzw das Reaktionsprodukt aus Silicmmdioxyd und Fluorwasserstoffsaure und eine Chromverbindung, insbesondere ein Chromoxyd, vorzugsweise Chromsaureanhydnd, in Gegenwart eines organischen Reduktionsmittels umgesetzt wird, bis das Chiom zum dreiwertigen Zustand reduziert ist und gegebenenfalls das Umsetzungsprodukt isoliert und getrocknet wird
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel eine reduzierende organische Polyfeydroxydverbmdung, vorzugsweise Glukose, veiwendet wird
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitung des Reaktionsgemisches zunächst eine wäßrige Losung aus Chromtnoxyd und einem Teil eines organischen Reduktionsmittels hergestellt wird, der dann eine zweite wäßrige Losung von Kieselfluorwasserstoffsaure bzw dem Reaktionsprodukt aus HF und Si O2 und mindestens 'der zur Ergänzung des Gesamtbedarfes notigen Menge des gleichen oder eines anderen organischen Reduktionsmittals beigefugt wird
    In Betracht gezogene Druckschriften
    Karr er, »Lehrbuch der organischen Chemie«, 1954, S. 326
    ® 809 730/358 1
DED24145A 1955-10-28 1956-10-27 Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer saure Chrombaeder Pending DE1049190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543354A US2841540A (en) 1955-10-28 1955-10-28 Chemical composition for chromium plating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049190B true DE1049190B (de) 1959-01-22

Family

ID=24167650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24145A Pending DE1049190B (de) 1955-10-28 1956-10-27 Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer saure Chrombaeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2841540A (de)
DE (1) DE1049190B (de)
FR (1) FR1163111A (de)
GB (1) GB829429A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097064A (en) * 1961-03-13 1963-07-09 Lloyd Donald W Recovery of values from pickling liquor
US3393980A (en) * 1963-08-09 1968-07-23 M & T Chemicals Inc Analytical method for determining active fluoride in acid solution
US3444060A (en) * 1964-07-28 1969-05-13 Elektrometallurgie Gmbh Method of electrolytically precipitating chromium metal from aqueous chromium (vi) oxide solutions
US3419481A (en) * 1966-04-08 1968-12-31 Diamond Shamrock Corp Electrolyte and process for electroplating black chromium and article thereby produced
US3909372A (en) * 1972-04-03 1975-09-30 Fuji Kuromu Sha Kk Process for treating spent iron-containing chromium plating solution to remove iron values contained therein and regenerate the solution
US3816142A (en) * 1972-05-08 1974-06-11 K Lindemann Electroless chromium plating process and composition
JP5326515B2 (ja) * 2008-11-18 2013-10-30 上村工業株式会社 クロムめっき浴の製造方法、及びめっき皮膜の形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844751A (en) * 1925-08-12 1932-02-09 United Chromium Inc Process of electrodepositing chromium
US1815081A (en) * 1928-11-05 1931-07-21 Standard Sanitary Mfg Co Chromium plating
US1928284A (en) * 1932-01-14 1933-09-26 Colin G Fink Process of electrodepositing chromium
GB617292A (en) * 1946-09-24 1949-02-03 Berger Peter Improvements relating to the electro-deposition of chromium
BE517665A (de) * 1949-11-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB829429A (en) 1960-03-02
FR1163111A (fr) 1958-09-23
US2841540A (en) 1958-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
DE1049190B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer saure Chrombaeder
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE2649734B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE894841C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreier, schnell filtrierender Orthotitansaeure
DE2454815A1 (de) Verfahren zum herstellen einer masse fuer die bildung katalytischer ueberzuege
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE1521364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnueberzuegen auf Aluminium durch Tauchen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE951605C (de) Badzusammensetzung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zink
DE3419089A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-ii-hydroxid
EP0378127B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Oxidationsprodukten der Saccharose und deren Verwendung
DE1621502B2 (de) Mittel und verfahren zum schwaerzen von eisengegenstaenden
DE3330944C1 (de) Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung
DE1271700B (de) Verfahren zur Herstellung von AEpfelsaeure
DE2029730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Tantaloxalatlösung
DE1467282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE873692C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumsalzen
DE1667840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urantrioxydaquasolen
DE1442703C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators