DE1043465B - Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke

Info

Publication number
DE1043465B
DE1043465B DEE11412A DEE0011412A DE1043465B DE 1043465 B DE1043465 B DE 1043465B DE E11412 A DEE11412 A DE E11412A DE E0011412 A DEE0011412 A DE E0011412A DE 1043465 B DE1043465 B DE 1043465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
fixed
bridge
contacts
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11412A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Latapie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAINT CHARMOND GRANAT ETS
Original Assignee
SAINT CHARMOND GRANAT ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAINT CHARMOND GRANAT ETS filed Critical SAINT CHARMOND GRANAT ETS
Priority to DEE11412A priority Critical patent/DE1043465B/de
Publication of DE1043465B publication Critical patent/DE1043465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • C10B41/02Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for discharging coke
    • C10B41/04Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for discharging coke by electrical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kontrolle der übereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brücke Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Kontrolle der übereinstimmenden Stellung zweier in einem gewissen Abstand auseinanderliegender Organe, die in bezug auf feste Organe beweglich sind.
  • Bei gewissen Industrieanlagen mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Organen, Geräten oder Maschinen, die sich an festen Organen vorbeibewegen, jedoch durch einen ziemlich großen Abstand oder ziemlich große Hindernisse voneinander getrennt sind, muß eine Einrichtung vorgesehen werden, die die Übereinstimmung zwischen den Verstellungen der beweglichen Organe in bezug auf die besagten festen Organe aus einer gewissen Entfernung kontrolliert. Es handelt sich dabei also um eine Einrichtung, die eine Kontrolle darüber gestattet, daß die beiden beweglichen Organe gleichzeitig bestimmte, ,einander entsprechende Stellungen einnehmen, z. B. gleichzeitig einem bestimmten Paar fester Organe gegenüberstehen.
  • Die Notwendigkeit derartiger Kontrolleinrichtungen besteht beispielsweise bei Kokereianlagen mit zu einer Batterie aneinandergereihter Öfen, bei denen der die Koksausdrückmaschine führende Arbeiter vor Beginn der Ofenentleerung eine Kontrolle darüber haben muß, daß er sich tatsächlich vor der Tür eines Ofens befindet, dessen andere Tür vom Bedienungsmann der Koksschurre gerade entfernt worden ist. In diesem Falle muß die Kontrolleinrichtung eine Zulassungs-)der Freigabevorrichtung haben, die dem Bedienungsmann des einen beweglichen Organs gestattet, dem Bedienungsmann des anderen beweglichen Organs anzuzeigen, daß es sich in der richtigen Stellung befindet, was allerdings nur möglich ist, wenn die Kontrolleinrichtung den Gleichlauf gewährleistet.
  • Es gibt bekanntlich schon elektrische Vorrichtungen zur Kontrolle der übereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe, bei denen der Kontrollkreis in Reihe geschaltete Widerstände aufweist, die den feststehenden Organen entsprechen und Zweige einer Wheatstoneschen Brücke bilden, der ein derart ausgebildetes Relais zugeordnet ist, daß es bei Gleichgewichtszustand der Brücke einen Kontakt schließt. Diese Vorrichtungen besitzen dabei eine Anzahl von Kontakten, die je mit einem der festen Organe zusammenhängen und je einen entsprechenden Widerstand bzw. eine bestimmte Gruppe von entsprechenden Widerständen des festen Kontrollkreises kurzschließen, sowie diese Kontakte schaltende Mittel, die je mit einem der beweglichen Organe zusammenhängen und derart ausgebildet sind, daß sie die besagten Kontakte betätigen, wenn die beweglichen Organe vor die entsprechenden festen Organe rücken.
  • Die Vorrichtungen dieser Art bieten den Vorteil, daß sie für den Kontrollkreis keinerlei elektrische Verbindung aufweisen, somit also keinen Gleitkontakt erfordern, der sich verschmutzen könnte.
  • Die mit den beweglidhen Organen zusammenhängenden Schaltmittel für die mit den festen Organen zusammenhängenden Kontakte können von magnetischer Art sein, so daß alsdann jegliche, selbst mechanische Verbindung zwischen diesen beiden Organgruppen in Fortfall kommt. Die beweglichen Organe tragen alsdann beispielsweise je einen Magnet und die festen Organe einen anderen entsprechenden Magnet, der mit dem entsprechenden Kontakt zusammenhängt und um eine Achse verschwenkbar ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Schaltung des Kontrollkreises wird von jedem einzelnen Kontakt einer der Widerstände der Brückenzweige kurzgeschlossen. In diesem Falle müssen die den entsprechenden festen Organen zugeordneten Widerstände gleich groß sein, doch schwankt dieser gemeinsame Wert von einem Paar zum anderen.
  • In einer anderen Schaltungsart ist jeder einzelne Kontakt derart angeordnet, daß er einen der Widerstände des Kontrollkreises an Masse legt, was zur Folge hat, daß die ganze Gruppe der nächstfolgenden Widerstände des Brückenzweiges kurzgeschlossen wird. Damit sich also in diesem Falle das Gleichgewicht der Brücke nur dann einstellt, wenn die den entsprechenden festen Organen zugeordneten Kontakte betätigt werden, müssen die Widerstände paarweise luich sein. Sie können gegebenenfalls für alle Paare g i z# den gleichen Wert haben.
  • Die Steuerung des empfindlichen Relais für die Gleichlauflcontrolle erfolgt entweder ganz einfach durc:i unmittelbare Anlegung der Relaisspule an die I >iaoaale der Brücke oder aber durch eine in Differential,chaltung liegende sättigbare Drosselspule mit z«-ucl@inäßig zwei Steuerwicklungen, in welcher der ununterbrochene Fluß nur bei abgeglichener Brücke \iill ist. Selbstverständlich kann in der Diagonale der Lriche jeder andere zur Betätigung des Relais geeigiiu-tu Verstärker und namentlich ein Elektronengerät, z. L. ein Thyratrongerät, vorgesehen sein.
  • aber die erwähnten Einrichtungen mit aller 7.ucerlässigl;eit arbeiten, muß einerseits die Deteh tionsvorrichtung einfach und stabil, also verhältnismäf,igwenig empfindlich sein, und andererseits dürfen die Werttoleranzen der die Brücke bildenden Widerstände nicht in allzu engen Grenzen liegen, damit im Betrieb der Vorrichtung durch die normalen, in der Zeit möglichen Schwankungen dieser Werte keinerlei Störungen eintreten.
  • Durch diese Erwägungen werden an den Klemmen des Kontrollkreises beim Übergang von einem Kontakt der Brücke zum nächsten Kontakt ziemlich erhebliche und zweckmäßig gleiche Spannungsschwankungen vorgesehen, wodurch eine nahezu gleichbleibende Empfindlichkeit erreicht wird.
  • Um diesen Bedingungen gerecht zu werden, muß die Größe der Widerstände, wie die Berechnung zeigt, sehr rasch ansteigen. Die zu verwendenden Widerstände müssen nun Werte aufweisen, die praktisch in bestimmten Grenzen liegen. Sie dürfen nämlich an der unteren Grenze nicht einen Wert unterschreiten, der merklich höher als ein Kontaktwiderstand liegt, und an der oberen Grenze müssen sie merklich unterhalb des Wertes des Isolationswiderstandes bleiben. Die Zahl der Widerstände in jedem Brückenzweig und demnach die Zahl der hinsichtlich der Übereinstimmung ihrer Stellungen überwachten Organpaare, d. h. die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, ist auf diese Weise begrenzt.
  • Die Erfindung ist nun darauf abgestellt, die Leistungsfähigkeit und die Betriebszuverlässigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Anzahl von Kontrollkreisen vorgesehen, bei denen die Kontakte der empfindlichen Relais am »Zulassungs«-Kreis in Reihe liegen und von denen jeder je eine Ziffer der Einheiten einer gegebenen Ordnung der Schlüsselnummer für die Stellung der festen Organe überwacht, wobei das Numerierungssystem beliebig sein kann.
  • Wird beispielsweise angenommen, daß das Numerierungssystem das Dezimalsystem ist, dann kann unter Verwendung zweier Stromkreise der angegebenen Art, von denen jeder höchstens zehn verschiedene Widerstandswerte aufweist und die Ziffer der Einer bzw. die Ziffer der Zehner in der die Stellungen versinnbildlichenden Schlüsselnummer überwacht, ein Gesamtkreis erzielt werden, der eine Gesamtleistung von 100 Stellungen aufweist. Ebenso würde eine Gesamtschaltung von drei Kreisen dieser Art eine Leistung von 1000 Stellungen ergeben usw.
  • Für jede Stellung der festen und der beweglichen Organe müssen alsdann ebenso viele Kontakte vorgesehen sein, wie die Schlüsselnummer der Stellungen Ziffern aufweist. Für eine Gesamtleistungsfähigkeit von 100 Stellungen ist die Schlüsselnummer zweistellig ; es müssen somit zwei Kontakte, also Doppelsclialter, vorgesehen sein. Zur Vereinfachung der Verdrahtung kann es vorteilhaft sein, für den Kontrollkreis der Einheiten bestimmter Ordnung in der Schlüsselnummer ebenso viele identische Gruppen von in Reihe geschalteten Widerständen vorzusehen, wie es in der besagten Schlüsselnummer unmittelbar höhere Einheiten oder Stellen gibt.
  • So ist es bei einem Gesamtkreis für 100 Stellungen angebracht, den Kreis der Einer mit zehn identischen Widerstandsleitungen auszubilden, die miteinander in Reihe liegen und alle an denselben Scheitelpunkt der den besagten Kreis bildenden Brücke angeschlossen sind.
  • In der Zeichnung sind drei Schaltbilder einer Kontrollvorrichtung für 99 nach dem Dezimalsystem mit 1 bis 99 numerierte Stellungen beispielshalber dargestellt.
  • Es sei angenommen, daß die Kontrollvorrichtung für eine an einer Koksofenbatterie entlangwandernde Ausräum- und Koksabführvorrichtung bestimmt ist, obwohl diese Kontrollvorrichtung selbstverständlich auch für jede andere Kombination zweier beweglicher Organe geeignet ist, deren übereinstimmende Stellungen in bezug auf eine bestimmte Reihe feststehender Organe überwacht und gewisse Schaltvorgänge nur bei Erreichung dieser Übereinstimmung zugelassen werden sollen.
  • Auf der Bahn der beweglichen Schlitten der Koksabfuhr- und der Ofenausräumvo-rrichtung, d. h. der beweglichen Organe, deren übereinstimmende Vorschubbewegung gegenüber den Öfen, d. h. den feststehenden Organen und an den einzelnen Öfen vorbei erfolgen soll, sind Doppelschalter angeordnet, die gleichzeitig einen der Kontakte des Einerkontrollkreises, der der Einerziffer der Schlüsselnummer entspricht, und einen der Kontakte des Zehnerkontrollkreises, der der Zehnerziffer dieser Schlüsselnummer entspricht, schließen.
  • Im Schaltbild der Fig. 1 sind die Kontrollkreise der Einer und der Zehner identisch ausgebildet und bestehen je aus einer Wheatstoneschen Brücke, bei welcher zwei Zweige von gleichen Widerständen R, R' und die beiden anderen von zehn in Reihe liegenden, je einem dererstgenannten Widerstände gleichwertigen und nacheinander durch die Kontakte Co, Cl . . . C9 und Co , Cl' ... C9' in die Brückenzweige in Reihe schaltbaren Widerstände R., R1 . . . R9 und R Ri ... R9 für die Einerbrücke und zehn über die Kontakte Coo, Cio . . . C90 und Coö , CioJ . . . Csö in Reihe schaltbaren Widerstände Roo, Rio ... Rso und Roo , Rio'. . . Rsö für dite Zehnerbrücke gebildet werden. In die Diagonalen jeder Brücke sind Relaisspulen 18 bzw. 18' eingeschaltet, die die Kontakte 19 bzw. 19' schalten. Diese: Kontrollkontakte 19, 19' sind in ein und denselben Melde- oder Zulassungskreis in Reihe geschaltet. Die Stromversorgung der beiden Brücken erfolgt von ein und derselben Stromquelle 14 aus.
  • In diesem Schaltbild isst angenommen, daß die Ofenbatterie 99 Ofen aufweise bzw. höchstens diese Zahl erreichen könne. Den 99 Zugangstüren der Öfen entsprechen 99 Doppelschalter mit der Numerierung 01,02,03 ... 98, 99. Diese Doppelschalter steuern je einen der Kontakte Co, C1 . . . C9, der ihrer Einerziffer entspricht, und einen der Zehnerziffer entsprechenden Kontakte Coo, Cio . . . C90. So kann der Doppelschalter der Zugangstür des Ofens Nr. 34 den Kontakt C4 und C3, schließen. Desgleichen entsprechen den 99 Ausgangstüren der Ofen 99 Doppelschalter, die ebenfalls entsprechend der Ofennummer 01, 02 ... 99 numeriert sind und je einen der Kontakte C,', Cl' . . . C9 entsprechend seiner Einerziffer und je einen der Kontakte Coo" Clö ... Coö entsprechend seiner Zehnerziffer steuern. Auf diese Weise schließt z. B. der Doppelschalter der Ausgangstür des Ofens Nr. 3-1 den Kontakt C4 und den Kontakt C.,', Wenn die beiden Wagen, Schlitten oder beweglichen Organe, deren Stellungen in Übereinstimmung gebracht werden sollen, beiderseits der Ofen oder festen Organe entsprechende Stellungen einnehmen, z. B. wenn diese Wagen oder Schlitten den entsprechenden Gliedern mit der Schlüsselnummer 21 gegenüberliegen, bewirken die Schaltglieder für die Kontakte, die sich auf den besagten Wagen oder Schlitten befinden und die beispielsweise aus magnetischen Pedalen bekannter Bauart bestehen, die Schließung der Kontakte, die C1, C; der ersten Brücke und C." C2' der zweiten Brücke entsprechen, schalten somit in die entsprechenden Zweige der ersten Brücke die beiden gleichwertigen Widerstandsreihen R., R1 und Ro , R1' und in die entsprechenden Zweige der z ~veiten Brücke die beiden gleichwertigen Widerstandsreihen Roo, Rio, R2o und Roo , Rio" R20' ein. Die beiden Brücken sind ausgeglichen, und die von den Relais 18, 18' geschalteten Kontakte 19, 19' bleiben haften, der Zulassungskreis schließt sich. Eine Schließung des Zulassungskreises kann übrigens nur dann eintreten, wenn die beiden Brücken ausgeglichen sind, d. h. wenn die beweglichen Organe in bezug auf die festen Organe übereinstimmende Stellungen einnehmen.
  • Wie ersichtlich, ist die ganze Kontrollausrüstung für 99 Ofen, d. h. die 99 Stellungen der beweglichen Organe in bezug auf die festen Organe entspricht, im vorliegenden Falle nur mit neun verschiedenen Arten von wachsenden Widerständen verwirklicht, und die durch die Kontrollwicklungen fließenden Stromstärkeschwankungen können ziemlich bedeutend und zweckmäßig gleich groß sein, wenn man von einem Kontakt zum nächstfolgenden übergeht.
  • Im Schaltbild der Fig. 2 sind für die Einerbrücke zehn identische Gruppen von in Reihe liegenden Widerständen Roi bis R09, Ril bis R19 . . . und R91 bis R"3 für den einen Brückenzweig und zehn gleiche Gruppen R.1' bis Roo , R1 bis Rio . . . und R9i bis Rio für den anderen Brückenzweig vorgesehen, wobei alle diese in Reihe liegenden Widerstandsgruppen an einem Scheitel der Brücke angeschlossen und je nach der Zehnerziffer der Schlüsselnummer der festen Organe gegeneinander austauschbar sind. Im vorliegenden Falle wird der eine Knotenpunkt der Brücke an Masse gelegt.
  • Die Zehnerbrücke besitzt zwei Gruppen von je neun in Reihe liegenden Widerständen Rio, R20 . . . R9o und Rlö ' R2ö ... Roö " die fortschreitend zunehmen und an jedem Brückenzweig paarweise gleich sind.
  • Wie im Beispiel der Fig. 1 sind in die Diagonalen der beiden Wheatstoneschen Brücken Relaisspulen 18 und 18' eingeschaltet, die die Kontakte 19 bzw. 19' schalten. Die Kontakte 19, 19' sind in ein und denselben Meldekreis in Reihe geschaltet. Die beiden Brücken werden von den beiden Umformern 14, 14' gespeist.
  • Den zu überwachenden Ofen bzw. festen Organen sind Doppelschalter S.,1 Sog . . . S99, Soll , Soä - - - Sss zugeordnet, von denen jeder gleichzeitig einen Kontakt der Einerbrücke und einen Kontakt der Zehnerbrücke schließt.
  • Auf diese Weise führt die Schließung der entsprechenden Doppelschalter S21, S21' in die entsprechenden Zweige der ersten Brücke die gleichwertigen Widerstände R21 und R21' und in die entsprechenden Zweige der zweiten Brücke die beiden Gruppen von gleichwertigen Widerständen Rio, R2, und Rio , R."o ein. Die beiden Brücken sind alsdann ausgeglichen, und die Kontakte 19, 19' bleiben haften; der Zulassungskreis ist also geschlossen.
  • Auch in diesem Falle benötigt die Kontrollvorrichtung für 99 Ofen nur neun verschiedene Typen von wachsenden Widerständen, denn es konnte angenommen werden Roi = Rii = R21= . . . = Roi = Rio, Rot = R12 = R22 = . . . = Rot = R20, Roo = Rio = R29 = . . . = R39 = R9o* In diesem Beispiel sind ferner am Ende jedes Zweiges der Brücke Widerstände mit verschiedenen Werten (Rd und R'd) eingeschaltet worden. Diese Widerstände verursachen eine dauernde Gleichgewichtsstörung, die bei Betätigung eines Kontaktes durch die beweglichen Organe aufgehoben wird.
  • Selbstverständlich kann in der Diagonale jeder Einer- und Zehnerbrücke irgendein Verstärker und namentlich ein Magnetverstärker mit sättigbarer Drosselspule für die Betätigung des Relais 18 vorgesehen sein.
  • Im Beispiel der Fig. 3 werden die Schaltrelais 18, 18' für die Kontrollkontakte 19, 19' durch ein Elektronengerät betätigt.
  • In den Diagonalen der beiden Wheatstoneschen Brücken (Einer- und Zehnerbrücke) sind in Brücke geschaltete Zellen 40, 40' vorgesehen, deren negative Austrittspole 41, 41' an die Gitter 42, 42' der Thyratrons 43, 43' eine Vorspannung anlegen. Die die in Reihe geschalteten Widerstände tragenden Zweige der Einerbrücke sind bei 44,45 an die Enden der Widerstände R und R' dieser Brücke und die Zweige der Zehnerbrücke bei 44', 45' an die Enden der Widerstände R, R' dieser zweiten Brücke angeschlossen. Der Umformer 46, dessen Primärkreis an die Klemmen einer Wechselstromquelle 14 angelegt ist, besitzt einen Sekundärkreis mit drei Wicklungen 47, 48 und 48'. Die Sekundärwicklung 47, die mit dem einen Ende Körperschluß hat, ist mit dem anderen Ende an den beiden Brücken gemeinsamen Schalter 49 der Zweige R, R' angeschlossen. Die beiden anderen die in Reihe geschalteten Widerstände tragenden Zweige der Brücken sind in derselben Weise wie in Fig. 2 angeordnet. Die Wicklungen 48 und 48' gewährleisten die Stromversorgung der Anoden 50 und 50' der Thyratrons 43 bzw. 43'.
  • Bei gestörtem Gleichgewichtszustand der Brücken sperrt die negative Spannung der Gitter 42, 42' die Thyratrons 43, 43'. Sind die Brücken im Gleichgewichtszustand, dann ist das Potential an den Gittern gleich Null, die Thyratrons sprechen an und speisen die Relaisspulen 18, 18', deren Einschaltkontakte 19, 19' mit dem Zulassungs- oder Freigabekreis in Reihe geschaltet sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die nur beispielsweise dargestellten und beschriebenen Ausführungseinzelheitenbeschränkt. Sokönntenamentlich in jeder Brücke jeder einzelne Kontakt einen der Widerstände kurzschließen, anstatt eine Gruppe in Reihe liegender Widerstände an Masse zu legen. Es könnte an Stelle mehrerer Gruppen der gleichen Widerstände auch nur eine einzige Gruppe von Widerständen vorgesehen sein, die den Einern der Schlüsselnummern entspricht. In jeder Gruppe von Widerständen könnte die Steigerung der Widerstandswerte unregelmäßig sein, und gewisse aufeinanderfolgen.de Widerstände könnten auch den gleichen Wert haben. Der die empfindlichen Relais betätigende Verstärker könnte endlich von jeder beliebigen Bauart sein oder auch ganz fortfallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Elektrische Einrichtung zur Kontrolle der übereinstimmenden Verstellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe, die einen Zulassungskreis schließt, wenn die beiden beweglichen Organe bestimmten festen Organen gegenübertreten, sonst aber den Zulassungskreis offen läßt, wobei diese Einrichtung von jener Bauart ist, die einerseits mindestens einen Kontrollkreis aufweist, der aus einer Wheatstoneschen Brücke besteht, in welcher nvei Zweige je eine Gruppe in Reihe liegender und mit den festen Organen verbundener Widerstände tragen und die Widerstände der entsprechenden festen Organe paarweise gleichwertig sind, während dieser Wheatstoneschen Brücke ein empfindliches Relais zugeordnet und derart angeordnet ist, daß es bei abgeglichener Brücke einen Kontakt schließt, andererseits an den festen Organen derart angeordnete Kontakte, daß sie einen der Widerstände des Kontrollkreises bzw. eine bestimmte Gruppe derselben kurzschließen, endlich an jedem der beweglichen Organe vorgesehene Schaltmittel, die derart angeordnet sind, daß sie die besagten Kontakte betätigen, wenn die beweglichen Organe vor die feststehenden Organe rücken, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Organe mit Kennummern versehen sind, die für die einander entsprechenden Organe dieselben sind, daß die ganze Einrichtung eine Anzahl von Kontrollkreisen der erwähnten Art aufweist, bei denen die Kontakte der empfindlie'hen Relais am Zulassungskreis in Reihe liegen und von denen jeder je eine Ziffer der Einheiten einer begebenen Ordnung der Kennummer für die Reihenfolge der feststehenden Organe überwacht bzw. kontrolliert, und daß die mit den feststehenden Organen zusammenhängenden Kontakte derart angeordnet sind, daß sie je nach den einzelnen Ziffern ihrer zugehörigen Kennummer einen der Widerstände bzw. eine bestimmte Gruppe derselben in jedem einzelnen Kontrollkreis kurzschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkreis für die Einheiten bestimmter Ordnung der Schlüsselnummer ebenso viele identische Gruppen von in Reihe geschalteten Widerständen aufweist, wie es in der betreffenden Schlüsselnummer unmittelbar höhere Einheiten oder Stellen gibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 603 284.
DEE11412A 1955-10-12 1955-10-12 Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke Pending DE1043465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11412A DE1043465B (de) 1955-10-12 1955-10-12 Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11412A DE1043465B (de) 1955-10-12 1955-10-12 Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043465B true DE1043465B (de) 1958-11-13

Family

ID=7068088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11412A Pending DE1043465B (de) 1955-10-12 1955-10-12 Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043465B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603284C (de) * 1931-06-05 1934-09-29 Franz Berndorfer Dipl Ing Verfahren zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603284C (de) * 1931-06-05 1934-09-29 Franz Berndorfer Dipl Ing Verfahren zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043465B (de) Einrichtung zur Kontrolle der uebereinstimmenden Stellung zweier beweglicher Organe in bezug auf feststehende Organe mit Hilfe einer Wheatstoneschen Bruecke
DE871086C (de) Elektrische Zahlenvergleichseinrichtung
DE442295C (de) Zaehlwerk
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE3638681A1 (de) Einrichtung zum fernueberwachen von drehstromweichenantrieben
DE918598C (de) Anordnung zur Eintastung einer Nichtdezimalzahl, insbesondere Dualzahl, in eine nachdem Dezimalsystem arbeitende Rechenmaschine
DE3529886A1 (de) Stufentransformator mit mittenanzapfung
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE1025180B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachpruefung von Angaben auf Registrierkarten und aehnlicher Aufzeichnungen
DE1046117B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Mehrzahl unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadrige gleichstromgespeiste Teilnehmeranschlussleitung
DE574141C (de) Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE962900C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE873858C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE623330C (de)
DE2524296C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung
DE1081042B (de) Schaltungsanordnung zur Fahrstrassensteuerung in Gleisbildstellwerken
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE875050C (de) Fahrstrassenschaltung in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE971571C (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit Einzelschaltern, die nach dem Dualzahlenprinzip kombiniert eine Vielzahl von Schaltzustaenden, z. B. Steuerstromkreisen, bilden koennen
DE552816C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckvorrichtung
DE918447C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Teilfahrstrassen zusammengesetzte Fahrstrassen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE952362C (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung zweier Wertigkeiten von mehrstelligen, durch Stromstossreihen dargestellten Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen