DE1041332B - Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen

Info

Publication number
DE1041332B
DE1041332B DER18758A DER0018758A DE1041332B DE 1041332 B DE1041332 B DE 1041332B DE R18758 A DER18758 A DE R18758A DE R0018758 A DER0018758 A DE R0018758A DE 1041332 B DE1041332 B DE 1041332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
help
screen surface
oscillating movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18758A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER18758A priority Critical patent/DE1041332B/de
Publication of DE1041332B publication Critical patent/DE1041332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/36Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro in more than one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • B07B1/346Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen with electromagnets

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Klassieren körniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflächen Es sind Siebvorrichtungen bekannt, bei denen nur das Siebgewebe in Schwingungen versetzt wird, während der zur Befestigung des Siebgewebes dienende Rahmen in Ruhe bleibt. Hierfür benutzt man Schwingungserreger, die ihre senkrecht zur Siebfläche gerichteten Schwingungsimpulse mit Hilfe von starren Verbindungselementen auf das Siebgewebe übertragen. Derartige Siebvorrichtungen arbeiten mit so kleinen schwingenden Massen, daß sich hohe Schwingungsfrequenzen und Beschleunigungen anwenden lassen, was für den Siebvorgang vorteilhaft ist. Bei stark geneigten Sieben wurde auch bereits vorgeschlagen, die aus Siebrahmen und Siebgewebe bestehenden Einrichtungen einer Schüttelbewegung zu unterwerfen. Auch hierbei wirken die Schwingungsimpulse im wesentlichen nur senkrecht zur Siebfläche.
  • Eine nur senkrecht zur Siebfläche gerichtete Schwingungserregung hat jedoch den Nachteil, daß für den Transport der zu klassierenden Stoffe parallel zur Richtung der Siebfläche nur geringe Impulse zur Verfügung stehen. Technisch ausreichende Durchsatzleistungen können unter diesen Umständen nur durch hohe Schwingungsamplituden oder durch zusätzliche Ausnutzung der Schwerkraft erzielt werden, wobei die Siebfläche eine ausreichende Schräglage aufweisen muß. Diese Maßnahmen verschlechtern jedoch die an sich mit senkrecht erregten Siebflächen erreichbare gute Trennschärfe, und zwar nicht nur bei geringen Durchsatzleistungen, sondern auch innerhalb der gesamten Beaufschlagungsmöglichkeit. Man mußte sich infolgedessen bisher entweder bei ausreichender Trennschärfe mit geringen Durchsatzleistungen oder bei hohen Durchsatzleistungen mit einer geringen Trennschärfe begnügen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten und auch bei hohen Siebbelastungen ein guter Trenneffekt erreichbar ist, wenn man neben senkrecht auf die Siebfläche gerichteten Schwingungsimpulsen zusätzlich noch eine weitere Schwingungserregung wirken läßt, und zwar überwiegend in der Materialtransportrichtung auf das Siebgewebe, d. h. im wesentlichen annähernd waagerecht. Es ist vorteilhaft, wenn diese zusätzliche, überwiegend in Richtung der Siebebene verlaufende Schwingungsbewegung mit einer Amplitude von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise mit Schwingungsweiten von 0,5 bis 1 mm, bei Frequenzen von 0,5 bis 50 Hz arbeitet und auf den Siebgeweberahmen einwirkt. Der Neigungswinkel der Siebfläche gegen die Horizontalebene soll sich dabei auf 10 bis 40°, vorzugsweise auf 20 bis 30°, belaufen.
  • In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig.1 einen Vertikalschnitt durch die Siebvorrichtung und Fig. 2 eine Aufsicht auf die geschlossene Siebvorrichtung; Fig.3 veranschaulicht an Hand einer graphischen Darstellung die erfindungsgemäß erzielbaren Durchsatzsteigerungen.
  • Das zum Klassieren verwendete Siebgewebe 1 ist allseits in einen rechteckigen Rahmen 2 eingespannt, der auf elastisch beweglichen Stützen 3 und 4 ruht. Die Siebfläche 1 ist durch ein Gehäuse 5 abgedeckt, das am oberen Ende einen Einfülltrichter 6 für das zu behandelnde Material und am unteren Ende eine Auslauföffnung 7 für die abgetrennten grobkörniger. Bestandteile aufweist. Der Siebrahmen 2 und das Gehäuse 5 sind mit einem Schwingungserreger 8 verbunden, der beispielsweise aus einer exzentrisch rotierenden Masse besteht.
  • Auf der Deckfläche des Gehäuses 5 sind mehrere elektromagnetische Schwingungserreger 9 angeordnet, die z. B. in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise über die Gehäusefläche verteilt sind. Die einzelnen Schwingungserreger 9 weisen Stäbe 10 auf, welche mit dem Siebgewebe 1 verbunden sind. Die Stäbe 10 gehen durch Öffnungen 11 der Deckfläche des Gehäuses 5, so daß sie ihre Schwingungsimpulse ungehindert auf das Siebgewebe übertragen können. Unterhalb der schwingenden Siebfläche 1, 2 ist ein Auffangtrichter 12 für die durch das Sieb fallenden kleinkörnigen Bestandteile angeordnet, welche durch eine am unteren Ende dieses Trichters befindliche Ablauföffnung 13 entnommen werden.
  • Wenn die Siebvorrichtung ohne horizontal wirkenden Sieberreger 8, d. h. nur mit den senkrecht auf die Siebfläche wirkenden Schwingungserregern 9 arbuhet, so sind bei einer Siebbespannung von 0,5 mm flaschenweite die aus Kurve a (Fig. 3) ersichtlichen Leistungen erreichbar. Diese Kurve zeigt, dal3 bereits bei einer stündlichen Belastung von 1000 kg/m2 Siebfläche hohe und asymptotisch weiter ansteigende Mengen von feinkörnigen-Bestandteilen mit dem Siebablauf 7 (Fig. 1) abgeführt werden. Bei einer gemäß der Erfindung gleichzeitig angewendeten Horizontalrüttelung der Siebfläche kann man die aus Kurve b ersichtlichen Leistungen erreichen. Trotz einer bis auf stündlich 2000 lcg%M_° erhöhten -Belastung ist der Anteil an feinkörnigen Bestandteilen ,im Siebablauf wesentlich geringer und besitzt auch eine geringere Neigung zur weiteren Erhöhung dieser unerwünschten Anteile.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist für alle Sieb- und Klassiervorrichtungen geeignet, die im wesentlichen vertikal gerichtete Schwingungsimpulse unmittelbar auf die eigentliche Siebfläche einwirken lassen. Hierbei können Maschenweiten von beispielsweise 0,2 bis 25 mm verwendet werden. Mit erfindungsgemäß arbeitenden Siebvorrichtungen können alle körnig pulverförmigen Gemische in einzelne Fraktionen zerlegt werden, die man mit Hilfe von Siebflächen zu klassieren pflegt, insbesondere künstliche Düngemittel -(z. B. Kalkammonsalpeter oder Ammonsulfatsalp.eter), Kohlen, Koks, Mineralgemische, Kies, Sand, Kalkstein, Erze, Salze, Kunststoffe, chemische Stoffe sonstiger Art, Getreide und andere Samenkörner.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Klassieren körniger Stoffe mit Hilfeschwingender Siebflächen, bei denen die Schwingungserreger in annähernd senkrechter Richtung mit hoher Frequenz auf das Siebgewebe einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß neben der senkrecht auf die Siebfläche gerichteten Schwingungsbewegung zusätzlich noch eine weitere Schwingbewegung erfolgt, die überwiegend in der Materialtransportrichtung oder in Richtung der Siebfläche auf das Siebgewebe einwirkt, d. h. im wesentlichen annähernd waagerecht verläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegend -in der Materialtransportrichtung, d. h. in Richtung der Siebebene verlaufende Schwingbewegung Amplituden von 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 mm, und Frequenzen von 0,5 bis 50 Hz aufweist.
  3. 3. Vorrichtung- nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Siebfläche gegen die Horizontalebene 10 bis 40°, vorzugsweise 20 bis 30°, beträgt. . ln Betracht gezogene Druckschritten: Deutsche Patentschriften: Nr. 22 386, 48 385.
DER18758A 1956-04-24 1956-04-24 Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen Pending DE1041332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18758A DE1041332B (de) 1956-04-24 1956-04-24 Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18758A DE1041332B (de) 1956-04-24 1956-04-24 Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041332B true DE1041332B (de) 1958-10-16

Family

ID=7400279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18758A Pending DE1041332B (de) 1956-04-24 1956-04-24 Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041332B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143085B (de) * 1960-05-09 1963-01-31 Schuechtermann & Kremer Siebmaschine
US3179251A (en) * 1961-07-07 1965-04-20 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Sieve machine
US3650401A (en) * 1969-11-28 1972-03-21 Midwestern Ind Inc Apparatus for vibrating a material separator
US3796311A (en) * 1970-02-24 1974-03-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Vibratory sifting machine with strikers
US3954604A (en) * 1970-08-07 1976-05-04 "Rhewum" Rheinische Werkzeug- U. Maschinenfabrik Gmbh Sifting machine
US4062768A (en) * 1972-11-14 1977-12-13 Locker Industries Limited Sieving of materials
EP0125794A2 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 Minpro Pty. Limited In zwei Vibrationsbewegungen versetzbarer Siebrost
WO2003024626A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Russell Finex Limited Sieving apparatus
BE1030119B1 (nl) * 2021-12-28 2023-07-24 Belgian Scrap Terminal Nv Compacte installatie en werkwijze voor het verhogen van de kwaliteit van recuperatiematerialen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22386C (de) * G. P. witt in Mark Lane, London Siebvorrichtung für Reiskörner
DE48385C (de) * M. GOERKE in Aumühle bei Friedrichsruh Sandsieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22386C (de) * G. P. witt in Mark Lane, London Siebvorrichtung für Reiskörner
DE48385C (de) * M. GOERKE in Aumühle bei Friedrichsruh Sandsieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143085B (de) * 1960-05-09 1963-01-31 Schuechtermann & Kremer Siebmaschine
US3179251A (en) * 1961-07-07 1965-04-20 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Sieve machine
US3650401A (en) * 1969-11-28 1972-03-21 Midwestern Ind Inc Apparatus for vibrating a material separator
US3796311A (en) * 1970-02-24 1974-03-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Vibratory sifting machine with strikers
US3954604A (en) * 1970-08-07 1976-05-04 "Rhewum" Rheinische Werkzeug- U. Maschinenfabrik Gmbh Sifting machine
US4062768A (en) * 1972-11-14 1977-12-13 Locker Industries Limited Sieving of materials
EP0125794A2 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 Minpro Pty. Limited In zwei Vibrationsbewegungen versetzbarer Siebrost
EP0125794A3 (de) * 1983-04-13 1985-12-18 Minpro Pty. Limited In zwei Vibrationsbewegungen versetzbarer Siebrost
WO2003024626A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Russell Finex Limited Sieving apparatus
BE1030119B1 (nl) * 2021-12-28 2023-07-24 Belgian Scrap Terminal Nv Compacte installatie en werkwijze voor het verhogen van de kwaliteit van recuperatiematerialen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431582B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Rückgewinnen von Blei, Gummi und Kupferdrähten aus Kabelabfällen
DE1041332B (de) Vorrichtung zum Klassieren koerniger Stoffe mit Hilfe schwingender Siebflaechen
DE102022103876B3 (de) Schwingsiebmaschine
DE3301978A1 (de) Verfahren zur trennung eines schuettgutgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE804057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Truemmerschutt
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
DE809062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Suspensionen
DE903189C (de) Vorrichtung zum Foerdern und gegebenenfalls Absieben von Schuettgut
DE132474C (de)
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE4012802A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehretagensiebes
AT165978B (de) Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut
DE624046C (de) Siebvorrichtung fuer platten- und stabfoermige Teile enthaltendes Schuettgut
DE1026160B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von ganzen kugelfoermigen festen Teilchen aus Mischungen mit gebrochenen und/oder unregelmaessig geformten Teilchen
DE1242495B (de) Verfahren zum Herstellen von Beton und Moertel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1919633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennklassieren feinkoernigen Schuettgutes
DE742647C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Frischtorf
DE561041C (de) Drehtrommel mit eingebauten Hubschaufeln zum Trocknen von rieselfaehigem Gut
DE531254C (de) Schlaemm- und Siebvorrichtung mit untereinanderliegenden Schraegsieben
DE956905C (de) Ruettelvorrichtung in Verbindung mit einer Sieb- oder Trenneinrichtung fuer Feststoffgemische
DE2112577C3 (de) Siebmaschine
DE765714C (de) Schwingsieb fuer fluessiges Siebgut
DE2732892B2 (de) Siebmaschine
DE970612C (de) Auflockerungsvorrichtung fuer das Mischgut beim Betrieb von Sintereinrichtungen
DE2829593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Gewinnung von hochwertigem Reinbims aus Rohbims