AT165978B - Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut

Info

Publication number
AT165978B
AT165978B AT165978DA AT165978B AT 165978 B AT165978 B AT 165978B AT 165978D A AT165978D A AT 165978DA AT 165978 B AT165978 B AT 165978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
fabric
sifting
regrind
visible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Richter
Original Assignee
Franz Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Richter filed Critical Franz Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT165978B publication Critical patent/AT165978B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut 
Im allgemeinen erfolgt das Sichten des Mahlgutes in sogenannten   Plansichtem,   welche aus mehreren im Sichterkasten auf Rahmen gespannten Sieben und entsprechenden Siebreinigungsvorrichtungen bestehen, in einem kontinuierlichen Vorgang. Dabei wird bei den üblichen Ausführungsarten der ganze, die Siebund Reinigungseinrichtung umschliessende Kasten bewegt. Diese Art von Sichtern erfordert daher entsprechend schwere Schwingmassen und Konstruktionselemente. Sie sind daher teuer und beanspruchen die Baukonstruktion der Aufstellungsräume in hohem Masse. Weiters sind auch Plansichter bekannt, bei denen nur die Siebe einen Rüttelantrieb erhalten und im stillstehenden Kasten schwingen.

   Dann gibt es noch Siebe, bei welchen je ein gröberes Reinigungssieb unter einem feineren unmittelbar angeordnet ist, wobei diese gegeneinander Relativbewegungen ausführen. Diese Siebe schwingen ebenfalls innerhalb des stillstehenden Sichterkastens. Alle bekannten Ausführungsarten erfordern jedoch, um eine möglichst vollständige Ausscheidung der einzelnen Feinheitsgrade innerhalb jeder Trenn- stufe zu erhalten, bestimmte grössere Siebstreckenlängen je Stufe. Dies ist dadurch bedingt, dass dem ständig über die Siebfläche gleitenden
Mahlgut in jeder, durch eine bestimmte Sieb- maschengrösse gekennzeichneten Stufe eine ge- wisse Zeit zum Ausfällen der entsprechenden   Korngrösse   gelassen werden muss. Die Voll- ständigkeit und Raschheit des Sichtens bildet dabei einen wichtigen Preisfaktor im gesamten
Mahlvorgang.

   Es ist nun bekannt, dass der grössere Teil des von den Walzenstühlen zu den
Sichtern kommenden Mahlgutes aus kleinen
Blättchen besteht, die aus mehreren zusammen- gedrückten noch kleineren Teilchen bestehen. 



   Diese Blättchen müssen also erst während des
Sichtens durch   da$   Rütteln, die gegenseitigen
Bewegungen und das Anprallen an die Sieb- flächen zerteilt werden, ehe sie an der richtigen
Stelle ausgefällt werden können. Diese blättchen- förmige Struktur des Mahlgutes ist daher   fÜ1   die Dimensionierung der Siebfläche und damit der ganzen   Plansichteranlage   zum   Grossteil   be- stimmen. 



   Zweck der Erfindung ist es nun, diese Blättchen durch eine geeignete Vorrichtung raschest in ihre Einzelteilchen zu zerlegen. Damit können dann die Flächen der einzelnen Siebstrecken wesentlich verkleinert werden und die Sichtzeiten bedeutend   herabges < *-*   werden. Die Folge sind daher kleinere   Sic   anlagen und im weiteren Sinne auch geringere Dimensionen der schwingenden Massen und Konstruktionsteile, Gewichtsherabsetzungen und verringerter Kraftaufwand. Diese Vorteile sind vor allem deshalb von Bedeutung, weil die Sichteranlagen einen grossen Raum beanspruchen und die durch die schwingenden Massen erzeugte Rüttelbewegung sich auf die gesamte bauliche Konstruktion der Mühle überträgt und auswirkt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in geringem Abstand   über   dem eigentlichen schüttelbewegten Sichtgewebe und einem eventuell darunter in bekannter Weise angeordneten Reinigungsgewebe ein grobmaschiges, hin-und hergehendes Rührsiebgewebe angeordnet ist. Dieses Rührsieb führt, gesteuert durch an sich bekannte Konstruktionselemente (z. B. Exzenter), Relativbewegungen gegenüber dem Sichtgewebe aus. 



  Dadurch wird das vom Walzenstuhl kommende aufgelockerte Mahlgut ständig durcheinander gerührt und damit eine rasche und vollständige Auflösung der Blättchen in ihre   Einzelteilchen   erreicht, die dann auf das Sichtgewebe fallen. 



  Das über dem Sichtgewebe etwas distanziert angeordnete Rüttelsieb fördert neben einem raschen Sichtvorgang eine bessere Reinhaltung des Sichtgewebes und damit ein Freihalten und
Schonen der feinen Siebmaschen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt schaubildlich den Schnitt durch einen Siebteil eines Plansichters. In der Figur bedeutet 1 eine Längswand des Sichterkastens, 2 eine Längsleiste zur Anbringung der   Bcfestigungsstreifen. ?,   vorzugsweise aus Textilstoff, Gummistoff od. dgl., für das Sichtgewebe 4, welches im dargestellten
Ausführungsbeispiel auf einem grobmaschigen
Reinigungssieb 5 aufliegt. Der Spanndraht 6 dient direkt oder, wenn er mit dem Reinigungs- sieb 5 verbunden ist, indirekt als Übertragungs- mittel für die Schwingbewegung des Sicht- gewebes 4. Über dem Sichtgewebe 4 ist mit   eves engem   Abstand a das grobmaschige Rührsieb 7   angesidnet. Die Übertragung   der Rüttelbewegung erfolgt durch den mit ihm verbundenen Spann- draht 8.

   Das Rührsieb 7 wird zum Sichtgewebe 4   in Relativschwingungen versetzt. Im Ausführu ngs-   beispiel werden die Schwingbewegungen sowohl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Sichtgewebes als auch des Rührsiebes durch je zwei auf ihren beiden Längsseiten befestigte 
 EMI2.1 
 anderen Endes durch Verbindung mit an sich bekannten Aniriebsvorrichtungen, z. B. Exzenter, je eine Schwingbewegung erhalten. Durch das Rührsieb 7 wird das meist zu kleinen Blättchen aufgelockerte Mahlgut weiter aufgeschlossen und fällt dann erst auf das eigentliche Sichtgewebe 4 ab. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut in   Plansichtem,   dadurch gekennzeichnet, dass über dem schüttelbewegten Sichtgewebe   (4)   in einem geringen Abstande (a) ein grobmaschiges   Rührsiebgewebe   angeordnet ist, welches durch an sich bekannte Einrichtungen in hinund hergehende Bewegung versetzt wird und durch welches die vom Walzenstuhl bereits gelockerten, namentlich die zu    Blättchen'zu-   sammengedrückten Teile des Mahlproduktes beschleunigt aufgelöst auf das eigentliche Sichtgewebe   (4)   fallen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührsiebgewebe (7) mit den Längsrändern an Spanndrähten (8) befestigt ist, die an einem Ende federnd am Sichterkasten aufgehängt sind und am anderen Ende durch an sich bekannte Einrichtungen (z. B. Exzenter) in schwingende Bewegungen versetzt werden.
AT165978D 1948-04-19 1948-04-19 Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut AT165978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165978T 1948-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165978B true AT165978B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165978D AT165978B (de) 1948-04-19 1948-04-19 Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426524T2 (de) Schwingsieb
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
DE69523331T2 (de) Vorrichtung zum sieben von partikeln
DE3445366C2 (de)
AT165978B (de) Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut
DE102013107973B3 (de) Siebmaschine
DE69119228T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von körnigen Materialien
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE3821646C1 (en) Drum screen
AT77591B (de) Plansichter für Schrotmühlen.
AT236886B (de) Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE870516C (de) Siebvorrichtung
DE565955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Mineralien u. dgl. durch in Ruettelbewegung versetzte umlaufende Siebtrommel
DE581386C (de) Ruettelvorrichtung fuer Siebe
DE471646C (de) Duengermuehle, in der mehrere Siebvorrichtungen in Abwechslung mit Walzenstuehlen hintereinandergeschaltet sind
DE609168C (de) Anordnung von Siebgeweben auf Schwingsieben
DE82753C (de)
DE1193346B (de) Siebmaschine mit nicht umlaufenden Rundsieben
DE417722C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von straff eingespannten Plansichtersieben
DE956827C (de) Vibrations-Siebmaschine
DE724208C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Massengut unter Verwendung von Schraubenfedern
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
AT132513B (de) Rüttelvorrichtung für Siebe.
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut