AT236886B - Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe - Google Patents

Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe

Info

Publication number
AT236886B
AT236886B AT417463A AT417463A AT236886B AT 236886 B AT236886 B AT 236886B AT 417463 A AT417463 A AT 417463A AT 417463 A AT417463 A AT 417463A AT 236886 B AT236886 B AT 236886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
building materials
aggregate material
road building
classification device
Prior art date
Application number
AT417463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sager & Woerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sager & Woerner filed Critical Sager & Woerner
Application granted granted Critical
Publication of AT236886B publication Critical patent/AT236886B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Strassenbaustoffe 
Die Erfindung betrifft eine   Trocknungs-und Klassifiziereinrichtung   für Zuschlagmaterial bituminöser
Strassenbaustotfe, die eine drehbare Trockentrommel und mit ihr umlaufende   Sieb- oder Sortiertrommeln     umfasst.   



   Das als Zuschlagmaterial bituminöser Strassenbaustoffe verwendete, zerkleinerte Gestein, das unter- schiedlich Körnungen enthält, wird nach einer Trocknung, die üblicherweise in einer drehbaren Trok- kentrommel erfolgt, in einer   Mehrfachsiebvorrichtung in seine unterschiedlichen Körnungen geschieden,   um aus bestimmten Mengenanteilen der unterschiedlichen Körnungen das zu verwendende Zuschlagma- terial zusammenzusetzen, das anschliessend mit dem Bitumen od. dgl. durchgemischt wird. 



     Für das Absieben des Gesteins verwendet   man in der Regel Vibrationssiebe, die aus Gründen der räum- lichen Anordnung meist als"Mehrdeckersiebe"ausgebildet und in den Durchlaufweg des Gesteins zwischen der Trockentrommel und der Mischvorrichtung eingeschaltet sind. Die Verwendung von nicht untereinan-   der, sondern hintereinander angeordneten Siebbödenist wegen   der höheren Kosten und der unerwünscht gro- ssen Abmessungen unzweckmässig. 



   Bei derartigen Mehrdeckersieben erfolgt die Klassifizierung der Gesteinskörnungen derart, dass auf dem ersten Sieb zunächst die gröbste Körnung abgesiebt wird, wogegen die feineren Körnungen hindurchfallen ; diese werden dann in den folgenden Sieben in entsprechender Weise getrennt. Dabei ist es nicht zu vermeiden, dass - insbesondere bei Sieben, deren Flächengrösse aus Anordnungsgründen beschränkt istdie gröbere Gesteinskörnung mehr oder weniger grosse Anteile der feineren Gesteinskörnungen mit sich führt, so dass die zur Aufnahme der unterschiedlichen Körnungen vorgesehenen Taschen oder Silos unterhalb der Siebe nicht nur Körnungen bestimmter Grössenklassen enthalten. 



   Ein weiterer Nachteil, der in dem Aufbau und der Wirkungsweise der Schwingsiebe begründet ist, ergibt sich aus der starken Bewegung des mit dem getrockneten, zerkleinerten Gestein auf die Siebe   ge-   langenden Gesteinsstaubes, der bei den üblichen Siebanlagen nach aussen entweicht und in Form von Staubwolken in die Umgebung zieht, wo er sich dann niederschlägt. 



     Bei transportablen Trocknungs- und Klassifizierungsrichtungen, "die   jeweils in der Nähe der Baustellen für die Strassendeckenfertigung aufgestellt werden, spielt ferner der Platzbedarf eine erhebliche Rolle. Bei der getrennten Anordnung von Trockentrommel und Siebvorrichtung ist dieser Platzbedarf unerwünscht gross, so dass es häufig nicht möglich ist, die gesamte Einrichtung in unmittelbarer Nähe der Baustelle anzuordnen. 



   Es wurde daher schon vorgeschlagen, innerhalb der Trockentrommel an deren Ende eine oder mehrere Siebtrommeln anzubringen. Dadurch wird jedoch einmal das Gesamtaggregat wesentlich verlängert. Zum andern ist es schwierig, die einzelnen Körnungen getrennt aus der Trommel herauszuführen, wenn unterschiedliche Siebe hintereinander angeordnet werden sollen. Es würde dabei auch die Trockenzeit für das feinste Gut,   das den höchsten relativen Feuchtigkeitsgehalt   aufweist, Verkürzt bzw. die Trockenzeit für das grobkörnige Gut unnötigerweise verlängert werden. Da der Durchmesser der Siebtrommel kleiner bemessen ist als der der Trockentrommel, müsste die erstere Trommel verhältnismässig lang ausgeführt werden, um die erforderliche wirksame Siebfläche zu erhalten.

   Schliesslich ist auch die Abführung   dsss   vom Sieb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Staubabscheider geführt wird. 



   Die Grösse der Siebflächen der einzelnen Siebtrommeln kann der jeweiligen Klassifizierung angepasst werden. Meistens ist es ohne weiteres möglich, die axiale Länge der grobmaschigeren Siebtrommeln kleiner zu halten, als die der feinmaschigeren, so dass die Längen   dereinzelnen Siebtrommeln   stufenweise abnehmen. 



   Wenn man eine oszillierende Bewegung der Siebtrommeln erzielen will, um den Siebungseffekt zu verbessern, wird die Siebtrommel mittels federnder Abstandshalter am Umfang der Trockentrommel befestigt und mit zumindest einem Rüttler,   z. B.   einem Kurbelstangenrüttler, verbunden, der seinerseits beispielsweise an der Trommel festgelegt ist. 



   Die Drehzahl der Trockentrommel 2 und damit der einzelnen Siebtrommeln 10-13 liegt im Bereich zwischen 10 und 50 Umdr/min. Das Gewicht der Trockentrommel wird durch die zusätzlichen Siebtrommeln   nur unwesentlich erhöht   und gegenüber einer gesonderten Mehrfachsiebvorrichtung lässt sich eine erhebliche Kosteneinsparung erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Strassenbaustoffe, die eine drehbare Trockentrommel und mit ihr umlaufende Sieb-oder Sortiertrommeln umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieb-oder Sortiertrommeln (10-13) rings um die Trockentrommeln (2) herum, gegebenenfalls schwingfähig, angeordnet sind.
AT417463A 1962-05-28 1963-05-24 Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe AT236886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236886X 1962-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236886B true AT236886B (de) 1964-11-10

Family

ID=5902796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417463A AT236886B (de) 1962-05-28 1963-05-24 Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236886B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235972B (de) * 1962-05-28 1967-03-09 Sager & Woerner Trocken- und Siebeinrichtung fuer Zuschlagstoffe fuer bituminoese Strassenbaustoffe
DE3320682A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Linnhoff & Thesenfitz Maschinenbau GmbH, 2090 Winsen Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
US6006921A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Diamond Z Manufacturing Co., Inc. Transportable trommel assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235972B (de) * 1962-05-28 1967-03-09 Sager & Woerner Trocken- und Siebeinrichtung fuer Zuschlagstoffe fuer bituminoese Strassenbaustoffe
DE3320682A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Linnhoff & Thesenfitz Maschinenbau GmbH, 2090 Winsen Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
EP0131162A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-16 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Strassendeckenbelägen
US6006921A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Diamond Z Manufacturing Co., Inc. Transportable trommel assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181902B (de) Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
DE102015115486A1 (de) Fraktionelles Selektieren eines Altsandstroms nach einer Gussherstellung
AT236886B (de) Trocknungs- und Klassifiziereinrichtung für Zuschlagmaterial bituminöser Straßenbaustoffe
EP0521361A2 (de) Siebtrommel
DE4105984C2 (de)
DD210221A1 (de) Verfahren zum abtrennen von sand aus einem sandhaltigen braunkohlenhaufwerk
DE102018006507A1 (de) Trommelsiebmaschine
DE3710602C2 (de)
DE858231C (de) Schwingendes Spaltsieb zum Klassieren von feuchtem, klebrigem Schuettgut
AT165978B (de) Vorrichtung zum Sichten von Mahlgut
DE611020C (de) Aufbereitungsverfahren fuer Schuettgueter in Hammermuehlen
EP1772554A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Faserstoffen
DE598306C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Walzen bestehender Walzenrost zum Absieben von Schuettgut
DE383186C (de) Siebwerk zum sauberen Klassieren beliebigen Siebgutes
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
EP0216005B1 (de) Siebmaschinensystem
CH298425A (de) Trogwasch- und -sortiermaschine.
DE940084C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE620885C (de) Verfahren zum Absieben von Schuettgut mittels Scheibenwalzenroste
DE3201477A1 (de) Trommelsieb
DE887781C (de) Trogwaschmaschine
DE688547C (de) Lamellensiebzylinder
DE1278202B (de) Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
AT88992B (de) Abklopfeinrichtung für Siebtrommeln.
DE2243804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum granulometrischen sortieren von koernigen, hauptsaechlich feuchten, haftigen materialien